Bis vor Trumps Zoll-Politik lag der US-Zoll für Fahrzeuge aus der EU (die Importe überwiegend deutsche Premium-Hersteller...) bei 2,5 %.
Umgekehrt erhob die EU einen Zoll auf aus den USA importierten Fahrzeugen von 10 %. Also einen 4fach höheren Satz.
Schaut man sich mal die Handelsbilanz an, dann sieht man:
333,4 Mrd. €: Wert der EU-Einfuhren aus den USA. 531,6 Mrd. €: Wert der EU-Ausfuhren in die USA
Quelle:
https://www.consilium.europa.eu/de/infographics/eu-us-trade/Also wird wertmäßig deutlich mehr in die USA aus Europa importiert als in die umgekehrte Richtung exportiert.
Jetzt schlägt Elon Musk ein Freihandelsabkommen vor. Die Reaktion der deutschen Politik: Verhalten bis kaum wahrnehmbar. Warum eigentlich? Die EU würde doch viel stärker von einem Freihandelsabkommen profitieren als die USA. Den USA würden wesentlich mehr Zolleinnahmen entgehen als der EU.
Man kann sich das eigentlich nur so erklären, dass die EU nicht auf diese Zolleinnahmen verzichten will (oder kann).
Ein anderer Punkt ist der, dass die deutsche Politik leider nicht verstanden hat, dass sich das Wettbewerbsverhältnis der europäischen Unternehmen zu denen anderer Staaten, insbesondere China, sich durch die US Zölle relativ verbessert hat. Weil 20 % Zoll bei der von Trump präsentierten Liste eher am unteren Ende bewegt. Die Untergrenze liegt meines Wissens bei 10 % (etwa für Großbritannien). Während sich also Produkte aus China ganz erheblich verteuern durch die neuen Zölle, verteuern sie sich für EU Produkte nur moderat. Wodurch die EU Produkte im Vergleich "besser dastehen".
Deshalb hat auch der Einbruch an den Börsen mehr etwas mit der Verteuerung und den Auswirkungen auf die Handelsbeziehungen zu wirtschaftlich weit mächtigeren Regionen (wie bspw. China) zu tun als mit Deutschland.
Habeck vergleicht Trumps Zölle mit Putins Angriff auf die Ukraine
Quelle:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/donald-trump-so-reagiert-die-welt-auf-das-us-zollpaket-a-678a50bf-693f-4b25-a275-f44a2517c5c2So ein Vergleich ist mehr als geschmacklos, sondern unerträglich. Auch angesichts der Opfer dieses Krieges. Außerdem schaden solche Bemerkungen mehr als sie Deutschland in der konkreten Situation nutzen.
Letztlich zahlen Unternehmen und Verbraucher in den USA, aber auch hierzulande, die Zeche von Trumps Zollpolitik. Die EU wird ihrerseits Zölle erhöhen und so höhere Einnahmen generieren. Da Deutschland durch die Autoexporte rein wertmäßig einer der größten Handelspartner ist, wird der Schaden hier höher sein als in den übrigen EU-Staaten. Die Zolleinnahmen aller EU-Staaten, viele wissen das nicht, stehen der EU zu!