Gott, kein Gott, und was wir sonst noch nicht wissen
Seite 550 von 1.786vorherige 1 ... 450500540548549550551552560600650 ... 1.786 nächste
Direkt zur Seite:
Gott, kein Gott, und was wir sonst noch nicht wissen
29.07.2012 um 22:38Gott, kein Gott, und was wir sonst noch nicht wissen
29.07.2012 um 22:38Gott, kein Gott, und was wir sonst noch nicht wissen
29.07.2012 um 22:39@shauwang
Gott formt den Menschen aus Erde des Ackerbodens.[10] Das soll heißen, dass der Mensch aus demselben Stoff erschaffen ist wie seine Umwelt. Und wie der Wind den Staub von der Erde fegt, so ergeht es dem sterblichen Menschen. „Denn Staub bist du, und zum Staub musst du zurück.“[11] Er ist kein Gott, er hat sich nicht selbst gemacht, er ist begrenzt. Alle Menschen entstammen der Erde, jenseits aller Geschichte, Kasten, Rassen und Kultur.
Wikipedia: 1. Buch Mose
Nö, er war zuvor Erde, Ackerboden, Staub, steht so im 1. Buch Mose.shauwang schrieb:laut Genesis ein lebendes Wesen Gott hat sie geschaffen
Gott formt den Menschen aus Erde des Ackerbodens.[10] Das soll heißen, dass der Mensch aus demselben Stoff erschaffen ist wie seine Umwelt. Und wie der Wind den Staub von der Erde fegt, so ergeht es dem sterblichen Menschen. „Denn Staub bist du, und zum Staub musst du zurück.“[11] Er ist kein Gott, er hat sich nicht selbst gemacht, er ist begrenzt. Alle Menschen entstammen der Erde, jenseits aller Geschichte, Kasten, Rassen und Kultur.
Wikipedia: 1. Buch Mose
1x zitiertmelden
Gott, kein Gott, und was wir sonst noch nicht wissen
29.07.2012 um 22:40@shauwang
Du meinst ja auch es steht in der Bibel..
Ach... und man kann es auch wissenschaftlich erläutern. Lies den Artikel.
Du meinst ja auch es steht in der Bibel..
Ach... und man kann es auch wissenschaftlich erläutern. Lies den Artikel.
Gott, kein Gott, und was wir sonst noch nicht wissen
29.07.2012 um 22:41Ach so, ja,Gwyddion schrieb:Dieser Artikel zeigt wie das Leben entstanden ist.
die hat der Blitz getrofffen und dadurch haben sie das Abfallprodukt Sauerstoff produziert @Gwyddion
Tief im Ozean?
Gott, kein Gott, und was wir sonst noch nicht wissen
29.07.2012 um 22:41genau wieshauwang schrieb:Du meinst da steht wie man es meint
shauwang schrieb:laut Genesis ein lebendes Wesen Gott hat sie geschaffen
Gott, kein Gott, und was wir sonst noch nicht wissen
29.07.2012 um 22:42@Niselprim
Lies halt einfach mal den Artikel. Er ist recht leicht nachzuvollziehen.Niselprim schrieb:Ach so, ja,
die hat der Blitz getrofffen und dadurch haben sie das Abfallprodukt Sauerstoff produziert @Gwyddion
Tief im Ozean?
Gott, kein Gott, und was wir sonst noch nicht wissen
29.07.2012 um 22:42@Keysibuna
Mhm .... Keysi ... so so ... ;)
LG
Mhm .... Keysi ... so so ... ;)
Mensch wie kannst du das als Beweis angeben ? Ist doch die Bibel nicht .... und selbst wenn es die Bibel wäre würde es trotzdem nicht stimmen , weil es von einem Ungläubigen wie dir kommt ;)Gwyddion schrieb:Es gibt Beweise sogar von 1 Mrd. alter Cyanobakterien.
LG
Gott, kein Gott, und was wir sonst noch nicht wissen
29.07.2012 um 22:42
2x zitiertmelden
Gott, kein Gott, und was wir sonst noch nicht wissen
29.07.2012 um 22:44@shauwang
Achso.. die Bibel ist also nicht beweiskräftig?shauwang schrieb:Ich behaupte auch nicht es sei bewiesen wie du
Gott, kein Gott, und was wir sonst noch nicht wissen
29.07.2012 um 22:45@Nesca
Das ist die Kardinalsfrage.... bin ich eigentlich ein Ungläubiger?? :)Nesca schrieb:weil es von einem Ungläubigen wie dir kommt
Gott, kein Gott, und was wir sonst noch nicht wissen
29.07.2012 um 22:46@Niselprim
Wer weiß denn schon, was in der damaligen Ursuppe der Erde so alles geschehen ist?Niselprim schrieb:Willst Du tatsächlich annehmen, dass der Blitz in den tiefen Ozean hinein schlägt?
Gott, kein Gott, und was wir sonst noch nicht wissen
29.07.2012 um 22:47NEIN ! @Gwyddion
ich habe schon sehr viel gelesen von dir... du hast deinen WEg gefunden und der scheint mir besser und wissender zu sein als von manch einem hier der glaubt er wäre auf dem richtigen Weg .
LG :)
ich habe schon sehr viel gelesen von dir... du hast deinen WEg gefunden und der scheint mir besser und wissender zu sein als von manch einem hier der glaubt er wäre auf dem richtigen Weg .
LG :)
Gott, kein Gott, und was wir sonst noch nicht wissen
29.07.2012 um 22:47@Niselprim
Miller-Urey Experiment (1953)
Verwendete Gase:
Methan (CH4), Ammoniak (NH3),
Wasserstoff (H2), Wasser (H2O)
Simulierung von Gewittern
(elektrischen Entladungen)
Kondensator kühlt die Gase ab
Wassertropfen transportieren
die Moleküle in den heißen „Ozean“
Dauer: Eine Woche
Danach 10 – 15% des Kohlenstoffs
als organische Verbindungen
http://www.pmbio.icbm.de/vl/allg/phylogen.pdf
Miller-Urey Experiment (1953)
Verwendete Gase:
Methan (CH4), Ammoniak (NH3),
Wasserstoff (H2), Wasser (H2O)
Simulierung von Gewittern
(elektrischen Entladungen)
Kondensator kühlt die Gase ab
Wassertropfen transportieren
die Moleküle in den heißen „Ozean“
Dauer: Eine Woche
Danach 10 – 15% des Kohlenstoffs
als organische Verbindungen
http://www.pmbio.icbm.de/vl/allg/phylogen.pdf
Niselprim schrieb::D Willst Du tatsächlich annehmen, dass der Blitz in den tiefen Ozean hinein schlägt?
Gott, kein Gott, und was wir sonst noch nicht wissen
29.07.2012 um 22:48Von Physik keine Ahnung? @GwyddionGwyddion schrieb:Wer weiß denn schon, was in der damaligen Ursuppe der Erde so alles geschehen ist?
Der Blitz entlädt sich nicht im Wasser, er breitet sich auf der Oberfläche aus (Skineffekt).
Gott, kein Gott, und was wir sonst noch nicht wissen
29.07.2012 um 22:50Kayla schrieb:Miller-Urey Experiment (1953)
Verwendete Gase:
Methan (CH4), Ammoniak (NH3),
Wasserstoff (H2), Wasser (H2O)
Simulierung von Gewittern
(elektrischen Entladungen)
Kondensator kühlt die Gase ab
Wassertropfen transportieren
die Moleküle in den heißen „Ozean“
Dauer: Eine Woche
Danach 10 – 15% des Kohlenstoffs
als organische Verbindungen
Es gab keinen Energie-Katalysator. Für das Miller-Urey-Experiment ist dieser aber unabdingbar. Die Forscher aktivierten die Chemikalien in ihrem Versuch mit elektrischen Entladungen und behaupteten, in der Realität hätten Blitze diese Aufgabe übernommen. Blitze hätten allerdings nicht in das Oberflächenwasser auf der Erde eindringen können. Selbst wenn ein Blitz in das Wasser hätte eindringen können (was aber unmöglich ist), wäre die Wahrscheinlichkeit, dass daraus automatisch eine biologische Struktur entsteht, gleich null gewesen. Denn damit Leben auf diese Weise entstehen könnte, müssten Wasserdampf, Ammoniak, Kohlendioxid, Stickstoff und Methan unter Wasser Aminosäuren bilden. Diese müssten sich dann ebenfalls unter Wasser zu Polypeptiden zusammensetzen. Aber hier wird das Problem vollends unlösbar, denn es ist nicht möglich, Polypeptide zu synthetisieren, wenn die Umgebung zu viel Wasser enthält.
@Kayla
Gott, kein Gott, und was wir sonst noch nicht wissen
29.07.2012 um 22:56@Niselprim
Sauerstoff wurde bei der Oxidation von zweiwertigem Eisen zu dreiwertigem Eisen, also der Bildung von schwer wasserlöslichen Fe(III)-Verbindungen, und bei der Oxidation von Schwefelwasserstoff bzw. Sulfid zu Sulfat verbraucht. Da sich der Sauerstoff folglich nicht in den Ozeanen anreichern konnte, gelangte zunächst auch kein Sauerstoff in die Atmosphäre. Auch sulfidische Schwermetallminerale wurden oxidiert, zum Beispiel FeS und FeS2 zu Fe2O3 und SO42−. Die Bändererze geben noch heute Zeugnis von dieser Etappe der Erdgeschichte.
Schließlich kam es aufgrund des Absinkens der Eisen(II)-Konzentration und Sulfid-Konzentration vor etwa 2,3 Milliarden Jahren zur Anreicherung des vor allem durch Cyanobakterien und Algen produzierten Sauerstoffs in den Ozeanen und damit auch zu einem Entweichen in die Atmosphäre. Die Sauerstoffkonzentration der Atmosphäre stieg bis vor 1 Milliarde Jahren auf ungefähr 3 %. Gleichzeitig ging die Konzentration des Kohlenstoffdioxids infolge seiner Assimilation durch Lebewesen und der Ausfällung von Carbonaten zurück. Vor 1,5 Mrd. Jahren traten die ersten aeroben Organismen auf, die den Sauerstoff in einem oxidativen Energiestoffwechsel verbrauchten und dadurch mehr Energie gewannen (in der Atmungskette) als in einem Energiestoffwechsel ohne Sauerstoff. Sauerstoffverbrauchende Atmung und sauerstoffbildende Photosynthese erreichten dadurch letztlich ein Gleichgewicht.
Durch die zunehmende Sauerstoffkonzentration kam es vor etwa 750 bis 400 Millionen Jahren zur Bildung von Ozon (O3) in höheren Schichten der Atmosphäre und damit einer Abschirmung der Erdoberfläche von UV-Strahlen, was für die Entwicklung des Lebens auf den Kontinenten eine entscheidende Rolle spielte. Vor 500 bis 600 Millionen Jahren waren die Sauerstoffsenken gesättigt und es folgte ein recht sprunghafter Anstieg der Luftsauerstoffkonzentration auf 12 % aufgrund von oxygener Photosynthese. Das heutige Niveau war erstmals vor etwa 350 Millionen Jahren erreicht, hat seitdem jedoch mehrere starke zwischenzeitliche Schwankungen durchgemacht.
Wikipedia: Entwicklung der Erdatmosphäre
Sauerstoff wurde bei der Oxidation von zweiwertigem Eisen zu dreiwertigem Eisen, also der Bildung von schwer wasserlöslichen Fe(III)-Verbindungen, und bei der Oxidation von Schwefelwasserstoff bzw. Sulfid zu Sulfat verbraucht. Da sich der Sauerstoff folglich nicht in den Ozeanen anreichern konnte, gelangte zunächst auch kein Sauerstoff in die Atmosphäre. Auch sulfidische Schwermetallminerale wurden oxidiert, zum Beispiel FeS und FeS2 zu Fe2O3 und SO42−. Die Bändererze geben noch heute Zeugnis von dieser Etappe der Erdgeschichte.
Schließlich kam es aufgrund des Absinkens der Eisen(II)-Konzentration und Sulfid-Konzentration vor etwa 2,3 Milliarden Jahren zur Anreicherung des vor allem durch Cyanobakterien und Algen produzierten Sauerstoffs in den Ozeanen und damit auch zu einem Entweichen in die Atmosphäre. Die Sauerstoffkonzentration der Atmosphäre stieg bis vor 1 Milliarde Jahren auf ungefähr 3 %. Gleichzeitig ging die Konzentration des Kohlenstoffdioxids infolge seiner Assimilation durch Lebewesen und der Ausfällung von Carbonaten zurück. Vor 1,5 Mrd. Jahren traten die ersten aeroben Organismen auf, die den Sauerstoff in einem oxidativen Energiestoffwechsel verbrauchten und dadurch mehr Energie gewannen (in der Atmungskette) als in einem Energiestoffwechsel ohne Sauerstoff. Sauerstoffverbrauchende Atmung und sauerstoffbildende Photosynthese erreichten dadurch letztlich ein Gleichgewicht.
Durch die zunehmende Sauerstoffkonzentration kam es vor etwa 750 bis 400 Millionen Jahren zur Bildung von Ozon (O3) in höheren Schichten der Atmosphäre und damit einer Abschirmung der Erdoberfläche von UV-Strahlen, was für die Entwicklung des Lebens auf den Kontinenten eine entscheidende Rolle spielte. Vor 500 bis 600 Millionen Jahren waren die Sauerstoffsenken gesättigt und es folgte ein recht sprunghafter Anstieg der Luftsauerstoffkonzentration auf 12 % aufgrund von oxygener Photosynthese. Das heutige Niveau war erstmals vor etwa 350 Millionen Jahren erreicht, hat seitdem jedoch mehrere starke zwischenzeitliche Schwankungen durchgemacht.
Wikipedia: Entwicklung der Erdatmosphäre
http://islam-auf-deutsch.de/wissenschaft-und-forschung/139-evolutionstheorie-und-schoepfungslehre/1160-die-moegliche-entstehung-von-sauerstoff-in-der-fruehen-erdatmosphaereText