In und Out - wer legt das fest?
15.10.2023 um 09:49du meine güte ... was ist denn das für kram?SuiGeneris schrieb:was gerade auf Tik Tok trendet...
Tik Tok ?
ich kenne Birkenstock.
du meine güte ... was ist denn das für kram?SuiGeneris schrieb:was gerade auf Tik Tok trendet...
auch gerade ein Trend:Alienpe. schrieb:ich kenne Birkenstock
Birkenstocks - waren das nicht mal diese bequemen Sandalen mit einem Schuss Hippie-Charme? Oder doch eher Gesundheitsschuhe für Medizin-Personal? Oder getragen mit weißen Socken eher der Inbegriff von Spießigkeit? Eines steht fest, ein angestaubtes Image hat der Schuh längst nicht mehr - im Gegenteil. Die Ökolatschen von einst haben es schon auf die Laufstege der Welt geschafft.Quelle:
na, dann bin ich doch voll auf dem laufenden!behind_eyes schrieb:auch gerade ein Trend:
Ich glaube sehr vielen (Eltern) fehlt komplett die Medienkompetenz um TikTok richtig einzuschätzen.Ayashi schrieb:Mich wundert nur dass die Eltern das einfach so hinnehmen
Ich kenne TikTok nur von ein paar Clips, die auf YouTube zu sehen sind und da sehe ich sehr häufig Eltern zusammen mit ihren Kindern. Scheint also auch ein Familiending zu sein und wenn dann nur Kinder zu sehen sind, stehen die Eltern in diesen Fällen wahrscheinlich auch dahinter und sei es "nur" mit Akzeptanz.Ayashi schrieb:Mich wundert nur dass die Eltern das einfach so hinnehmen.
@MarfrankMarfrank schrieb:Im Übrigen: was spräche dagegen, dass Deutschland (oder ein EU-Land) eine Konkurrenz zu Tik Tok etablieren würde und die Leute dazu anregen würde, dorthinein zu posten?
So sehe ich das auch. Wenn mir was gefällt, dann ist es wurscht ob in oder out und wenn ich was nicht mag, dann ist es auch wurscht.Ayashi schrieb:Ist mir ehrlich gesagt wurscht was in und Out ist.
Ich kann insbesondere den Produkt-Influencern auch nix abgewinnen, ab einem gewissen Bekanntheitsgrad sind sie für mich einfach auch unglaubwürdig. Mögen sie anfänglich noch Produkte präsentieren, die sie wirklich begeistern, ist es doch mit steigender Follower-Zahl einfach nur ein Geschäft/Werbung. Da gehts ab einem gewissen Punkt doch längst nicht mehr um unabhängige Erfahrungsberichte.Ayashi schrieb:Die Götter sitzen heute vor der Kamera und Influenzen ihr Publikum mit Beauty Tipps, politischen Parolen und allerlei anderen Blödsinn
Dagegen spricht das traditionelle Scheitern deutscher Apps weil wir komplett den Anschluss verloren haben.Marfrank schrieb:Warum läßt sich die heutige Jugend so von Tik Tok beeinflussen? Unsere Generation hat in den 1970er und 1980er Jahren ja auch nicht den russischen Auslandsrundfunk als Standardquelle benutzt!
Im Übrigen: was spräche dagegen, dass Deutschland (oder ein EU-Land) eine Konkurrenz zu Tik Tok etablieren würde und die Leute dazu anregen würde, dorthinein zu posten?
Ein funktionierendes Produkt muss man nicht vermarkten, aber selbst wenn: auch das können wir hier nicht.Marfrank schrieb:Warum sollte man so etwas nicht geschickt vermarkten können?
@MarfrankMarfrank schrieb:Warum sollte man so etwas nicht geschickt vermarkten können?
Soziologisch betrachtet geht's bei Trends innerhalb eines Kulturraumes um aufeinander aufbauende natürliche oder künstliche Bedürfnisse, Werte, Identitäten, Innovationen, Imitationen und natürlich auch um Kaufkraft. Da eine Kultur aber immer im Wandel und heute mehr denn je im Austausch ist und sich die Bedürfnisse natürlich oder künstlich ändern, aber auch wiederholen können, gibt es eine stetige Fluktuation von In und Out.Marfrank schrieb am 13.10.2023:Wie man sieht, ist die Frage was "in" und "out" ist, nicht so ohne weiteres klar.
Deutschland hat in Bereichen wie Maschinenbau, Automobilindustrie und Chemie ne starke Tradition zur Innovation aber nicht unbedingt im Unterhaltungsbereich. Die Entwicklung von Innovationen erfordert halt auch ein gewisses Innovationsökosystem, dH Verfügbarkeit von Risikokapital, Unterstützung für Start-ups usw. YouTube hat ja wie Facebook usw sehr lange den Return of Invest für die Investoren herauszögern können, ohne alsbald dem Konsumenten ihren Finanzierungsplan um die Ohren zu hauen in Form von Abos oder Ad-Targeting. Der deutsche Rhythmus legt zudem hohe bürokratische Ansprüche an die Qualität und Sicherheit des Produkts.Marfrank schrieb:Im Übrigen: was spräche dagegen, dass Deutschland (oder ein EU-Land) eine Konkurrenz zu Tik Tok etablieren würde und die Leute dazu anregen würde, dorthinein zu posten?
Eigentlich bin ich eher für eine Eindämmung dieser Handysucht. Nichts anderes ist es nämlich wenn Menschen tagtäglich 6 bis 8 Stunden ihr Smartphone in der Hand haben.Marfrank schrieb:Warum läßt sich die heutige Jugend so von Tik Tok beeinflussen? Unsere Generation hat in den 1970er und 1980er Jahren ja auch nicht den russischen Auslandsrundfunk als Standardquelle benutzt!
Im Übrigen: was spräche dagegen, dass Deutschland (oder ein EU-Land) eine Konkurrenz zu Tik Tok etablieren würde und die Leute dazu anregen würde, dorthinein zu posten?
Pauschaler Unfug. Besonders auf Filme und Serien bezogen. Aber auch im Bereich Musik.Tannhauser schrieb:Der deutsche Unterhaltungsbereich ist wie meine Beiträge in Sachdiskussionen. Langweilig, einschläfernd und nüchtern nicht zu ertragen wie Dieter Nuhr.