Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

James Webb Teleskop

630 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Universum, Wissenschaft, Planeten ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

James Webb Teleskop

15.08.2023 um 14:20
Zitat von AbahatschiAbahatschi schrieb:Ist das nicht "logisch" ? In der Frühphase der Expansion war das Universum kleiner und alles näher und konzentrierter...sofern diese Theorie noch Bestand hat.
Da war zwar alles viel näher, aber die Zeit war zu kurz damit so ein massereiches Schwarzes Loch entstehen konnte. Das Rätsel hat sich ja schon gelöst, die Galaxie ist dann doch nicht ganz so "alt".
Zitat von AbahatschiAbahatschi schrieb:JWT hat mich zu einer anderen, grundlegenden Betrachtung gebracht: was ist wenn wir immer stärkere Optiken haben, sehen wir immer mehr aus der Vergangenheit, diese aber nach hinten rückt?? Sprich das Universum immer älter ist als gedacht?
Ich finde hier in diesem Video wird es recht gut erklärt, ist zwar eine andere Thematik, passt allerdings perfekt.

Ab ca Minute 26:30 Sekunden kommt eine Erklärung.

Youtube: Warum sind wir allein im Universum? • Live im Hörsaal | Ansgar Reiners
Warum sind wir allein im Universum? • Live im Hörsaal | Ansgar Reiners
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Er erklärt es mir einem Vorhang. Bis zum Vorhang können wir sehen. Das ist das beobachtbare Universum. Was und wieviel dahinter ist wissen wir nicht, da wir momentan noch nicht in der Lage sind hinter den Vorhang zu schauen. Ich finde Ansgar Reiners erklärt das mit einfachen Worten auch für mich Physikniete verständlich. :D
Zitat von NONsmokerNONsmoker schrieb:Obwohl ich nichts dazu beitragen kann: Ich finde diesen Thread sehr interessant und freue mich über jede neue Nachricht.
Zitat von skagerakskagerak schrieb:Und Danke an @Teegarden für die regelmäßgen Updates ☺
Zitat von ArrakaiArrakai schrieb:Ich lese ebenfalls regelmäßig mit, du bereitest das Thema immer sehr gut auf. Vielen Dank und gerne weiter so!
Zitat von NONsmokerNONsmoker schrieb:Mach nur weiter.
Du kannst sicher sein, daß du viele Leser hast, wenn auch stille, wie ich
Danke euch allen für die Rückmeldung. Ich war mir oft unsicher ob ausser mir hier überhaupt noch jemand aktiv mitliest oder nur durch Zufall ab und an mal reinstolpert. Ich hoffe, ich habe jetzt niemanden vergessen.
Zitat von stefan33stefan33 schrieb:Das Alter der den Urknall widerlegenden Galaxie CEERS-93316 wurde neu bestimmt (alt: 250, neu: 1000 Mio Jahre).
Also Entwarnung.
Danke für die Info. Ich habe diesbezüglich noch etwas gefunden was ich hinzufügen möchte.
Es gibt momentan noch weitere zehn Galaxien die überprüft werden. Auch wenn diese nicht älter sein sollten, finde ich es trotzdem faszinierend was es da draußen alles zu entdecken gibt und das James Webb Teleskop schon alles "gesehen" hat und trotzdem ist es nur ein kleiner Teil.
Nach seiner Inbetriebnahme hatte es viele Kandidaten für Galaxien entdeckt, die womöglich nur wenige Hundert Millionen Jahre nach dem Urknall existierten. In ihrer Tendenz hatten die Funde nahegelegt, dass das Weltraumteleskop unser Verständnis von den ersten hunderten Millionen Jahren nach dem Urknall tatsächlich revolutionieren könnte. Laut der Universität Texas werden aktuell zehn weitere Funde geprüft, bei denen es sich um Galaxien handelt, die älter als "Maisie’s Galaxy" sein könnten.
Quelle: https://www.heise.de/news/Weltraumteleskop-James-Webb-Besonders-fruehe-Galaxie-bestaetigt-der-Rekord-nicht-9244354.html


melden

James Webb Teleskop

16.08.2023 um 14:10
Heute mal ein paar allgemeine Fakten zum James Webb Teleskop, da es bisher noch keine weiteren Entdeckungen oder Neuigkeiten zu berichten gibt. Vielleicht ist für den ein oder anderen was wissenswertes dabei.
Ein Temperaturunterschied von 300 Grad
1. Auf der Sonnenseite des James Webb Teleskop sind ungefähr 85 Grad Celsius. Dort befinden sich die Solar-Panels. Auf der angewandten Seite sind es ungefähr -233 Grad, dort befinden sich Spiegel und Instrumente.
Theoretisch kann jeder das James-Webb-Teleskop nutzen
2. Es gibt noch "freigehaltene" Beobachtungszeit für das James Webb Teleskop. Man kann Vorschläge oder Ideen einreichen was untersucht werden soll. Wird natürlich weniger von Privatmenschen genutzt. Zumindest ist mir bisher nichts darüber bekannt. Ebenso sind die neuen Daten zeitlich begrenzt für alle einsehbar, da die Wissenschaftler mit der Bearbeitung kaum nachkommen.
Das positive jeder, wirklich jeder kann sich alles anschauen. Das negative daran ist, es ist vieles zu wenig überprüft.
Riesiger Sonnenschirm
3. Das James Webb Teleskop ist knapp 6 Tonnen schwer und hat ein Segel als Sonnenschutz in der Größe eines Tennisplatz. Das Teleskop hat sich erst am Bestimmungsort ausgeklappt. Zum Glück ist dabei alles gut gelaufen und es gab keine Probleme.
James-Webb kann über 10 Milliarden Jahre in die Vergangenheit blicken
4. Das James Webb Teleskop lässt uns direkt in die Vergangenheit schauen, es ist unser Auge in die Vergangenheit.
James-Webb wird niemals einen Blick auf die Erde werfen
5. Das James Webb Teleskop ist immer zur Sonne ausgerichtet. Das bedeutet, es wird niemals die Erde oder den Mond betrachten. Aber dafür ist es ja auch nicht da. :D
Wartung unmöglich
6. Das James Webb Teleskop ist ungefähr 1,5 Millionen Kilometer von uns entfernt. Dadurch ist eine Wartung oder Reparatur direkt durch menschlichen Eingriff nicht möglich. Allerdings gibt es Systeme bei Defekten zum Einsatz kommen. Ist sogar schon passiert, das James Webb Teleskop wurde mal von einem Gesteinsbrocken erwischt.
Länger in Planung als im Einsatz
7.Seit 1989 gab es die Idee einen Nachfolger für das Hubble Teleskop zu erschaffen. Ab 2004 begann man mit dem Bau des James Webb Teleskops. Insgesamt kommt man also auf 30 Jahre.
Explodierende Kosten haben das Projekt gefährdet
8.Das James Webb Teleskop soll über 8,8 Milliarden Euro gekostet haben. Das hat natürlich auch Kritiker hervorgebracht. Einige US Politiker waren mit so einem teurem Projekt natürlich nicht immer einverstanden.


Quelle: https://t3n.de/news/james-webb-teleskop-8-erstaunliche-fakten-die-du-noch-nicht-kanntest-1569803/


Weitere Fakten aus einer anderen Quelle, da habe ich ein wenig was weggelassen, da es weiter oben schon benannt wurde und sich deshalb nur wiederholen würde.
James-Webb-Teleskop ist Rekordhalter
1. Bis jetzt ist das James Webb Teleskopndas kälteste Teleskop welches es bisher gibt.
Daraus sind die Spiegel im Teleskop wirklich
2. Der Spiegel des James Webb Teleskop wurde aus Beryllium angefertigt. Nur die Legierung der Oberfläche besteht aus Gold.
Hubble vs. James Webb: So viel mächtiger ist der Nachfolger
3. Das James Webb Teleskop arbeitet sechs Mal stärker als das Hubble Teleskop.
Das passiert, wenn die Erfindung irgendwann kaputt geht
4. Wenn das James Webb Teleskop ausgedient hat, wird es nicht kontrolliert auf die Erde abstürzen. Es wird um die Sonne herumwandern und irgendwann vielleicht verglühen.

Quelle: https://www.futurezone.de/science/article438527/james-webb-teleskop-5-fakten-b.html


1x zitiertmelden

James Webb Teleskop

16.08.2023 um 15:42
@Teegarden
Äh, Punkt Nr. 5 ist irgendwie missverständlich. Warum sollte das JWST auf die Sonne ausgerichtet sein?
Außerdem ist das JWST für den IR-Bereich optimiert, da aufgrund der Rotverschiebung die Strahlung der ältesten Objekte im Weltraum dorthin verschoben ist.


2x zitiertmelden

James Webb Teleskop

16.08.2023 um 19:58
Zitat von TeegardenTeegarden schrieb:5. Das James Webb Teleskop ist immer zur Sonne ausgerichtet. Das bedeutet, es wird niemals die Erde oder den Mond betrachten. Aber dafür ist es ja auch nicht da.
Zitat von cpt_voidcpt_void schrieb:Äh, Punkt Nr. 5 ist irgendwie missverständlich. Warum sollte das JWST auf die Sonne ausgerichtet sein?
Ja, der Lagrange Punkt 2 auf dem sich das JWST befindet ist von der Sonne aus gesehen hinter der Erde. Wäre es auf die Sonne ausgerichtet, hätte es die Erde ständig im Blickfeld.


melden

James Webb Teleskop

16.08.2023 um 21:21
Das JWT liegt immer im Erdschatten damit seine Messtechnik durch die Sonnenstrahlen nicht beeinflusst wird:


Screenshot 20230816 221919Original anzeigen (0,2 MB)
Das James Webb-Teleskop ist an einer besonderen Position "geparkt": am zweiten Lagrange-Punkt. Der liegt rund 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt auf ihrer sonnenabgewandten Seite. James Webb ist dadurch in immer gleicher Entfernung zur Erde - etwa viermal weiter entfernt als der Mond -, kreist aber nicht um die Erde, sondern mit ihr um die Sonne, immer auf unserer Nachtseite.

James Webb wurde hier positioniert, damit die Wärme der Sonnenstrahlen die temperaturempfindlichen Sensoren des Teleskops nicht stört.
Quelle: https://www.ardalpha.de/wissen/weltall/raumfahrt/james-webb-teleskop-weltraum-nasa-100.html#:~:text=Der%20liegt%20rund%201%2C5,Sonne%2C%20immer%20auf%20unserer%20Nachtseite.

Damit wird imo sichergestellt das die Infrarotsensoren auch schön empfindlich bleiben was bei Einstrahlung von Sonnenlicht/Wärme eine große Herausforderung ist.


1x zitiertmelden

James Webb Teleskop

17.08.2023 um 00:08
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:Damit wird imo sichergestellt das die Infrarotsensoren auch schön empfindlich bleiben was bei Einstrahlung von Sonnenlicht/Wärme eine große Herausforderung ist.
Nicht nur die Sensoren, sondern auch die Elektronik insgesamt (vor allem die analogen Eingangsstufen). Die Temperatur erzeugt in elektronischen Bauteilen unkoordinierte Bewegungen der Ladungen, die sich dann unerwünschterweise als Rauschen bemerkbar machen. Völlig verhindern läßt es sich nicht, aber eben minimieren, indem man die Temperatur minimiert so gut als möglich. Das macht man durchaus auch auf der Erde bei entsprechenden Anwendungen.


melden

James Webb Teleskop

17.08.2023 um 00:43
Zitat von cpt_voidcpt_void schrieb:Äh, Punkt Nr. 5 ist irgendwie missverständlich. Warum sollte das JWST auf die Sonne ausgerichtet sein?
:shot: Ich sollte keine zwei Sachen gleichzeitig machen, dann kommt so ein Mist bei rum. Multitasking ist echt nicht meins. :| Sorry!
Das Teleskop kreist bei einer Geschwindigkeit von 202 Metern pro Sekunde (727 km/h) in einem Halo-Orbit um den äußeren Lagrange-Punkt L2 im System Erde-Sonne, etwa 1,5 Millionen km über der Nachtseite der Erde.[34][36] Die störende Infrarotstrahlung von Sonne, Erde und Mond trifft aus der gleichen Richtung auf das Teleskop und kann wirksam abgeschirmt werden. Außerdem sind, anders als in einem niedrigen Erdorbit, lange ununterbrochene Belichtungs- und Beobachtungszeiten möglich. Wichtig ist, die Sonde dauerhaft außerhalb des Erd- oder Mondschattens zu halten, damit die Stromversorgung durch die Solarzellen und die thermische Stabilität gewährleistet bleibt.
Dateianhang: Animation_Of_Webb's_Orbit.webm (3330 KB)


Quelle: Wikipedia: James-Webb-Weltraumteleskop


Spoiler Falls gewünscht kann ich den Beitrag auch wieder löschen, damit es nicht zu weiteren Verwirrungen durch meinen Bullshit da kommt.


melden

James Webb Teleskop

17.08.2023 um 03:20
@Teegarden
@Tripane
@JoschiX
Damit stimmt es nicht das, wie ich schrieb, das JWT im Erdschatten operiert, dafür ist der Lagrange Punkt zu weit weg und das JWT kreist in einem Orbit um den L2. Damit wird sichergestellt das das JWT in jedem Fall immer von der Sonne angestrahlt wird, Erde und Sonne kommen so immer aus der selben Richtung und man kann es Mithilfe des Segels gut abschirmen und gleichzeitig betreiben (Solarpower) und hat homogene Temperaturverhältnisse.


1x zitiertmelden

James Webb Teleskop

17.08.2023 um 03:37
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:und hat homogene Temperaturverhältnisse.
Darauf kommt es wohl an. Die Temperaturunterschiede sind nach wie vor extrem. Aber berechenbar und damit auch beherrschbar.


melden

James Webb Teleskop

26.08.2023 um 22:16
Diesmal gibt es leider nicht ganz erfreuliche Neuigkeiten. Das James Webb Teleskop hat eine weitreichende Störung. Die Störung ist im April bekannt geworden und tritt bei MIRI auf. Das Teleskop kann allerdings durch Anpassungen weiter betrieben werden. Ansonsten ist alles im grünem Bereich.

Der Auslöser für das Problem ist nicht genannt worden. Allerdings finde ich es trotz allem erstaunlich, was möglich ist.
MIRI besitzt mehrere Beobachtungsmodi, wobei man bei einem einen Rückgang der vom Instrument registrierten Lichtmenge messen konnte. Denn Auslöser nannte die NASA zwar nicht, hat jetzt aber mitgeteilt, dass die Wissenschaftler in der Lage sind, einfach durch eine Änderung der Belichtungszeit das Problem aufzufangen.
Nach einer umfangreichen Untersuchung des Problems heißt es daher jetzt Entwarnung. Die Änderung stellt keine Gefahr für die wissenschaftlichen Fähigkeiten von MIRI dar. "Es besteht auch keinerlei Risiko für das Instrument", so die NASA in einem Blogbeitrag.
Quelle: https://m.winfuture.de/news/138124


melden

James Webb Teleskop

30.08.2023 um 10:10
Neue Bilder vom Ring-Nebel:

weic2320a-h1dd3n-1-1009x1024Original anzeigen (0,2 MB)
This new image from Webb’s NIRCam (Near-Infrared Camera) shows intricate details
of the filament structure of the inner ring.


weic2320b-h1dd3n-1-1024x827Original anzeigen (0,2 MB)
MIRI (Mid-InfraRed Instrument): Roughly ten concentric arcs located just beyond the outer edge of the main ring.
The arcs are thought to originate from the interaction of the central star
with a low-mass companion orbiting at a distance comparable to that
between the Earth and Pluto.


Quelle:
https://blogs.nasa.gov/webb/2023/08/21/webb-reveals-intricate-details-in-the-remains-of-a-dying-star/


melden

James Webb Teleskop

30.08.2023 um 14:20
Falls jemand in der Gegend rund um Jena wohnt und interessiert ist. Ab dem 30.08.2023 ist ein Modell des James Webb Teleskop im Maßstab 1 zu 10 zu sehen. Es bietet Mit-Machelemente an, Informationen gibt es noch zusätzlich wird im Ernst-Abbe-Gymnasiums in Jena ausgestellt. Hierbei handelt es sich um einen Teil einer Wanderausstellung unter dem Motto "Unser Universum".
In der Aula des Ernst-Abbe-Gymnasiums Jena ist ab Mittwoch ein Modell des James-Webb-Weltraumteleskops zu besichtigen.
Quelle: https://www.google.com/amp/s/www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/jena/video-weltraum-james-webb-teleskop-ausstellung-100~amp.html


1x zitiertmelden

James Webb Teleskop

30.08.2023 um 16:20
@stefan33
Faszinierende Bilder! Diese Nebel sind eigentlich pure Lager für Lebenbausteine, da müssten alle Elemente drin sein (als Reste einer Supernova).

@Teegarden
Cool.


melden

James Webb Teleskop

30.08.2023 um 16:29
@Abahatschi
das ist M57, ein planetarer Nebel, also die äußeren, abgestoßenen Gashüllen einen Roten Riesen. Der Krebsnebel M1 ist ein Überrest einer Supernova.
Die sehen auch optisch etwas anders aus.


melden

James Webb Teleskop

30.08.2023 um 19:19
Es gibt ein neues Bild der Galaxie Galaxie M51, diese ist auch unter dem Namen Whirlpool-Galaxie bekannt und ca 27 Lichtjahre von uns entfernt und befindet sich im Sternbild Canes Venatici. Einige haben bestimmt schonmal ein Bild der Whirlpool-Galaxie gesehen, das ist ein eindrucksvolles Motiv was oft genutzt wird.

Entdeckt wurde die Whirlpool-Galaxie 1773 von dem französischem Astronom Charles Messier.

Die Galaxie ist sehr hell, hat einen aktiven galaktischen Kern und ein massereiches schwarzes Loch im Zentrum. Momentan entstehen dort viele neue und massereiche Sterne, die allerdings nur kurzlebig sein werden. Innerhalb von 17 Jahren konnte man drei Supernovae in der Galaxie beobachten.

Möglicherweise wird auch der erste extragalaktische Planet in der Whirlpool-Galaxie eines Tages nachzuweisen sein, denn es gibt Hinweise darauf, dass dort "was" ist

SpoilerExtragalaktischer Planet= Planeten ausserhalb der Milchstraße, bisher gibt es da einige mögliche Kandidaten, allerdings konnte noch keiner wissenschaftlich bewiesen werden.

Die besonders ausgeprägten Arme der Galaxie lassen sich durch die nächstgelegene Zwerggalaxie NGC 5195 erklären.

Das Bild wurde durch die Kombination von Aufnahmen im mittleren Infrarotbereich sowie im nahen Infrarotbereich erstellt.

Bild der Whirlpool-Galaxie:
Screenshot 20230830 185529 Samsung InterOriginal anzeigen (0,6 MB)
Die dunkelroten Regionen entsprechen den warmen Staubfäden, die die Galaxie durchdringen. Die roten Bereiche zeigen reflektiertes Licht von komplexen Molekülen, die sich auf Staubkörnern bilden. Die orangen und gelben Farbtöne lassen sich als kürzlich gebildete Sternhaufen deuten. Die schwarzen Bereiche entsprechen den Blasen, die sich in den umgebenden Gas- und Staubwolken bilden. Auch der helle Kern, in dessen Inneren sich das schwarze Loch befindet, ist deutlich zu erkennen.
Das Bild ist im Rahmen des Feast-Projekts („Feedback in Emerging Extragalactic Star Clusters“) entstanden. Es umfasst eine ganze Reihe von Beobachtungen, von denen sich Astronomen erhoffen, den Zusammenhang zwischen der Sternentstehung in Umgebungen außerhalb unserer Galaxie mit der galaktische Entwicklung und Evolution zu verstehen.
Quelle:
https://t3n.de/news/james-webb-weltraumteleskop-spiralarme-whirlpool-galaxie-1573047/


Weiterführende Informationen zur Whirlpool-Galaxie:

Wikipedia: Whirlpool-Galaxie


2x zitiertmelden

James Webb Teleskop

30.08.2023 um 21:54
Hier in der Quelle hat man nochmals den direkten Vergleich der Whirlpool-Galaxie zwischen dem Hubble Teleskop und dem James Webb Teleskop.


Screenshot 20230830 213826 Samsung InterOriginal anzeigen (0,2 MB)
Ein Kompositbild, das die gewundenen Arme der Spiralgalaxie M51 zeigt, wie sie vom James Webb Teleskop im Jahr 2023 und von Hubble im Jahr 2005 aus gesehen wurden. NASA/ESA/CSA/JWST/Hubble
Sowie ein Bild von Hubble, aufgenommen im Jahr 2005, mit der kleinen Begleitgalaxie NGC 5195.


Screenshot 20230830 214133 Samsung InterOriginal anzeigen (0,2 MB)
Die Spiralgalaxie M51 ist hier abgebildet, wie sie von Hubble im Jahr 2005 aufgenommen wurde. Eine weitere kleine, gelbliche Galaxie ist an der äußersten Spitze eines der Arme zu sehen. NASA/Hubble
Und einen vergrößerten Teilausschnitt der Whirlpool-Galaxie.


Screenshot 20230830 214257 Samsung InterOriginal anzeigen (0,2 MB)
Dunkelrote Bereiche zeigen den kosmischen Staub, der die Galaxie M51 in diesem vergrößerten Bild des James-Webb-Teleskops durchdringt. Die roten Bereiche zeigen das Licht von komplexen Molekülen, die sich auf den Staubkörnern bilden. NASA/ESA/JWST
„Webb öffnet ein neues Fenster in die frühen Stadien der Sternentstehung und des Sternenlichts sowie in die energetische Wiederaufbereitung von Gas und Staub“, so die Europäische Weltraumorganisation (ESA). „Wissenschaftler sehen zum ersten Mal, wie sich Sternhaufen in Galaxien jenseits unserer lokalen Gruppe aus ihrer Ursprungswolke lösen.“
Quelle: https://www.businessinsider.de/wissenschaft/international-science/grosse-wendeltreppe-die-sich-durch-den-weltraum-schlaengelt-das-james-webb-teleskop-zeigt-eine-whirlpool-galaxie-so-spektakulaer-wie-nie-zuvor/


melden

James Webb Teleskop

30.08.2023 um 22:05
Zitat von TeegardenTeegarden schrieb:...27 Lichtjahre...
Ich glaube das würde unserer Milchstraße nicht wirklich gefallen ;)


1x zitiertmelden

James Webb Teleskop

30.08.2023 um 22:10
Zitat von tarentaren schrieb:Ich glaube das würde unserer Milchstraße nicht wirklich gefallen
Oh mein Gott, einfach mal ein paar Nullen weggelassen. :lolcry: Danke für den Hinweis.
Zitat von TeegardenTeegarden schrieb:Es gibt ein neues Bild der Galaxie Galaxie M51, diese ist auch unter dem Namen Whirlpool-Galaxie bekannt und ca 27 Lichtjahre von uns entfernt und befindet sich im Sternbild Canes Venatici.
Berichtigung: Natürlich sind ca 27 Millionen Lichtjahre gemeint.


melden

James Webb Teleskop

04.09.2023 um 19:19
Die am 24. Februar 1986 entdeckte Supernova von Ian Shelton, Oscar Duhalde und Albert Jones mit dem Namen SN 1987A. Die Überreste dieser Supernova wurde jetzt auch vom James Webb Teleskop untersucht.

Die Supernova fand in der Großen Magellanschen Wolke statt und ist ca 168.000 Lichtjahre von uns entfernt.
Sie ist bis heute für die Astrophysik die bedeutendste, weil sie durch ihre Nähe und große Helligkeit erstmals eine genaue Spektroskopie einer solchen Explosion ermöglichte. Der Mechanismus von SN 1987A wird als Kernkollaps interpretiert.
Die Neutrinos erreichten vor dem Licht die Erde, da sie praktisch ohne Wechselwirkung (also ungebremst) Materie durchqueren können. So verließen sie den kollabierenden Kern und die Schockwelle direkt nach dem Ereignis – das Licht der Supernova wurde erst sichtbar, als die Explosion die Sternoberfläche erreicht hatte, was ungefähr drei Stunden später der Fall war. Der Unterschied in der Ankunftszeit von wenigen Stunden nach circa 157.000 Jahren bedeutet, dass die Geschwindigkeit der Neutrinos sich höchstens minimal von der des Lichts unterscheidet.
Quelle: Wikipedia: SN 1987A


Das James Webb Teleskop hat nun ein neues Detail aufgezeigt. Links und rechts neben dem Schlüsselloch befinden sich zwei sichelartige Strukturen. Hierbei wird vermutet, dass es sich um äußere Schichten von Gas handeln könnte, die ins Weltall geschleudert wurden.
Ebenso fallen der äquatoriale Ring mit seinen hellen Lichtpunkten sowie die äußeren Ringe auf.


Screenshot 20230904 190506 Samsung Inter
Supernova 1987A im Detail | Diese Aufnahme des JWST zeigt die einzelnen Details der Supernova 1987A. Im Zentrum ist das Schlüsselloch (keyhole) umgeben von den Sichelstrukturen (crescent). Außerdem sieht man den äquatorialen Ring (equatorial ring) mit den leuchtenden Punkten (hotspots). Weiter außerhalb sind dahingegen die äußeren Ringe (outer rings), die eine geringere Leuchtstärke haben.
Auch wenn es durch das leicht verschwommene Bild nicht so aussieht, hat es dennoch eine hohe Auflösung im Vergleich zu anderen Observatorien, beispielsweise dem Weltraumteleskop Spitzer der NASA. Bevor es außer Dienst gestellt wurde, beobachtete es SN 1987A während seiner gesamten Karriere über, ohne jemals die Sichelstrukturen enthüllt zu haben. Es lohnt sich also definitiv, mit dem JWST einen zweiten Blick auf altbekannte Objekte zu werfen.
Quelle: https://www.spektrum.de/news/james-webb-weltraumteleskop-supernova-1987a/2176812


Vergleichsbild von Hubble:
Screenshot 20230904 190802 Samsung InterOriginal anzeigen (0,3 MB)

Quelle: Wikipedia: SN 1987A

Die Überreste der Supernova SN 1987A sind heute ein häufiges untersuchtes Objekt in der Astronomie.


1x verlinktmelden

James Webb Teleskop

05.09.2023 um 08:40
Das ist wieder ein interessanter Beitrag.
Ich hoffe, daß das James-Webb noch lange seine Arbeit machen kann und wir weitere tolle Bilder sehen können.
Und die Wissenschaftler verstehen immer mehr vom Aufbau des Universums.


1x zitiertmelden