Fliegt ein Ballon auch mit Vakuum?
08.06.2012 um 05:44mit Vakuum nicht. ohne Vakuum vielleicht (je nach gas welches eingefüllt wird)
Keine Ahnung. War auch nur ein Hypothetischer Gedanke.horusfalk3 schrieb:Und welches Material soll das sein, das leicht genug ist und dennoch diesen Kräften standhält?
Nein. Die Molare Masse ist von Element zu Element verschieden.horusfalk3 schrieb:Wenn ich aber jetzt zB Xenon mit Helium vergleiche müsste das Verhälltnis von der molaren Masse das Gleiche sein wir as Verhälltnis der molaren Dichte.
Ich habe ja auch nie etwas anderes behauptet. Aber bei einer Formel mit der Struktur c = a/b ist es doch nur logisch, dass bei kostantem c folgendes gilt:Heizenberch schrieb:Die Molare Masse ist von Element zu Element verschieden.
Also entweder verpeile ich da jetzt langsam wirklich extrem irgendwas oder wir reden aneinander vorbei ^^horusfalk3 schrieb:Wenn ich aber jetzt zB Xenon mit Helium vergleiche müsste das Verhälltnis von der molaren Masse das Gleiche sein wir as Verhälltnis der molaren Dichte. Das meinte ich mit der Äquivalenz. Also:
mm_Xenon / mm_Helium = md_Xenon / md_helium
Kann ja mal passieren ;)horusfalk3 schrieb:Also entweder verpeile ich da jetzt langsam wirklich extrem irgendwas oder wir reden aneinander vorbei ^^
Hier war ich eben der Meinung, dass man in diesem Fall beide Begriffe austauschen kann. Die Ausnahmen wären eben H, N, O, Cl, Fl, Br, J da hier die Dichte doppelt so groß ist.HAL9001 schrieb:Es kommt übrigens auf die dichte an, nicht auf die molare Masse.
Ja schon klar, aber der Druck ist nicht viel größer, es sei denn, man hat einen sehr kleinen, festen Ballon. Außerdem bedeutet eine Steigerung der Temperatur wieder eine Druckzunahme oder Ausdehnung.Zotteltier schrieb:Und wenn man ein Gas komprimiert, wie bei einem Ballon, dann steigt nicht nur der Druck sondern es wird auch noch Volumenarbeit geleistet, die sich in der Temperatur des Gases äußert.
Klar jetzt muss man noch Freiheitsgrade und Quantenmechanik beachten, aber ich glaube das übersteigt die Grenzen des träumerischen Denkens hier ;)Zotteltier schrieb:Die Vereinfachungen funktionieren also nur wenn man beide Gase bei gleichen Bedingungen betrachtet
Ohne jetzt den Threath durchgelesen zu haben.behind_eyes schrieb am 28.05.2012:Könnte ein Ballon rein theoretisch auch fliegen wenn in ihm ein Vakuum wäre, quasi so gut wie keine Dichte?
Wie gesagt, nur in der Theorie...
Ich könnte mir vorstellen, dass man mit überhitztem Wasserstoff noch leichtere Ballons hinbekommen würde :D Würde ich aber nicht ausprobieren wollen.UffTaTa schrieb:Das leichteste, heutzutage bekanntes Füllgas für einen Ballon ins überhitzter Wasserdampf, der ist noch leichter als Wasserstoffgas