Wie alt ist die Erde und woher wissen wir das?
Das allgemein akzeptierte Alter der Erde und des übrigen Sonnensystems beträgt etwa 4,55 Milliarden Jahre (+/- etwa 1 Prozent). Dieser Wert wurde durch die Ergebnisse unterschiedlicher Verfahren gefunden.
Leider kann dieses Alter nicht direkt anhand von Proben bestimmt werden, die ausschließlich von der Erde stammen. Es gibt Hinweise darauf, daß die Energie, die bei der Zusammenlagerung des Materials, das die Erde aufbaute, dazu führte, daß die Oberfläche schmolz. Darüberhinaus haben Prozesse wie Erosion und Recycling der Erdkruste offenbar die gesamte früheste Oberfläche der Erde zerstört.
Die ältesten Gesteine, die man bisher (auf der Erde) gefunden hat, sind (mit verschiedenen radiometrischen Datierungsmethoden gemessen) etwa 3,8 bis 3,9 Milliarden Jahre alt. Einige dieser Gesteine sind Sedimente, die wiederum Mineralien enthalten, die 4,1 bis 4,2 Milliarden Jahre alt sind. Gesteine diesen Alters sind relativ selten, mindestens 3,5 Milliarden Jahre alte Exemplare wurden in Nordamerika, Grönland, Australien, Afrika und Asien gefunden.
Wenn diese Werte auch kein Alter der Erde angeben, so liefern sie doch eine Untergrenze (die Erde muß mindestens so alt sein wie irgendeine Gesteinsschicht auf ihr). Diese untere Grenze steht zumindest mit dem auf eine andere, von diesen Messungen unabhängige, Weise ermittelten Wert von 4,55 Milliarden Jahren für das tatsächliche Alter der Erde in Einklang.
http://www.waschke.de/twaschke/artikel/alter/alter_1.htmDer genaue Zeitpunkt der Entwicklung des Lebens ist nicht bekannt. Jedoch weisen etwa 3,8 Ga (Ga=Jahrmilliarde) alte Gesteine auf Inseln westlich von Grönland auf einen organischen Ursprung. Es gibt daneben gut erhaltene fossile Bakterien, nämlich als Stromatolithen vergesellschaftete Cyanobakterien (früher als Blaugrünalgen bezeichnet) mit einem Alter von 3,46 Ga, die in Westaustralien gefunden wurden. Ein weiterer Fund im gleichen Gebiet weist auf Bakterien, die bereits 100 Ma älter sind. Am Ende des Präkambriums existieren jedoch etliche gut erhaltene Hinweise auf frühe Arten.
Gegen Ende des Präkambriums entstanden auch mehrzellige Organismen, die zum Teil unter die Vorläufer noch bestehender Organismengruppen gerechnet werden wie Schwämme (Porifera) und Nesseltiere (Cnidaria), zum Teil aber auch schwer oder gar nicht in die heute bekannten Baupläne einzuordnende Gruppen von Lebewesen.
Wikipedia: PräkambriumDer Mensch ist die einzige bis heute überlebende Art der Gattung Homo. Er ist in Afrika seit rund 200.000 Jahren fossil belegt[1] und entwickelte sich dort über eine als archaischer Homo sapiens bezeichnete Mosaikform vermutlich aus Homo erectus. Weitere, jedoch deutlich jüngere fossile Belege gibt es für die Art aus allen Kontinenten außer Antarktika.
Wikipedia: MenschDie ersten Lebensformen sind also schon sehr viel älter als der Mensch und traten vor ca. 4,55 Milliarden Jahren auf.
Wie man das mit 6 Tagen Schöpfungsgeschichte in Übereinstimmung bringen will ist doch schon sehr rätselhaft. Was nicht heißen muss, das es einen Eingriff von Außen nicht gegeben haben kann.
Einen kosmischen Zufall z.B. bei den alten Philosophen nannte man den Zufall des Öfteren "Gott".