@libertarian Warum genau sollte eine freie Wirtschaft irgendwas bringen?
Bzw. was macht eine Wirtschaft frei? Das jeder Produzieren, Verkaufen und Kaufen kann, was er will?
Will ich dort Grenzen haben? Welche Grenzen sind sinnvoll, welche weniger etc.
In einer absolut freien Wirtschaft wird der Kunde unendlich belogen, damit das Produkt an den Mann, die Frau und das Kind gebracht wird. Also mehr als jetzt. Werbung benutzt schon übelste Propagandamittel, aber dort werden eben nur die Vorzüge eines Produktes in ein besseres Licht gerückt. "Es wäscht besser!" oder "Es schmeckt wie Freiheit!"
Der Staat schreibt vor, welche Produkte nicht verkauft werden dürfen, die Illegal sind, ebenso welche Stoffe zur Produktion nicht benutzt werden dürfen. Das ist gut, weil ich will kein Produkt das Gefährlich für mich ist.
Doch haben eben auch Arbeiter Rechte, man soll sie nicht wie Vieh behandeln und selbst Tiere werden in Deutschland besser behandelt, als Arbeiter in den Staat die sich nicht darum kümmern.
Dann kommen wir zur Bildung von Monopolen, in der eine Firma soviel Macht hat, dass sie keinen Konkurrenz mehr fürchten muss. Sie können einen Preis fest legen, der nichts mehr mit der Wirklichkeit zu tun hat.
Bei gewissen Dingen können wir drauf verzichten, bei anderen nicht so wirklich oder wollen es nicht.
Dann ist die freie Wirtschaft dort zerstört, weil sich niemand drum kümmern konnte.
Hier haben wir das Bundeskartellamt was immerhin da gegen ansteuern kann.
Eine reine freie Wirtschaft würde leider immer nur dazu führen, dass Menschen ausgebeutet werden.
Es wäre cool, wenn die einfachen Werkzeuge klappen würden, aber das sind halt doch nur Modelle und können die Habgier von Menschen nicht ganz mit rein bringen.
Solange ein Markt stabil ist, sollte er nicht beschnitten werden.
Wenn es eine natürliche Preisfindung gibt, brauch niemand sich zu beschweren etc.
Die Linken im übrigen haben natürlich auch nicht Recht.
Eine Gesellschaft in der es nur easy geht, kommt nicht vom Fleck.
Die soziale Marktwirtschaft ist schon ganz gut und an einigen Stellen wäre der Staat als Arbeitgeber wahrscheinlich besser. Nah und Fernverkehr, Post und Strom z.B.
Eine absolut Kontrollierte Gesellschaft ist eine Katastrophe, eine komplett freie leider auch. Der zwischen Weg ist am besten, der für die Menschen in erster Linie ist und in zweiter für die entwicklung neuer Möglichkeiten.
Ach ja, ich bin klar gegen die Bankenrettung. Ein System das soooooo kaputt ist, muss fallen und auch wenn das wirklich richtig weh tut, verzögern wir den Fall nur.