Spinnentiere
9.479 Beiträge ▪ Schlüsselwörter:
Spinnen, Naturwissenschaft, Krabbeltierchen ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Spinnentiere
26.07.2023 um 22:26@wagner
Das Foto sieht super aus. Hast du das fotografiert? Als Poster in der Wohnung würde das super aussehen.
Das Foto sieht super aus. Hast du das fotografiert? Als Poster in der Wohnung würde das super aussehen.
Spinnentiere
26.07.2023 um 22:31@ProjectSerpo
Nein, stammt leider nicht von mir. Ich fand es aber überaus faszinierend, deswegen hab ich es eingestellt :)
Nein, stammt leider nicht von mir. Ich fand es aber überaus faszinierend, deswegen hab ich es eingestellt :)
Spinnentiere
27.07.2023 um 02:09Ein Exemplar der Gattung Argiope, aus der Familie der echten Radnetzspinnen.
Original anzeigen (1,0 MB)
Argiope-Weibchen neigen übrigens dazu, ihre Partner während oder im Anschluss an die Kopulation zu verspeisen. Die Männchen versuchen zwar den Attacken der Weibchen durch eine vorsichtige Annäherung und rechtzeitige Flucht zu entgehen, allerdings ist dies nur selten von Erfolg gekrönt.
Überleben sie tatsächlich die erste Begattung, versuchen sie direkt danach eine zweite, die dann allerdings endgültig tödlich verläuft. Werden sie nicht gefressen, dann versterben sie dennoch zeitnah.

Argiope-Weibchen neigen übrigens dazu, ihre Partner während oder im Anschluss an die Kopulation zu verspeisen. Die Männchen versuchen zwar den Attacken der Weibchen durch eine vorsichtige Annäherung und rechtzeitige Flucht zu entgehen, allerdings ist dies nur selten von Erfolg gekrönt.
Überleben sie tatsächlich die erste Begattung, versuchen sie direkt danach eine zweite, die dann allerdings endgültig tödlich verläuft. Werden sie nicht gefressen, dann versterben sie dennoch zeitnah.
Spinnentiere
27.07.2023 um 23:36Spinnenmahlzeit an der Hauswand
Original anzeigen (0,7 MB)
Original anzeigen (0,8 MB)
Original anzeigen (0,6 MB)
Original anzeigen (0,5 MB)




Spinnentiere
28.07.2023 um 07:45Welche ist das? Google Lens schlägt mir (unter anderem) die "Wollige Mauerspringspinne" vor, die sieht ganz passend aus:NONsmoker schrieb:Spinnenmahlzeit an der Hauswand
Wikipedia: Wollige Mauerspringspinne
Körper (ohne Beine) beim Männchen etwa 3–4 mm, beim Weibchen etwa 5 mmAlso eher noch kleiner als die Philodromus margaritatus. War die Spinne so klein? Was frisst sie denn da?
mitH2CO3
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

dabei seit 2020Unterstützerin
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Spinnentiere
28.07.2023 um 07:49Ich hab‘ gestern zwei solche Kraxeltiere gesehen … gehören zu den Spinnen, sind wohl Weberknechte.
Original anzeigen (2,1 MB)

Spinnentiere
28.07.2023 um 08:13Könnte passen.Palio schrieb:Wollige Mauerspringspinne
Sie hatte eine Blattlaus gefangen, bin mir aber nicht sicher.
Spinnentiere
28.07.2023 um 08:30Weberknechte sind ja recht leicht von den Webspinnen zu unterscheiden: kleiner rundlicher Körper und ewig lange Beine. Damit hatte es sich bei mir bisher mit dem Bedarf nach einer Bestimmung erledigt.mitH2CO3 schrieb:Ich hab‘ gestern zwei solche Kraxeltiere gesehen … gehören zu den Spinnen, sind wohl Weberknechte
Nun habe ich gerade mal nachgeschaut - "Weberknecht" ist nur die Ordnung. Es gibt etwa 6600 Arten weltweit (mit Körperlängen von 2 bis 22 Millimetern) und 56 Arten immerhin in Deutschland.
Weberknechte haben keine Spinnwarzen, dafür Stinkdrüsen, einen Penis (die männlichen) und eine Sollbruchstelle an den Beinen zum schnellen Abwerfen derselben im Notfall. Das abgeworfene Bein wächst allerdings nicht nach.
Vorder- und Hinterkörper sind bei Weberknechten miteinander verwachsen.
Wikipedia: Weberknechte
mitH2CO3
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

dabei seit 2020Unterstützerin
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Spinnentiere
28.07.2023 um 08:46Thx.NONsmoker schrieb:Ja,sind Weberknechte.
Leider unscharf, die Vergrößerung, aber ich könnte mir vorstellen, dass die Sollbruchstellen diese schwarzen Erhebungen am Rumpf sein könnten. Dunno. Oder -wie im ersten Bild zu sehen- wo das dickere Bein endet, und das ganz dünne Teil beginnt 🤔Palio schrieb:eine Sollbruchstelle an den Beinen zum schnellen Abwerfen derselben im Notfall

Spinnentiere
28.07.2023 um 09:20Ja, da sitzen sie! Wusste ich auch noch nicht, habe aber dazu dieses Bild gefunden, wo man die Stelle, an der das Bein fehlt, gut erkennt:mitH2CO3 schrieb:Leider unscharf, die Vergrößerung, aber ich könnte mir vorstellen, dass die Sollbruchstellen diese schwarzen Erhebungen am Rumpf sein könnten.

https://naturfotografen-forum.de/o897918-Weberknecht
Das können übrigens nicht nur Weberknechte, sondern auch Webspinnen und der Vorgang hat einen Namen: Autotomie.
https://wiki.arages.de/index.php?title=Autotomie
Es ist ein willentlich gesteuerter Prozess. Neben den auf der verlinkten Seite genannten Gründen habe ich auch noch gelesen, dass das Bein nach dem Abwerfen noch zuckt und so einen Fressfeind ablenken soll. Die Sollbruchstelle ist meist die Gelenkhaut zwischen Coxa und Trochanter. Die Coxa (das Hüftglied, der dicke Knubbel beim Weberknecht oben bzw. die schwarze Erhebung am Rumpf) bleibt dran:

https://wiki.arages.de/index.php?title=Anatomie_von_Spinnen
Spinnentiere
28.07.2023 um 09:25A propos Anatomie der Spinnen:
Ich hatte mal ein Bild in Paint erstellt:
Original anzeigen (0,3 MB)
habs größer gemacht
Ich hatte mal ein Bild in Paint erstellt:

habs größer gemacht
Spinnentiere
28.07.2023 um 09:27Schöne Übersicht!NONsmoker schrieb:A propos Anatomie der Spinnen:
Ich hatte mal ein Bild in Paint erstellt:
Spinnentiere
28.07.2023 um 10:28Gibt es das nicht mehr hier in Allmy?NONsmoker schrieb:Ich hatte mal ein Bild in Paint erstellt
In Ecuador hat man eine neue Spinnenart aus der Gattung Sadala entdeckt.
Es ist eine Riesenkrabbenspinne , Sadala rauli sp. nov.

Diese neue Art entspricht dem Erstnachweis der Gattung aus Ecuador. Weibchen der neuen Sadala -Art ähneln S. punicea und S. nanay , da sie die Epigyne mit einer rautenförmigen Mittelscheidewand hinten haben. Die neue Art lässt sich leicht von S. punicea und S. nanay unterscheiden , da sie relativ gerade vordere Seitenränder des mittleren Septums aufweist. Diese Studie erhöht die Zahl der beschriebenen Sadala- Arten auf das Zehnfache.
Die neue Art wird der Gattung Sadala zugeordnet, da sie Cheliceren mit drei promarginalen Zähnen und intermarginalen Zähnchen, 5–10 Begleitborsten an der Basis des Fangzahns, eine kurzzahnige weibliche Palpalklaue, drei Stachelpaare an den ventralen Schienbeinen I–II und hat mittleres Septum der Epigyne mit dreieckiger, landschaftsartiger Projektion (Rheims & Jäger, 2022).Quelle: http://novataxa.blogspot.com/2023/07/sadala.html?m=1
Somit hat der Arachnologe Peter Jäger einst zusammen mit seine Kollegin Cristina Anne Rheims, diese Spinnengattunng 2022 erstbeschrieben.
Diese Gattung sind in anderen Teilen Südamerika bekannt, nicht jedoch in Ecuador und nicht diese Art.
Spinnentiere
28.07.2023 um 10:37Nur dass die Beine bei Webspinnen nach jeder Häutung Stück für Stück nachwachsen.Palio schrieb:Das können übrigens nicht nur Weberknechte, sondern auch Webspinnen und der Vorgang hat einen Namen: Autotomie.
Spinnentiere
28.07.2023 um 11:50Darin unterscheiden sie sich gar nicht. Bis zur letzten Häutung wächst es auch beim Weberknecht nach, beim erwachsenen Tier allerdings nicht mehr:heiduane schrieb:Nur dass die Beine bei Webspinnen nach jeder Häutung Stück für Stück nachwachsen.
https://arthropodafotos.de/arthro.php?lang=deu&sc=1
Insbesondere Spinnen und Weberknechte besitzen in den frühen Entwicklungsstadien die Fähigkeit, abgetrennte Gliedmaßen zu erneuern. Die Regeneration von Extremitäten kann sich über mehrere Häutungen hinziehen.Spinnen, die sich auch als Imago noch häuten, können abgeworfene Beine auch dann noch erneuern.
Quellen dazu:
https://www.vogelspinnen-info.de/regeneration-von-gliedmassen/
Wikipedia: Häutung
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/imago/33741
Spinnentiere
28.07.2023 um 11:51Ah, das war mir neu. Danke für diese Info.Palio schrieb:Darin unterscheiden sie sich gar nicht. Bis zur letzten Häutung wächst es auch beim Weberknecht nach, beim erwachsenen Tier allerdings nicht mehr:
Spinnentiere
28.07.2023 um 12:31Hier steht noch, dass die Regenerationsfähigkeit nur einige Arten von Weberknechten betrifft:
Wikipedia: Autotomie
Leider wurde für diesen Hinweis keine Quelle angegeben. Ob das stimmt, also das Nichtnachwachsen auch an der Weberknecht-Art liegt oder der Beobachtung vielleicht doch nur ein Beinverlust nach der letzten Häutung zu Grunde liegt, konnte ich nicht herausfinden. Man sieht natürlich auch deshalb Weberknechte mit weniger als acht Beinen, wenn diese im erwachsenen Stadium das Bein nicht mehr regenerieren konnten.
Nur bei einigen Arten der Weberknechte wachsen abgeworfene Beine wieder nach; deshalb sieht man oft Weberknechte mit weniger als acht Beinen.Quelle:
Wikipedia: Autotomie
Leider wurde für diesen Hinweis keine Quelle angegeben. Ob das stimmt, also das Nichtnachwachsen auch an der Weberknecht-Art liegt oder der Beobachtung vielleicht doch nur ein Beinverlust nach der letzten Häutung zu Grunde liegt, konnte ich nicht herausfinden. Man sieht natürlich auch deshalb Weberknechte mit weniger als acht Beinen, wenn diese im erwachsenen Stadium das Bein nicht mehr regenerieren konnten.
Spinnentiere
28.07.2023 um 13:48Das war früher oben bei Info erreichbar.ProjectSerpo schrieb:Gibt es das nicht mehr hier in Allmy?
Hat man jetzt irgendwohin verschoben, wo es keiner mehr sieht.
Steht unter :Themen-Wiki (ebenso über Kakteen)
Hab jetzt aufgehört, da zu schreiben, findet ja doch keiner.
Ähnliche Diskussionen
Skolopender, Skorpione und andere exotische Tiere
Interessiert ihr euch für Spinnen oder mehr für Insekten?
Urzeitliche Einschlüsse im Bernstein
Terrarien - Eure Erfahrungen
Arthropoden-Gliederfüßer der frühen Erdgeschichte
Spinnen in der Wohnung, was unternehmt ihr?
Die endemische Fauna auf europäischen Inseln