@Nemon Ich Hinterfrage halt vor allem die Informationsquelle.
Platon:
geboren in Athen
ca 428 v. Chr. bis ca 348 v. Chr.
Er beschreibt eine Geschichte von einen Inselreich, das ca 9600 Jahre vor Christus existiert und ausgelöscht wurde.
Niemand kennt den Ursprung des Reiches, noch deren genauen Position.
Damals war für die Europäer die Welt ungefähr so:
Quelle (Archiv-Version vom 16.11.2021)Das leben spielte sich mehr oder weniger im Mittelmeer-Bereich ab.
Vor 9600 Jahren bezweifle ich, dass die Griechen überhaupt eine Möglichkeit hatten, sofern sie überhaupt die Schriften lesen konnten, überhaupt irgendwas von der zeit wissen.
Die damalige Zeit, ca 10. Jahrtausend vor Christus, war in Europa eher die Zeit der Mittelsteinzeit.
Wikipedia: 10. Jahrtausend v. Chr.
Man sieht auch hier gut, welche "Technologien" es damals gab:
Wikipedia: Mittelsteinzeiteher noch Steinwerkzeuge. Keine Schwerter, Äxte, Pfeil und Bogen und vor allem aber auch keine großen Schiffe. Man konnte damals wenn überhaupt nur Flüsse und Seen befahren.
Natürlich kann man jetzt sagen, dass sie schon mit Booten gekommen sein konnten, weil die Schifffahrt ist etwas, das es schon seit ca. 120.000 Jahren gibt, aber nichts würde ausreichen zu erklären, ob man damit größere Truppenverbände hätte mitnehmen können für das Ziel einer Invasionsflotte, welches man ja wohl hätte brauchen können, um Europa anzugreifen.
Fragen über Fragen und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, was man da als "Pro-Atlantis" nehmen könnte.