Habt ihr was gegen Homosexualität?
19.06.2014 um 14:12Alleinerziehende, Patchwork- oder Kleeblattfamilien: Das Vater-Mutter-Kind-Modell ist längst nur noch eine Familienform unter vielen. 5600 Kinder lebten 2011 in Regenbogenfamilien mit homosexuellen Eltern. Fast alle von ihnen bei lesbischen Paaren. Woran liegt das?
Spoiler"Kinder nehmen das alles total normal auf. Wenn, dann waren das immer die Eltern, die damit ein Problem hatten". Ein Problem damit, dass Mia nicht das Kind von einer Frau und einem Mann ist, sondern von zwei Frauen und zwei Männern - einem lesbischen und einem schwulen Paar. Gemeinsam mit ihrer fünf Jahre jüngeren Schwester Nell und drei anderen Kinder aus Regenbogenfamilien - Familien mit lesbischen, schwulen, bi- oder transsexuellen Eltern - hat die 21-jährige Mia dem SZ-Magazin kürzlich ihre Erfahrungen geschildert. In einem großen Interview berichteten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen von glücklichen, erfüllten Kindertagen - und dem nervigen Zwang, sich ständig erklären zu müssen. "Aber in der Schule hört man sich doch alles Mögliche an, egal, ob man zwei Mütter hat oder eine komische Frisur", sagte etwa der 18-jährige Malte.
Wie Mia und Malte leben in Deutschland 5700 Kinder in Familien mit lesbischen oder schwulen "verpartnerten" Eltern. Zum ersten Mal wurden beim Zensus 2011, der ersten großen Volkszählung seit 25 Jahren, auch eingetragene Lebenspartnerschaften erfasst, die in Deutschland 2001 das Lebenspartnerschaftsgesetz möglich machte. 34.000 verheiratete lesbische oder schwule Paare wurden deutschlandweit beim Zensus gezählt. Das sind fast dreimal so viele wie die noch 2009 geschätzte Zahl von 13.000. Da der Stichtag für die Zensus-Befragung, der 9. Mai 2011, schon mehr als zwei Jahre zurück liegt, dürfte die aktuelle Zahl noch deutlich höher sein.
Die allermeisten der im Zensus erfasst Regenbogenkinder - 87 Prozent - leben in Haushalten mit lesbischen Paaren zusammen. "Für Frauen ist es einfach deutlich leichter, Kinder zu bekommen", sagt Renate Rampf vom Lesben- und Schwulenverband Deutschland zu Süddeutsche.de. "Rein biologisch gesehen." Sie erfüllen sich den Kinderwunsch mittels künstlicher Befruchtung, mithilfe von anonymen oder befreundeten Spendern, in Arztpraxen oder zu Hause. Oder auf "natürliche Weise": Bei Mia zum Beispiel traf sich eine ihrer Mütter mit einem ihrer Väter, einem Ex-Freund. Ihre Schwester wurde später durch Insemination (künstliche Befruchtung) gezeugt.
"Wir beobachten ein gestiegenes Selbstbewusstsein bei jungen lesbischen Frauen, was die Familiengründung angeht", sagt Verbandssprecherin Rampf. Früher hätten lesbische Frauen sich oft der Frage stellen müssen: "Will ich lesbisch leben oder entscheide ich mich für die Kinder?". Heute sei das kein Widerspruch mehr. Das zeige sich auch im wachsenden Anteil verpartnerter Lesben, erläutert Rampf. "Anfangs machten Frauen nur gut ein Drittel der eingetragenen Lebenspartnerschaften aus, doch sie holen auf." Laut Zensus waren in 2011 40 Prozent der in eingetragener Lebenspartnerschaft lebenden Paare Frauen.
Auch werden immer mehr Kinder in homosexuelle Lebenspartnerschaften hineingeboren. Die bislang umfassendsten Studie zu Regenbogenkindern in Deutschland fand 2009 heraus, dass 44 Prozent aus früheren Beziehungen mit in die Partnerschaft gebracht werden - ein Anteil, der stetig zugunsten gemeinsamer Kinder abnimmt. Samenbanken berichten von wachsendem Interesse lesbischer Frauen.
Schwulen Paaren, die sich Kinder wünschen, bleibt hierzulande aber eigentlich nur die Möglichkeit der Auslandsadoption. Oder sie nehmen Pflegekinder auf. Das liegt auch daran, dass das deutsche Embryonenschutzgesetz Leihmutterschaft explizit verbietet. Deutlich zeigt sich diese Situation auch an den Ergebnisse einer großen Studie der Stadt Köln, zu der 2011 ingesamt 114 Regenbogenfamilien befragt wurden. 82 Prozent der Kinder, die bei schwulen Eltern leben, sind demnach Pflege- oder Adoptivkinder.
Quelle : http://www.sueddeutsche.de/leben/familienformen-im-zensus-mutter-mutter-kind-1.1685507
Den kompletten Beitrag seht ihr im Spoiler :)
Spoiler"Kinder nehmen das alles total normal auf. Wenn, dann waren das immer die Eltern, die damit ein Problem hatten". Ein Problem damit, dass Mia nicht das Kind von einer Frau und einem Mann ist, sondern von zwei Frauen und zwei Männern - einem lesbischen und einem schwulen Paar. Gemeinsam mit ihrer fünf Jahre jüngeren Schwester Nell und drei anderen Kinder aus Regenbogenfamilien - Familien mit lesbischen, schwulen, bi- oder transsexuellen Eltern - hat die 21-jährige Mia dem SZ-Magazin kürzlich ihre Erfahrungen geschildert. In einem großen Interview berichteten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen von glücklichen, erfüllten Kindertagen - und dem nervigen Zwang, sich ständig erklären zu müssen. "Aber in der Schule hört man sich doch alles Mögliche an, egal, ob man zwei Mütter hat oder eine komische Frisur", sagte etwa der 18-jährige Malte.
Wie Mia und Malte leben in Deutschland 5700 Kinder in Familien mit lesbischen oder schwulen "verpartnerten" Eltern. Zum ersten Mal wurden beim Zensus 2011, der ersten großen Volkszählung seit 25 Jahren, auch eingetragene Lebenspartnerschaften erfasst, die in Deutschland 2001 das Lebenspartnerschaftsgesetz möglich machte. 34.000 verheiratete lesbische oder schwule Paare wurden deutschlandweit beim Zensus gezählt. Das sind fast dreimal so viele wie die noch 2009 geschätzte Zahl von 13.000. Da der Stichtag für die Zensus-Befragung, der 9. Mai 2011, schon mehr als zwei Jahre zurück liegt, dürfte die aktuelle Zahl noch deutlich höher sein.
Die allermeisten der im Zensus erfasst Regenbogenkinder - 87 Prozent - leben in Haushalten mit lesbischen Paaren zusammen. "Für Frauen ist es einfach deutlich leichter, Kinder zu bekommen", sagt Renate Rampf vom Lesben- und Schwulenverband Deutschland zu Süddeutsche.de. "Rein biologisch gesehen." Sie erfüllen sich den Kinderwunsch mittels künstlicher Befruchtung, mithilfe von anonymen oder befreundeten Spendern, in Arztpraxen oder zu Hause. Oder auf "natürliche Weise": Bei Mia zum Beispiel traf sich eine ihrer Mütter mit einem ihrer Väter, einem Ex-Freund. Ihre Schwester wurde später durch Insemination (künstliche Befruchtung) gezeugt.
"Wir beobachten ein gestiegenes Selbstbewusstsein bei jungen lesbischen Frauen, was die Familiengründung angeht", sagt Verbandssprecherin Rampf. Früher hätten lesbische Frauen sich oft der Frage stellen müssen: "Will ich lesbisch leben oder entscheide ich mich für die Kinder?". Heute sei das kein Widerspruch mehr. Das zeige sich auch im wachsenden Anteil verpartnerter Lesben, erläutert Rampf. "Anfangs machten Frauen nur gut ein Drittel der eingetragenen Lebenspartnerschaften aus, doch sie holen auf." Laut Zensus waren in 2011 40 Prozent der in eingetragener Lebenspartnerschaft lebenden Paare Frauen.
Auch werden immer mehr Kinder in homosexuelle Lebenspartnerschaften hineingeboren. Die bislang umfassendsten Studie zu Regenbogenkindern in Deutschland fand 2009 heraus, dass 44 Prozent aus früheren Beziehungen mit in die Partnerschaft gebracht werden - ein Anteil, der stetig zugunsten gemeinsamer Kinder abnimmt. Samenbanken berichten von wachsendem Interesse lesbischer Frauen.
Schwulen Paaren, die sich Kinder wünschen, bleibt hierzulande aber eigentlich nur die Möglichkeit der Auslandsadoption. Oder sie nehmen Pflegekinder auf. Das liegt auch daran, dass das deutsche Embryonenschutzgesetz Leihmutterschaft explizit verbietet. Deutlich zeigt sich diese Situation auch an den Ergebnisse einer großen Studie der Stadt Köln, zu der 2011 ingesamt 114 Regenbogenfamilien befragt wurden. 82 Prozent der Kinder, die bei schwulen Eltern leben, sind demnach Pflege- oder Adoptivkinder.
Quelle : http://www.sueddeutsche.de/leben/familienformen-im-zensus-mutter-mutter-kind-1.1685507
Den kompletten Beitrag seht ihr im Spoiler :)