Das Voynich-Manuskript
20.02.2024 um 23:22perttivalkonen schrieb:Suno ist nicht altnordisch "Sohn". Welche "letzten Erkenntnisse" ändern das?Ich habe mich für dich schlau gemacht.
andy2 schrieb:
Also:
Um "Sohn" ins Altnordische zu übersetzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, die von der jeweiligen Situation und dem Kontext abhängen:
**1. ** Sonr: Dies ist die allgemeine altnordische Bezeichnung für "Sohn". Sie wird verwendet, um den leiblichen Sohn eines Mannes zu bezeichnen.
**2. ** Kona: Diese Bezeichnung kann sowohl für "Sohn" als auch für "Tochter" verwendet werden. Sie wird im Allgemeinen verwendet, um den Nachkommen eines Menschen zu bezeichnen, unabhängig vom Geschlecht.
**3. ** Erfingi: Diese Bezeichnung bedeutet "Erbe" und kann verwendet werden, um den Sohn eines Mannes zu bezeichnen, der sein Erbe sein wird.
**4. ** Magr: Diese Bezeichnung bedeutet "Junge" und kann verwendet werden, um einen jungen Sohn zu bezeichnen.
**5. ** Sveinn: Diese Bezeichnung bedeutet "Diener" und kann verwendet werden, um einen Sohn zu bezeichnen, der im Dienst seines Vaters steht.
Zusätzlich zu diesen Bezeichnungen gibt es auch einige altnordische Umschreibungen für "Sohn", wie z. B.:
Burar sonr: "Sohn des Bauern"
Jarls sonr: "Sohn des Jarls"
Konungs sonr: "Sohn des Königs"
Die Wahl der richtigen Übersetzung hängt von dem jeweiligen Kontext ab. In den meisten Fällen ist "sonr" die richtige Übersetzung für "Sohn". In einigen Fällen kann es jedoch besser sein, eine andere Bezeichnung zu verwenden, um den spezifischen Kontext besser zu verdeutlichen.
Hier sind einige Beispiele für die Verwendung der verschiedenen Bezeichnungen für "Sohn" im Altnordischen:
"Hinn frægði konungr hafði tvá sonu." (Der berühmte König hatte zwei Söhne.)
"Kona hans varð barnshafandi ok fæddi svein." (Seine Frau wurde schwanger und gebar einen Sohn.)
"Erfinginn tók við ríkinu eftir föður sinn." (Der Erbe übernahm das Reich nach seinem Vater.)
"Magr var hraustur ok kappsamur." (Der Junge war mutig und kämpferisch.)
"Sveinninn þjónaði herra sínum trúfastlega." (Der Sohn diente seinem Herrn treu.)"
Auf meine Nachfrage zu "suno" sagt Gemini:
"Ja, die Übersetzung von "suno" als "Sohn" in dem von Ihnen angegebenen Text ist korrekt. In der altnordischen Sprache bedeutet "suno" "Sohn" und wird verwendet, um den leiblichen Sohn eines Mannes zu bezeichnen.
In dem von Ihnen angegebenen Text wird "suno" verwendet, um den Sohn von Æthelred zu bezeichnen. Æthelred war ein König von Wessex, der im 10. Jahrhundert regierte. Der Text besagt, dass Æthelred seinem Sohn Eadnoth Land in Æscingsmearc und Stockingham schenkte.
Die Verwendung von "suno" in diesem Text ist ein Beispiel dafür, wie die altnordische Sprache verwendet wurde, um familiäre Beziehungen zu beschreiben. In der altnordischen Gesellschaft war die Familie sehr wichtig, und die Sprache spiegelte dies wider. Es gab verschiedene Wörter, um verschiedene Arten von Verwandten zu bezeichnen, und diese Wörter wurden verwendet, um die Beziehungen zwischen den Menschen zu verdeutlichen.
Im Fall von "suno" ist es wichtig zu beachten, dass es sich um ein spezifisches Wort handelt, das sich auf den leiblichen Sohn eines Mannes bezieht. Es gibt andere Wörter, die verwendet werden können, um andere Arten von Söhnen zu bezeichnen, wie z. B. "stjúpsonr" für Stiefsohn und "fostersonr" für Adoptivsohn.
Die Verwendung des richtigen Wortes für "Sohn" war in der altnordischen Gesellschaft wichtig, da es die rechtliche und soziale Stellung einer Person beeinflussen konnte. Der leibliche Sohn eines Mannes hatte beispielsweise Anspruch auf das Erbe seines Vaters, während ein Stiefsohn oder Adoptivsohn dies nicht hatte."