Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

TESLA Motors – Prototyp der elektronischen Revolution?!

618 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Tesla, Elektroauto, Motoren ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

TESLA Motors – Prototyp der elektronischen Revolution?!

13.04.2016 um 10:10
@Corellian
Zitat von CorellianCorellian schrieb:ja ne, wie passend, in einem stillgelegtem akw :D.
Ja, sehr passend... :D
Zitat von CorellianCorellian schrieb:Die belgier bemühen sich auch mittlerweile um die gunst von musk.
das buhlen hat gerade erst angefangen!
mal schauen wer sich neben tilburg/nl noch einreihen wird. aber meine vermutung geht richtung osteuropa (-> lohnkosten ...) wenn sich tesla dafür entscheiden sollte (und die wahrscheinlichkeit dafür ist hoch).
Ja, hab ich auch gelesen, da wird sich noch Einiges auftun.
Das Werk in Cottbus war ja leider nur ein Aprilscherz :( :D

Anzeige
melden

TESLA Motors – Prototyp der elektronischen Revolution?!

13.04.2016 um 10:35
@Jule
gefällt euch das design vom m-Ξ eigentlich zu 100%?
ist zwar noch nicht das finale produkt, aber laut musk soll sich nicht mehr viel ändern am exterieur. ausser bei der öffnung des kofferraumes (->öffnung, lademöglichkeit) scheint man sich ein wenig vertan zu haben. musk meinte kürzlich, dass man jenen überarbeiten wird. etwas leiden wird wohl unter der überarbeitung das durchgehende panoramadach. nach den falcon wings ein weiteres (unnötiges?) teslafeature.

eine hb-version wie auf den renderings zusehen würde eher meinem geschmack und vorzügen entsprechen.
->
tesla m3 hatchback 1
tesla m3 hatchback 2
tesla m3 hatchback 3

ps: die seite http://www.theophiluschin.com/ (Archiv-Version vom 13.04.2016) ist generell zu empfehlen, für wie-würde-es-wohl-ausschauen-wenn.


melden

TESLA Motors – Prototyp der elektronischen Revolution?!

13.04.2016 um 11:23
Zitat von SyndromSyndrom schrieb:Wenn keiner von den "Grossen" das Potential erkennt oder will
Ich weiß nicht, ob das Potential wirklich so groß ist.

Wer kann Stand heute sein Auto zuhause laden? Im Prinzip nur jemand, der ein Eigenheim besitzt. Selbst in kleinen Mehrfamilienhäusern mit festen Parkmöglichkeiten können nicht mehr als ein oder zwei Autos parallel geladen werden. Und die meisten Bewohner "echter" Mehrfamilienhäuser in Städten sind froh, überhaupt einen Parkplatz zu finden, geschweige einen, an dem man auch noch laden kann.
Und selbst wenn man nur die Leute betrachtet, die Stand heute eine Lademöglichkeit einrichten könnten: was passiert, wenn in einer Straße nicht ein oder zwei Autos geladen werden, sondern 50? Darauf ist die Infrastruktur gar nicht ausgelegt.

Ich denke nicht, dass das Potential dieses Marktes wirklich so groß ist, als dass es sich lohnen würde, alle Investitionen bezüglich der bisherigen Antriebstechnik hinter sich zu lassen und wirklich auf Elektroantrieb umzustellen.
Und "nebenher" verfolgen das so ziemlich alle Hersteller. Sie haben aber gegenüber Tesla einen deutlichen Vorsprung darin, wie man "sonst" Autos baut (ein auto ist ja nicht nur der Antrieb). Den muss tesla erst mal aufholen.


1x zitiertmelden

TESLA Motors – Prototyp der elektronischen Revolution?!

13.04.2016 um 14:02
Zitat von kleinundgrünkleinundgrün schrieb:Und "nebenher" verfolgen das so ziemlich alle Hersteller. Sie haben aber gegenüber Tesla einen deutlichen Vorsprung darin, wie man "sonst" Autos baut (ein auto ist ja nicht nur der Antrieb). Den muss tesla erst mal aufholen.
3 sätze die der realität entsprechen! :Y:


melden

TESLA Motors – Prototyp der elektronischen Revolution?!

13.04.2016 um 15:53
@Corellian
Wir sind zu, sagen wir mal, 90% zufrieden. Der kleine Kofferraum stört nur etwas.
Vor paar Wochen sind wir das Model S gefahren, unser eigentliches Traumauto, nur leider nicht bezahlbar. Daher wollen wir uns dann wenigstens das Model 3 gönnen. :)


melden

TESLA Motors – Prototyp der elektronischen Revolution?!

13.04.2016 um 16:25
@Jule
Ich denke, wenn man ein potentes Elektroauto haben möchte und Reichweite eine Rolle spielt, dann gibt es zu den Teslamodellen Stand jetzt keine echte Alternative.


melden

TESLA Motors – Prototyp der elektronischen Revolution?!

13.04.2016 um 16:32
@kleinundgrün
Da hast du Recht. Aktuell gibt es für uns keine Alternative.


melden

TESLA Motors – Prototyp der elektronischen Revolution?!

13.04.2016 um 17:31
@kleinundgrün
Ich denke nicht, dass da Tesla bezüglich Autobau viel aufholen musste. Die haben sich schon die Richtigen Leute gefunden, welche schon lange Autobauen.

Was mich eher überrascht sind die kleinen Strommotoren. Auch dass sie bei so hoher Leistung nicht gekühlt werden, oder gar verbrennen.


1x zitiertmelden

TESLA Motors – Prototyp der elektronischen Revolution?!

13.04.2016 um 18:00
Zitat von schluesselbundschluesselbund schrieb:Die haben sich schon die Richtigen Leute gefunden, welche schon lange Autobauen.
auch wenn das gross der ings. dsbzgl. aus detroit stammt, ist die ambition seitens tesla in die selben sphären aka qualität & produktionszahlen wie die grossen zu stossen, noch ein langer weg. erst kürzlich hab ich nen artikel dazu verlinkt. hinzu kommt die abstimmung (in jeglicher hinsicht) dazu mit den tier 1,2,3, suppliern ebenso. das drumherum muss stimmen. eine adäquate r&d inhouse ist der halbe weg ...
Zitat von schluesselbundschluesselbund schrieb:Was mich eher überrascht sind die kleinen Strommotoren. Auch dass sie bei so hoher Leistung nicht gekühlt werden, oder gar verbrennen.
klein?! ohne kühlung?! ach herrje ... bei peakleistung/18.7000rpm braucht es keine kühlung also ... da widerspreche ich mal damit:
->
http://www.google.com/patents/US7489057


melden

TESLA Motors – Prototyp der elektronischen Revolution?!

13.04.2016 um 18:18
ps: neben der flüssigkühlung ist noch die luftkühlung ebenso präsent ...


melden

TESLA Motors – Prototyp der elektronischen Revolution?!

13.04.2016 um 18:40
Hier vielleicht Ot, aber gibt es schon Daten zur Gebrauchtmarkt-entwicklung?
Ich mein, im Profiwerkzeugsektor z.B. kauf ich eine Kabelbohrmaschine gebraucht fuer einen recht hohen Preis, das Accugeraet, gleiches alter, hoeherer Neupreis krieg ich hinterhergeschmissen( wegen Ersatzaccupreis)! Waere Interessant wie sich das bei Elektromobilen entwickelt und was ein Tesla mit plattem Accu nach 8 Jahren noch wert ist.:pony:


1x zitiertmelden

TESLA Motors – Prototyp der elektronischen Revolution?!

13.04.2016 um 18:41
ab min 41:35 wird es interessant dsbzgl. ->high power/peak power (over short time), sustained power, efficiency, cooling the rotor / effectively...:
->
https://www.youtube.com/watch?v=PULkWGHeIQQ (Video: One-on-one with Elon Musk)


melden

TESLA Motors – Prototyp der elektronischen Revolution?!

13.04.2016 um 19:45
@Corellian
Erst mal vor weg, ich bin der Englischen Sprache nicht mächtig. Von daher nützen die gut gemeinten links nichts.
Bei uns fahren 2-3 Tesla 85 D wovon ich mit einem Besitzer gesprochen habe. Haben auch abgemacht zu einer Probefahrt. Irgendwann. Er wies mich daraufhin, dass eine Vertretung im Nachbardorf sich befindet. Also fuhr ich hin. In Verkaufsraum stand ein Cassie plus Achsen mit Antriebseinheit. Leider überzeugt mich der Empfang wie das Gespräch mit dem Verkauf nicht. Ging es da mehr um eine Probefahrt welche ich dankend ablehnte. Auf die nach Frage nach Prospekten kam die Antwort. Bei uns geht alles elektronisch. Kann ich ihre Mail Adresse haben. Oder sie Können auch selber im Internet schauen unter Tesla. Dabei erhoffte ich eigentlich genau durch ein Gespräch mehr Technische Erkenntnisse. Und von Prospekten genau so. Jedenfalls hat mir der oben Erwähnte Besitzer gesagt es gäbe da keine Wasserkühlung, und wenn vielleicht Luft. Jedenfalls sind die beiden Motoren mit dem Differenzial sehr kompakt gebaut. Von daher wäre eine Oelkühlung vorstellbar. Vielmehr war da nicht zu sehen. Um es gleich vorweg zu sagen, bei einer solchen Vertretung macht der Kauf keinen Spass. In diesem Sinne verabschiedete ich mich auch.


1x zitiertmelden

TESLA Motors – Prototyp der elektronischen Revolution?!

14.04.2016 um 14:32
Zitat von schluesselbundschluesselbund schrieb:Jedenfalls hat mir der oben Erwähnte Besitzer gesagt es gäbe da keine Wasserkühlung, und wenn vielleicht Luft.
jedenfalls scheint er nicht ganz informiert zu sein. insgesamt gibt es beim model s 3 cooling loopes. 2 davon, batterie und drive-unit sind ein seriell-paralleles system.
->
tesla model s cooling loops

und wasser o. öl ist es nicht! auf dem bild ist ein arbeitsauftrag zum wechsel der du zu sehen. markiert ist die kühlflüssigkeit & art ;)
->
tesla model s du replacement


melden

TESLA Motors – Prototyp der elektronischen Revolution?!

14.04.2016 um 15:17
wenn ich mir den fuhrpark an der konzernzentrale von e-on(uniper) so ansehe, scheinen die von tesla ganz schön zu begeistert zu sein...die dazugehörigen ladestationen wurden auch ruckzuck aufgestellt.

in dem neuen wohnviertel "le Flair" hier in d´dorf haben die planer öffentliche parkplätze schon von vornherein mit ladestationen versehen...

öffentliche parkplätze mit ladestationen auszustatten bzw. nachzurüsten, ist wohl das kleinste problem.

dhl (paketwagen), stadtwerke düsseldorf, ordnungsamt (roller), rheinbahn (busse) die alle fahren hier verstärkt rein elektrisch.

das ist alles stark im kommen...die verbrenner werden langsam verschwinden.


1x zitiertmelden

TESLA Motors – Prototyp der elektronischen Revolution?!

14.04.2016 um 16:27
Natürlich wird es so sein. dass in Zukunft andere Antriebstechniken als nur der Verbrennungsmotor im Sinne von Benzin oder Diesel anzutreffen sind. Batterie Technik wie beim Tesla erachte ich für innerstätische wie Agglomeration Verkehr für PW als schnelle Alternativlösung um den CO2 Ausstoss zu senken. Mehr auch nicht.


melden

TESLA Motors – Prototyp der elektronischen Revolution?!

16.04.2016 um 15:33
Zitat von EZTerraEZTerra schrieb:dhl (paketwagen), stadtwerke düsseldorf, ordnungsamt (roller), rheinbahn (busse) die alle fahren hier verstärkt rein elektrisch.
gerade bei sich nahezu nicht verändernden fahrprofilen (route, geschw.,...) wie bei den bussen oder bei der post (zusteller) ist dieses konzept extra ideal. man kann den bedürfnissen entsprechend die fahrzeuge konzipieren. ebenso wird bei bussen das (vorerst statische - also während dem halt) laden per induktion in letzter zeit verstärkt mit in das konzept eingebunden.


melden

TESLA Motors – Prototyp der elektronischen Revolution?!

17.04.2016 um 07:52
Tesla, das sind die Fahrzeuge, die mit 92 km/h auf der Autobahn hinter lkws hinter her fahren, um Energie zu sparen oder um die schöne Aussicht zu genießen?

Die zur Zeit verkauften Fahrzeuge, wenn man sich die mal im Detail anschaut, sind von die Haptik, Qualität und Langzeitqualität weit von im gleichen Preissegment befindlichen Verbrennerlimousinen entfernt. Sehr viel schlechter kann mann 100.000€ Fahrzeuge nicht bauen, zumal, wenn man noch einrechnet, das die Investtoren pro Fahrzeug etliche tausend € verlieren. Fast wie Borgward oder de Lorean.


3x zitiertmelden

TESLA Motors – Prototyp der elektronischen Revolution?!

17.04.2016 um 14:23
Hallo @nickellodeon , hallo @alle !
Zitat von nickellodeonnickellodeon schrieb:Die zur Zeit verkauften Fahrzeuge, wenn man sich die mal im Detail anschaut, sind von die Haptik, Qualität und Langzeitqualität weit von im gleichen Preissegment befindlichen Verbrennerlimousinen entfernt. Sehr viel schlechter kann mann 100.000€ Fahrzeuge nicht bauen, zumal, wenn man noch einrechnet, das die Investtoren pro Fahrzeug etliche tausend € verlieren. Fast wie Borgward oder de Lorean.
Ich sehe da Parallen zur Harey - Davidson.
Wer ne Harley kauft, der kauft zunächst mal einen Mytos und bekommt da ein Motorad als draufgabe.


Gruß, Gildonus


melden

TESLA Motors – Prototyp der elektronischen Revolution?!

17.04.2016 um 14:46
Die Qualität des Interieur mag für ein 100.000.- Fahrzeug eher als bescheiden gellten. Optisch jedenfalls passt das Fahrzeug gut in die heutige Zeit. Beim gesamt Eindruck darf der Tesla durchaus in die Preiskategorie 70.000 - 80.000 eingeordnet werden. Auch trägt die sehr gute Beschleunigung zu dieser Einschätzung bei. Eine lang Zeit Qualitätsbeurteilung kann zur zeit schwer vorgenommen werden. Dürfte sich aber im Durchschnittsbereich halten.

Wie gesagt, ich kenne einen Besitzer welcher angibt, dass er für etwa 200.- Strom im Monat verbraucht. Was zur Zeit ca. 150 Liter Benzin entspricht. Für Fahrzeuge der Mittelklasse entsprich dies einer Fahrleistung von etwa 1300 - 1400 Km. Er gibt an, eher ein viel fahren zu sein. Leider wollt, oder konnte er keine Angaben zur gefahrenen Km Leistung machen.

Zieht man in Betracht, dass auf Strom noch keine weiteren Verkehrsabgaben erfolgen, so darf man Gespannt sein wie sich dies entwickelt. Sollten sich diese vergleichsweise in gleicher höhe ansiedeln, würden nochmals ca. 65% Kosten anfallen. Also würden 330.- Stromkosten fällig. Für ein integriertes Hobby im Sinne von fahren und Nutzen bezahlbar.


Anzeige

melden