Welche Religion ist die "wahr" - scheinlichste?
29.11.2006 um 03:36DEM ist am Besten SO zu antworten, wie "inflagranti1" in einem anderenThread
antwortete:
<"987654/ Rice
Auch wenn du das nicht zu Kenntnisnehmen
und bei deiner radikal-materialistischen Ideologie und sonstigen Spinnereienbleiben
wirst: Die Neurotheologie ist ein pseudowissenschaftlicher Forschungszweigder
Neurowissenschaft und genau um die geht es bei dir!
Kritik ander
FRÜHEN Neurotheologie
In dem Moment, in dem Aussagen über die Existenzoder
Nichtexistenz des „lebendigen (dynamischen) Gottes“ bzw. transzendenter Bezügegemacht
werden, betritt die Wissenschaft den religiösen Bereich bzw. versuchtreligiöse Aussagen
naturwissenschaftlich zu begründen ODER zu widerlegen. Auch habensich
Religionsdefinitionen, die sich auf nur je eine Erfahrung stützen wollten,regelmäßig als
unzureichend erwiesen – Religionen fußen generell auf einer Vielzahlunterschiedlicher
Erfahrungen und sind in sich auch Veränderungen unterworfen.
Auch manche
Philosophen äußern Kritik an den radikalen neurobiologischen Theorien.Hauptproblem
vieler neurotheologischer Schlussfolgerungen sei dabei die philosophischunzureichende
Reflexion ihrer ontologischen und erkenntnistheoretischen Annahmen. Auchwird
beanstandet, dass häufig ein MATERIALISMUS! und/oder Determinismus denForschungen zu
Grunde gelegt, sowie eine illegitime Verallgemeinerungeinzelwissenschaftlicher
Forschungsergebnisse praktiziert würde.
NEUEREEntwicklungen
Neuere neurotheologische Entwürfe entfernen sich daher vonden eindimensionalen
Ansätzen und versuchen im Dialog mit anderen DisziplinenTeilbeschreibungen verschiedener
religiöser Elemente (beispielsweiseMeditationserfahrungen, Ritualpraktiken, Konstruktion
und emotionale Bewertung vonGlaubenserzählungen usw.) aufzunehmen. Auch
erkenntnistheoretische Grenzen werden vonHirnforschern zunehmend eingeräumt.
Entsprechend zeichnen sich zunehmendinterdisziplinäre und konkrete Ansätze der
interdisziplinären Zusammenarbeit ab. Einrezentes Beispiel aus Deutschland ist die
Debatte um eine von Detlef Linke formulierteThese zum Zusammenhang von der
unterschiedlichen neurologischen Bearbeitungverschiedenener Alphabetschriften und Folgen
für die religiöse Erfahrung. Auch jüngereReligionswissenschaftler wie Michael Blume
weisen hier aus der Perspektive ihrerDisziplin auf die Möglichkeit wissenschaftlicher
Relevanz hin und setzen sich für eineinterdisziplinäre Diskussion und Überprüfung der
Linkeschen These ein.
EugenDrewermann legte mit Atem des Lebens sogar eine
umfassende Darstellung neurologischerBefunde vor, die er aus theologischer Perspektive
diskutiert. Statt auf die älterenThesen um Gottmodule u.ä. stehen bei ihm dabei bereits
modulare Ansätze zur Vielfaltreligiöser Phänomene im Mittelpunkt.
Die
„Neurotheologie“ wächst damitlangsam aus dem Stadium der überzogenen Sensationsmeldungen
und religiöserDeutungsansprüche heraus und entwickelt sich auch im Gespräch mit
Theologie undPhilosophie zu einer ernsthaften Teildisziplininterdisziplinärer
Religionswissenschaft.
Wikipedia: Neurotheologie
...................................................
Der User "Rice"IST der
nämliche, der sich hier biguzzi nannte und als matti/highabove/etienn schonals
unangenehm penetranter Klotzmaterialist auffiel. Jener User, der mal Physiker,mal
Unternehmerin zu sein vorgab. Ein manischer Spinner, wie es sie nicht nur unterLeuten
mit religiösem Wahn gibt, sondern auch unter Atheisten. Die geistige Verfassungist
vergleichbar...
antwortete:
<"987654/ Rice
Auch wenn du das nicht zu Kenntnisnehmen
und bei deiner radikal-materialistischen Ideologie und sonstigen Spinnereienbleiben
wirst: Die Neurotheologie ist ein pseudowissenschaftlicher Forschungszweigder
Neurowissenschaft und genau um die geht es bei dir!
Kritik ander
FRÜHEN Neurotheologie
In dem Moment, in dem Aussagen über die Existenzoder
Nichtexistenz des „lebendigen (dynamischen) Gottes“ bzw. transzendenter Bezügegemacht
werden, betritt die Wissenschaft den religiösen Bereich bzw. versuchtreligiöse Aussagen
naturwissenschaftlich zu begründen ODER zu widerlegen. Auch habensich
Religionsdefinitionen, die sich auf nur je eine Erfahrung stützen wollten,regelmäßig als
unzureichend erwiesen – Religionen fußen generell auf einer Vielzahlunterschiedlicher
Erfahrungen und sind in sich auch Veränderungen unterworfen.
Auch manche
Philosophen äußern Kritik an den radikalen neurobiologischen Theorien.Hauptproblem
vieler neurotheologischer Schlussfolgerungen sei dabei die philosophischunzureichende
Reflexion ihrer ontologischen und erkenntnistheoretischen Annahmen. Auchwird
beanstandet, dass häufig ein MATERIALISMUS! und/oder Determinismus denForschungen zu
Grunde gelegt, sowie eine illegitime Verallgemeinerungeinzelwissenschaftlicher
Forschungsergebnisse praktiziert würde.
NEUEREEntwicklungen
Neuere neurotheologische Entwürfe entfernen sich daher vonden eindimensionalen
Ansätzen und versuchen im Dialog mit anderen DisziplinenTeilbeschreibungen verschiedener
religiöser Elemente (beispielsweiseMeditationserfahrungen, Ritualpraktiken, Konstruktion
und emotionale Bewertung vonGlaubenserzählungen usw.) aufzunehmen. Auch
erkenntnistheoretische Grenzen werden vonHirnforschern zunehmend eingeräumt.
Entsprechend zeichnen sich zunehmendinterdisziplinäre und konkrete Ansätze der
interdisziplinären Zusammenarbeit ab. Einrezentes Beispiel aus Deutschland ist die
Debatte um eine von Detlef Linke formulierteThese zum Zusammenhang von der
unterschiedlichen neurologischen Bearbeitungverschiedenener Alphabetschriften und Folgen
für die religiöse Erfahrung. Auch jüngereReligionswissenschaftler wie Michael Blume
weisen hier aus der Perspektive ihrerDisziplin auf die Möglichkeit wissenschaftlicher
Relevanz hin und setzen sich für eineinterdisziplinäre Diskussion und Überprüfung der
Linkeschen These ein.
EugenDrewermann legte mit Atem des Lebens sogar eine
umfassende Darstellung neurologischerBefunde vor, die er aus theologischer Perspektive
diskutiert. Statt auf die älterenThesen um Gottmodule u.ä. stehen bei ihm dabei bereits
modulare Ansätze zur Vielfaltreligiöser Phänomene im Mittelpunkt.
Die
„Neurotheologie“ wächst damitlangsam aus dem Stadium der überzogenen Sensationsmeldungen
und religiöserDeutungsansprüche heraus und entwickelt sich auch im Gespräch mit
Theologie undPhilosophie zu einer ernsthaften Teildisziplininterdisziplinärer
Religionswissenschaft.
Wikipedia: Neurotheologie
...................................................
Der User "Rice"IST der
nämliche, der sich hier biguzzi nannte und als matti/highabove/etienn schonals
unangenehm penetranter Klotzmaterialist auffiel. Jener User, der mal Physiker,mal
Unternehmerin zu sein vorgab. Ein manischer Spinner, wie es sie nicht nur unterLeuten
mit religiösem Wahn gibt, sondern auch unter Atheisten. Die geistige Verfassungist
vergleichbar...