Von Nichts kommt Nichts, oder doch?
03.10.2020 um 22:52Geht so. Ich werde mir jetzt wieder Katzenvideos anschauen.paxito schrieb:Aber ich hoffe mein Senf hat trotzdem einen Beitrag geleistet und sei es nur zu Unterhaltungszwecken.
Geht so. Ich werde mir jetzt wieder Katzenvideos anschauen.paxito schrieb:Aber ich hoffe mein Senf hat trotzdem einen Beitrag geleistet und sei es nur zu Unterhaltungszwecken.
Du gedenkst damit anzudeuten, wir hätten das Qualia-Problem gelöst?paxito schrieb:Nehme ich an.
Dessen Quintessenz lautet:
FlamingO schrieb: am 29.09.2020
Es zeigt die unterschiedliche Wahrnehmung auf. Der eine mag Haue beim Sex, der andere nicht.
Also... pfff.... Was heißt denn hier bitte "wir"...?! Wenn dann geht der Nobelpreis nur an MICH! :troll:FlamingO schrieb:Du gedenkst damit anzudeuten, wir hätten das Qualia-Problem gelöst?
Das geht schon weiter, er muss es nicht behaupten.Noumenon schrieb:Wenn das System XYZ (nennen wir es mal: "Mensch") behauptet, etwas wahrzunehmen, kann man gleichzeitig Aktivitäten in diesen und jenen Arealen des Gehirns beobachten.
Das ist ja nichts schlimmes.Noumenon schrieb:Und prinzipiell funzt diese Methode auch bei Sophia & Jules (siehe oben)...
Der Vogel war schneller. ;)Noumenon schrieb:die erste Katze, die einen Nobelpreis gewinnt
Fehlende Einsicht auf was bezogen? Subjektivität ist doch kein Anhängsel, sondern Fundament.Yooo schrieb:Ich verstehe unter Wahrnehmung vor allem eine Reizverarbeitung.
Das Anhängsel der Subjektivität sehe ich als Resultat fehlender Einsicht und fehlendem Verständnis vom Gehirn.
Daten, die aber eben noch lange nicht auf Wahrnehmung schließen lassen. Du kannst mit bildgebenden Verfahren auch die Schädel von modernen KI-Robotern untersuchen und dabei ebenfalls Aktivität feststellen, während du ihnen Objekte vor's Metallgesicht hältst, doch (phänomenale) Wahrnehmung belegen tut das noch lange nicht.Yooo schrieb:Das geht schon weiter, er muss es nicht behaupten.
Sondern die Daten stammen schon von vielen Menschen.
Ganz ähnlich wie die Behauptung "da oben ist ein Mond".
Ja, genau hier entsteht die Problematik der Qualia, denn Wahrnehmung ist eben mehr als nur Reizverarbeitung. Letzteres leistet nämlich auch ein simpler Sensor mit anschließender Signal- bzw. Datenverarbeitung. Findet sich bspw. in jedem Smartphone...Yooo schrieb:Ich verstehe unter Wahrnehmung vor allem eine Reizverarbeitung.
Qualia sind Reizverarbeitung + ...Noumenon schrieb:denn Wahrnehmung ist eben mehr als nur Reizverarbeitung.
Ich meine die Subjektivität der Wahrnehmung einer bestimmten Person.FlamingO schrieb:Fehlende Einsicht auf was bezogen? Subjektivität ist doch kein Anhängsel, sondern Fundament.
Es geht weniger um die Subjektivität der Wahrnehmung, sondern um die Qualität der Wahrnehmung (Beispiel: Schmerz)...Yooo schrieb:...Wahrnehmung als subjektiv...
Ja, ich habe deinen Punkt schon verstanden und akzeptiere es auch 100%Noumenon schrieb:Es geht weniger um die Subjektivität der Wahrnehmung, sondern um die Qualität der Wahrnehmung (Beispiel: Schmerz)...
Den Punkt wollte ich ja mit meinem "was wäre wenn man ein bestimmtes Gehirn 1:1 scannen, simulieren und daher beobachten könnte?" mal bearbeiten. Man könnte dann sehen, wie sich die Wahrnehmung als Reizverarbeitung verhält und hätte notwendigerweise das Wissen um die Vorgänge zu verstehen. Beobachten. Die Qualität @Noumenon, kann man so natürlich nicht auf sich übertragen. Soweit wüsste ich nichts, was ich da anbringen könnte oder auch nur wollte.paxito schrieb:Eine Beobachtung von "Vorgängen" die zu Wahrnehmungen führen, ist keine Beobachtung von Wahrnehmungen. Die kann man eben grundsätzlich nicht beobachten. (Außer bei sich selbst)
Eben nicht. Was bringt es dir ein Gehirn 1:1 zu simulieren, du hast doch ein biologisches vorliegen? Glaubst du durch die Simulation würde eine Art Bewusstsein entstehen? Wenn das der Fall wäre (was ich bezweifle), dann wäre dieses künstliche Bewusstsein wieder nicht mehr Teil der Simulation des Gehirns.Yooo schrieb:Man könnte dann sehen, wie sich die Wahrnehmung als Reizverarbeitung verhält und hätte notwendigerweise das Wissen um die Vorgänge zu verstehen.
Der "fehlerhafte" Code (tatsächlich ja nur unethische) trifft überhaupt keine Bewertung und nimmt auch nichts wahr. Er macht wofür wir ihn geschaffen haben. Auch wenn man da gerne von "Bewerbungs KI" spricht, ist diese "künstliche Intelligenz" nicht mit Menschen gleichzusetzen. Sie verfügen über kein Bewusstsein und kein Verständnis.Yooo schrieb:Nimmt das "fehlerhafte" System eine objektive oder subjektive Bewertung vor und war dessen Wahrnehmung objektiv oder subjektiv?
Wenn wir die Bewegung der Himmelskörper vorhersagen oder die Existenz feststellen wollen, dann bauen wir dafür auch keine Himmelskörper.😇paxito schrieb:Was bringt es dir ein Gehirn 1:1 zu simulieren, du hast doch ein biologisches vorliegen?
Das ist vermutlich richtig, wenn man aber gemein wäre, könnte man hier anbringen "wie kannst du die nicht Existenz dieses Phänomens im Computer nachweisen?" zumal, wenn man nicht sein eigenes nachweisen, sondern nur erleben kann, wie hier gesagt wird. Und welche internen Vorgänge stehen für Verständnis?paxito schrieb:Auch wenn man da gerne von "Bewerbungs KI" spricht, ist diese "künstliche Intelligenz" nicht mit Menschen gleichzusetzen. Sie verfügen über kein Bewusstsein und kein Verständnis.
Hmmmm, der Code ganz sicher nicht.paxito schrieb:Der "fehlerhafte" Code (tatsächlich ja nur unethische) trifft überhaupt keine Bewertung und nimmt auch nichts wahr.
Hat's alles schon gegeben sieht auch ganz toll aus, würde sich bestimmt gut als Lichter-Schmuck für'n Weihnachtsbaum machen, aber ändert nix daran, dass du dort nirgends etwas finden wirst, was auch nur annähernd wie Empfindung, Sinnesqualität, Erlebnisgehalt, Qualia o.ä. aussieht bzw. und insbesondere darauf schließen ließe:Yooo schrieb:Der Sinn wäre vielmehr, den Wahrnehmungsprozess stellvertretend zu beobachten um den besser verstehen und beschreiben zu können, von "außen" zu sehen was eine bestimmte Emotion und ein Gefühl ist und die vielleicht eindeutig feststellen/besser einordnen zu können.
Um den Wahrnehmungsprozess zu verstehen definitiv. Aber das bringt uns beim Verständnis von Emotion oder Gefühl keinen Deut weiter. Wie du selbst kurz darauf feststellst:Yooo schrieb:Der Sinn wäre vielmehr, den Wahrnehmungsprozess stellvertretend zu beobachten um den besser verstehen und beschreiben zu können, von "außen" zu sehen was eine bestimmte Emotion und ein Gefühl ist und die vielleicht eindeutig feststellen/besser einordnen zu können.
Der einzige Grund warum wir einem PC kein Verständnis zu schreiben ist das er keinen Anhaltspunkt dafür liefert. Bei Menschen gilt es umgekehrt, ihr Verhalten lässt uns durchaus ein Verständnis, ein Bewusstsein vermuten. Einen Beweis kann es grundsätzlich in beiden Fällen nicht geben.Yooo schrieb:Das ist vermutlich richtig, wenn man aber gemein wäre, könnte man hier anbringen "wie kannst du die nicht Existenz dieses Phänomens im Computer nachweisen?" zumal, wenn man nicht sein eigenes nachweisen, sondern nur erleben kann, wie hier gesagt wird. Und welche internen Vorgänge stehen für Verständnis?
Doch. Dass es einen Zustand von Bewusstlosigkeit (zweifellos) gibt, beweist Bewusstsein.paxito schrieb:Bei Menschen gilt es umgekehrt, ihr Verhalten lässt uns durchaus ein Verständnis, ein Bewusstsein vermuten. Einen Beweis kann es grundsätzlich in beiden Fällen nicht geben.
Da es zweifellos an rosa Elfen in der Welt mangelt, muss es rosa Elfen geben?FlamingO schrieb:Dass es einen Zustand von Bewusstlosigkeit (zweifellos) gibt, beweist Bewusstsein.
Das Vorhandensein des Negativs beweist das Positiv. Ganz einfach.
Von wegen. Du bist schuld und musst jetzt erklären wie wir von Abwärtskausalität, dem Bewusstsein, rosa Elfen und Gehirnsimulationen zurück zur Frage finden, ob aus Nichts nichts entstehen kann. Das bekomm ich nämlich auch nicht hin.Yooo schrieb:Aber wie man jetzt den Bogen zum Thread Thema hinbekommen will, ist nach dem durcheinander (bin unschuldig😌) eine andere Sache
Wie ließe sich das beweisen? Foppst du?paxito schrieb:Da es zweifellos an rosa Elfen in der Welt mangelt, muss es rosa Elfen geben?
Ohnmacht, Bewusstlosigkeit, Kreislaufkollaps, Blackout: Viele Begriffe für einen plötzlichen, kurzen (in der Regel weniger als 20 Sekunden dauernden) und von selbst endenden Bewusstseinsverlust, der durch eine kurzzeitige Blutleere im Gehirn entsteht. Ärzte nennen dieses Phänomen auch Synkope.https://www.medtronic.com/de-de/patienten/erkrankungen/synkopen-ohnmacht/was-ist-ohnmacht.html
Eine alberne Antwort.paxito schrieb:Da es zweifellos an rosa Elfen in der Welt mangelt, muss es rosa Elfen geben?