AllmysteryNavigation
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

3.559 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Finnland, Suomi ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

07.05.2022 um 14:10
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Lutscher weg ist also in jedem Fall richtig, nicht grotesk.
Genau ... so auch beim Eurovison Song Cotest 2022, der am nächsten Samstag in Italien stattfindet.
Forty countries will take part in the contest, with Armenia and Montenegro returning after their absences from the previous edition.[3] Russia had originally planned to participate, but was excluded due to its invasion of Ukraine.[4]
Hier noch mal der finnische Beitrag 'Jezebel' von The Rasmus

Youtube: The Rasmus - Jezebel (Lyric Video) // UMK22
The Rasmus - Jezebel (Lyric Video) // UMK22
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

08.05.2022 um 00:07
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Auf Wladimir übertragen - wie willst Du dem Kind denn den Flammenwerfer wegnehmen?
Das dürfte sich als dezent schwierig bis unmöglich darstellen.
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Nur im Bild mit dem Kind ist "Lutscher weg, aber Flammenwerfer in Kinderhand gelassen" grotesk, in der Realität isses das überhaupt nicht.
Nein, in der Realität ist es das nicht. Da bleibt nur das Taschengeld zu kürzen und den Lutscher wegzunehmen.


melden
melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

08.05.2022 um 16:26
Strafrechtliche Ermittlungen
Anatomie eines Verhörs

In diesem Artikel beantwortet Hauptkommissar Pauli Mäkelä, der Polizeibeamte in Verhörtechniken unterrichtet, ob die Mythen über Verhöre wahr sind. Gibt es immer einen guten und einen bösen Polizisten? Und kann ein Polizeibeamter erkennen, wenn ein zu Vernehmender lügt?

5.5. 10:33
JESSE MÄNTYSALO

- Wie geht es?

Dies sollte die erste Frage sein, die ein Polizeibeamter einem Verdächtigen bei einem Verhör stellt. Das ist die Meinung von Hauptkommissar Pauli Mäkelä, der an der Hochschule für angewandte Polizeiwissenschaften Verhörtechniken lehrt.

Sei offen und interessiert, vergiss nicht zuzuhören. Die Ratschläge zur Schaffung einer guten Vernehmungsatmosphäre klingen selbstverständlich, sind es aber nicht.

- Man muss den Menschen als Menschen begegnen. Wenn man mit der eigenen Weltsicht in ein Verhör geht, die nicht mit der Weltsicht der Person übereinstimmt, die man verhört, ist die Situation bereits zum Scheitern verurteilt. Die Polizei darf die Person auf keinen Fall verurteilen. Wir finden heraus, was passiert ist, und andere urteilen darüber.

Laut Mäkelä sollte dies unabhängig davon gelten, ob der Verdächtige wegen eines kleinen Diebstahls oder eines Mordes verhört wird.

Der erfahrene Vernehmungsbeamte ist der Ansicht, dass Menschen ein grundlegendes Bedürfnis haben, gehört zu werden. Die Polizei ist möglicherweise die einzige Person, die Fragen stellt und sich für die Angelegenheiten der Person interessiert.

- Bei vielen Verhören erfährt man Dinge, die nichts mit dem eigentlichen Fall zu tun haben. Aber um Informationen über den eigentlichen Fall zu erhalten, muss man sich eine Menge anderer Dinge anhören", sagt Mäkelä.

Der Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zwischen dem Vernehmungsbeamten und der verhörten Person ist eine heikle Angelegenheit und manchmal sogar sehr wertvoll, wenn es um die Aufklärung von Verbrechen geht. Dem Vernehmungsbeamten muss man Zeit geben.

Aber die Polizei hat diese Zeit nicht unbedingt mehr.

In diesem Artikel beantwortet Hauptkommissar Pauli Mäkelä, der an der Hochschule für angewandte Polizeiwissenschaften Verhörtechniken lehrt, ob gängige Mythen über Verhöre wahr sind.
Forensischer Ermittler: Die Qualität der Verhöre hat sich verschlechtert

Joni Länsipuro, der seit 1993 bei der Polizei arbeitet, hat in den letzten Jahren einen besorgniserregenden Trend bei Verhören festgestellt. Die Qualität der Verhöre hat sich verschlechtert.

- Ein klarer Grund dafür ist die Eile", sagt Länsipuro.

Mit Ausnahme der schwersten Straftaten können nicht mehr alle Fälle so gründlich untersucht werden wie in der Vergangenheit. Infolgedessen ist die Qualität der Verhöre zwangsläufig unzureichend.

- Denn es ist klar, dass wir die Verbrechen umso weniger aufklären können, je weniger wir die Fälle untersuchen und verschiedene alternative Ereignisketten in Betracht ziehen können.

Nach Angaben von Joni Länsipuro, Leiter der technischen Ermittlungseinheit der finnischen Inlandspolizei, tritt das Problem immer häufiger bei Eigentums- und Körperverletzungsdelikten auf.

- Die Befragung ist in diesen Fällen recht oberflächlich. Man stellt bestimmte Fragen und denkt nicht darüber nach, was sonst noch dahinterstecken könnte. Antworten werden sozusagen nicht ausserhalb des anstehenden Themas gesucht. Es wird nur getan, was getan werden muss.

Die Probleme mit Verhören wurden auch in einer Reihe von Studien zu diesem Thema hervorgehoben.

Tiina Paajanens Diplomarbeit für die Fachhochschule der Polizei aus dem Jahr 2018 ergab beispielsweise, dass es bei den Vernehmungsfähigkeiten der Polizeibeamten deutliche Lücken gibt, für die eine zusätzliche Ausbildung erforderlich ist. Der These zufolge wurden zum Beispiel bei Verhören nicht unbedingt weiterführende Fragen Zusatzfragen gestellt.

Chefinspektor Pauli Mäkelä hat das Problem erkannt.

- Wenn ein Ermittler einen Stapel von Hunderten von Fällen hat, führt das zu einer hektischen Arbeitsbelastung und weniger Vorbereitung", sagt Mäkelä.



Die richtigen Fragen zu stellen ist nicht mehr selbstverständlich

Nach Ansicht von Kriminalinspektor Joni Länsipuro sind die Mängel bei den Befragungen zu Amtshilfeverfahren und bei den aus den technischen Beweisen gezogenen Schlussfolgerungen am deutlichsten.

Er sagt, dass die Verhöre als Amtshilfe auch "in etwas kleineren Fällen" durchgeführt werden. In der Praxis werden die Ermittler der ermittelnden Polizeidienststelle ein Amtshilfeersuchen stellen, wenn die zu vernehmende Person im Zuständigkeitsbereich einer anderen Polizeidienststelle lebt.

Dem Ersuchen um Unterstützung ist ein Satz vorbereiteter Vernehmungsfragen beigefügt, die an die Kollegen in der anderen Polizeidienststelle geschickt werden.

- Sie werden erfragt und zurückgegeben. Die Zeit, die benötigt wird, um sich mit dem Fall vertraut zu machen, ist für diejenigen, die von der Amtshilfe befragt werden, weniger geworden, da keine Zeit mehr zur Verfügung steht. Das bedeutet, dass interessante Informationen, die während des Verhörs auftauchen und in den Fragen nicht berücksichtigt wurden, nicht aufgegriffen werden. Das ist ein Problem, räumt Länsipuro ein.

Er fügt hinzu, dass das Verständnis für die Aussagen der technischen Ermittlungen bei der Polizei nicht unbedingt sehr ausgeprägt ist. Nach Ansicht von Länsipuro ist es keineswegs selbstverständlich, wie viel sich beispielsweise aus DNA-Beweisen ableiten lässt. Er nennt ein Beispiel:

- Selbst wenn in einem Raum, in dem ein Überfall stattgefunden hat, eine Dose mit der DNA einer Person gefunden wird, beweist dies nicht, dass diese Person in dem Raum war. Daraus kann man keine direkten Schlüsse ziehen. Was geschehen ist, sollte durch Befragung festgestellt werden, was aber manchmal nicht geschieht.

Falsche Schlussfolgerungen können dazu führen, dass der tatsächliche Ablauf der Straftat unklar bleibt.

- Es ist gefährlich, zu weitreichende Schlussfolgerungen aus den Aussagen der technischen Ermittler zu ziehen, wenn die Verhöre nicht mit ausreichender Genauigkeit durchgeführt wurden", sagt Länsipuro.

Verhören kann man nur durch Verhören lernen

Letztes Jahr stellte Noora Armila in ihrer Diplomarbeit für die Fachhochschule der Polizei fest, dass die Polizeibeamten Fortbildung in Verhören wünschen.



91425826-C5E7-419A-8E38-7F76BBCC85BF
Ein guter Vernehmungsbeamter muss wirklich zuhören und nicht nur zuhörend sein, sagt Hauptkommissar Pauli Mäkelä.
Foto: Silja Viitala / Yle

Laut Pauli Mäkelä gibt es auch viele Rückmeldungen von Polizisten, dass es mehr Schulungen geben sollte. Aber auch in der Ausbildung kommt der Mangel an Ressourcen zum Vorschein.

- Es wäre möglich, Verhöre in der Ausbildung zu lehren, aber das würde enorme Ressourcen erfordern. An der Polizeischule haben wir hundert Studenten in einem Kurs. Wir versuchen unser Bestes mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln.

Laut Mäkelä verringern die Staus bei den Ermittlungen auch die Möglichkeiten der praktischen Ausbildung.

- Der Druck auf die Fälle ist groß, und die Fälle werden auf verschiedene Weise abgeschlossen, z. B. durch die Einschränkung von Voruntersuchungen. Die Tatsache, dass nicht mehr alle Fälle untersucht werden, ist sicherlich eine sinnvolle Nutzung der Ressourcen. Aber in der Vergangenheit konnten die Vernehmungsbeamten mit den kleineren Fällen recht sicher üben. Und durch Übung lernt man, wie es geht.

Dreibeiniger Hocker

Laut Pauli Mäkelä ist nicht nur die Fähigkeit zuzuhören, sondern auch die Wachsamkeit zu reagieren eine wichtige Eigenschaft für einen Vernehmungsbeamten. Sie müssen in der Lage sein, blitzschnell zu erfassen, was Ihr Gesprächspartner sagt, sollten ihn aber nicht unterbrechen.

Manchmal taucht der interessanteste Punkt scheinbar unbemerkt in einer Nebenbemerkung auf. Manchmal kann ein Schweigen mehr sagen als hunderttausend Worte. Je mehr der Vernehmungsbeamte über die Einzelheiten des Falles weiß, desto besser wird er auf die Fragen eingehen können.

- Eine gute Vorbereitung ist das Wichtigste. Ein Vernehmungsbeamter kann keinen Erfolg haben, wenn er nicht vorbereitet ist. Damit wird die Grundlage für ein erfolgreiches Verhör gelegt", unterstreicht Mäkelä.

Er beschreibt ein gutes Verhör als einen dreibeinigen Schemel, bei dem das Fehlen eines Beines das ganze Ding zum Einsturz bringt.

Laut Mäkelä ist eine wichtige Grundlage für ein gutes Verhör, dass der Vernehmer den Befragten zum Reden bringt. Dies wird durch die Schaffung einer guten Atmosphäre erleichtert.

Das wichtigste Standbein sind die Rechte und Pflichten des Vernehmungsbeamten. Die Polizei muss dies dem zu Vernehmenden vor der ersten Frage deutlich machen. Für einen Außenstehenden mag dies bürokratisch und zweitrangig klingen, aber es ist alles andere als das.

Vor Beginn der Befragung muss die Polizei der Person unter anderem mitteilen, ob sie als Zeuge, Kläger oder Verdächtiger befragt wird. Dem Verdächtigen muss auch mitgeteilt werden, wessen er verdächtigt wird. Der Verdächtige hat auch das Recht, einen Anwalt zu verlangen, der ihn während der Vernehmung begleitet.

In der finnischen Rechtsgeschichte gibt es mehrere Fälle, in denen das Gericht sogar Mordgeständnisse für ungültig erklärt hat, wenn sie nicht ordnungsgemäß erlangt wurden oder wenn die befragte Person nicht vollständig über ihre Rechte und Pflichten, wie den Schutz vor Selbstbelastung, informiert war. Dies bezieht sich auf das Recht, nicht gegen sich selbst auszusagen.

Ein Beispiel ist die Untersuchung des Blutbades auf dem Schiff Viking Sally 1987. Nach Angaben der finnischen Polizei hat ein Mann, der des Mordes und des versuchten Mordes verdächtigt wird, 2016 im Hof eines dänischen Gefängnisses die Taten gestanden und Angaben zur Tatwaffe gemacht.

Letztes Jahr entschied das Bezirksgericht von Südwestfinnland, dass die Äusserungen nicht als Beweismittel vor Gericht verwendet werden können.

Das Gericht stellte fest, dass die Rechte des Verdächtigen nicht beachtet worden waren. So wurde er beispielsweise bei keiner der Vernehmungen von einem Anwalt begleitet, die Gespräche wurden in einer anderen Sprache als der Muttersprache des Verdächtigen geführt und das angebliche Geständnis auf dem Gefängnishof wurde nur von einem Polizeibeamten gehört.

Die angeblichen Äusserungen des Verdächtigen waren aber für die Polizei der wichtigste Beweis für seine Schuld.

Pauli Mäkelä geht nicht auf einzelne Fälle ein und kommentiert sie nicht. Im Allgemeinen sagt er, dass der Rechtsschutz des Verdächtigen heutzutage bereits in der Grundausbildung für Vernehmungen stark betont wird.

- In unserem Land hat dieser Aspekt vielfach Vorrang vor der Wirksamkeit der Verhöre. Es ist ein kleineres Übel, wenn man Menschen nicht zum Reden bringen kann, wenn das Verhör legal ist. Das Wichtigste ist, dass die Rechtssicherheit gewährleistet ist", unterstreicht er.

Das dritte Standbein ist, dass der protokollierte Vernehmungsbericht dem entspricht, was während der Vernehmung besprochen wurde.

- Dies ist eine erstaunlich anspruchsvolle Aufgabe. Wir haben keinen Redakteur oder Verleger, der darauf achtet, dass die Dinge richtig erfasst werden. Irgendwann werden die Verhöre sicherlich ausführlich auf Video aufgezeichnet, was diesen Aspekt erleichtern wird", sagt Hauptkommissar Pauli Mäkelä.

Der Vernehmungsbeamte kann den von der Polizei erstellten Bericht überprüfen und gegebenenfalls korrigieren. Sie können auch Dinge in den Bericht aufnehmen, die bei der Vernehmung nicht berücksichtigt wurden.

Laut einer Dissertation von Ville Muiku von der Fachhochschule der Polizei aus dem Jahr 2018 wenden Polizeibeamte in Finnland zumindest in gewissem Umfang führende Verhörmethoden und -techniken an, die sich auf die Aussage des Verdächtigen und den Vorverhandlungsbericht auswirken.

Der Studie zufolge liegen die Probleme insbesondere in der Aufzeichnung des Vorverfahrensberichts, in der Art der gestellten Fragen und in der versteckten Führung.

"Das Verhör ist die Königsklasse"

Pauli Mäkelä ist seit rund 30 Jahren Polizeibeamter, davon zehn Jahre an der Polizeiakademie. Dort ist er für den Unterricht in Verhörtechnik zuständig.

- Das Verhör ist die Königsklasse. Es ist der kognitiv anspruchsvollste Polizeiaufgabe, sagt Mäkelä.

Er ist der Meinung, dass die Vernehmung nach wie vor das Rückgrat der Voruntersuchung ist.

Auch Kriminalkommissar Joni Länsipuro sagt, dass der Wert und die Bedeutung von Verhören bei strafrechtlichen Ermittlungen keineswegs abgenommen haben, auch wenn ihr Inhalt manchmal schwächer ist als früher.

In den vergangenen Jahrzehnten, vor den großen Durchbrüchen in der modernen technischen Ermittlung, hat die finnische Polizei fast jedes Verbrechen durch Verhöre aufgeklärt.

- Vorher gab es keine Alternative. Es musste zwingend mehr in die Verhöre investiert werden. Die Kultur war damals eine andere. Es wurde in die Verhöre und das Erlernen von Verhören investiert, und das war das A und O hinischtlich der Ermittlungen, sagt Pauli Mäkelä.

Jetzt ist es anders.

- Heutzutage neigt man vielleicht eher dazu, die Hände zu heben, wenn es keine technischen Beweise für ein Verbrechen gibt.

Mäkelä stützt sich auch auf seine allgemeine Beobachtung des Verhaltens der Menschen, die seiner Meinung nach auch die Arbeit der Polizei beeinflusst.

- Wir sehen bereits, dass sich unsere zwischenmenschlichen Fähigkeiten in mancher Hinsicht verschlechtern. Die sozialen Medien haben sicherlich dazu beigetragen, dass die persönliche Kontaktaufnahme in unserer Gesellschaft nicht mehr so selbstverständlich ist. Ich befürchte, dass sich dies auch in den Verhören widerspiegelt.
https://yle.fi/uutiset/3-12376181

@wagner
was denkt ein Kriminal-/Forensischer Psychologe zum Thema? Hast Du bspw. ebenfalls die Befürchtung, dass die Sozialen Medien negative Auswirkungen auf das Miteinander (insb. gerade auch bei den Ermittlern und demnach für die Verhörqualität) haben?


2x zitiertmelden
melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

09.05.2022 um 09:28
Redaktionell|Redaktionell

Putin hat einen Tag des Sieges verspielt
Nach dem Einmarsch in die Ukraine entpuppte sich die russische Armee als raubendes Drecksgesindel, das zum Spaß systematisch Zivilisten vergewaltigte und tötete.


B58383CE-9582-4A78-B714-65947F333E64
Russische Soldaten marschieren am 4. Mai bei einer Parade zum Tag des Sieges im Zentrum von Moskau.
FOTO: NATALIA KOLESNIKOVA / AFP


2:00 | Aktualisiert 7:29
Russland feiert heute, Montag, den Tag des Sieges. Die Feierlichkeiten werden in diesem Jahr im Westen genauer als sonst beobachtet werden, da man sich dafür interessiert, wie die russische Führung den Krieg in der Ukraine mit ihrem wichtigsten Feiertag des Jahres verknüpft.

Die russische Großoffensive in der Ukraine, die im Februar begann, verlief eindeutig nicht nach Plan. Die Ukrainer haben sich heldenhaft gewehrt, und Russland hat schwere Verluste erlitten und dadurch mühsame Fortschritte gemacht.

Dies war eine Demütigung für den russischen Staatschef Wladimir Putin. Im Westen geht man davon aus, dass er seinen "eigenen" Sieg mit dem großen Sieg im Zweiten Weltkrieg verbinden wollte, an den am Tag des Sieges erinnert wird. Da sich am Montag kein klarer Sieg abzeichnete, wird sogar spekuliert, dass Putin der Ukraine den Krieg erklärt. Russland behauptet ja, es handele sich lediglich um eine "spezielle Militäroperation", für die man in Russland inhaftiert werden kann, wenn man sie als Krieg bezeichnet.

Andererseits kann Putin seine "Spezialoperation" so darstellen, wie er will, da Russland die unabhängigen Medien geschlossen hat und es verboten ist, die Wahrheit zu sagen. Im Westen sind führende Politiker für Versäumnisse politisch verantwortlich, aber nicht in Russland. Putin hat die erklärten Ziele des Angriffs moderat gehalten. Der Anführer entscheidet, was zum Sieg erklärt wird.

Der Tag des Sieges wird in Russland am 9. Mai gefeiert, denn als Nazideutschland am 8. Mai 1945 in Moskau kapitulierte, hatte der Tag bereits gewechselt. Die Kapitulation Deutschlands beendete den Zweiten Weltkrieg in Europa.

Nach dem Überfall auf die Sowjetunion im Sommer 1941 rückte Deutschland rasch vor und errichtete ein brutales Besatzungsregime über weite Gebiete. Praktisch jede russische Familie war vom Krieg betroffen, so dass der Sieg in diesem Krieg für die Russen immer eine Quelle großen Stolzes war.

Der Tag des Sieges gewann während der Regierungszeit des sowjetischen Führers Leonid Breschnew, die 1966 begann, noch mehr an Bedeutung. Da die Führung erkannte, dass der lange versprochene Kommunismus nicht erreicht werden würde und es keine große Zukunft gab, musste sie sich mit der Vergangenheit befassen.

Nach seinem Amtsantritt um die Jahrtausendwende begann Putin, die Bedeutung des Sieges im Zweiten Weltkrieg weiter zu betonen. Unter Putin wurde sie zu einem Schlüsselelement der nationalen Identität, zu einem einigenden Element der Nation, zu einem Zeugnis für Russlands Größe und zum Kern der Ideologie des Putin-Regimes.

Als der Sieg zu einer Quelle der Größe wurde, musste alles, was seine Reinheit trübte, zum Schweigen gebracht werden. Der wichtige Beitrag der westlichen Alliierten wurde nicht erwähnt, geschweige denn der Molotow-Ribbentrop-Pakt mit Deutschland im Jahr 1939. Die Brutalität der sowjetischen Soldaten war ein Tabu. Die baltischen Länder, die an die Härte der sowjetischen Besatzung erinnerten, wurden als faschistisch gebrandmarkt. Russische Organisationen, die Stalins Gräueltaten untersuchten, wurden aufgelöst.

Der Kult des Krieges trat an die Stelle des Gedenkens an das Leid. Alle Feinde wurden als Nazis bezeichnet. In der vergangenen Woche begann die Propaganda bereits zu erklären, dass der Antisemitismus kein notwendiger Bestandteil des Nationalsozialismus war.

PUTIN hat den Tag des Sieges verspielt

Im Westen hatten sich die russischen Feiern immer fremd angefühlt, aber sie wurden mit Respekt behandelt. Putins Einmarsch in die Ukraine hat das geändert. Die russische Armee entpuppte sich als raubendes Drecksgesindel, das systematisch und zum Spaß Zivilisten vergewaltigte und tötete. Was den russischen Militärgeheimdienst betrifft, so ist es schwierig, darüber zu sprechen, ohne zu lachen. Russische Militärparaden wecken inzwischen mehr Verachtung als Angst.

Gleichzeitig hat Putin die Europäer darauf aufmerksam gemacht, dass dies ihr eigener besonderer Tag ist. Im Westen ist der 9. Mai der Europatag, ein Tag, an dem verschlafen die Einheit Europas gefeiert wird. Mit dem Einmarsch in die Ukraine hat Putin die EU an ihre eigene Macht erinnert.

Die Leitartikel sind die Stellungnahme der HS zu einem aktuellen Thema. Sie werden von der HS-Redaktion verfasst und spiegeln die politische Linie der Zeitung wieder.
https://www.hs.fi/paakirjoitukset/art-2000008799086.html


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

09.05.2022 um 09:30
Redaktionell|Redaktionell

Die Reaktion der EU auf Russland hat die Erwartungen übertroffen
Die EU-Bürger erkennen an, dass der Einmarsch Russlands in die Ukraine zu einem Wendepunkt für die europäische Sicherheit wurde.


0C51EED2-8C4A-4D1E-8F1A-7A894949E685
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Ministerpräsidentin Sanna Marin und der ukrainische Ministerpräsident Denys Shmyhal nahmen am vergangenen Donnerstag an der Internationalen Unterstützungskonferenz für die Ukraine in Warschau teil.
FOTO: JANEK SKARZYNSKI / AFP


8.5. 16:30
DIE EUROPÄISCHE UNION befindet sich seit Jahrzehnten in einer ständigen Krise. Die Krisen haben die Stabilität und die Einheit Europas derart erschüttert, dass ein Auseinanderbrechen der gesamten Union befürchtet wurde. Der Euro und die Finanzkrise teilten die EU in Nord und Süd, die Flüchtlingskrise in Ost und West. Der Austritt Großbritanniens aus der EU hat das Kräfteverhältnis verschoben, und die Coronapandemie hat die Grenzen geschlossen.

Obwohl die EU manchmal in die Knie gegangen ist, steht sie aufrecht gegenüber Russland. Die Europäische Union hat wieder einmal bewiesen, dass die Mitgliedstaaten in der Realität den politischen Willen haben, das zu tun, was man für unmöglich gehalten hat.

Trotz der Schwächen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik war die Reaktion der EU auf Russland hart und einheitlich. Die Wirtschaftssanktionen isolierten Russland von der internationalen Wirtschaft. Die Unternehmen zogen sich schnell und entschlossen aus Russland zurück. Die Ukraine hat von den EU-Ländern Waffen und Geld im Wert von Milliarden Euro erhalten. Die Hilfe für Millionen ukrainischer Flüchtlinge ist massiv. Die EU-Friedenskasse hat Waffenhilfe finanziert. Die EU-Länder sind dabei, ihre Energieabhängigkeit von Russland in einer Weise zu verringern, die die Welt verändert.

Die Bürgerinnen und Bürger der Mitgliedstaaten der Europäischen Union erkennen an, dass der Einmarsch Russlands in die Ukraine zu einem Wendepunkt für die europäische Sicherheit geworden ist. Laut einer kürzlich durchgeführten Eurobarometer-Umfrage zur Stimmung in Europa ist die Mehrheit der Europäer der Meinung, dass die EU seit Beginn des Krieges Solidarität gezeigt und geschlossen und schnell gehandelt hat.

Die Finnen schätzen die Handlungsfähigkeit der EU inmitten des Krieges in der Ukraine überdurchschnittlich gut ein. Es bricht mit dem traditionellen Bild eines unsolidarischen Finnlands, das von Griechenland Garantien verlangt, sich gegen die Unterstützung von Ländern in der Wirtschaftskrise mitten in einer Pandemie wehrt und nicht bereit ist, die Lasten zu teilen, wenn Asylbewerber in Südeuropa ankommen.

Die Reaktion der EU auf den Krieg Russlands in der Ukraine zeigt, dass das starke Engagement und die Solidarität der EU auch direkt mit der Sicherheit Finnlands verbunden sind. Gut, dass auch die Finnen dies verstanden haben.

Die Leitartikel sind die Stellungnahme der HS zu einem aktuellen Thema. Sie werden von der HS-Redaktion verfasst und spiegeln die politische Linie der Zeitung wider.
https://www.hs.fi/paakirjoitukset/art-2000008797530.html


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

09.05.2022 um 16:07
Politik|Nato

Deshalb will die NATO Finnland
Die Tür der NATO ist offen, aber warum sollte sich die NATO für Finnland interessieren? HS hat herausgefunden, weshalb sich die NATO für Finnland interessiert.


88544B48-04C8-4310-8FA0-E67D65FF81AA
Amerikanische Lockheed Martin F-35 Kampfflugzeuge in Pirkkala im Februar. Bild: JUSSI NUKARI / PRESSEBILD


Jarmo Huhtanen HS
2:00 | Päivitetty 6:12


Es wird erwartet, dass FINNLAND noch in diesem Monat ankündigt, dass es der NATO beitreten möchte. Gemäß dem Protokoll wird Finnland zunächst seinen Wunsch nach einem Beitritt äußern und erst dann eingeladen werden.

Finnland geht davon aus, dass eine Einladung kommen wird, da die NATO eine Politik der offenen Tür angekündigt hat. Die vorläufige Aufforderung wurde mehrmals wiederholt.

Für Finnland gibt es die NATO jedoch nicht. Welchen Nutzen hätte die NATO von einer Mitgliedschaft Finnlands?

EVERSTI Petteri Kajanmaa vom Institut für Militärwissenschaft an der Nationalen Verteidigungsuniversität weist darauf hin, dass Finnland und Schweden bereits fast fertige Mitglieder sind.

"Unsere politische und demokratische Entwicklung, die Kontrolle über die Streitkräfte und der politische Hintergrund stehen im Einklang mit den Grundsätzen und Werten der NATO", sagt er.

"Darüber hinaus ist die Tatsache, dass beide Länder über eine nationale Verteidigung verfügen, von Vorteil. Wir werden kein Wertevakuum oder ein militärisches Vakuum in der NATO schaffen, das sie ausfüllen sollte. Wir wären wirklich einfache Mitglieder".

Kajanmaa fordert auf, die Europakarte so zu drehen, dass Russland im Norden ganz oben und Europa, d. h. die derzeitigen NATO-Länder, ganz unten liegt.

"Was fehlt in diesem Puzzle? Für das Auge eines Soldaten fehlen dem Puzzle ein oder zwei Teile, die auf Finnland und Schweden fallen, damit das Puzzle intakt aussieht", sagt er.

"Das ist der militärische Grund, den wir in die NATO einbringen. Wir bringen die notwendigen Teile mit, um ihre Mitgliedstaaten zu verteidigen“.

Finnland und Schweden sind die fehlenden Teile an der NATO-Front. Die Karte wurde so gedreht, dass der Osten oben liegt.

86AE54B2-54E0-40E5-924A-FBDD54DDF9E0

Grafik: TUULI HUOTARI / HS
Quellen: NATO, Verteidigungsministerium, UM


KAJANMAAN zufolge ist die Verteidigung der baltischen Staaten, Polens und Norwegens für die NATO in der gegenwärtigen Situation schwierig, da Finnland und Schweden nicht an der NATO-Front vertreten sind. Die Mitgliedschaft Finnlands und Schwedens würde die Verteidigung vereinheitlichen.

Im größeren Rahmen wird auch die bereits aus dem Kalten Krieg bekannte Giuk-Lücke (Grönland, Island, Vereinigtes Königreich) einbezogen.

Das Gebiet der Giuk-See, das sich von Grönland über Island bis nach Großbritannien erstreckt, fungiert als eine Art Tor zwischen der Norwegischen See und dem Nordatlantik. Im Falle eines Krieges zwischen der NATO und Russland würde sich die Verteidigung der NATO-Flotten auf die Straße von Giuk konzentrieren.

Finnland und Schweden würden eine indirekte Rolle bei der Verteidigung der Region Giuk spielen, da diese von Großbritannien und Norwegen aus verteidigt wird. Insbesondere könnte NATO-Schweden als Unterstützungsgebiet für Norwegen fungieren.

Das Problem für Norwegen besteht darin, dass es einen großen Teil seiner Verteidigungsressourcen für seine Seestreitkräfte aufwenden muss, so dass weniger für seine Landstreitkräfte übrig bleibt.

Norwegen ist auch ein schmales Land mit ungeschützten Längsverbindungen. Schweden und Finnland würden der norwegischen Verteidigung die dringend benötigte Tiefe und alternative Transportwege verleihen.

Laut KAJANMAA bietet Finnland der NATO ein fertiges Verteidigungspaket: Sie brauchen die Verteidigung nicht nach Finnland zu bringen, wir haben sie hier.

"Im Falle eines möglichen Krieges zwischen der NATO und Russland werden wir als Teil des Bündnisses ein völlig anderes Spektrum an operativen Fähigkeiten mitbringen. Von unserem Gebiet aus können wir Russland beeinflussen oder den Fokus verändern, wenn wir uns engagieren. Die Ostsee wird das Binnenmeer der NATO werden. Damit können wir viel mehr tun."

Dank Finnland und Schweden würde die Überwachung der Ostsee nahezu nahtlos erfolgen, da die fortschrittlichen Überwachungssysteme Finnlands und Schwedens mit denen der baltischen Staaten, Polens, Deutschlands und Dänemarks kombiniert würden.


In der Praxis würde jeder NATO-Staat für seinen eigenen See- und Luftraum sorgen, aber die internationalen Gebiete würden gemeinsam kontrolliert werden.

Kajanmaa sagt, dass die NATO zusammen mit Finnland auch ein Luftüberwachungs- und Luftwaffensystem erhalten würde. Das finnische System ist besonders interessant, nachdem die Entscheidung für den Kauf von F-35-Kampfflugzeugen gefallen ist.

"Die F-35 ist nicht nur ein Waffensystem, sondern auch ein riesiges Aufklärungssystem. Sie ist in der Lage, große Mengen an Informationen zu sammeln und weiterzugeben. Es wird das Überwachungs- und Aufklärungssystem der NATO erweitern.

Finnische Kampfflugzeuge würden wahrscheinlich auch die Last der NATO mittragen, indem sie sich zusammen mit Schweden an den Luftüberwachungsvereinbarungen für die Ostsee beteiligen.

Etwas, würde Finnland auch brauchen. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Nachrichtendienste, da Finnland über keine eigenen Satelliten oder Aufklärungsflugzeuge verfügt. Die NATO hat sie.

Außerdem verfügt die NATO über Raketen, die eine größere Reichweite haben als die Waffen, über die Finnland derzeit verfügt. Sie würden nicht notwendigerweise nach Finnland gebracht werden, aber, wie es im Militärjargon heißt, "ihre Fähigkeiten würden Finnland zur Verfügung stehen“.

Der frühere Befehlshaber der finnischen Verteidigungsstreitkräfte, Admiral Juhani Kaskeala, war der erste finnische Offizier, der in die NATO entsandt wurde. Dies geschah in der letzten Aprilwoche vor 30 Jahren.

Kaskeala erinnert daran, wie zum Beispiel der ehemalige britische Außenminister Douglas Hurd in den 1990er Jahren andeutete, dass Finnland und Schweden die Verantwortung für die Verteidigung der baltischen Staaten übernehmen könnten.

"Ich glaube, die Antwort von Präsident Martti Ahtisaari war damals unverblümt: Finnland kann eine solche Verantwortung nicht übernehmen. Er wies darauf hin, dass Finnland Sicherheit produziert, indem es bereits sein eigenes Territorium verteidigt, und nicht Sicherheit konsumiert", so Kaskeala.

"In diesen 30 Jahren wurden die Marktgespärche in der NATO mit dieser Rolle Finnlands als Sicherheitsanbieter begonnen.“


KASKEALA weist darauf hin, dass Finnland die "numerischen Ziele" der NATO in Bezug auf den relativen Anteil der Verteidigungsausgaben am BIP und den Anteil der Verteidigungsausgaben, der für den Erwerb von militärischem Gerät ausgegeben werden soll, eindeutig erfüllt.

Für ein Land seiner Größe hat sich Finnland auch fleißig am Krisenmanagement der NATO beteiligt.

"Außerdem verfügen wir über eine doppelt so große Truppenstärke wie die anderen nordischen Länder zusammen. 280 000 Soldaten sind für europäische Verhältnisse eine große Truppe".

Wie Kajanmaa betont auch Kaskeala die Luftverteidigung Finnlands.

"Finnlands Luftverteidigung ist die mit Abstand stärkste in der nordischen Region. Das ist an sich schon eine Deterrence, ein abschreckendes Beispiel.

Die finnischen, schwedischen und norwegischen Luftstreitkräfte trainieren nun regelmäßig gemeinsam im Norden.

"Es gibt fast 200 erstklassige Fighter. Wir verfügen über gemeinsame Kommando- und Kontrollsysteme, ein gemeinsames Situationsbewusstsein und regelmäßige Schulungen. Das ist genug, um einen potenziellen Angreifer dazu zu bringen, über die Durchführbarkeit eines Angriffs nachzudenken.

KASKEALA erinnert auch an die von den Streitkräften erworbenen Langstreckenwaffen. Die anderen nordischen Länder verfügen nicht über die gleiche Art von Präventionsmöglichkeiten.

Die Luftwaffe verfügt über Jassm-Marschflugkörper, die Bodentruppen haben sehr weitreichende Lenkraketen für schwere Raketenwerfer bestellt, und die Marine wird über moderne Boden-Luft-Raketen für neue Kriegsschiffe verfügen. Diese Waffensysteme werden eine Reichweite von 150 bis 380 Kilometern haben.

"Wir haben uns in der Ground Force Strike Capability Study Anfang der 2000er Jahre angesehen, dass wir bei sinkenden Truppenstärken einen längeren Stock brauchen."

Die Nachrichtendienst-, Überwachungs- und Führungssysteme Finnlands sind mit denen der Nachbarländer und der NATO kompatibel. Wir stecken einfach einen Stecker in die Wand", sagt Kaskeala. „Das hat einen erheblichen Mehrwert für andere Verbündete.

Darüber hinaus verfügt Finnland über nachrichtendienstliche Informationen aus seiner Nachbarregion, die die NATO auf anderem Wege nicht erhalten kann.

Der Beitritt Finnlands und Schwedens würde das See- und Luftbild der NATO auf Gebiete ausweiten, die für das Bündnis von Bedeutung sind. Die Situation in der Ostsee würde sich gegenüber der Situation unter der Sowjetunion völlig umkehren.

"Das Mare sovieticum würde sozusagen zum Mare NATO werden", fasst Kaskeala zusammen.

Seiner Ansicht nach würde die Mitgliedschaft Finnlands und Schwedens in der NATO eine starke Basis demokratischer Staaten im Norden schaffen, eine nördliche Bastion, die auch für die allgemeinen Sicherheitsinteressen der Vereinigten Staaten von großer Bedeutung wäre.

Die USA haben Interessen und Verantwortlichkeiten in der Arktis (high north), die nördlichen Seewege und die Verteidigung der Ostsee.

"Eine starke gemeinsame Verteidigung der nordischen Länder wird dazu beitragen, diese Region zu stabilisieren.

8A3BED7C-1710-48FF-9B1B-892ED986657C
Laut Juhani Kaskeala verfügt Finnland über die stärkste Luftverteidigung in den nordischen Ländern. Anfang Mai nahmen 24 Hornet-Jagdflugzeuge an der Übung Air Tactics 22 teil. FOTO: LUFTWAFFE

Pete Piirainen, Senior Researcher am Institute for International and Security Affairs, weist darauf hin, dass die Verteidigungsarchitektur in Nordeuropa unteilbar ist.

"Die NATO wird Schwierigkeiten haben, ihr eigenes Territorium zu verteidigen, wenn sie nicht mit Finnland und Schweden zusammenarbeitet, und Finnland und Schweden werden Schwierigkeiten haben, ihr eigenes Territorium zu verteidigen, wenn sie nicht mit der NATO zusammenarbeiten."

Piirainen sagt, dass im Laufe der Jahre versucht wurde, die Probleme durch eine Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich zu minimieren, aber dies ist kein Ersatz für die Vorteile einer Vollmitgliedschaft.

"Ein gemeinsames Interesse ist nicht dasselbe wie eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit".

Während sich die nationale Debatte in Finnland auf die Frage konzentriere, wer Estland verteidige, werde Nordeuropa aus der Sicht der NATO als Teil eines größeren Ganzen gesehen, so Piirainen.

Dann werden die Transportwege zwischen den USA und Europa sowie die Verteidigung Mitteleuropas erörtert.

"Das sind größere Themen als eine Karte von der Größe Finnlands oder Estlands."
https://www.hs.fi/politiikka/art-2000008791353.html


melden
melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

09.05.2022 um 23:26
Zitat von mitH2CO3mitH2CO3 schrieb:was denkt ein Kriminal-/Forensischer Psychologe zum Thema? Hast Du bspw. ebenfalls die Befürchtung, dass die Sozialen Medien negative Auswirkungen auf das Miteinander (insb. gerade auch bei den Ermittlern und demnach für die Verhörqualität) haben?
Die sozialen Medien haben sicherlich Auswirkungen u.a. auch auf die erwähnte persönliche Kontaktaufnahme. Ich muss heute das Haus nicht mehr verlassen, um nicht sozial isoliert zu sein.

Eine Veränderung der Verhörqualität kann ich mir in so weit vorstellen ...
dass Menschen ein grundlegendes Bedürfnis haben, gehört zu werden. Die Polizei ist möglicherweise die einzige Person, die Fragen stellt und sich für die Angelegenheiten der Person interessiert
... was durch die Möglichkeiten der sozialen Medien so nicht mehr zutrifft.


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

10.05.2022 um 16:12
Politik|Britannien

Der britische Premierminister Boris Johnson besucht morgen Finnland und trifft Präsident Niinistö
Präsident Niinistö und Premierminister Johnson werden über die Ukraine und die Sicherheitslage in Europa sprechen, heißt es in einer Pressemitteilung des Präsidialamtes.


71381A86-29DF-4E83-95D0-E8330953776D
Der britische Premierminister Boris Johnson trifft Präsident Sauli Niinistö während seines Besuchs im Vereinigten Königreich. Foto.


Joona Aaltonen HS, STT
14:27 | Aktualisiert 16:35

Der britische Premierminister Boris Johnson wird am Mittwoch Finnland besuchen, teilt das Büro des Präsidenten der Republik Finnland mit. Johnson wird in Finnland mit Präsident Sauli Niinistö zusammentreffen.

"Präsident Niinistö und Premierminister Johnson werden über die Ukraine und die Sicherheitslage in Europa sprechen. Nach den Gesprächen werden der Präsident und Premierminister Johnson eine gemeinsame Pressekonferenz abhalten", teilte das Kanzleramt in einer Pressemitteilung mit.

Vor seinem Besuch in Finnland wird Johnson am Mittwoch auch Schweden besuchen. Der Besuch Schwedens wurde vom Büro des schwedischen Premierministers angekündigt. Johnson wird die schwedische Premierministerin Magdalena Andersson treffen.

Die schwedische Zeitung Aftonbladet hatte zuvor unter Berufung auf eigene Quellen über den Besuch berichtet.

Nach Angaben des schwedischen Ministerpräsidenten werden Johnson und Andersson über die ernste Sicherheitslage in Europa, die bilateralen Beziehungen zwischen Schweden und dem Vereinigten Königreich und die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern sprechen.

Nach Angaben von Aftonbladet soll der schwedische Besuch der bilateralen Zusammenarbeit zwischen Schweden und dem Vereinigten Königreich gelten. Während des Besuchs soll ein Abkommen über eine vertiefte Verteidigungs- und Sicherheitskooperation zwischen Schweden und dem Vereinigten Königreich unterzeichnet werden, berichtet Aftonbladet.

Johnson wird am Mittwochmorgen nach Schweden reisen. Die beiden Premierminister werden um 12.40 Uhr finnischer Zeit eine gemeinsame Pressekonferenz abhalten.

Premierministerin Sanna Marin (sd) befindet sich derzeit auf einem Besuch in Japan, von dem sie am Donnerstag zurückkehren wird. Johnson wird sie daher während ihres Besuchs in Finnland nicht treffen.

Dies bestätigte bereits früher Jari Luoto, Unterstaatssekretär für europäische Angelegenheiten im Büro der Premierministerin, gegenüber HS. Zu diesem Zeitpunkt sagte Luoto, hatte er keine Informationen über den möglichen Besuch Johnsons.

"In der Vergangenheit war davon die Rede, aber es war noch nicht möglich, einen solchen Besuch zu bestätigen. Sollte ein solcher Besuch stattfinden, würde er auf jeden Fall angekündigt werden", so Luoto gegenüber HS.

Das letzte Mal, dass ein hochrangiger britischer Besucher in Finnland gesehen wurde, war letzte Woche. Der britische Verteidigungsminister Ben Wallace, erklärte während dieses Besuches, dass die Vereinigten Königreiche Finnland und Schweden im Falle eines Angriffs zu Hilfe kommen würde.

Wallace sagte, dies würde unabhängig davon geschehen, ob die Länder der NATO angehörten oder nicht.

STT berichtete letzte Woche, dass neben dem Vereinigten Königreich auch die USA, Deutschland und Frankreich zugesagt haben, Finnland militärisch zu unterstützen, noch bevor die NATO-Mitgliedschaft offiziell beginnt. Dies gilt für den Fall, dass eine solche Unterstützung erforderlich ist.

Außenminister Pekka Haavisto (Grüne) hat die Informationen der STT im Parlament am vergangenen Donnerstag weder dementiert noch bestätigt, sagte aber, dass viele NATO-Länder die Bedenken Finnlands und Schwedens, z.B. über die russische Einmischung während des möglichen NATO-Beitrittsprozesses, verstanden hätten.

"Die Äußerungen des britischen Verteidigungsministers Wallace während seines Besuchs in Finnland zeigen, dass die großen NATO-Länder ein sehr starkes Interesse daran haben, dass der NATO-Beitrittsprozess ohne größere Probleme verläuft, und dass sie bereit sind, ihren Teil dazu beizutragen", erklärte Haavisto damals gegenüber der STT.

Auch Verteidigungsminister Antti Kaikkonen (Mitte) hat die Informationen der STT im Parlament am vergangenen Donnerstag weder dementiert noch bestätigt.

"Wir haben gute Partner, und die sind in solchen stürmischen Zeiten natürlich besonders wertvoll. Vielleicht gibt es dazu dann späterhin mehr zu sagen", sagte Kaikkonen.
https://www.hs.fi/politiikka/art-2000008806590.html


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

10.05.2022 um 16:15
Drei Neuzugänge für meine Muumi-Becher-Sammlung 😁🤘✨


9599860B-8157-45BE-9DC1-F287040EA0D8Original anzeigen (0,6 MB)

C3ADB542-F2FC-4E16-B421-6E7E7513FF1FOriginal anzeigen (0,5 MB)

D4192C2F-D555-497F-A5CC-8F146FC4E8C7Original anzeigen (0,5 MB)


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

10.05.2022 um 16:19
👍👍👍😎


melden
melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

11.05.2022 um 03:53
Zitat von mitH2CO3mitH2CO3 schrieb:Die sozialen Medien haben sicherlich dazu beigetragen, dass die persönliche Kontaktaufnahme in unserer Gesellschaft nicht mehr so selbstverständlich ist.
Noch etwas haben die sozialen Medien hervorgebracht, nämlich die Möglichkeit, nahezu Augenzeuge eines Verbrechens zu werden, ohne persönlich vor Ort zu sein.

In besonderer Erinnerung dürfte noch der Fall Marcel Hesse sein, der während seiner Taten mit einem Bekannten via Whatsapp und mit Usern der Plattform „4chan“ kommunizierte.
Er stellte Bilder der beiden Leichen ein, wobei die seines letzten Opfers, Christopher, mit einem Timestamp versehen war. So gefordert von 4chan-Usern, um die Authentizität zu beweisen.


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

11.05.2022 um 08:27
Meinung|Gastkommentar

Finnlands NATO-Mitgliedschaft wird weder die Geschichte noch die Geographie verändern, schreibt Erkki Tuomioja
Finnlands Sicherheitspolitik hat zwei Standbeine: Bereitschaft und Einfluss. In den Beitrittsverhandlungen dürfen wir keine Fragen aufwerfen, die in unserem nationalen Ermessen liegen und von denen wir auch wollen, dass sie es auch bleiben.


3A83703D-963C-4B5A-99FB-0304A6C7AD09
BILD: LASSE RANTANEN


2:00 | Aktualisiert 6:30

VLADIMIR PUTIN's Russland hat gegen die Grundsätze verstoßen, auf denen ein kooperatives, auf Vertrauen, Achtung von Verträgen und internationalem Recht basierendes Sicherheitssystem aufgebaut ist. Deshalb will eine klare Mehrheit der finnischen Entscheidungsträger und Bürger die Garantien nach Artikel 5 der NATO beantragen. So wird es in Finnland wahrgenommen, obwohl unser Land selbst nach Auffassung der Putinisten nicht zum Russkij Mir, der russischen Welt, gehört, in welcher der Ukraine und Weißrussland kein Recht auf eine von Russland unabhängige Existenz zugestanden wird. Klar ist aber, dass wir auch nicht zu einer anderen russischen Interessensphäre gehören wollen.

Finnland ist Mitglied der EU und ein NATO-Partnerland, das sich um seine eigenen Verteidigungskapazitäten kümmert und sich an einer umfassenden internationalen Verteidigungszusammenarbeit beteiligt, vor allem mit Schweden. Man kann mit Fug und Recht davon ausgehen, dass die Stärkung beider Länder ein ausreichendes Mittel gewesen wäre, um die Sicherheit Finnlands auch ohne die Sicherheitsgarantien des Militärbündnisses und ohne mögliche Probleme zu gewährleisten.

Es bestand kein weiterer Wunsch, eine andere Option zu prüfen, und der Zweck des aktuellen Berichts an das Parlament bestand darin, eine möglichst breite Unterstützung für den Beitritt Finnlands zur NATO zu gewinnen und zu sichern. Dies war so erfolgreich, dass auch ich sagen würde, dass die Unterstützung für die gewählte Lösung die einzige Option ist, die noch zur Verfügung steht, und es ist gut, dass sie jetzt eine möglichst breite Unterstützung hat.

Wenn dies geschehen ist, ist es wichtig, dass Schweden sich dafür entscheidet, dasselbe zu tun. Als Finnlands NATO-Beitrittswunsch offensichtlich wurde, habe ich versucht, meinen Teil dazu beizutragen, dies zu beeinflussen. Für Finnland würde eine NATO-Mitgliedschaft ohne Schweden so aussehen, als würde es sich in eine Referenzgruppe von Randstaaten begeben. Die Mitgliedschaft Finnlands und Schwedens in der NATO schafft gute Voraussetzungen für die Stärkung der nordischen Zusammenarbeit in einer Weise, die auch für die NATO und die baltischen Staaten einen Mehrwert darstellt.

Die finnische Sicherheitspolitik hat zwei Standbeine: Bereitschaft und Einfluss. In einer angespannten internationalen Lage, in der die Gefahr eines Weltkriegs in der Luft liegt, war es notwendig, sich auf das Schlimmste vorzubereiten. Gleichzeitig ist es wichtiger denn je, dafür zu sorgen, dass das Schlimmste nicht eintritt. Dies müssen wir uns vor Augen halten, wenn wir jetzt die Lage betrachten, in der wir der NATO beitreten.

Als Bündnis haben wir dieselben Rechte und Pflichten wie die anderen Mitgliedstaaten, und wir streben keine Ausnahmen an. Die NATO hat keine supranationale Entscheidungsbefugnis. Daher sollten in den Beitrittsverhandlungen keine Fragen aufgeworfen werden, die in unserem nationalen Ermessen liegen und die wir auch behalten wollen. Dazu gehören beispielsweise Fragen wie die Art und der Umfang unserer Beteiligung an Ausbildungsmaßnahmen, die dauerhafte Stationierung ausländischer Truppen oder Stützpunkte in Finnland und die Frage, ob Atomwaffen auf finnisches Territorium gebracht werden können.

Wir engagieren uns bereits intensiv in der Ausbildung. In diesem Zusammenhang wird die Einschränkung, dass wir nicht an der Ausbildung zur Umsetzung von Artikel 5 beteiligt sind, aufgehoben. Auch in Zukunft sollten wir uns jeder Übung enthalten, die als beleidigend oder provokativ empfunden werden könnte. Wir werden dies jedoch nur mit den Partnerländern und nicht beispielsweise mit Russland bewerten.

Es muss ein Unterschied gemacht werden zwischen der Abschreckung durch Atomwaffen und dem Einsatz von Atomwaffen. Auch Finnland würde in der NATO im Rahmen des so genannten Gleichgewichts des Schreckens über eine nukleare Abschreckung zur Absicherung in der NATO verfügen. Dies ist keine ideale oder stabile Situation. Sie schließt immer die Möglichkeit des Ersteinsatzes und des versehentlichen Abschusses einer Kernwaffe ein. Viele der "Beinahe-Fehlschläge" während des Kalten Krieges zeugen davon.

Solange es Atomwaffenstaaten gibt, wird die nukleare Abschreckung benötigt. Finnland kann als NATO-Mitglied die nukleare Abrüstung und die nukleare Abrüstung fördern, die von den Kernwaffenstaaten vernachlässigt wurde. Finnland sollte die Möglichkeit eines Beitritts zum UN-Vertrag über das umfassende Verbot von Nuklearwaffen nicht ausschließen.

Die finnischen Rechtsvorschriften verhindern bereits die Stationierung von Kernwaffen in Finnland. Die Aufrechterhaltung der weltweiten nuklearen Abschreckung erfordert nicht die Stationierung von Atomwaffen in mehr Ländern. Taktische Nuklearwaffen in Finnland würden unsere Sicherheit in keinem Fall verbessern, sondern gefährden.

In der Zukunft werden wir sehen müssen, was das norwegische Modell bedeuten könnte, aber das ist keine Angelegenheit, über die Finnland jetzt verhandelt.

GESCHICHTE und Geographie ändern sich in der NATO nicht. Auch wenn eine Rückkehr zur alten Normalität nicht mehr möglich ist, so hat die Geschichte mit dem russischen Angriff auf die Ukraine am 24. Februar weder begonnen noch geendet. Wir müssen mit unserem Nachbarn jenseits der Grenze so pragmatisch zusammenarbeiten, wie es die Umstände zulassen, ohne die Verurteilung des russischen Vorgehens und des internen Autoritarismus zu vernachlässigen. Der Krieg und die Herrschaft Putins werden zu Ende gehen, auch wenn wir auf beides noch schmerzlich lange warten müssen, und beides wird die Situation noch nicht normalisieren.

Auf den Zeitpunkt, an dem Russland seine Niederlage eingestehen muss, muss man sich vorbereiten. Und vergessen wir nicht die mutigen Russen, die unter Androhung von 15 Jahren Haft oder Schlimmerem die verbrecherische Kriegspolitik ihres Landes anprangern.

Erkki Tuomioja

Der Autor ist Mitglied des Parlaments (sd).
https://www.hs.fi/mielipide/art-2000008805852.html


melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

11.05.2022 um 20:15
BBD3D307-8201-4BCB-ABD6-B723B562EADD
20:25 Uhr

Niinistö über die Beziehungen zwischen Finnland und Großbritannien: "Freundschaft wird immer daran gemessen, wie sie sich bei schlechtem Wetter zeigt"

Auf dem Twitter-Account von Sauli Niinistö werden die Beziehungen zwischen Finnland und Großbritannien als eng und stark gelobt.

"Freundschaft wird immer daran gemessen, wie sie sich bei schlechtem Wetter zeigt", schreibt Niinistö und zitiert den ehemaligen britischen Premierminister Winston Churchill.

Denselben Vergleich zog Niinistö auf der gerade abgeschlossenen Pressekonferenz, auf der die beiden Länder eine gemeinsame Erklärung zur Sicherheitszusammenarbeit unterzeichneten.
20:06 Uhr
"Schauen Sie in den Spiegel" - So antwortete Niinistö auf die Frage nach der Reaktion Russlands auf die NATO-Mitgliedschaft Finnlands
3D284586-5E3C-486D-A6BA-0307850AA552
Präsident Sauli Niinistö. FOTO: KALLE KOPONEN / HS
Sauli Niinistö wurde auf einer Pressekonferenz gefragt, wie Russland und Wladimir Putin auf eine mögliche Mitgliedschaft Finnlands in der NATO reagieren würden.

Hier ist die genaue Antwort von Niinistö:

"Bisher hat Russland gesagt, dass die militärische Blockfreiheit Finnlands und Schwedens ein stabilisierender Faktor in der Ostsee ist. Doch dann kündigte Russland Ende letzten Jahres an, dass Finnland und Schweden nicht der NATO beitreten dürften. Sie bestehen darauf, dass die NATO keine neuen Mitglieder aufnehmen wird. Finnland und Schweden sind bisher aus freien Stücken bündnisfrei geblieben. Das Argument Russlands war jedoch, dass wir in dieser Frage keinen eigenen Willen haben. Und das ist eine große Veränderung, die uns zum Nachdenken gebracht hat. Der Krieg, den Russland am 24. Februar in der Ukraine begann, veränderte natürlich auch die Situation: Russland war bereit, in sein Nachbarland einzufallen. Sie haben gefragt, wie Russland die Möglichkeit eines NATO-Beitritts von Finnland einschätzen werde. Wenn es dazu käme, würde meine Antwort lauten, dass sie das verursacht haben. Schauen sie in den Spiegel."

(Joona Aaltonen HS)
https://www.hs.fi/politiikka/art-2000008807635.html


melden
melden

I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮

12.05.2022 um 09:22
10:00 Uhr

Präsident Niinistö und Ministerpräsident Marin unterstützen die NATO-Mitgliedschaft Finnlands:
"Die NATO-Mitgliedschaft würde Finnlands Sicherheit stärken“


Der Präsident der Republik Sauli Niinistö und Ministerpräsidentin Sanna Marin (sd) unterstützen den Antrag Finnlands auf Beitritt zur NATO. Dies gaben sie am Donnerstag in einer gemeinsamen Presseerklärung bekannt.

Die gemeinsame Ankündigung des Präsidenten und des Ministerpräsidenten ist das erste offizielle Zeichen dafür, dass Finnland einen Antrag auf Beitritt zur NATO stellt.

"Die NATO-Mitgliedschaft würde die Sicherheit Finnlands stärken. Als Mitglied der NATO würde Finnland das gesamte Verteidigungsbündnis stärken. Finnland muss vorrangig die NATO-Mitgliedschaft beantragen. Wir hoffen, dass die für diese Entscheidung noch erforderlichen nationalen Schritte in den nächsten Tagen zügig unternommen werden", heißt es in der Pressemitteilung.

Der Präsident und der Premierminister erklärten, sie wollten der NATO-Debatte "den nötigen Raum geben". Sie sagen, dass Zeit sowohl für die internationalen Kontakte als auch für die Bildung von internen Positionen im Parlament und in der Gesellschaft insgesamt benötigt wurde.

Als nächstes werden der Präsident und die Regierung einen förmlichen Beschluss über den Antrag fassen, das Parlament wird die Angelegenheit erörtern, und Finnland wird der NATO seinen Wunsch mitteilen, zum Beitritt zum Militärbündnis eingeladen zu werden.

Die NATO ist ein Militärbündnis, das 1949 gegründet wurde und dem derzeit 30 Staaten angehören. Zu den ursprünglichen Mitgliedern gehören die Vereinigten Staaten, Dänemark und Norwegen.

Anni Keski-Heikkilä, Journalistin
https://www.hs.fi/politiikka/art-2000008807635.html


finland-g1518c5cc2 1280


melden