Das bedingungslose Grundeinkommen
01.02.2021 um 21:27Miete und Konsum würden in BGE- Zeiten aber deutlich teurer wegen der erhöhten Steuerbelastung. Man kann da nicht einfach die jetzigen Ausgaben gegenrechnen.
Welche erhöhte Steuerbelastung? Wer vermietet zahlt in der Regel den Spitzensteuersatz ... auch auf Mieteinnahmen.... genau wie Herrsteller für Waren.T.Rick schrieb:Miete und Konsum würden in BGE- Zeiten aber deutlich teurer wegen der erhöhten Steuerbelastung
Genau die Möchtegern Skaventreiber die andere für ihren Luxus arbeiten lassen möchten .... lach und denen sie dann noch Ausbeutung und binäres Denken vorwerfen.bgeoweh schrieb:Die BGE-Rechnungen sind immer so: 1000 BGE, 500 Arbeit, 5000 regelmäßig im Lotto gewinnen (Durchschnitt) 500 Euro Steuern, 500 Euro Miete, geht doch...
ja, faktisch gesehen ist das schon richtig.Abahatschi schrieb:Die Nettosteuerzahler bzw. +-0 sind systemrelevant, alle anderen nicht.
also dann auch H4 abschaffen? Sind ja nicht systemrelevant die "Faulenzer"? ;)schrauber2 schrieb:Das ist im Prinzip die Aussage, dass es kein Geld ohne Leistung (jedwelcher Art) geben kann
die sollen und brauchen nicht enteignet werden.schrauber2 schrieb:enteignest darüber die Fleißigen
gut, das war nicht gut genug durchdacht. Die Jobcenter müssen bleiben, aber die Leistungsabteilungen brauchts nicht mehr, bei einem BGEschrauber2 schrieb:Schaffst Du das Jobcenter ab, hast Du zig tausende Arbeitslose aus diesen Centern, ....
Das ist bei Finanzrechnungen irelevant, es gibt Einnahmen und Ausgaben. Ohne Einnahmen keine Ausgaben ohne Schulden.Optimist schrieb:Aber das klingt für mich immer bissel nach "lebenswertes Leben" oder eben nicht.
Genau, in Deutschland muss niemand verhungern müssen, das ist Konsens. Jetzt geht es um den Ausgleich der Interessen. Einfach Einnahmeseite und Ausgabeseite optimieren, und nicht zu vergessen Leistungsanreize setzen ... wenn ich ab einer gewissen Summe zu viel abgeben muss habe ich keine Lust die zu überschreiten...Abahatschi schrieb:Wir können also ganz relaxt die Tränentücher bei Seite legen.
H4 ist eine akzeptierte Sache. Kann auch jeden treffen. Hält auch z.Z. noch den Staat stabil.Optimist schrieb:also dann auch H4 abschaffen? Sind ja nicht systemrelevant die "Faulenzer"?
Das passiert aber durch ein BGE. Schlecht bezahlte Berufe macht keiner mehr, lohnt nicht.Optimist schrieb:die sollen und brauchen nicht enteignet werden.
Das "B" steht doch aber lediglich für "bedingungslos".schrauber2 schrieb:Hier geht's aber nicht um H4 sondern BGE. Der Haken ist das "B" und explizit "für wirklich jeden, von der Wiege bis zur Bare". .
H4 ist ein GE ohne Bdas ist richtig.
Na, da hast Du aber nicht aufgepasst. Bedingungslos ist für jeden, jederzeit. So ist der Plan.Optimist schrieb:Das "B" steht doch aber lediglich für "bedingungslos".
Bedingungslos muss man nicht für wirklich jeden zahlen, sondern eben evtl. nur für Bedürftige.
Oder anders gesagt, für Bedürftige wäre es dann bedingungslos, also ohne irgendwelche Auflagen.
ich weiß. Aber genau diesen Plan finde ich realitätsfern und nicht machbar ;)schrauber2 schrieb:Bedingungslos ist für jeden, jederzeit. So ist der Plan.:-)
Haben wir schon. Nennt sich Erwerbsminderungsrente (bis 100% Erwerbsminderung) und bei übern Jahr Erwerbslosigkeit H4 oder ALGII, vorher ALGI. Dazwischen - bis zur 6. Woche volle Lohnfortzahlung durch den AG, dann um die 63% von der KK auf ein Jahr, Wiedereingliederung stufenweise, bezahlt durch die Rentenversicherung oder KK, weiß nicht genau. Was will man mehr? Gibts, denke ich, so nur in DE. In Ö, F und bei den Schweizern, weiß ich nicht.Optimist schrieb:Deshalb mein Vorschlag, nur für Bedürftige. :)
Optimist schrieb:Deshalb mein Vorschlag, nur für Bedürftige. :)
ja schon klar, H4 ist aber halt nicht bedingungslos.schrauber2 schrieb:Haben wir schon. Nennt sich Erwerbsminderungsrente (bis 100% Erwerbsminderung) und bei übern Jahr Erwerbslosigkeit H4 oder ALGII, vorher ALGI.
bedingunslos ;)schrauber2 schrieb:Was will man mehr?
das sage ich nicht. Und wenn es nur das wäre, wäre das auch kein Problem.schrauber2 schrieb:Und dem Arbeitslosen ist nicht zuzumuten, sich beim Amt zu melden?
ja, auch das bekomme ich alles mit.schrauber2 schrieb:Was denkst Du, was manche Angestellte/Arbeiter psychisch auszustehen haben?
ich nicht, aber die welche ich begleitet habe.schrauber2 schrieb:Du bist auf das Wohlwollen der Leistungserbringer angewiesen
Das ist mir schon klar. Aber dazu schrieb ich weiter oben schon etwas.schrauber2 schrieb:Ob die es toll finden, dass ihr Geld bedingungslos verteilt wird?
Genau das ist aber ein elementarer Unterschied.Optimist schrieb:Das ist mir schon klar. Aber dazu schrieb ich weiter oben schon etwas.
Und verteilt wird es so und so, ob es ihnen gefällt oder nicht - nur halt bis jetzt noch nicht bedingungslos.
Optimist schrieb:Und verteilt wird es so und so, ob es ihnen gefällt oder nicht - nur halt bis jetzt noch nicht bedingungslos.
ja klar ist es ein Unterschied ob bedingungslos oder nicht.Tripane schrieb:Genau das ist aber ein elementarer Unterschied.
Den Begriff Bestrafung halte ich an dieser Stelle für völlig verfehlt.Optimist schrieb:Oder gehts ihnen - darüber hinaus - auch um eine gewisse Bestrafung, da es ja nicht bedingungslos sein soll?
das kann ich sehr gut nachvollziehen (betrifft mich ja selbst auch).Tripane schrieb:Ich denke, dass nicht nur Sozialhilfeempfänger ein Recht haben über "Würde" nachzudenken, sondern auch Leute, die tagein tagaus mit ihrer Arbeit diesen Staat am Laufen halten
so muss man sich - und wenn man noch so sehr buckelt - sich mMn nicht empfinden, denn:Tripane schrieb:Es geht vielen vermutlich irgendwo um das Selbstverständnis, nicht ein Leben lang der nützlich Idiot anderer sein zu wollen.
ich kann diese Gedanken vollkommen verstehen.Tripane schrieb:Und da macht es einen großen Unterschied, ob jemand mein Geld dankbar annimmt, weil er keine andere Möglichkeit hat, oder ob einer sagt bzw. denkt "mach du den Affen für mich, ich hab ja den Staat als Komplizen auf meiner Seite". Ich jedenfalls würde es so empfinden.