@RAix Wo liegt für Dich die Schwierigkeit, Dir vorzustellen, so ein Inselreich Atlantis einfach nur auszudenken?
Einen Aufweis für Platos Fiktion will ich Dir mal zeigen.
Plato erzählt von einem staatsphilosophischen Gespräch zwischen Sokrates, Timaios und Kritias. Kritias nun erzählt ne Familienüberlieferung, wie Solon einst in Ägypten war und dort von einem der Priester unter anderem über Atlantis aufgeklärt wurde. Dieses Atlantis solle im atlantischen Meere gelegen haben. Weder Sokrates noch Timaios fragen Kritias daraufhin, welches Meer denn bitte "atlantisch" heißen solle, und in Kritias' Bericht fragt auch Solon nicht verwundert nach einem Meer dieser Bezeichnung. Wir können also daraus schließen, daß die Bezeichnung "atlantisch" für die Griechen zur Zeit des Solon wie des Sokrates bereits bekannt war. Anderenfalles hätten die Griechen von dieser Bezeichnung erst durch Plato erfahren - und
das wüßten wir! Kritias weiß zu berichten, daß Solon die Atlantisgeschichte erst in ordentliche Hexameter bringen wollte, bevor er die Story seinen Landsleuten bekanntmachen würde, wozu es aber nicht kam. Weswegen es nur in der Familie überliefert wurde und nun erst im Gesprächskreis veröffentlicht wird - bzw. durch Platon dann allen Griechen.
OK, die Griechen kannten also den Atlantik bereits als Atlantik.
Weiter erzählt der Priester dem Solon, daß der erste oberste König des Inselreiches Atlas hieß, wovon sowohl die Insel als auch das Meer ihren Namen erhielten. So weit so gut. Oder auch nicht, denn vom Atlantik wußten die Griechen, doch vonAtlantis und dem namensgebenden ersten der ersten zehn Könige Atlas, davon wußten sie nicht - das weiß sogar der Priester, daß sie das nicht wußten. Da frag ich mich doch, wie kamen die Griechen dazu, das Meer jenseits der Säulen des Herakles "atlantisch" zu nennen?
Und es kommt noch schlimmer. Platon erzählt, wie Kritias den anderen erzählt, wieso die Atlantiden so griechsiche Namen haben (Krit113,3):
Indessen muß ich meinem Berichte noch die Bemerkung unmittelbar voraufschicken, daß ihr euch nicht etwa wundern möget, wenn ihr ungriechischen Männern griechische Namen geben hört: denn ihr sollt den Grund davon erfahren. Da nämlich Solon ja diese Erzählung zu einem Gedichte zu verwenden bezweckte, so forschte er nach der Bedeutung der Namen, und da fand er nun, daß jene alten Ägypter, welche sie zuerst aufgezeichnet, sie in ihre eigene Sprache übersetzt hatten, und so nahm er seinerseits gleichfalls wieder den Sinn jedes Namens vor und schrieb ihn so nieder, wie er, in unsere Sprache übertragen, lautete. Und diese Aufzeichnungen befanden sich denn auch bei meinem Großvater, und ich besitze sie noch, und sie sind von mir in meinen Knabenjahren sorgfältig durchgelesen worden. Wenn ihr daher ebensolche Namen hört wie hierzulande, so laßt euch das nicht wundernehmen, denn ihr wißt jetzt die Ursache davon.
Jetzt wirds ganz problematisch. Denn Atlas hieß gar nicht Atlas. Das ist ja nur die griechsiche Übersetzung eines ägyptischen Namens, der wiederum die Übersetzung eines atlantidischen Namens war. Vielleicht hieß er in seiner Sprache Knoffel oder Tügün. Dann kann aber das Meer nur das knoffelige Meer oder das tügünische Meer geheißen haben. Aber auf keinen Fall das Atlantische. Wie also kamen die Griechen zu der Bezeichnung "atlantisches Meer"? Und wie konnte der saitische Priester behaupten, das Meer, welches die Griechen als das atlantische kennen, würde seinen Namen "atlantisch" von jenem Oberkönig haben? Vor allem, wenn der Saite noch gar nicht weiß, daß der Oberkönig, von dem er nur den ägyptischen Namen kannte, von Solon später zu "Atlas" übersetzt werden wird!
Hier hat Platon sich beim Legendenerfinden verhauen und einen Logikfehler eingebaut.