Ist die kalte Fusion doch möglich?
Ist die kalte Fusion doch möglich?
29.11.2017 um 19:49@MaPi:
Diese Präsentation beweist genau nichts, auch nicht für die Anwesenden.MaPi schrieb:Beweisen kann man damit nur bedingt. Da muss man schon vor Ort gewesen sein...
Ist die kalte Fusion doch möglich?
29.11.2017 um 19:52ohne Worte, weil Ihr Euch anscheinend nur auf negative Kritik festlegt!
Ist die kalte Fusion doch möglich?
29.11.2017 um 20:01@MaPi: Unsinn. Wir lassen uns nur nicht den Blick auf die Realität von Wunschdenken vernebeln. Mit tatsächlich funktionierender Technik hätte Rossi ohne weiteres eine Präsentation abliefern können, die auch die Skeptiker zumindest sehr nachdenklich gemacht hätte. Der einzige Grund, warum es keine solche Präsentation gibt ist, dass Rossi keine funktionierende Technik hat. Die ganzen Ausreden (z.B. er hätte es nicht nötig, oder er würde damit zuviel von seinem KnowHow preisgeben) sind ausgesprochen dummes Zeug.
Ist die kalte Fusion doch möglich?
29.11.2017 um 20:12Das mit der Perücke war unnötig, dass gestehe ich ein. Wie ich auch in einem anderen Post schrieb, wünsche ich ihm unabhängig seiner Betrügereien Gesundheit. Seine Erklärung, es handele sich um eine spezielle Perücke zum Schutz vor Strahlung (radiation), kann ich allerdings nicht nachvollziehen.
Ansonsten empfehle ich die einschlägigen Foren zu lesen. Dort gibt es zwar ein paar hartnäckige Believer, aber allgemein herrscht doch recht große Skepsis. Die Vorführung und der Versuchsaufbau ist kompletter Murks, da gibt es nichts zu beschönigen. Es ist Wasser erwärmt (ein bisschen) worden. Punkt. Mehr war da nicht.
Gerne redet sich Rossi mit dem Schutz seiner "IP", also seiner Betriebsgeheimnisse, raus. Hier ein einfacher Versuchsaufbau ohne jegliche Gefahr diesbezüglich: externe Kühlung der Steuerkiste, ein 10 Euro Energiemessgerät aus dem Baumarkt, die gezeigte simple Kalorimetrie. Was damit dann dabei rausgekommen wäre? Nix.
Ansonsten empfehle ich die einschlägigen Foren zu lesen. Dort gibt es zwar ein paar hartnäckige Believer, aber allgemein herrscht doch recht große Skepsis. Die Vorführung und der Versuchsaufbau ist kompletter Murks, da gibt es nichts zu beschönigen. Es ist Wasser erwärmt (ein bisschen) worden. Punkt. Mehr war da nicht.
Gerne redet sich Rossi mit dem Schutz seiner "IP", also seiner Betriebsgeheimnisse, raus. Hier ein einfacher Versuchsaufbau ohne jegliche Gefahr diesbezüglich: externe Kühlung der Steuerkiste, ein 10 Euro Energiemessgerät aus dem Baumarkt, die gezeigte simple Kalorimetrie. Was damit dann dabei rausgekommen wäre? Nix.
Ist die kalte Fusion doch möglich?
29.11.2017 um 20:24Das is nu wirklich ein bisschen dünne, hätt er ja wenigstens noch nen Teebeutel reinhängen können. :)Poipoi schrieb:Es ist Wasser erwärmt (ein bisschen) worden. Punkt. Mehr war da nicht.
Aber ich wette, dass hätt dir dann auch nich gereicht! :D
mfg
kuno
Ist die kalte Fusion doch möglich?
29.11.2017 um 22:23Es ist übrigens immer wieder faszinierend, was für tolle Sachen man aus Baumarkt-Materialien bauen kann. In Rossis Fall wird aus einem Plastik T-Stück der Marke "Blu-Lock" (Stückpreis ca. 3,-€) für die Gartenbewässerung ein Fusionsreaktor. Kaum zu glauben, oder?
Demo Stockholm:
Original anzeigen (0,3 MB)
Frühere Version:
Original anzeigen (0,2 MB)
Demo Stockholm:

Frühere Version:

Ist die kalte Fusion doch möglich?
29.11.2017 um 22:29Der groesste Witz der "Vorführung" war fuer mich, das die Steuerelektronik mehr Abwärme produziert als der Quark im T-Stueck!
:pony:
:pony:
Ist die kalte Fusion doch möglich?
30.11.2017 um 20:11Na endlich, das durfte ja nicht fehlen, hab' mich schon gewundert. Der QX wird natürlich, wie alle andere E-Cats auch, von Robotern gebaut.
Andrea Rossi
November 30, 2017 at 7:32 AM
...
Now we are focused on the robotized lines...
Ist die kalte Fusion doch möglich?
30.11.2017 um 20:17Können seine Roboter auch sowas hier?

Sorry, ist natürlich eigentlich Off-Topic, aber das Video ist echt der Wahnsinn. ;)

What's new, Atlas?
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.
Sorry, ist natürlich eigentlich Off-Topic, aber das Video ist echt der Wahnsinn. ;)
Ist die kalte Fusion doch möglich?
01.12.2017 um 00:35Hallo
Mit diesem Video hat des Hr. Rossi's Karriere ihren Höhepunkt erreicht.
Seit der Veröffentlichung des Demo-Videos aus Stockholm sind bis heute (01.12.2017) 7 Tage vergangen. Also eine Woche...und in dieser Zeit sind etwa 5.500 clicks auf das Video auf Youtube gezählt worden.
Wenn noch starkes Interesse an Hr. Rossi's Darstellungen bestehen würde, dann wären es mehr clicks !
Die Luft ist raus...
Was in dem Video aus meiner Sicht verwertbar ist, beschränkt sich auf Weniges.
Zur Videosequenz 2:44:00 beginnt Hr. M. Lewan zu den angezeigten Messwerten auf dem Oszilloskop Fragen zu stellen.
Ergebnis :
über dem 1 Ohm-Widerstand fällt eine Spannung von etwa 25 milli Volt ab...während der 800 Ohm-Widerstand den "Reaktor" immitieren soll...
bemerkenswert ist, daß über dem 1 Ohm-Widerstand während des Betriebes mit "Reaktor" aber 300 milli Volt abgefallen sind !
also ist da ganz sicher nichts wahr...
Aber Herr Rossi hat trotzdem etwas geschafft.
Er hat es geschafft, eine Lüge so groß zu machen, daß jeder, wenn er irgendwann vielleicht doch mal einen anderen Weg zur Fusion finden sollte, als erstes an Hr. Rossi vorbei muss.
Hr. Rossi hat es geschafft, millionen Menschen einen Glaube und Hoffnung zu rauben.
Hr. Rossi hat es geschafft, durch die Anmeldung seiner Patente auch in Zukunft die Rechte zu ergaunern, wenn wirklich ein anderer Mensch eine niederenergetische Lösung zur Fusion finden sollte.
Hr. Rossi hat es geschafft, mit einer Lüge genug Geld zu verdienen, daß er genug davon hat, um zu leben...das gelingt manchem nicht mit ehrlicher Arbeit !
Es ist schlicht ein Negativ-Rekord.
Hr. Rossi hat es geschafft, daß Menschen lieber an einen Wirkungsgrad von 500 % glauben , als an einen Wirkungsgrad von 99 % ...
kurz : nettes Schauspiel.
Mit diesem Video hat des Hr. Rossi's Karriere ihren Höhepunkt erreicht.
Seit der Veröffentlichung des Demo-Videos aus Stockholm sind bis heute (01.12.2017) 7 Tage vergangen. Also eine Woche...und in dieser Zeit sind etwa 5.500 clicks auf das Video auf Youtube gezählt worden.
Wenn noch starkes Interesse an Hr. Rossi's Darstellungen bestehen würde, dann wären es mehr clicks !
Die Luft ist raus...
Was in dem Video aus meiner Sicht verwertbar ist, beschränkt sich auf Weniges.
Zur Videosequenz 2:44:00 beginnt Hr. M. Lewan zu den angezeigten Messwerten auf dem Oszilloskop Fragen zu stellen.
Ergebnis :
über dem 1 Ohm-Widerstand fällt eine Spannung von etwa 25 milli Volt ab...während der 800 Ohm-Widerstand den "Reaktor" immitieren soll...
bemerkenswert ist, daß über dem 1 Ohm-Widerstand während des Betriebes mit "Reaktor" aber 300 milli Volt abgefallen sind !
also ist da ganz sicher nichts wahr...
Aber Herr Rossi hat trotzdem etwas geschafft.
Er hat es geschafft, eine Lüge so groß zu machen, daß jeder, wenn er irgendwann vielleicht doch mal einen anderen Weg zur Fusion finden sollte, als erstes an Hr. Rossi vorbei muss.
Hr. Rossi hat es geschafft, millionen Menschen einen Glaube und Hoffnung zu rauben.
Hr. Rossi hat es geschafft, durch die Anmeldung seiner Patente auch in Zukunft die Rechte zu ergaunern, wenn wirklich ein anderer Mensch eine niederenergetische Lösung zur Fusion finden sollte.
Hr. Rossi hat es geschafft, mit einer Lüge genug Geld zu verdienen, daß er genug davon hat, um zu leben...das gelingt manchem nicht mit ehrlicher Arbeit !
Es ist schlicht ein Negativ-Rekord.
Hr. Rossi hat es geschafft, daß Menschen lieber an einen Wirkungsgrad von 500 % glauben , als an einen Wirkungsgrad von 99 % ...
kurz : nettes Schauspiel.
Ist die kalte Fusion doch möglich?
01.12.2017 um 07:54nisus schrieb:Mit diesem Video hat des Hr. Rossi's Karriere ihren Höhepunkt erreicht.
Vielleicht wird es den Tag einmal geben, an dem der Wert wissenschaftlicher Arbeit über die Zahl von YT-Klicks bewertet wird, ich hoffe nur, dass ich das nicht mehr erleben muss. Nur Spinner und Betrüger wie Rossi und Co. scheinen es nötig zu haben, sich auf diese Weise zu präsentieren, da ihre Zielgruppe sich scheinbar ausschließlich in dieser Art von Medium bewegt.nisus schrieb:und in dieser Zeit sind etwa 5.500 clicks auf das Video auf Youtube gezählt worden.
Tja, so bekommt halt jeder das, was er verdient ... :D
Ist die kalte Fusion doch möglich?
01.12.2017 um 07:59Das hat absolut nichts mit "Größe" zu tun! Wenn ich irgendwo auf den Namen "Rossi" stoße, verspüre ich nur kurz einen Brechreiz, bevor ich diese "Quelle" auf meine Ignorierliste setze.nisus schrieb:Aber Herr Rossi hat trotzdem etwas geschafft.
Er hat es geschafft, eine Lüge so groß zu machen, daß jeder, wenn er irgendwann vielleicht doch mal einen anderen Weg zur Fusion finden sollte, als erstes an Hr. Rossi vorbei muss.
Ist die kalte Fusion doch möglich?
10.12.2017 um 10:44Rossi antwortet auf den Einwand, die Berechnung seines "QX" als Schwarzkörperstrahler würde nur eine maximale Leistung von einem halben Watt ergeben. Daraufhin pfuscht sich Rossi irgendwas zusammen. Er rechnet Kelvin falsch in Celsius um, indem er 273 addiert statt subtrahiert. Plötzlich ist in seiner Rechnung der "Reaktor" wieder 0,08cm x 0,6cm groß, obwohl er mehrfach mündlich und schriftlich die Größe in Millimeter bestätigt hat. Seine Berechnung ergibt dann ca. 60 Watt, wobei die Kalometrie ca. 20 Watt ergeben hat. Er meint, er hätte aus Sicherheitsgründen während der Vorführung den Quark nicht auf volle Leistung gefahren. Schön, dann hätte er aber auch keine 2600K erreicht.
Ist die kalte Fusion doch möglich?
27.12.2017 um 18:46@MaPi
Hab lange kein Jubeltööröö mehr von der "Seitenlinie" gehoert! ?
Lang ist ja nicht mehr Zeit fuer alles was 2017 passieren sollte.
Ich hoffe bei dir u. Rossi ist alles Wohlauf und die heilige Weihnacht hat dir ein wenig geholfen nicht mehr um das goldene Kalb zu tanzen!
:pony:
Hab lange kein Jubeltööröö mehr von der "Seitenlinie" gehoert! ?
Lang ist ja nicht mehr Zeit fuer alles was 2017 passieren sollte.
Ich hoffe bei dir u. Rossi ist alles Wohlauf und die heilige Weihnacht hat dir ein wenig geholfen nicht mehr um das goldene Kalb zu tanzen!
:pony:
Ist die kalte Fusion doch möglich?
27.12.2017 um 19:03Ist erst einmal auf 2018 verschoben worden, kein Grund zur Panik, ... alles wird gut. :DSyndrom schrieb:Lang ist ja nicht mehr Zeit fuer alles was 2017 passieren sollte.
Ist die kalte Fusion doch möglich?
27.12.2017 um 19:06Die Roboter sind schon bestellt, nächstes Jahr geht's los. Bestimmt. Es könnte natürlich sein, dass das italienische Genie wieder noch was Tolleres erfindet, den Käsekuchen-X oder so.