Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Atlantis – prähistorische Hochkultur oder frühester Science Fiction?

2.052 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Atlantis, Eiszeit, Grewis ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Atlantis – prähistorische Hochkultur oder frühester Science Fiction?

07.10.2015 um 14:42
Hihi - diese ganze Idee einer nicht nachweisbaren, und gerade deshalb existenten, Hochkultur erinnert mich jetzt an einen Witz:

Treffen sich drei Kinder, deren Eltern (ok, ich gender-neutralisiere jetzt etwas ;) ) Archäologen sind.
Sagt das eine: "Meine Eltern haben bei Ausgrabungen Metalle gefunden. Das heißt, die Leute damals konnten schon Metalle bearbeiten."
Sagt Nr zwei: "Meine fanden bei Ausgrabungen sogar Metalldrähte, mit Stoff umwickelt. Das heißt, die kannten Kabel und hatten daher vermutlich schon Radio, HiFi, TV, Telefone."
Das dritte: "Meine fanden bei ihren Ausgrabungen gar nichts. Das kann aber nur heißen, die hatten damals schon drahtlosen Funk und WLAN:"

:D


melden
Realo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Atlantis – prähistorische Hochkultur oder frühester Science Fiction?

07.10.2015 um 17:51
The Gulf Oasis hypothesis proposes a heretofore undocumented indigenous community at the nexus of the ancient world, ground zero of the Agricultural and Urban revolutions.
Na bitte, und dann auch noch genau zu der von mir genannten Zeit.
The Gulf Oasis model envisages that the wave of Middle Holocene settlements derive from an indigenous population displaced by the advancing shoreline. From that perspective, Terminal Pleistocene and Early Holocene sites around the Gulf represent but the more mobile, peripheral elements of a larger core group within the basin.
Eben! Die von mir so genannten Proto-Sumerer bzw. Dilmun-Leute.
The Holocene incursion was the first time since MIS 5e (128–120 kya) that the Indian Ocean had ingressed so far into the basin. Consequently, the Gulf Oasis hypothesis predicts an abrupt spike in human settlement after 8000 BP, at which time displaced communities were forced to retreat upslope as sea levels submerged the floodplain. The presence of archaeological sites around the hinterlands of the basin support this claim, demonstrating a long tradition of human occupation in the region for more than 100,000 years, punctuated by a pronounced wave of settlement activity around 7,500 years ago. These archaeological data are presented in detail in the following section.
Ja, aber die bisherigen Funde beschränken sich eben auf das "Hinterland", also jene Regionen an den Rändern des heutigen Golfs, die am längsten trocken lagen. Im Zentrum des Golfs, also an den Ufern des einstigen nach Süden verlängerten Euphrat/Tigris, lagen aber die größeren Städte, die auch von Händlern von auswärts angelaufen wurden, also da, wo kulturell "die Musik spielte". Und eben dort hat man bisher noch nicht gegraben und kann ergo erstmal nur spekulieren.
There is a sizable gap in the distribution of Late Pleistocene archaeological sites along the Gulf’s northern and northwestern shorelines. This deficiency is probably owed to a combination of postdepositional factors, first and foremost the massive sedimentation of the Tigris, Euphrates, and Karun river systems responsible for covering the Mesopotamian floodplain in tens of meters of alluvium, effectively masking the Late Pleistocene landscape surface. Since the region was the cradle of civilization, it is also likely that human activity over long periods of history also greatly contributed to wiping out traces of prehistoric inhabitants.
Tja, wenn das so ist, dass möglicherweise bereits unsere neolithischen Vorfahren die Spuren der prähistorischen Bewohner verwischt haben, dann wird eine Beweisführung für eine frühe höhere Kultur auch nicht gerade leichter. Allerdings bezieht sich das eben nur aufs Hinterland und nicht auf das einstige Zentrum, das auch schon zur Zeit der neolithischen Bauern überflutet war, so dass dort nichts verwischt werden konnte.
Virtually all that is known of the Late Pleistocene period from the Arabian side of the Gulf comes from the site of the Jebel Faya 1 rockshelter in Sharjah Emirate, as it represents the sole findspot that has yielded radiometric dates
Ein bisschen mager bisher. Man kann nicht von (den Funden von allein) einem Ort auf die Kultur einer Region schließen, die flächenmäßig so groß wie West- und Mitteleuropa ist.
supporting the notion of a continuous, autochthonous occupation within the Gulf Oasis.
Offenbar durchlief die "Golf-Oase" über Jahrzehntausende eine eigenständige, von außen unbeeinflusste kulturelle Entwicklung. Dies schließt verhältnismäßig zu langsame – gegenüber den anderen Regionen – Entwicklung ebenso wenig aus wir eine schnellere kulturelle Entwicklung als all die anderen jungpaläolithischen Regionen, ebensowenig wie eine vorgezogene Neolithisierung und erste Anzeichen einer höheren kulturellen Entwicklung.


melden
Realo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Atlantis – prähistorische Hochkultur oder frühester Science Fiction?

07.10.2015 um 17:59
fg5 online

So erfährt man ganz nebenbei, wo Pertti das schöne Bild von den 4 Golf-Phasen herhat. :D
Wahrscheinlich kursiert dieser Artikel schon etwas länger in den "gewissen Kreisen". :D
Man hätte mich aber auch früher schon auf diesen Artikel hinweisen können, dann hätte ich mir zumindest einige Umwege ersparen können.
There were populations present around the western hinterland of the Gulf basin sometime earlier than 100 kya.
Ich bin mir nach wie vor nicht sicher, ob das tatsächlich schon anatomisch moderne Menschen waren oder nicht doch eher archaische Menschen. Dito hat man ja auch in Höhlen in Israel 120ky alte Knochen gefunden und später festgestellt, dass es eben keine modernen Menschen waren, sondern deren Vorläufer.
The early dates, central geographic position, and classic Aurignacian features observed among Zagros assemblages have led Otte et al. (2007:94) to speculate that “the high regions of the Zagros, mainly in modern Iran, can be proposed as the most probable centre for the origin of the Aurignacian and modern humans in Europe.” The authors describe the region as a “demographic reservoir” from which the early Upper Paleolithic expansion into Eurasia might have emanated.
Keine Einwanderung des Cro-Magnon Menschen aus Afrika, sondern stattdessen aus Iran? Naja, ist ja hier nicht das Thema. Wohl eher eine Seitenarm-Theorie…
As the cold, hyperarid conditions of MIS 2 set in beginning around 24,000 BP, archaeological evidence for human habitation vanishes from the basin.
Ich glaube eher, dass sich die Leute dort in der Periode des glazialen Maximums von der Peripherie ins Zentrum verlagert haben, nämlich an die beiden Ufer des Hauptstroms, und ein anderer Teil wohl weiter im Süden – Oman und Nordjemen – "überwintert" hat. Man kann es eben nicht beurteilen, weil beide mutmaßlichen Flucht-Ressorts heute vom Persischen Golf bzw. vom Golf von Oman bedeckt sind. Naja, das wird ja direkt noch mal, wenn auch bezogen auf eine spätere Zeit (Neolithikum), bestätigt:
The model presented in this paper explains that, rather than radiating from the Levant, the distinct characteristics found at eastern Arabian Neolithic sites developed from a Pleistocene population native to the Gulf Oasis. Hence, archaeologists working in eastern Arabia have been unable to locate sites from the Terminal Pleistocene–Early Holocene because populations had contracted toward the currently inundated lowlands of the basin. Uerpmann, Potts, and Uerpmann (2009:208) surmise that “older dates cannot be expected from coastal sites, because any sites pre-dating the sixth millennium BC would now be under water.” … Stage II, from roughly 24,000 to 14,000 BP, when the region had become all but uninhabitable save for the postulated oasis at the heart of the basin.


There is a noticeable spike in settlement activity around the shoreline of the Gulf between 8,500 and 6,000 years ago, depicted in Stage IV of figure 5. In particular, the millennium lasting from 7500 to 6500 cal BP witnessed a dramatic increase in the number of archaeological sites around the basin from approximately 10 to more than 60 … Although part of that jump in settlement may be a shift from ephemeral hunting camps to more sedentary occupations with permanent architectural structures, thus, greater archaeological visibility, other indications in the material record suggest that the inhabitants of the region underwent a fundamental demographic transformation.
Ich würde eher sagen, dass dies das Ergebnis einer zentrifugalen Flucht der Bevölkerung vom Euphrat/ Tigris ins "Hinterland" war, als sich der Golf zu füllen begann und die Leute dort vertrieb.
This proposed version of the oasis hypothesis predicts that the missing pieces of the archaeological puzzle evidencing the process of Neolithization will be found in the depths beneath the Arabo-Persian Gulf.
Eben, eben.
However, until prehistoric research commences within the depths of the Gulf, most archaeological evidence from the Terminal Pleistocene and Early Holocene will remain hidden.
Tja, warten wir mal darauf, dass sich die Satellitentechnik bald so weit entwickelt hat, dass man die obere Schicht des Golf-Bodens "einsehen" kann. Da dürfte, wie gesagt, so einiges zum Vorschein kommen, das die Archäologie bezogen auf diese Region revolutionieren könnte.
By the time that indigenous groups became archaeologically visible during the ‘Ubaid 3 phase around 7500 cal BP, these communities had already undergone a complete Neolithic demographic transition and were, in fact, on the cusp of the Urban Revolution. This is exemplified in the suite of features found at ‘Ubaid-related sites, including permanent stone structures, pottery, date palm cultivation, animal husbandry, fishing, extensive trade networks, and advanced boat-building.
Aus allem bisher Gelesenem und Gesagtem: Ich bin mehr denn je überzeugt, dass dies nicht der Beginn einer höheren kulturellen Entwicklung war (der Autor spricht sogar von "Revolution"), sondern der Wiederaufbau einer einstigen relativ hoch entwickelten Kultur, die ihr nasses Grab im neuen Golf gefunden hat. Es war also nichts grundsätzlich Neues, sondern nur die Wiederholung einer Entwicklung, die bereits 5.000 – 7.000 Jahre zuvor stattgefunden hatte. Zukünftige archäologische Funde im Golf dürften es belegen.
The Gulf may very well house Childe’s lost oasis, perhaps the most fertile part of the crescent until it was plunged beneath the waters of the Indian Ocean some 8,000 years ago.
Childe’s lost oasis = Platon's lost continent?
Romantiker sind wir alle.


melden
Realo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Atlantis – prähistorische Hochkultur oder frühester Science Fiction?

07.10.2015 um 18:49
Die Zweite Welt: Wer waren die Sumerer wirklich?

Teil 7


Endlich hatten die Städte und Hafenstädte in der Golfregion ihren «dauerhaften» Standort gefunden, und Mesopotamien wurde zum zweiten Mal in der Geschichte das Zentrum der Welt, über das alles lief und ohne das nichts ging. Denn es war ja nicht so, dass die Katastrophe nicht auch die anderen Weltgegenden getroffen gehabt hätte – sie wirkte sich nur nicht so katastrophal aus wie im Zweistromland. Der Monster-Tsunami erreichte auch die anderen Küstenregionen von Ostafrika bis Indien, wenn auch mit verminderter Gewalt. – Die Folgen in den anderen Regionen waren eher schleichender, aber nachhaltiger Art, denn der 1000 Jahre andauernde Anstieg des Meeresspiegels um mindestens 20 Meter hatte alle Küstenregionen weltweit betroffen und die Menschheit überall in Atem gehalten und nirgendwo zur Ruhe kommen lassen, so dass in dieser Zeit keine Entwicklung möglich war, sondern nur Rettung und Erhaltung des Erreichten, verbunden mit permanenten Wanderbewegungen und Umbauten.
Diese andauernde Schwächung der Küstenregionen nutzten natürlich die «Kontinentalvölker», besonders die Asiaten, zu ihrem relativen Vorteil. Die «Altai-Völker», vielleicht die Proto-Turkmenen, hatten ja schon vor der Katastrophe von Norden her kommend den Zentraliran eingenommen und drangen jetzt mit aller Gewalt zur Küste in der Hoffnung, die Schwäche der Ostmesopotamier, die ihre Hafenstädte verloren hatten, auszunutzen, doch in diesem Fall kamen den Ostmesopotamiern die Streitkräfte von Dilmun aus nicht ganz uneigennützigen Gründen zu Hilfe, um den gemeinsamen Außenposten Belutschistan gegen den gemeinsamen Feind zu verteidigen. Am Ende gelang es den Asiaten aber wohl, die schwächste Stelle zu nutzen und an der Nahtstelle zwischen dem Küstenbereich Ost-Mesopotamiens und den von den «Dravidiern» bewohnten Küstenbereich beim weiter östlich gelegenen Indusdelta durchzubrechen, ans Meer vorzustoßen und einen schmalen Küstenstreifen einzunehmen. Doch es waren längst keine kontinentalen «Türken» mehr, sondern durch die jahrtausendelange Mischung mit der indigenen Vorbevölkerung und gegenseitige kulturelle Assimilierung hatten sie ihre charakteristischen Merkmale eingebüßt und waren von der Bevölkerung der Region kaum noch zu unterscheiden. In dieser Zeit zwischen 8500 und 6500 BC entstanden hier im östlichen Iran erste neolithische Kulturen wie die Großsiedlungen Shahr-i Sokhta und Jiroft, die schon recht frühzeitig mit einer primitiven Keramikkunst begannen und hauptsächlich von der Viehzucht als Halbnomaden lebten, und die selbstbewusste, technisch hochbegabte Zivilisation von Mehrgarh. [24] Auch eine unbekannte, da später überflutete erste Hafenstadt am Golf von Oman, etwa auf halber Wegstrecke zwischen den heutigen iranischen Städten Bandar Abbas und Chabahar dürften sie errichtet haben.
Die Hafenstadt der Ostmesopotamier dürfte an der nordöstlichen Bucht des damaligen «Mini-Golfs» gelegen haben, etwas unterhalb der heutigen Küstenstadt Buschehr.
Welche Sprachen benutzten diese Völker denn nun, und welchen Ethnien gehörten sie an? Die Westmesopotamier, deren Siedlungsgebiete von einem schmalen Küstenstreifen am Mittelmeer über das heutige Syrien und das westliche Mesopotamien (Dilmun) nach Oman und von dort bis zur Südspitze Arabiens bei Aden reichten, waren wohl die Proto- Sumerer, nicht zu verwechseln mit dem Volk, das um 5900 BC aus Samarra kommend die Ubaid-Kultur begründete. Man kann sich die Westmesopotamier oder Proto-Sumerer nur aus ihrer Vorgeschichte heraus erklären. Sie gehörten ja ursprünglich mutmaßlich jener Emigrationswelle an, die vor ca. 50.000 Jahren aus Afrika kommend, die Nordroute einschlug und über die Levante durchs Zweistromland südostwärts wanderte entlang der Küste des Indischen Ozeans nach Indien. Ein Teil dieser Leute ließ sich aber schon in Westmesopotamien nieder – östlich des Euphrat und Tigris lebten schon andere, die (mitgereisten?) Ostmesopotamier; andere wanderten weiter südwärts, ergossen sich rund ums Horn von Oman bis an die Küsten des Arabischen Meeres und vielleicht sogar die ganze Südostküste Arabiens hinab bis zum heutigen Jemen. Ab etwa 13000–12000 BC, mit Beginn der Landwirtschaft im Zweistromland und dem ersten Fernhandel, als die beiden Hafenstädte an der Meerenge von Aden errichtet wurden, siedelte ein Volk von Ostafrikanern, von Äthiopien über den Bab el Mandeb in den Jemen kommend, im Bereich dieser Hafenstädte an, begann sich auf den Schiffbau zu spezialisieren und kontrollierte den Handel in dieser Region. Da der Welthandel vor der Flut insgesamt von den Westmesopotamiern kontrolliert wurde, kannten sich diese beiden Völker, die «Äthiopier» und die «Mesopotamier», recht gut; viele von ihnen dürften Nachfahren gemeinsamer ostafrikanischer Stämme gewesen sein; vielleicht unterhielten sie sich auch des Öfteren darüber und betrieben einen gemeinsamen Ahnenkult und «Ahnenforschung». Sie standen sich also ethnisch, kulturell und sprachlich recht nahe. Die ursprünglichen Westmesopotamier waren nichts anderes als früh ins Zweistromland eingewanderte Ur-Afrikaner, also «Schwarze» (deren charakteristische physiologische Merkmale sich im Lauf der Zehntausende von Jahren jedoch modifiziert und an die Umweltverhältnisse angepasst hatten), die sich, als sich ihre Nachfahren von zwei verschiedenen Seiten kommend, an der Meerenge von Aden wieder begegneten, um diese Hafenstädte – ich nenne sie mal Ur und Uruk – zu errichten und den Transithandel unter ihre Kontrolle zu bringen, als «Brüder» eines gemeinsamen afrikanischen Vorfahren erkannten. Diese frühe «Hafenkultur» am Bab el Mandeb entwickelte durch das kontinuierliche Zusammensein wohl auch eine eigene Sprache aus Elementen beider Vorsprachen, die ja ohnehin auch vorher schon nicht allzu weit auseinander waren, da sie einer gemeinsamen Sprachfamilie angehörten, eben diesem (hypothetischen) «Ur-Afrikanisch» oder «Äthioasiatisch». Dies alles sind natürlich reine Spekulationen, da sie sich nicht auf archäologische, linguistische und genetische Befunde stützen können. Wie sollte dies auch möglich sein, da doch durch die Flut all diese hypothetischen frühen Hafenstädte seit Jahrtausenden auf dem Meeresboden bei Aden, auf dem Meeresboden des Persischen Golfs und des Golfs von Oman und auf dem Meeresboden vor der iranischen und pakistanischen Küste in deren Sedimenten verborgen liegen dürften! Und zwar für immer, denn wo sollte man suchen, wo graben, und wie sollte man diese Reste im Meeresschlick finden und heben?
Nach der Flut mussten diese Hafenstädte bei Aden wieder aufgebaut werden, aber wohl erst 1000 Jahre später, da nach der Katastrophe der Fernhandel zusammengebrochen war. Diese Zeit hatten viele der Überlebenden der Flutkatastrophe am Roten Meer wohl genutzt, um weiterzuwandern, die einen zurück nach Äthiopien, andere entlang der arabischen Südostküste, wo sie weiter nordöstlich die überlebenden Untermesopotamier aus der Region Oman trafen. Hier bildete sich wohl eine zusammenhängende Kultur zwischen Aden und Oman – es war die feuchtwarme Phase des Neolithic Subpluvials, jener angenehm milden mehrere Jahrtausende dauernden Epoche des Atlantikums, in der aufgrund der um mehr als 1000 Kilometer nach Norden verschobenen afrikanischen Monsunzone sowohl die Sahara wie auch die arabische Halbinsel grün und fruchtbar waren –, von denen einige als Bauern und Viehzüchter vielleicht im Landesinnern Arabiens lebten, andere als Fischer an der Küste, und die Dritten als reisende Händler zwischen Äthiopien und Westmesopotamien, dem Reich Dilmun. Diese aus Ur-Afrikanisch und dem frühen Westmesopotamisch entwickelte Sprache war nicht verwandt mit den anderen im Alten Orient gesprochenen Sprachen, entfernt aber wohl immer noch mit dem weiter entwickelten "Ur-Indisch" der Vedda-Sprachen. Dieses Volk errichtete im Lauf der Zeit und des wieder erstarkten Handels wahrscheinlich eine Reihe von Küstensiedlungen entlang der südostarabischen Küste und Hafenstädte am Golf von Oman rund ums Horn von Oman, teilweise auch auf dessen Nordwestseite am Persischen Golf, bereits im Raum Dilmun.
Auch die Küstenstädte der Ostmesopotamier waren im Meer versunken, sowohl am Ostufer des neuen kleinen Persischen Golfs, als auch am Nordufer des Golfs von Oman. Die Ostmesopotamier hatten alle Hände voll zu tun, ihre Küstenstädte neu aufzubauen, um den Handel entlang ihrer Küsten wieder unter Kontrolle zu bringen. Durch den Verlust der östlichen Küstenregion und des zentralen iranischen Binnenlandes an die «Asiaten» hatte sich die Weiterentwicklung der Sprache völlig von der mit den anderen Migranten einst gesprochenen gemeinsamen Sprache, besonders der austroasiatischen Sprachfamilie, getrennt und weiterentwickelt und sich dabei etwas der Sprache der Westmesopotamier angenähert, was auch durch die Katastrophe nur vorübergehend wieder unterbrochen war; mit Konsolidierung der Region wuchsen auch die Sprachen dieser beiden Volksgruppen wieder etwas mehr zusammen, ohne dass es aber bereits zur Protoform einer gemeinsamen Verkehrssprache kam, da sie doch vom Ursprung her so grundverschieden waren und keine genetischen Gemeinsamkeiten aufwiesen. Das galt auch für die Ethnien dieser beiden Völker. Die Ostmesopotamier, deren Urahnen möglicherweise aus der zentralafrikanischen Sahelzone (Sudan, Tschad, Niger, Burkina Faso, Mali, Mauretanien) stammten, trugen schärfere, eher «europäische», weniger negroide Züge als die Westmesopotamier. Ihre Ursprache ist unbekannt; möglicherweise eine Vorform der «nilo-saharischen Sprachfamilie».

Spätestens an dieser Stelle müssen wir uns endgültig von dem Versuch einer Rekonstruktion der Vorgeschichte, die sich stark an die herkömmliche Geschichtsinterpretation anlehnt, verabschieden, weil sie nicht mehr haltbar ist. Denn man muss zur Kenntnis nehmen, dass jene 30.000 Jahre des Jungpaläolithikums, das geprägt war von der Eiszeit, sämtliche Länder entlang der Küste des Indik mit einem angenehmen Mittelmeerklima beglückten, das landwirtschaftlicher und kultureller Entwicklung überaus förderlich war, die jener des späteren Neolithikums in nichts nachstand. Denn dieser bedeutende, bisher von der Geschichtswissenschaft unberücksichtigte Faktor der günstigen Umweltbedingungen verlangt nach einer Revision der konventionellen Sichtweise der Historiker auf das Jungpaläolithikum, die zudem arg eurozentrisch geprägt ist und dabei primär die Cro-Magnon-Kultur im Fokus ihres Interesses hat, während die Musik eben nicht in Höhlen Südfrankreichs und Nordspaniens spielte, sondern in den Küstenländern am Indik und vielleicht in frühen Städten, deren Ruinen samt und sonders, sofern es sie gab, tief im küstennahen Meeresboden vergraben liegen dürften. Man muss daher eine viel frühere Ausdifferenzierung der Lebensräume, ihrer Völker (Ethnien), Technologien, Kulturen und Sprachen, als bisher angenommen, für wahrscheinlich halten und sich forschungsmäßig, gerade auch archäologisch, auf diese potenzielle «neue Situation» einstellen. Zumal die moderne Populationsgenetik inzwischen längst einen entscheidenden Teil dazu beiträgt, ein «moderneres» Bild des Jungpaläolithikums zu zeichnen; dies sollte die Prähistoriker zu einer anstehenden Revision der herrschenden Lehrmeinung anspornen, um die Paradoxien aufzulösen, die sich anhand der genetischen und paläoklimatologischen Befunde ergeben. Wir haben gesehen, dass das Holozän nicht um 9550 BC begann, sondern über 3000 Jahre früher, und dass die Jüngere Dryas ein katastrophisch bedingter 1300-jähriger außergewöhnlicher Rückfall in die «Eiszeit» war. Wir haben gesehen, dass die Golf-Katastrophe alle Verhältnisse im Alten Orient auf den Kopf gestellt und wahrscheinlich eine erste, sehr frühe Proto-Hochkultur vernichtet hat.
Es lässt sich daher nicht mehr die konventionelle These halten, dass die neolithische Revolution vor 13.000 Jahren in Mittelmesopotamien, der «Kornkammer des Alten Orients», aufgrund der mit der neuen Produktionsweise verbundenen Bevölkerungsexplosion die ersten Völkerwanderungen und die Bildung der ersten Sprachfamilien begründet hätte. Denn die Welt war längst besiedelt und die Sprachfamilien hatten sich, analog zur genetischen Diversifikation, schon Zigtausende von Jahren früher ausdifferenziert. Wir müssen unser Weltbild von der Prähistorie schon deshalb über den Haufen werfen, weil die neolithische Revolution nicht erst um 13000 BP in Mesopotamien begann, sondern bereits 1500 bis 1700 Jahre früher mit Beginn des «wahren Holozäns», des Bølling Interstadials um 14700 BP. Denn es war gerade das wärmere, feuchtere Klima, das die Region so fruchtbar machte und zwei Ernten pro Jahr ermöglichte, was die Leute dort überhaupt erst zum aktiv betriebenen, kultivierten Ackerbau animierte! Und wir müssen auch deshalb die Geschichte umschreiben, weil zu jener Zeit der Persische Golf definitiv noch nicht existierte und daher in dem einstigen «Westmesopotamien» ein Volk lebte, das die herkömmliche Lehrmeinung, wonach der Golf auch damals schon da war, wo er heute ist, mangels «Land» nicht auf der Liste der Völker hat und daher keine Vorstellung davon, woher die Sumerer und ihre Sprache überhaupt kamen.
Der «Alte Orient» war zu keiner Zeit ein Gemeinschaftsplatz, wo sich eine frühe «Weltrasse» mit einer «Ursprache» als von der Hand in den Mund lebende, nomadische Horden von Jägern und Sammlern quasi in einer Art eigentums- und besitzloser kollektiver Unschuld, was wohl gleichbedeutend sein soll mit Unkultur, der Habenichtse auf einem Land, das allen und niemandem gehörte, ausgerüstet allein mit unbeholfenen Steinwerkzeugen und Pfeil und Bogen, Zigtausende von Jahre lang quasi ungeschichtlich im Kreis drehte. Der «Alte Orient» war schon seit der zweiten Migrationswelle vor 60.000 – 65.000 Jahren, spätestens aber seit der dritten vor knapp 50.000 Jahren besiedelt und «vergeben», nämlich an die Erstsiedler und deren Nachfahren, die dieses Land gegen äußere Eindringlinge und innere Schmarotzer verteidigten, und deren urafrikanische Sprachen sich auf ihrer Jahrtausende dauernden Wanderschaft zu einer Großsprache dieser Migranten wandelten und anschließend auf dem neuen Territorium, auf dem sie sich niederließen, allmählich zu regionalen Sprachen ausdifferenzierten. Wenn es also, was tatsächlich zutrifft, mit der neolithischen Revolution eine Bevölkerungsexplosion gab, die einige dazu bewegte, ihr angestammtes Land zu verlassen und sich neue Länder zu suchen, wo sie neue Jagdgründe erschließen und sich niederlassen konnten, dann war es nicht die gemeinsame Ursprache, die sie mit sich führten und die sich erst auf ihrer (neuerlichen) Wanderschaft zu einer spezifischen eigenen Sprache formte, der Protosprache einer neuen Sprachfamilie, sondern es war bereits die in der Region, aus der sie stammten, vorherrschende Sprache, die sie mit sich führten und auf ihrer Wanderschaft auf ihre Art weiter entwickelten. Es wurde bereits vor Beginn der neolithischen Revolution im westlichen und südlichen Teil Mesopotamiens, dem «Westmesopotamien», eine westmesopotamische Frühsprache gesprochen, die eng angelehnt war an die Sprache der Urbevölkerung Äthiopiens, nämlich das Äthioasiatische bzw. das Proto-Sumerische (wobei ich Probleme habe, diese als das Proto-Afroasiatische zu erkennen). Es wurde wohl bereits vor Beginn der neolithischen Revolution im östlichen und nördlichen Teil Mesopotamiens, dem «Ostmesopotamien», eine ostmesopotamische Sprache gesprochen, die eng angelehnt war an die Sprache der Urbevölkerung ihrer mutmaßlichen Urheimat, nämlich der Länder des Sahels. Es wurde bereits nach der Unterwerfung der Vorbevölkerung auf dem indischen Subkontinent durch die Dravidier eine proto-indische Sprache gesprochen, nämlich das Dravidische. Und die Völker aus Zentralasien, die in den Iran nach Süden vordrangen, brachten bereits ihr Proto-Altaisch mit, aus dem später die Turksprachen und die mongolischen Sprachen hervorgingen, und ihr westlicher Zweig gebar nördlich des Schwarzen und des Kaspischen Meers wohl das Proto-Indoeuropäische.
Es heißt, das Sumerische (die Sprache, die das Volk von Dilmun um 5000 BC aus dem Süden kommend nach Mesopotamien mit sich brachte und dort einführte) sei ebenso wie das Elamische (die Sprache, die sich aus der Vorsprache der Ostmesopotamier entwickelte) eine «isolierte Sprache». Das trifft insoweit zu, als es keine bekannte Sprachfamilie gibt, mit der diese längst ausgestorbenen Sprachen genetisch verwandt waren. Diese Befunde übersehen jedoch, dass das Sumerische die letzte Entwicklungsstufe einer Sprachgeschichte war, die möglicherweise vor 55.000 Jahren mit der Auswanderung aus Nordostafrika, vermutlich Äthiopien, nach Oman und ins Zweistromland begann und in diesen 50.000 Jahren bis zur «endgültigen Form» des Sumerischen, so wie wir es aus der Schriftanalyse kennen, eine unendlich lange Geschichte der Metamorphose durch Vermischung mit anderen Sprachen, der die afroasiatische Sprachfamilie, deren Sprecher in Afrika blieben, nicht unterworfen war, durchlaufen hatte. Es ist daher nur natürlich, das Sumerische bis auf weiteres für eine isolierte Sprache zu halten und unmöglich, es auf das ursprüngliche «Äthioasiatisch» zurückzuführen, weil man dieses nicht kennt. Ähnlich verhält es sich mit dem Elamischen. Es ist daher unmöglich, das Elamische auf das (hypothetische) ursprüngliche Nilo-Saharische, dessen Sprecher in Afrika blieben und keine 50.000 Jahre währende Odyssee durch Asien hinter sich hatten, sprachgeschichtlich zurückzuführen. Dies ist umso unwahrscheinlicher, als diese Sprachen – das Sumerische und das Elamische –, ihrerseits Offsprings aus Proto-Sprachfamilien waren, die, aus Afrika mitgenommen, der jeweiligen Migrationswelle, der sie zugehörten, eigen waren. Will man also z.B. das Elamische auf seine Wurzeln zurückführen, muss man zuvor eine eventuelle Vorsprache aus den Austroasiatischen und den Papuasprachen rekonstruieren, und diese wiederum mit dem Proto-Nilosaharischen kombinieren. Beim Sumerischen ist es genauso schwierig, eher noch schwieriger, denn zu dessen Rekonstruktion gehört die Suche nach gemeinsamen Wurzeln wahrscheinlich der sinotibetischen Sprachfamilie, der australischen Sprachfamilie, vor allem aber der hypothetischen «ur-indischen» Sprachfamilie, von der man noch weniger weiß als vom Elamischen selber, und das alles kombinieren mit der frühen Trennung dieser Migrationssprache (der mutmaßlichen «Welle III») von der ursprünglichen äthioafrikanischen Ursprache, deren asiatischer Offspring eine hypothetische äthioasiatische Makrofamilie ist. Das ist schlicht unmöglich; hier helfen eher genetische Marker weiter, mit deren Hilfe man die Wanderungsbewegungen einigermaßen in Zeit und Raum rekonstruieren kann – und mit ihnen vielleicht auch die Entwicklungen der Sprachen, die diese Völker mit sich führten.


Anmerkungen

[24] http://www.heritage.gov.pk/html_Pages/history1.html
http://mehrgarh.webpal.info/mehrgarh/?cat=1 (Archiv-Version vom 26.04.2009)


melden

Atlantis – prähistorische Hochkultur oder frühester Science Fiction?

07.10.2015 um 21:19
Zitat von RealoRealo schrieb:Ich sprach von der Gegend des Persischen Golfs und explizit vom Persischen Golf selbst oder besser vom Boden des Persischen Golfs, von dem der allergrößte Teil vor 14.000 – 11.500 Jahren noch trocken lag.
Und ich schrieb, daß in dem Zeitraum der persische Golf schon ca. zur Hälfte unter Wasser stand. Im Norden war nur noch ein schmaler Streifen landüber, im Süden und Westen noch ein breiterer. Eine hiesige Kultur hätte auch im südlich angrenzenden Umland - also auf der arabischen Halbinsel im Süden und Mesopotamien im (Nord-)Westen - ihre Spuren hinterlassen. Auch die mesopotamischen Kulturen haben weiter ausgestrahlt.

Aber Du kommst hier wieder mit längst widersprochenen Thesen an, so als gäbe es diesen Widerspruch dazu gar nicht. Entkräfte diesen Widerspruch, vorher fehlt Deiner Behauptung die Berechtigung!
Zitat von RealoRealo schrieb:deine Einwände damals betrafen Südostasien, als ich die Bereiche der Schelfmeere vorstellte
Sie betrafen genauso den Persischen Golf, auch wenn ich den in der Sundaland-Geschichte nicht ausdrücklich erwähnt hatte. Vor allem aber hatte ich hier auch was zu geschrieben, unter anderem dies hier:
Beitrag von perttivalkonen (Seite 13)
Zitat von RealoRealo schrieb:Und ich habe jetzt noch mal kurz erklärt, dass nur weil die Zeit zu weit zurück liegt und sich Kultureinflüsse daher nicht nachweisen lassen, dies nicht bedeuten kann, dass damals dort nichts war. Du hättest nur dann recht, wenn du zeigen könntest, dass aus dem Persischen Golf Steinwerkzeuge herausgefischt wurden, die eindeutig paläolithisch sind.
Nö. Mir würde schon reichen, wenn ich in der Levante Artefakte aus der Ubaid-Kultur finde. Selbst wenn das Kernland der Ubaid-Kultur unter Wasser läge, sähe ich doch, daß das in der Kultur der Levante ein Fremdkörper ist, ein Importgut, ein Produkt einer höheren Kulturstufe, die es in Jericho und Umgebung noch gar nicht gibt. Und wenn ich sehe, daß es auch nicht aus Anatolien stammt oder Ägypten, dann aber eine große Wassermasse, die damals noch Land gewesen sein muß - und wenn ich Artefakte der selben Kulturstufe und Machart auf der anderen Seite dieses Flachmeeres finde, dann rechne ich mit einer Kultur am Grund des heutigen Gewässers.

Fortschrittliche Kulturgüter sind begehrt und landen über große Handelsrouten in fernen Regionen. Nicht erst seit dem Neolithikum, hab ich ja gezeigt. Du ignorierst das nur einfach und tust so, als hätte es keinen berechtigten Widerspruch gegeben.
Zitat von RealoRealo schrieb:Dann sag mir mal bitte, was dort gefunden wurde, und wenn's geht mit Link oder anderem Nachweis. Du willst mich ja überzeugen, dass da nichts höher Kulturelles war.
Geh dem Link nach, da werden für drei der vier Zeiträume auch einige Fundstätten der Golfregion gezeigt. Ist ja nicht so, als hätte ich Dir noch nichts präsentiert. Aber Du tust so, als läge ja nix vor. Das ist Deine These, also hättst Du belegen müssen, daß die Archäologie dort nichts gefunden hat. Ich hab meine Hausaufgaben schon gemacht!

Daß dort nichts Höherkulturelles gefunden wurde, ja da kannste drauf wetten! Sonst wäre die Sensation nämlich schon längst perfekt!
Zitat von RealoRealo schrieb:Nein, das ist so nicht richtig. In dem Moment, wo da in der Region irgendetwas "Hochulturelles" (ich schreibe lieber "höhere Kultur", weil die Bedingungen für eine Hochkultur, Schrift etc., doch ziemlich hoch sind. Meine also eher Proto-Hochkultur, aber entwicklungsmäßig weiter als Neolithikum) gefunden wird, das in den Zeitraum 14.000 vot heute bis Auftauchen der Ubaid-Kultur passt, die Vor- und Frühgeschichte zu dieser Region tatsächlich neu geschrieben werden müsste.
Selbst dafür ist das so durchaus richtig. Egal ob Hochkultur /Threadtitel), hochstehende Kultur (Eingangspost) oder nur "höhere Kultur". Wenn die Kultur den benachbarten Kulturen über waren, gäbe es bei denen Funde aus dieser höheren. Und es gäbe auch Vorstufen zu dieser Kultur. Früher Ackerbau, der sich auch im Umland finden würde. Außer, die Kultur bestand nur hundert, zweihundert Jahre und verging dann. Bei nem kleinen Zeitfenster wäre es nur ein fehlgeschlagener Versuch, der noch nicht weiter ausgestrahlt hätte. Dann freilich lohnt dieser gesamte Thread nicht.
Zitat von RealoRealo schrieb:Tut mir leid, ich weiß jetzt ehrlich nicht, worauf du anspielst, jedenfalls erinnere ich mich nicht, dass du schon mal was zu diesem Punkt geschrieben hast, oder ich hielt es dann wohl für nicht so zutreffend.
Und zack, Verzögerungstaktik "Dummstellen". Nachschauen kommt für Dich nicht in Frage. Ignorieren scheint hier echt ne Grundeinstellung zu sein.


1x zitiertmelden
Realo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Atlantis – prähistorische Hochkultur oder frühester Science Fiction?

07.10.2015 um 22:36
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Und ich schrieb, daß in dem Zeitraum der persische Golf schon ca. zur Hälfte unter Wasser stand. Im Norden war nur noch ein schmaler Streifen landüber, im Süden und Westen noch ein breiterer. Eine hiesige Kultur hätte auch im südlich angrenzenden Umland - also auf der arabischen Halbinsel im Süden und Mesopotamien im (Nord-)Westen - ihre Spuren hinterlassen. Auch die mesopotamischen Kulturen haben weiter ausgestrahlt.
Wenn du dir mal deine eigene Karte anschaust, die ich noch mal etwas größer recycled habe, stellst du fest, dass um 14kya (Stage II) nur 2 kleine Tümpel im Golfbecken waren, die vielleicht schon verbunden waren, da es nach der Karte der Übergang zu Stage III war. Nach meiner Meinung waren aber, wenn es schon zu einer höheren Kultur gereicht hatte, neben den beiden hypothetischen Hafenstädten am Golf von Oman vor allem die Siedlungsgebiete unmittelbar links und rechts vom Eurhrat/Tigris, die den Kernbestand der Kultur ausmachten, vergleichbar mit Ägypten, das ja quasi nur entlang des Nils stattfand. Wenn aber nun nach meinem Szenario ein Monster-Tsunami vom Meer her den Strom hochschießt und alles auf einer Breite von 50 km niederreißt, wurde quasi das Herzstück der Kultur herausgerissen. Jetzt kommt die Frage nach der Beeinflussung auf die umliegenden Randgebiete. Da die maximal neolithisch-bäuerisch waren, aber alles andere als urban, dürfte da außer ein paar frühen Keramiken, von denen man aus jener Zeit noch nichts gefunden hat, nicht viel dort gewesen sein.
Vor allem aber hatte ich hier auch was zu geschrieben, unter anderem dies hier:
Diskussion: Atlantis – prähistorische Hochkultur oder frühester Science Fiction? (Beitrag von perttivalkonen)
Ja, aber das lässt sich nur aufrechterhalten unter der Voraussetzung, dass es keine Flutkatastrophe gab. Es berichten aber nun mal alle Mythen aus der Region von einer Flutkatastrophe, die man zumindest als Variante in eine Theoriebildung mit einschließen muss, und dann sieht die Sache gleich wieder ganz anders aus.
Zitat von RealoRealo schrieb:Und ich habe jetzt noch mal kurz erklärt, dass nur weil die Zeit zu weit zurück liegt und sich Kultureinflüsse daher nicht nachweisen lassen, dies nicht bedeuten kann, dass damals dort nichts war. Du hättest nur dann recht, wenn du zeigen könntest, dass aus dem Persischen Golf Steinwerkzeuge herausgefischt wurden, die eindeutig paläolithisch sind.
Das verstehe ich jetzt nicht. Eigentlich hätte ich nur dann recht, wenn aus dem Persischen Golf Gegenstände mit einem Alter von mehr als 10.000 Jahren herausgefischt würden, die eindeutig einer höheren Kulturstufe zuzurechnen sind. Dass dort auch simple Steinwerkzeuge lagen, dürfte als gegeben vorausgesetzt werden, siehe der von Spöckenkieke verlinkte Artikel, zu dem ich ja ziemlich ausführlich Stellung genommen habe. Das ist nur noch eine Frage der Zeit, bis man da was findet, paläolithisch sowieso. Nach Angaben des Artikels war die "Golf-Oase" von Anbeginn (vor 100ky) an durchgehend besiedelt, besonders aber in den beiden glazialen Höhepunkten relativ zu Anfang und zum Ende der Würmeiszeit. Die Frage wäre eben nur, ob da auch schon was Moderneres als Steinwerkzeuge zu finden ist.
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Nö. Mir würde schon reichen, wenn ich in der Levante Artefakte aus der Ubaid-Kultur finde.
Eigentlich interessiert mich die Ubaid-Kultur weniger, weil die erst später kamen und nichts mit der von mir vermuteten frühen Entwicklung zu tun hatten. Wahrscheinlich übernahmen sie sogar mehr von den Proto-Sumerern als umgekehrt. Schließlich setzte sich im Verlauf ja auch Sumer durch.
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Selbst wenn das Kernland der Ubaid-Kultur unter Wasser läge, sähe ich doch, daß das in der Kultur der Levante ein Fremdkörper ist, ein Importgut, ein Produkt einer höheren Kulturstufe, die es in Jericho und Umgebung noch gar nicht gibt. Und wenn ich sehe, daß es auch nicht aus Anatolien stammt oder Ägypten, dann aber eine große Wassermasse, die damals noch Land gewesen sein muß - und wenn ich Artefakte der selben Kulturstufe und Machart auf der anderen Seite dieses Flachmeeres finde, dann rechne ich mit einer Kultur am Grund des heutigen Gewässers.
Ja richtig, so interpretiert man das gemeinhin. Ich denke aber nicht, dass es eine Vorläuferin der Ubaid-Kultur war, die ja angeblich aus Samarra stammt, deren Überreste da am Grund des Golfs liegen könnten, sondern der Proto-Sumerer. Der Artikel stellt ja ganz eindeutig heraus, dass diese "Golf-Kultur" primär nach Arabien, Oman und Iran ausstrahlte, aber absolut keinen Kontakt zur Levante hatte (gemeint sind dabei die Mittelmeer-Anrainer).
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Fortschrittliche Kulturgüter sind begehrt und landen über große Handelsrouten in fernen Regionen. Nicht erst seit dem Neolithikum, hab ich ja gezeigt. Du ignorierst das nur einfach und tust so, als hätte es keinen berechtigten Widerspruch gegeben.
Nein nein, ich ignoriere das nicht, aber es lässt sich nun mal eben leichter von einer zentralen Kultur auf deren "Satelliten" schließen als andersrum. Man müsste dann bei den umliegenden Kulturen, bezogen auf einen identischen Zeitraum, auf den man sich zudem erst mal noch einigen müsste, etwas finden, das all diesen Kulturen gemeinsam ist, um von dort auf die Zentralkultur schließen zu können. Das ist arg schwierig.
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Geh dem Link nach, da werden für drei der vier Zeiträume auch einige Fundstätten der Golfregion gezeigt.
Ich weiß jetzt nicht, was für einen Link du meinst. Falls du den von Spöckenkieke meinst, dazu hab ich genug geschrieben.
Ist ja nicht so, als hätte ich Dir noch nichts präsentiert. Aber Du tust so, als läge ja nix vor. Das ist Deine These, also hättst Du belegen müssen, daß die Archäologie dort nichts gefunden hat. Ich hab meine Hausaufgaben schon gemacht!
Die Archäologie hat links und rechts vom Golf und wohl auch nördlich davon so einiges gefunden, die ganzen Fundstätten sind in dem Artikel numeriert und werden kurz diskutiert. Dabei handelt es sich aber fast ausschließlich um mittel- und spätpaläolithische Funde, also Mikrolithen und so Zeugs. Es wird dort eben auch bedauert, dass man leider nicht im Golf selbst graben kann. Solange man da also nichts rausholt, kann ich nicht behaupten, dass die Archäologie dort nichts gefunden hat, weil sie dort erst gar nicht gesucht hat. Wie auch? Auf gut Glück mit Tauchern? Für sowas werden normale Archäologen nicht bezahlt, da müsste schon ein privater Unternehmer kommen und ein paar Millionen springen lassen, um mit so einer Aufgabe überhaupt mal anzufangen. Offenbar interessieren die sich aber mehr für Fußballclubs und einen Autopark zum Erwerb als für Archäologie. :D
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Egal ob Hochkultur /Threadtitel), hochstehende Kultur (Eingangspost) oder nur "höhere Kultur". Wenn die Kultur den benachbarten Kulturen über waren, gäbe es bei denen Funde aus dieser höheren. Und es gäbe auch Vorstufen zu dieser Kultur. Früher Ackerbau, der sich auch im Umland finden würde.
Zumindest der Artikel, den ich da heute gelesen habe, geht auf das Neolithikum dort nur ganz rudimentär ein. Er verbindet das ebenfalls mit der Ubaid-Kultur. Was soll man machen. Könnte man allenfalls fragen, ob das nicht vielleicht auch 1000 – 2000 Jahre älter sein könnte, also pre-Ubaid. Oder man müsste eben, aber das sagt sich so leicht im Elfenbeinturm, eine oder zwei Schichten tiefer graben. Schließlich bestand Troja auch aus mehreren Schichten, selbst Göbekli Tepe. Ich hatte mal einen Artikel gelesen, dass man in Doha einiges gefunden hatte (durch Zufalll bei Bauarbeiten) und dass vermutet wird, dass sich das Ganze unterhalb der Stadt erstreckt und von dort noch weit hinaus in den Golf. Hoffe, dass ich den Artikel noch mal finden werde.


1x zitiertmelden

Atlantis – prähistorische Hochkultur oder frühester Science Fiction?

08.10.2015 um 03:27
Zitat von RealoRealo schrieb:Wenn du dir mal deine eigene Karte anschaust, die ich noch mal etwas größer recycled habe, stellst du fest, dass um 14kya (Stage II) nur 2 kleine Tümpel im Golfbecken waren, die vielleicht schon verbunden waren
OK, gehen wir davon aus, daß die angezeigte Ausbreitung des Gewässers sich auf das Ende des angegebenen Zeitraums bezieht. Wir können auch gerne von einem komplett trockenen Golfbecken ausgehen. Die kürzeste lineare Direktverbindung zum anderen Ufer fernab der Straße von Ormuz geht im heutigen Golf von Qatar zum Iran in rund 190km (ok, weiter westlich gibt es sogar eine um ca. 5km kürzere Distanz). Die "größte kürzeste Verbindung" von Ufer zu Ufer ist direkt östlich von Qatar, am südlichen Ende der Halbinsel, von wo es nicht einmal 360km bis zum persischen Ufer sind. Die Längsausrichtung des Golfes ist natürlich deutlich größer, von NW nach SO rund 850km.

Zu Beginn des Chalkolithikums kam in Mesopotamien die Ubaidkultur auf. Es handelt sich um die erste kultur, die eine größere Flächenausdehnung umfaßte, einen "Kulturgroßraum". Dabei zog sich das expandierte Kerngebiet an seiner größten Ausdehnung von Ur bis Rapiqum über knapp 340km hin. Selbst im Iranischen Bergland gab es entfernte Ortschaften. Die vom Kerngebiet entfernteste Ortschaft Hidalu lag in (nur über Land gehender) Luftlinie vom nächsten Kerngebiet-Ort Larak 345km entfernt. Die größte Entfernung zweier Orte der Ubaidkultur war die zwischen Rapiqum und Hidalu mit 529km.

Ubaid-Keramik fand man sogar in rund 750km Entfernung vom hierzu nächsten Ort der Ubaid-Kultur, in Bahrein und in Persien.

Nun war die Ubaid-Kultur eine "stinknormale" chalkolithische Kultur. Von Deiner hypothetischen Kultur bin ich bis jetzt immer ausgegangen, daß sie irgendwas mit dem Threadtitel zu tun hat, also ne "Art Atlantis" war. Nun also nur ne höhere Kultur. Vielleicht sowas wie Ubaid? Legen wir also mal die Ubaid-Kultur ins Golfbecken.

Das Kernland hätte gute Chancen, komplett innerhalb des heutigen Ufers zu liegen. Freilich wäre die Chance, daß ein Teil des Kernlandes sich auch auf heutigem Festland befunden hätte, ebenfalls sehr groß. Bei blindem Werfen von Ubaid auf den Golf läge sie womöglich sogar deutlich höher. Aber gut, die Chance kompletter Begrenzung auf heutiges Landunter besteht, bleiben wir dabei.

Nun kommen noch die Ubaid-Ortschaften außerhalb des Kernlandes hinzu. Vom Rand des Kernlandes aus nochmals schlappe 350km weg. Die Wahrscheinlichkeit, daß solch eine Ortschaft dann noch immer innerhalb des heutigen Golfes läge, ist nun garantiert sehr gering. Aber noch immer vorhanden. Sie ist nicht vorhanden, wenn wir sagen, daß das Kernland der Ubaid-Kultur sich nur in Flußnähe befand, aber Hidalu sich bereits im persischen Bergland befand. Ein solches Bergland gibt es nicht im Golf. Aber gut, nehmen wir an, das Golfbecken-Ubaid war nicht attraktiv genug für Menschen in "Höhenlagen". Dann besteht noch immer die Chance, wiewohl eine geringe, daß es keine einzige Ortschaft außerhalb des heutigen Golfes gegeben hat.

Was aber nun gar nicht geht, das sind Exportgüter einer Golf-Ubaid-Kultur in 750km Entfernung vom nahegelegensten Kernland-Ort. Nicht wenn sich Golf-Ubaid selbst über mehr als 300km (am Fluß entlang) hinzog! Damit wären wir eindeutig wenigstens 200km weit auf heutigem mesopotamischem Festland. Das halbe Kerngebiet der echten Ubaidkultur säße auf Scherben von Keramiken der Golfubaidkultur! Und das nur in der für Dich allergünstigsten Positionierung einer Golfbeckenkultur im äußersten Südosten, welche dann zugleich das direkt angrenzende Gebiet des heutigen Festlandes, also quasi alles direkt vor der Haustür, völlig handelstechnisch ignoriert hätte.
Zitat von RealoRealo schrieb:Nach meiner Meinung waren aber, wenn es schon zu einer höheren Kultur gereicht hatte, neben den beiden hypothetischen Hafenstädten am Golf von Oman vor allem die Siedlungsgebiete unmittelbar links und rechts vom Eurhrat/Tigris, die den Kernbestand der Kultur ausmachten, vergleichbar mit Ägypten, das ja quasi nur entlang des Nils stattfand.
Du weißt offensichtlich nicht, warum in Ägypten nur das direkte Niltal betroffen war, sonst würdest Du diese Ausdehnung der Kultur nicht so übertragen. Echt, mach Dich kundig!

Wenn, dann vergleich bitte mit Mesopotamien, das ist in jeder Hinsicht "naheliegender".
Zitat von RealoRealo schrieb:Wenn aber nun nach meinem Szenario ein Monster-Tsunami vom Meer her den Strom hochschießt und alles auf einer Breite von 50 km niederreißt
Was? Ehrlich? Sowas erzählst Du in Deinem Märchen? OK, is ja ein Märchen.
Zitat von RealoRealo schrieb:Jetzt kommt die Frage nach der Beeinflussung auf die umliegenden Randgebiete. Da die maximal neolithisch-bäuerisch waren, aber alles andere als urban
Womit Du gerade selbst den Beleg erbracht hättest, daß auch die Vortsunami-[Hoch]Höherkultur ein Märchen ist.
Zitat von RealoRealo schrieb:dürfte da außer ein paar frühen Keramiken, von denen man aus jener Zeit noch nichts gefunden hat
Und der zweite Beleg gleich hinterdrein! Wozu brauchst Du noch Kritiker?
Ja, aber das lässt sich nur aufrechterhalten unter der Voraussetzung, dass es keine Flutkatastrophe gab.
Nein. Das gilt für jede Kultur, egal ob, egal wie diese dann "nachkommenlos" verschwand.
Es berichten aber nun mal alle Mythen aus der Region von einer Flutkatastrophe, die man zumindest als Variante in eine Theoriebildung mit einschließen muss
Nein, muß man mitnichten. Es ist naive Vorstellung, daß ein Urzeitmythos historische Gegebenheiten widerspiegeln würde. Urzeitmythen zeichnen sich gerade dadurch aus, daß das Geschehen nicht aus der "Geschichte" stammt, sondern aus der "Urgeschichte". Hierzu werden Sachen erzählt, die für historische Gegebenheiten schlechterdings nicht erwartet werden. Einen Turm bis an den Himmel, eine Flut, die ganze Welt umfassend, ein ewig langes Menschenleben, eine Nichtauftrennung in Völker und Sprachen. Dahinter steckt keine "historische Erinnerung", sondern Spekulation über Bedingungen einer Zeit, die völlig anders sind als alles, was man aus der Geschichte kennt.

Wenn die allgemeine Vorstellung einer Flut aus erinnerten Flutgeschehen übernommen ist, dann reicht letztlich jeder größere Regenguß, der nen Wanderer in nem Wadi überrascht oder mal den Boden unter der südöstlichen Ecke der eigenen Wohnhütte weggespült hat. Hinter Sintflutstories ein historisches Ereignis sehen zu wollen, ist genausio beliebt, wie es blöd ist. Urgeschichtsmythen erzählen mit einer ebensolchen regelmäßigkeit, wie der Tod in die Welt kam. Lebten Jungpaläolithiker ewig? Nimmt das irgendjemand ernsthaft an? Nein? Wieso dann die Sintflut?

Mit ebenso großer Regelmäßigkeit handeln die Sintflutmythen auch von einer Weltflut. Gibt keine Sintflut, in der nur eine Region betroffen ist, der Rest der Welt dagegen nicht. Bei den Mesopotamiern, bei den Maya, selbst im Hochland von Tibet. Daß die ganze Welt betroffen ist, kann man nicht als sekundäre mythische Nachbesserung einer ursprünglich realistischen Erinnerung erklären, dazu dürfte diese Nachbesserung nicht so umfassend, so 100% auftretend vorkommen. Mal, öfters, regelmäßig - aber nicht immer! Nein, die Flut im Mythos gehört von Anfang an mit "weltweit" zusammen, und damit ist beides unhistorisch.

Egal, von welcher Seite aus man es also betrachtet - Nein! Keine historische Flutkatastrophe steht hinter irgendeiner Sintflutlegende.
Zitat von RealoRealo schrieb:Das verstehe ich jetzt nicht. Eigentlich hätte ich nur dann recht, wenn aus dem Persischen Golf Gegenstände mit einem Alter von mehr als 10.000 Jahren herausgefischt würden, die eindeutig einer höheren Kulturstufe zuzurechnen sind. Dass dort auch simple Steinwerkzeuge lagen, dürfte als gegeben vorausgesetzt werden
Wer spricht denn vom Artefaktefischen im Golf? Ich jedenfalls nicht. Was liest Du denn bloß? Die Bild? Meine Beiträge jedenfalls nicht. Ich spreche nicht davon, daß das Finden eines simpleren Artefakts eine höhere Kulturstufe ausschließt - immerhin hatte ich ja extra darauf hingewiesen, daß das Gros der Artefakte einer frühen neuen Kulturstufe der früheren Kulturstufe zuzuordnen sei. Das Gros der Waffen der frühen Eisenzeit waren Bronzewaffen, die Mehrheit der Werkzeuge in Chalkolithikum und früher Bronze bestand aus Stein (und Holz usw.). Wo werd ich denn aus einem "hier wurde ein Artefakt niedrigeren Kulturstandes gefunden" folgern, daß es keine höhere Kulturstufe in dieser Zeit und Region gegeben haben kann! Das geht nur, wenn wir zahlreiche Funde an mehreren Stätten gemacht haben für die selbe Zeit. Fehlen dann Indikatoren einer höheren Kulturstufe, dann folgere ich ein Gipsnich.

Und genau so habe ich argumentiert.
Zitat von RealoRealo schrieb:Eigentlich interessiert mich die Ubaid-Kultur weniger
Mir auch. Ist aber ein verdammt naheliegendes Exempel zum Verdeutlichen von wasauchimmer. Als Vergleich, nicht weil Ubaid was mit Deiner Märchenkultur was zu tun gehabt hätte bzw. hätte müssen. Hats ja nicht in jeder Hinsicht.

Wie Du nur darauf kommst, mein Reiten auf Ubaid hieße, ich stellte irgendeine Verbindung zu Deiner Unkultur her, ist mir ein Rätsel.

Nicht daß wir das nicht schon mal früher schon aufm Tapet hatten und ich dort ebenfalls genau dies geklärt hätte...
Zitat von RealoRealo schrieb:Nein nein, ich ignoriere das nicht, aber es lässt sich nun mal eben leichter von einer zentralen Kultur auf deren "Satelliten" schließen als andersrum. Man müsste dann bei den umliegenden Kulturen, bezogen auf einen identischen Zeitraum, auf den man sich zudem erst mal noch einigen müsste, etwas finden, das all diesen Kulturen gemeinsam ist, um von dort auf die Zentralkultur schließen zu können. Das ist arg schwierig.
Entschuldige mal, aber eine Kultur importiert nicht den Schrott einer niedrigeren Kultur, sondern deren Rohstoffe. Aus der höheren kultur hingegen werden die artifiziellen Kulturgüter importiert - und eben mit Getreide odgl. bezahlt. Der kulturfluß ist von Kulturzentren zum Rand, nicht anders rum. Erzähl keinen Blödsinn hier - es sei denn, Du deklarierst es als Märchen.

Im übrigen ist es auch dann ignorieren, wenn man meint, Gründe dafür zu haben. Wenn Du auf etwas nicht eingehst, dann gehst Du nicht darauf ein. Justier mal Dein Logik-Ganglion!
Zitat von RealoRealo schrieb:Ich weiß jetzt nicht, was für einen Link du meinst
Da setz ich nen Link, und wenige Zeilen später sprech ich von "dem Link", Und Du fragst, welchen Link. Tu ma beim Atzt gehn, abba echt!
Zitat von RealoRealo schrieb:Die Archäologie hat links und rechts vom Golf und wohl auch nördlich davon so einiges gefunden, die ganzen Fundstätten sind in dem Artikel numeriert und werden kurz diskutiert. Dabei handelt es sich aber fast ausschließlich um mittel- und spätpaläolithische Funde, also Mikrolithen und so Zeugs.
Na bitte! Und wie viel höherkulturelle Importgüter aus unbekannter Herkunft? Null? Na also!


1x zitiertmelden
Realo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Atlantis – prähistorische Hochkultur oder frühester Science Fiction?

08.10.2015 um 11:04
@perttivalkonen

Nein, ich meine nicht die Ubaid-Kultur, weiß nicht warum du mir die immer aufdrängen willst. Als die Ubaid-Kultur von außerhalb (Samarra) nach Medsopotamien zog, war der Golf schon längst da (Ende Stage III, Anfang Stage IV auf der Karte). Sie konnte also gar nicht das "Kerngebiet" bewohnen, sondern konzentrierte sich nördlich vom Golf, dem heutigen Südirak. Aber ich weiß, warum du das immer bringst, um die kulturellen Einflüsse im Umfeld bzw. "Hinterland" zu demonstrieren (im Westen bis zum heutigen Saudi-Arabien und im Osten bis ist Zagrosgebirge). Also müsste man von einer früheren Kultur mindestens ebenso viel finden, umso mehr, je höher sie entwickelt war. Ich sagte, da müsste man schon viel Glück haben, weil diese Relikte, da "meine" hypothetische Kultur 3500–6000 Jahre vor Beginn von Ubaid lag, also eine ganze Menge Zeit, in entsprechend tieferen Bodenschichten liegen müssten. Außerdem sagte ich, dass es eine Fluss- bzw. Oasenkultur war. Das heutige West- und Ostufer des Golfs war damals "Hinterland", in das nur die Gegenstände von der Kultur gelangten, die die Händler vom Zentrum mitbrachten.

Dein Text ist zu lang und meine Antwort wird ähnlich lang ausfallen. Aus Zeitgründen komme ich erst im Lauf des Nachmittags dazu.


1x zitiertmelden

Atlantis – prähistorische Hochkultur oder frühester Science Fiction?

08.10.2015 um 12:29
Zitat von RealoRealo schrieb:Nein, ich meine nicht die Ubaid-Kultur
Ich erklärs, ich sags ausdrücklich, daß ich Ubaid nur zum Vergleich und zum Verdeutlichen nehme, und dann kommst Du schon wieder mit dem Schei*! Was, Realo, ist bei Dir schiefgelaufen?
Zitat von RealoRealo schrieb:Aus Zeitgründen komme ich erst im Lauf des Nachmittags dazu.
Spars Dir.


melden
Realo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Atlantis – prähistorische Hochkultur oder frühester Science Fiction?

08.10.2015 um 12:37
Nein, ich komme schon früher dazu. ;)


melden
Realo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Atlantis – prähistorische Hochkultur oder frühester Science Fiction?

08.10.2015 um 12:47
@perttivalkonen

Jetzt bin ich doch schon etwas früher fertig geworden…
(Flusskultur)
Du weißt offensichtlich nicht, warum in Ägypten nur das direkte Niltal betroffen war, sonst würdest Du diese Ausdehnung der Kultur nicht so übertragen. Echt, mach Dich kundig!
Wie gesagt, bei Ägypten kenne ich mich nicht aus, aber ich vermute das alte Ägypten war deshalb eine Flusskultur, weil das Hinterland Wüste war. Die Sache ist nur die, dass es in den Kaltphasen (Jüngere Dryas usw.) in Mesopotamien ohne Golf genauso aussah. Lies den Artikel, den ich gestern besprochen habe, dann weißt du das. Es war eine "Oasenkultur", die beidseitig des Flusses zentriert war, vielleicht maximal 20 km zu beiden Seiten, der Rest war Wüste mit einigen wenigen Oasen an den paar Zuflüssen.
Realo schrieb:
Wenn aber nun nach meinem Szenario ein Monster-Tsunami vom Meer her den Strom hochschießt und alles auf einer Breite von 50 km niederreißt.
Perttivalkonen schrieb:
Was? Ehrlich? Sowas erzählst Du in Deinem Märchen? OK, is ja ein Märchen.
Tja, in gewisser Weise ist es die Voraussetzung für mein Szenario. Und warum mindestens ein Megatsunami, wahrscheinlich aber mehrere (gestreckt auf einige Jahrtausende) wahrscheinlich waren, steht auch im Märchen und etwas ausführlicher in meinem Buch. Wenn du diesbezüglich in eine Sachdiskussion einsteigen willst, gerne. Musst du nur sagen. Das ist übrigens kein Drohung, sondern Vorfreude. :D

Aber selbst abgesehen von klimatisch bedingten Katastrophen, was hier näher diskutiert werden müsste, ist der indische Ozean vor Iran diesbezüglich relativ gefährlich, weil da 3 Kontinentalplatten aneinander stoßen und ein schweres Seebeben auslösen können, wobei ein Monstertsunami, der gegen das damals noch schmale Nadelör bei Hormus, das nur durch eine hauchdünne Landzunge, vergleichbar dem einstigen Isthmus, der das Mittelmeer (das Marmarameer) vom Schwarzen Meer trennte, anbrandete und diese Landzunge wegriss. Der dadurch entstandene Folgetsunami war stark genug, um das ganze Euphrat-Tigris-Tal hinaufzurasen, denn da fielen nicht ein paar tausend Tonnen Gestein ins Meer, sondern einige tausend Kubikkilometer. Der größte Teil fiel wahrscheinlich aufs Land, aber da die Landzunge zur Meerseite hin durch die ständige Anbrandung wahrscheinlich Hohlkehlen besaß und die ganze Landzunge früher oder später sowieso eingebrochen wäre, dürfte ein großer Teil der Landzunge eben nicht ins noch trockene Mesopotamien, sondern ins Meer gefallen sein und den hypothetischen Megatsunami ausgelöst haben.
Realo schrieb:
Jetzt kommt die Frage nach der Beeinflussung auf die umliegenden Randgebiete. Da die maximal neolithisch-bäuerisch waren, aber alles andere als urban.
Perttivalkonen schrieb:
Womit Du gerade selbst den Beleg erbracht hättest, daß auch die Vortsunami-[Hoch]Höherkultur ein Märchen ist.
Nö. Bei der Indus-Kultur, die ebenfalls, wenn auch nicht ganz so ausgeprägt wie in Ägypten, eine Flusskultur war, war das Hinterland auch eher noch neolithisch, während die Flusskultur bronzezeitlich war. Am Fluss lebten die Städter, im Hinterland die Bauern. Urban waren nur dichter bewohnte Teile am Flussufer, besonders erste Handelsstädte und Verwaltungssitze.
Realo schrieb:
dürfte da außer ein paar frühen Keramiken, von denen man aus jener Zeit noch nichts gefunden hat.
Perttivalkonen schrieb:
Und der zweite Beleg gleich hinterdrein! Wozu brauchst Du noch Kritiker?
Ja, aber das lässt sich nur aufrechterhalten unter der Voraussetzung, dass es keine Flutkatastrophe gab.
Nein, da denkst du zu kurz. Bis zur Flutkatastrophe gab es ja eben diese Handelsbeziehungen mit dem Umland, aber da wurden eben keine ganzen Industrien gehandelt, sondern nur einzelne Güter wie z.B. Keramiken, Schmuck, Textilien etc.
Realo schrieb:
Nein. Das gilt für jede Kultur, egal ob, egal wie diese dann "nachkommenlos" verschwand.
Es berichten aber nun mal alle Mythen aus der Region von einer Flutkatastrophe, die man zumindest als Variante in eine Theoriebildung mit einschließen muss.
Perttivalkonen schrieb:
Nein, muß man mitnichten. Es ist naive Vorstellung, daß ein Urzeitmythos historische Gegebenheiten widerspiegeln würde. Urzeitmythen zeichnen sich gerade dadurch aus, daß das Geschehen nicht aus der "Geschichte" stammt, sondern aus der "Urgeschichte". Hierzu werden Sachen erzählt, die für historische Gegebenheiten schlechterdings nicht erwartet werden. Einen Turm bis an den Himmel, eine Flut, die ganze Welt umfassend… etc.
Das ist mir schon klar, aber nicht alle Mythen sind zu 100% reine Erfindungen; es werden da auch noch alte Sagen und Legenden mit eingeflochten, von denen einige Relikte der mündlich tradierten Erinnerung an ein einstiges tatsächliches Geschehen sein können. Man muss das sehr differenziert sehen und z.B. von reinen Ursprungsmythen unterscheiden. Es wurde z.B. nachgewiesen, dass es eine tatsächliche Flutkatastrophe gab, die Teil des Gilgamesch-Epos ist, was in der Tora und in der Bibel dann wiederum zur Sintflutgeschichte wurde. Das Geschehen, das man auch nachgewiesen hat, bezog sich jedoch auf eine lokale Flut, als am Euphrat ein Damm brach und die unmittelbare Umgebung mehrere Meter unter Wasser setzte mit einer Menge Ertrunkener, die da auf dem Wasser segelten (etwa 3100 BC). Das ist aber nicht die "große Flut", die mythische vorsintflutliche sumerische Könige von den späteren faktischen trennte, sondern wohl eher die Interpretation heutiger Kulturhistoriker. Eine so gewaltige Flutkatastrophe wie der Dammbruch am Bosporus oder eben der Landzungenabbruch bei Hormuz mit unabsehbaren Folgen für die Bevölkerung kann sich durchaus, wenn auch von Generation zu Generation verzerrter, in der oralen Tradition erhalten und zu einem Pseudomythos geführt haben, der irgendwann später mit dem Ursprungsmythos zu einem einzigen Mythos verwoben wurde. Man muss da sehr vorsichtig sein und die Geschichte ganz genau analysieren und darf auf keinen Fall aufgrund diverser Lehrsätze das Ganze sich so hinbiegen, dass es zu den Lehrsätzen psst und damit möglicherweise eine zutreffendere Interpretation vernichten.

Natürlich gab es keine "Weltflut", sicherlich aber an mindestens 2 Orten zu verschiedenen Zeiten eine überregional wirkende Flutkatastrophe, eben die nachgewiesene am Bosporus und die hypothetische an der Straße von Hormuz. Die meisten anderen "Sintflutlegenden" beziehen sich tatsächlich auf rein regionale Ereignisse oder sind frei erfunden.

Aber das mit den Mythen war auch nur eine Hilfskonstruktion von mir. Ohne diese wäre ich zu genau dem gleichen Ergebnis gekommen.
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Daß die ganze Welt betroffen ist, kann man nicht als sekundäre mythische Nachbesserung einer ursprünglich realistischen Erinnerung erklären, dazu dürfte diese Nachbesserung nicht so umfassend, so 100% auftretend vorkommen. Mal, öfters, regelmäßig - aber nicht immer! Nein, die Flut im Mythos gehört von Anfang an mit "weltweit" zusammen, und damit ist beides unhistorisch.
Tja, und ich behaupte, dass das vielleicht in 99% der Fälle tatsächlich so ist, in 1% aber nicht. Es gab nun mal den Dammbruch am Bosporus und sicherlich auch ein paar Ertrunkene, egal ob Mythos oder nicht.
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Egal, von welcher Seite aus man es also betrachtet - Nein! Keine historische Flutkatastrophe steht hinter irgendeiner Sintflutlegende.
Dogma ein, Dogma aus.
Wer spricht denn vom Artefaktefischen im Golf? Ich jedenfalls nicht. Was liest Du denn bloß? Die Bild? Wo werd ich denn aus einem "hier wurde ein Artefakt niedrigeren Kulturstandes gefunden" folgern, daß es keine höhere Kulturstufe in dieser Zeit und Region gegeben haben kann! Das geht nur, wenn wir zahlreiche Funde an mehreren Stätten gemacht haben für die selbe Zeit. Fehlen dann Indikatoren einer höheren Kulturstufe, dann folgere ich ein Gipsnich.
Und genau so habe ich argumentiert.
Kann sein, dass ich dich da missverstanden habe oder du dich missverständlich ausgedrückt hast. Ging dir bei einigen meiner Erläuterungen ja ebenso.
Realo schrieb:
Nein nein, ich ignoriere das nicht, aber es lässt sich nun mal eben leichter von einer zentralen Kultur auf deren "Satelliten" schließen als andersrum. Man müsste dann bei den umliegenden Kulturen, bezogen auf einen identischen Zeitraum, auf den man sich zudem erst mal noch einigen müsste, etwas finden, das all diesen Kulturen gemeinsam ist, um von dort auf die Zentralkultur schließen zu können. Das ist arg schwierig.
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Entschuldige mal, aber eine Kultur importiert nicht den Schrott einer niedrigeren Kultur, sondern deren Rohstoffe. Aus der höheren kultur hingegen werden die artifiziellen Kulturgüter importiert - und eben mit Getreide odgl. bezahlt. Der kulturfluß ist von Kulturzentren zum Rand, nicht anders rum. Erzähl keinen Blödsinn hier - es sei denn, Du deklarierst es als Märchen.
Und genau das ist ein neues Missverständnis, denn genau das meine ich doch! Man müsste Waren bzw. Gegenstände finden, die allen "Satellitenkulturen" gleich sind, dann, aber erst dann kann man auf die (hypothetische, untergegangene) Zentralkultur schließen. Meistens ist es aber so, dass Satellitenkultur A Gegenstände V, W, X von der Zentralkultur importiert hat, Satellitenkultur B Gegenstände W, X, Y und Satellitenkultur C Gegenstände X, Y, Z. In diesem Fall wäre X der allen Satellitenkulturen gemeinsame Gegenstand und man kann dann daraus schließen, dass X ein integraler Bestandteil der Zentralkultur war. Solange es aber keinen Gegenstand gibt, der allen Satellitenkulturen gleich ist, kann man nicht auf die Art der Kultur eben dieser Zentralkultur schließen und muss im Vagen bleiben. Bzw. du könntest dann sagen, dass es überhaupt keine Zentralkultur gab, dass ich die bloß erfunden habe, um eine Geschichte zu verkaufen.
Realo schrieb:
Die Archäologie hat links und rechts vom Golf und wohl auch nördlich davon so einiges gefunden, die ganzen Fundstätten sind in dem Artikel numeriert und werden kurz diskutiert. Dabei handelt es sich aber fast ausschließlich um mittel- und spätpaläolithische Funde, also Mikrolithen und so Zeugs.
Perttivalkonen schrieb:
Na bitte! Und wie viel höherkulturelle Importgüter aus unbekannter Herkunft? Null? Na also!
Bisher. Wäre es anders, stünde es in den Geschichtsbüchern und ich bräuchte kein "Märchen" zu schreiben.


melden

Atlantis – prähistorische Hochkultur oder frühester Science Fiction?

08.10.2015 um 12:53
Wie gesagt, das hätteste Dir sparen können. Deine "Ubaid hat doch nix damit zu tun" oder "welcher Link" und massenhaft weiteren Kommentare machen mich zweifeln, ob ich mit irgendwas, das ich jetzt schreiben würde, zu Dir durchdringen könnte.


melden
Realo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Atlantis – prähistorische Hochkultur oder frühester Science Fiction?

08.10.2015 um 12:56
Na gut, wenn du das so siehst, dann kann ich ja ungestört mit meinem Märchen fortfahren. :D


melden
Realo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Atlantis – prähistorische Hochkultur oder frühester Science Fiction?

08.10.2015 um 18:35
Eine alternative Geschichte der Sumerer

Dilmun – die erste Welt

Teil 8


Prähistoriker sind die Dinosaurier der modernen Forschung – eine scheinbar aussterbende Spezies im Bereich der Wissenschaft. Sie sind die Archäologen der Vorgeschichte und arbeiten genauso wie diese mit zumeist unzulänglichem Material. Der Unterschied zwischen Archäologen und Prähistorikern liegt nur darin, dass Archäologen mit konkreten Beweisstücken einer untergegangenen Kultur arbeiten und versuchen, diese in einen vorgegebenen Rahmen zu passen, der das Licht auf eine bereits erhellte Kultur, von der man zumeist auch schon andere Fundstücke hat, noch ein wenig heller scheinen lässt, so dass sich bisherige Wissenslücken weiter schließen. (Meistens ist der Archäologe der praktische Vorarbeiter «vor Ort» für den Theorie bildenden Geschichtswissenschaftler, und häufig bilden sie eine Personalunion…) Der Prähistoriker forscht zumeist nach untergegangenen Kulturen, die zu jenen Zeiten, über die der Archäologe Fundstücke sammelt, selbst längst Geschichte, wenn nicht Vorgeschichte waren; für ihn ist es kaum möglich konkrete Fundstücke zu finden, weil die Zeit, als jene Kultur existierte, so weit zurückliegt, dass Fundstücke, die das Licht auf jene Kultur ein wenig erhellen könnten, einfach zu tief im Boden liegen, zumal man nicht genügend Anhaltspunkte hat, jenen Ort, in dessen Boden sie tief vergraben liegen könnten, exakt genug zu lokalisieren, um sagen zu können: Hier muss was liegen; ich weiß nur nicht, wie tief. Oft liegen sie aber auch nicht auf dem, sondern im Meeresgrund verborgen und bleiben den Archäologen und damit den Augen der Menschheit wohl für immer enthoben.
Prähistoriker sind eine aussterbende Spezies der Forschung, denn die wenigen Informationen, mit denen sie arbeiten, verhalten sich wie Gummi; sie lassen sich beliebig anordnen, ohne doch je ein konzises Bild zu ergeben, weil sie einfach zu wenig sind und wir zu wenig über jene weit zurückliegenden Zeiten und Kulturen wissen, um auch nur ein paar Schritte aus dem Bereich der puren Spekulation heraus zu kommen und ein paar Bruchstücke gesichertes Wissen zu erhalten. Das Informationsmaterial der Prähistoriker ist einfach zu schwammig, als dass sich auch nur ansatzweise ein Wissensskelett bilden könnte, dem man jetzt nur noch neue Informationen als Fleisch beizugeben bräuchte, so denn neue Informationen auftauchen. Der Prähistoriker ist einer der letzten Spekulanten, der sich Wissenschaftler nennen darf, ohne dass es eine Wissenschaft ist, die er betreibt, sondern eher eine Spekulationsschaft oder Glaubenschaft. Er stochert im Nebel und hofft, dass ein paar neue Informationen wie reife Früchte von einem imaginären Baum fallen, die ihn mit zusätzlichen Erkenntnissen versorgen, so dass er ein paar mehr Ideen bekommt, mit denen er über Fragen zu prähistorischen Kulturen und wie sie einzuordnen wären, jonglieren kann. Es ist einfach keine präzise Wissenschaft, weil die meisten ihrer Fragen mangels Wissen und Nachprüfbarkeit sich jeder Verifikation bzw. Falsifikation entziehen. Vorgeschichte ist immer noch ein Baukasten mit Informationsklötzen, deren meiste selbst reine Spekulation sind, und mit denen jeder Prähistoriker auf seine Art spielen kann, ohne je Nennenswertes, Konkretes zu bergen, es sei denn durch Glück oder Zufall – oder mithilfe anderer, zumeist naturwissenschaftlicher Disziplinen.
Wie kommt man bei den Versuchen, ein wenig Licht auf die Vorgeschichte werfen zu können, denn überhaupt weiter? Hier macht die Genetik, die Populationsgenetik oder, man möchte fast sagen die Paläogenetik, vergleichsweise riesige Fortschritte bei der Rekonstruktion von Haplogruppen, mit denen sich über Y-Chromosom- und mtDNA-Marker frühe Migrationen von Völkern in Raum und Zeit immer besser und exakter rekonstruieren lassen. Das Problem ist hier nur, dass man diese Tests nur an lebenden Personen machen kann, deren Vorfahren nach Möglichkeit schon sehr lange in dem Gebiet ansässig waren, in dem sie selbst leben, um sie einer genetischen Gruppe zuordnen zu können, deren Geschichte, besonders deren Migrationsbewegungen nachgezeichnet werden sollen. Um diese einbauen zu können in eine frühere, größere genetische Einheit, von der sie sich einst abgespaltet hatten, und nun diese größere genetische Einheit tiefer in die Vergangenheit zurückverfolgen zu können usw. In diesem Rahmen können auch die Sprachforscher flankierend zum Erkenntnisgewinn beitragen. Auch Paläoklimatologen, Geologen und Anthropologen können den vorgeschichtlichen Hintergrund, quasi die Bühne, auf der sich vorgeschichtliches Geschehen abgespielt haben mochte, ein wenig ausleuchten. Der Prähistoriker wäre dann eigentlich mehr der Dirigent, der seine Mutmaßungen über vorgeschichtliche Zusammenhänge überprüfen (lassen) will, ob eine Hypothese, die er hat, überhaupt Bestand haben kann oder von vornherein verworfen werden muss. Aber arbeitet der Prähistoriker überhaupt mit diesen Wissenschaftlern der anderen Disziplinen zusammen? Kennt er überhaupt den Stand des Wissens in diesen – aus seiner Sicht – «Randwissenschaften», sofern sie für sein Forschungsgebiet von Relevanz sein könnten?
Solange er hier den Anschluss und die Kooperation nicht sucht bzw. nicht versteht seine Fragen so zu stellen, dass diese «Randwissenschaftler» ihm diesbezüglich kompetent zuarbeiten können, bleibt er Spekulant und Märchenonkel im Nebel der Vorgeschichte, mit zu wenigen Informationsbits in der Hand, als dass sie mehr zuließen als reine Spekulation über eine Vorgeschichte, so wie sie sich zugetragen haben könnte – oder auch nicht. Genießen wir also die Zeit, solange die Prähistorik noch so eine wunderschön unwissenschaftliche «Spekulationswissenschaft» ist, in der auch der Laie wenn schon nicht mitreden, so doch laut mitdenken darf über die Frage, ob es so, wie er es sich vorstellt, wie es gewesen sein mag, wohl tatsächlich gewesen ist, oder doch vielleicht eher anders.

Es wurde bereits mehrmals betont, dass das gesicherte Wissen über prähistorische Ereignisse und Zusammenhänge dermaßen spärlich ist, dass alles, was dem Versuch dient einen Panoramablick auf die Vorgeschichte in ihrer ganzen Länge und Breite zu werfen, Spekulation bleiben muss unter dem Gesichtspunkt der Suche nach der höchsten Wahrscheinlichkeit, wie es sich anhand des geringen Informationsmaterials wohl zugetragen haben mag. Und von den Sumerern wissen wir, bezogen auf die Zeit, ehe sie die reichlich dokumentierte Bühne der Zeitgeschichte betraten, rein gar nichts.
Wer waren die Sumerer? Wo kamen sie her? Keiner weiß es. Es wurden in Untermesopotamien Städte gebaut (Eridu, Ur, Uruk usw.), die man den Sumerern zuschreibt. Was früher als 5000 BC war, weiß niemand. Einige meinen, sie seien zwischen 5500 und 5000 BC das Westufer des Persischen Golfs entlang von Süden (Dilmun?) kommend aufgetaucht und hätten sich am Nordufer des Golfs, das von den Bauern der Ubaid-Kultur spärlich besiedelt war, als Fischer niedergelassen und später dann die Städte gebaut.
Bei Wikipedia heißt es lapidar: «Die Herkunft der Sumerer ist unbekannt; sicherlich sind sie – nach Ausweis ihrer Sprache – keine Semiten und auch nicht mit den südlich angrenzenden Elamiten verwandt. Es wurden Thesen über eine mögliche Zuwanderung der Sumerer aus Zentralasien (siehe BMAC) nach Mesopotamien aufgestellt, die aber nicht belegbar sind und deswegen von der Mehrheit der Fachleute nicht akzeptiert wurden. Ebenso nicht nachweisbar ist die These, dass es sich bei den Sumerern um eine autochthone mesopotamische Kultur handelt; allerdings gibt es auch keine archäologisch greifbaren Beweise für eine Zuwanderung nach Südmesopotamien im Verlauf des 4. Jahrtausends. Die früher auf sprachlichen Argumenten beruhende These der Einwanderung – basierend auf einem angeblichen prä-sumerischen Substrat der sumerischen Sprache – hat zunehmend ihre Unterstützung verloren.»
Da es seit einigen Jahrtausenden keine Sumerer mehr gibt, können wir ihnen auch keine Genproben entnehmen, um vielleicht etwas über ihre Herkunft zu erfahren. Der Spekulation sind somit Tor und Tür geöffnet; es kommt darauf an, auf eine Art zu spekulieren, die insgesamt am besten ins Bild zu passen scheint, ohne dass man dadurch in der Sache einen Schritt weiter käme.


melden
Realo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Atlantis – prähistorische Hochkultur oder frühester Science Fiction?

09.10.2015 um 18:41
Teil 9

Müssen eigentlich alle späteren Völker mit einer dieser (zwei oder drei?) größeren Migrationswellen Afrika verlassen haben und nach Asien und in andere Erdteile gewandert sein? Ist es nicht denkbar, dass es zwischendurch immer mal wieder kleinere Gruppen gab, die auf eigene Faust einfach loszogen und ohne es zu wissen Ahnherren späterer großer Völker wurden, wie man das z.B. von den Vorfahren der Aborigines annehmen kann? Müssen die Vorfahren der Sumerer einer dieser großen Migrationswellen zwischen 80.000 (65.000) und 50.000 vor heute angehört haben? Können sie nicht auch ganz allein raus aus Afrika gegangen sein in die große weite Welt?
Hier noch ein paar Zeilen aus der frei erfundenen Geschichte, wie es sich vielleicht einst zugetragen hat:
Es geschah am Rand der Wüste, am großen Wasser, da wo das Ufer ins Meer hineinzuwachsen scheint, ein Küstenvorsprung, eine sich ins Meer hinein reckende Wüstenzunge, als wollte sie versuchen, mit einem Riesensprung die in der Hitze flimmernden Andeutungen hoher Berge, die man an einem jener seltenen Tage, an denen irgendwo weit oben im Norden eine Kaltfront durchgezogen ist, die glasklare Luft herangeschaufelt hat, zu erkennen glaubt, aber nicht weiß, ob einem der Geist in dieser sengenden Glut nur eine Fata Morgana vorspiegelt, jenseits des großen Wassers zu erreichen Natürlich konnten sie nicht ahnen, dass es sich bei dieser Landzunge um Ras Siyan handelte, und bei dem Meer, das in weiter Ferne Land, hohe Berge vorgaukelte, um den Bab el Mandeb, jene 25 Kilometer schmale bzw. breite, extrem breite, wenn man versucht, sie zu überqueren, Meerenge, die das Rote Meer vom Golf von Aden trennt und gleichzeitig das nordostafrikanische Dschibuti vom arabischen Südjemen. Aber immer mal wieder an klaren Tagen hatten sie dieses blaue Land mit den, wie es scheinen wollte, Bergen auf der anderen Seite des Meeres gesehen, und zwar immer scheinbar an der gleichen Stelle. Dennoch meinten einige, das sei bloß Einbildung, man könne nicht beweisen, dass sie immer wirklich an derselben Stelle stünden.
Da kam einem von ihnen ein Einfall. Denn er hatte ebenso wie die anderen bemerkt, dass heute wieder einer dieser seltenen glasklaren Tage war. Er sah noch mal zu diesem kleinen, spitzen Felsen, der mitten am Strand einen Meter in die Luft ragte, rannte dann landeinwärts zum Ende des Strands, wo ein paar verkrüppelte Bäume standen, blieb dann stehen, schaute abwechselnd zu den Bäumen und zum Meer, ging zu einem der kleinen Bäume, peilte irgendwas an, stellte sich dann hinter einen Baum, peilte wieder, ging dann zum nächsten und wiederholte die gleiche Prozedur. Plötzlich grinste er, pfiff und winkte den anderen, mal rüber zu kommen. Gleichzeitig schälte er mit seiner Steinaxt einen breiten Streifen Rinde von dem Baum ab. Als die anderen ihn fragend anschauten, erklärte er ihnen. Seht ihr den kleinen Felsen dort am Strand? Na klar, und? Schaut mal was hinter dem Felsen ist. Sie sahen ihn dumm an, wussten nicht was das sollte. Ein Stück Strand, und dann Wasser. Und weiter? Wie weiter? Hinter dem Wasser. Jetzt schien bei dem einen und anderen der Groschen zu fallen. Das Land auf der anderen Seite. Ja, schon, aber bitte etwas präziser. Wieder sahen sie ihn fragend an. Vor dem Land dort hinten ist noch was anderes, was Helleres, das in der Sonne glänzt. Sieht aus wie ne Insel, etwas gelb. Ja, das sahen sie auch. So, und jetzt schaut hier diesen Baum. Wenn ihr genau hinter diesem Baum steht und auf diese Insel schaut, so dass der Baum die Insel verdeckt, dann steht genau dazwischen, ebenfalls vom Baum verdeckt, der kleine Felsen am Strand. Wenn ihr so wie ich jetzt in die Hocke geht, sieht es aus, als würde die Insel draußen auf dem Meer genau auf der Spitze des Felsens am Strand stehen. Und die Insel steht kurz vor dem Land auf der anderen Seite vom Meer. Wenn also das Land und die Insel wirklich da sind und wir uns das nicht nur einbilden, dann müsste morgen von hier aus alles genauso aussehen wie jetzt. Deshalb hab ich den Baum hier markiert, damit wir morgen die Stelle schnell wieder finden.-
Jetzt waren es die anderen, die durch die Zähne pfiffen, denn sie hatten kapiert. Sie hatten Glück, am nächsten Morgen war die Sicht wieder klar, und sie hatten nichts Eiligeres zu tun, als sofort zu dem markierten Baum zu eilen. Und richtig, die Insel schien immer noch auf der Spitze des Felsens am Strand zu schweben – sie hatte sich nicht von der Stelle gerührt. Sie war ebenso real wie das Bergmassiv des Küstengebirges dahinter. Und sie hatten fest vor, ihre Idee in die Tat umzusetzen.
Sie waren Fischer, seit Menschengedenken, aber nur ihr Clan. Sie lebten mit ihren Familien weiter hinten, am Berghang, wo ab und zu etwas Wasser floss und auch etwas Grün gedieh. Die anderen Clans, von denen die meisten in den Bergen wohnten, lebten von den Tieren. Einmal am Tag kam ein Händler und brachte Wasser in einem Tontrog, Früchte und gedörrtes Fleisch im Tausch gegen eine üppige Ration Fische. Aber es war ein karges Leben, und irgendwie hatten sie die Hoffnung, dass das Land hinter dem Meer fruchtbarer war. Auch jetzt wieder sah man dort Wolken, die in den Bergen zu hängen schienen – es musste dort in den Bergen regnen, und Regen war immer gut. Bisher hatten sie immer nur im seichten Meerwasser gefischt und sich beim Manöv-rieren des Boots mit einem langen Holzstab auf dem Meeresgrund abgestoßen; das war recht bequem, aber man konnte eben auch nicht besonders weit aufs Meer fahren. Sie hatten auch ersatzweise Paddel dabei für tieferes Wasser, aber die waren ziemlich anstrengend. Es würde also eine ganze Weile dauern, die Insel und das Land zu erreichen; sie würden wohl einen ganzen Tag dazu brauchen, mindestens.
Ein paar Tage später war es dann soweit. In aller einer Frühe brachen sie von Ras Siyan mit acht Booten auf, es waren auch sechs Mädchen dabei. Sie hatten versprochen, sich nur umzuschauen und gleich am nächsten Tag wieder zurückzukommen, da sie als Fischer gebraucht wurden. Aber sie kamen nicht zurück. Die Überfahrt war schwerer als sie dachten, weil sie immer wieder durch die starke Strömung abgetrieben wurden und gegensteuern mussten. Die Insel wollte einfach nicht näher kommen, aber als sie gegen Mittag zurückschauten, war ihr Land nur noch ein gelber Streifen am Horizont mit graugelben und mattgrünen Bergen im Hintergrund, und die Insel war doch ein Stück näher gekommen, und sie konnten sehen, dass dahinter noch ein Streifen Wasser war. Bei Sonnenuntergang erreichten sie endlich die Insel Perim, stiegen mehr tot als lebendig aus den Booten und schliefen auf der Stelle ein.
Sie erreichten das Festland noch am nächsten Vormittag, aber irgendwie schienen sie ihren Clan vergessen zu haben. Auf jeden Fall fiel kein Wort mehr über eine Rückkehr. Sie taten das, was sie konnten, fischten, gingen in die Berge, fanden Wasser, tranken und jagten Tiere. Sie wussten nicht, wie sie auf die Idee kamen, aber sie hatten alle den Eindruck, dass es ein riesiges, jungfräuliches Land war, das sie an diesem Morgen betreten hatten. Leider auch ein sehr karges. Und dass soeben eine Reise begonnen hatte, deren Ende nicht mal ihre Kinder und Kindeskinder erleben würden.
So stellt man sich vielleicht Abraham und die anderen Gründungsväter aus dem Alten Testament vor. Aber so hat es vielleicht tatsächlich begonnen für den Stamm, der später unter dem Namen Sumerer bekannt wurde. Es ist zwar wichtig, es zu erfahren, aber völlig unerheblich, wann dieser zunächst als Tagestrip gedachte Exodus eines Häufchens von gerade mal ein paar Dutzend Jugendlichen aus Afrika nach Südarabien erfolgte, ob vor 50.000 oder vor gerade mal 15.000 Jahren. Möglicherweise war es am Ende der Ältesten Dryas, der letzten extrem kalten Phase der Eiszeit vor 15.000 Jahren, oder vielleicht während eines der milderen Interstadiale der letzten Eiszeit 10.000 Jahre davor. Letztlich ist es unerheblich, denn Entwicklung, die auch nur einen Schritt über das richtungslose, tageszyklische, jahreszyklische tägliche Einerlei des Fischer-, Jäger- und Sammlerdaseins hinausging, begann erst mit der warmen Phase der Zwischeneiszeit namens Bølling Interstadial vor 14.700 Jahren, dem Morgengrauen der Zivilisation.
Wahrscheinlich war es aber auch viel unprosaischer. Nachdem kürzlich mit Y-Chromosom- und mtDNA-Studien der Nachweis eines Exodus vor 65.000 bis 60.000 Jahren über just jenen Bab el Mandeb, also den Expressweg nach Asien, erbracht werden konnte, bediente man gleich die verbalen Superlative und sprach von einer «Massenauswanderung» («massive emigration») aus der Urzeit der Menschheit von Afrika nach Asien. [25] Also werden es doch wohl ein paar mehr gewesen sein als nur ein Häuflein afrikanischer Kids, die als Stamm der späteren Sumerer irgendwann in der Spätphase des Pleistozäns in ein paar Nussschalen die wagemutige Überfahrt nach Arabien und die Abnabelung vom Mutterkontinent gewagt haben. Zudem soll der Bab el Mandeb in der letzten Eiszeit wesentlich schmäler gewesen sein als heute, so dass sich Insel-Hopping nachgerade aufdrängte. Vielleicht waren es ja auch mehrere Gruppen, die im Abstand von Jahrhunderten diese schnelle Route in die Neue Welt wählten. Und wahrscheinlich war das Land, riesengroß zwar, denn doch nicht so ganz jungfräulich, denn es könnte durchaus sein, dass sie schon auf Leute aus früheren Emigrationswellen stießen, deren Nachfahren sich inzwischen ansehnlich vermehrt hatten, mit denen sie sich mischten. Wie auch immer, die Sumerer waren schon immer anders, keine Jäger und Sammler, sondern in erster Linie Fischer und Feilscher.
Und sie hatten an den langen warmen Abenden sicherlich genug Zeit, sich die Erlebnisse des Tages und den Kindern die Geschichten ihres Clans zu erzählen, dessen Größe sich von Generation zu Generation verdoppelte und immer komplizierter und unübersichtlicher wurde, je weiter sie in die Zukunft der Vergangenheit zurückreichten, bis sie sich im Vagen verloren und zusammengefasst wurden zu der Gründungsgeschichte ihres Volks, das vor vielen, vielen Generationen einst das Land ihrer Mütter verließ. Auch dort, in ihren Fischerdörfern, gab es seltsame Geschichten über ein noch älteres Volk, das Volk ihrer Urahnen, das im Hinterland lebte, in einem großen, grünen Land, in dem es häufig regnete, in dem tausend Bäche quirlten und wo es Bäume gab mit magischen Nüssen, die einem die Arbeit zum Spiel werden ließen, wenn man sie kaute. Das war das Paradies ihrer Vormütter, aus dem sie vertrieben worden waren, ihre Sippe, ausgestoßen vom eigenen Volk, aus Gründen, die niemand verstand. Sie hatten ihre Dörfer verlassen müssen, das angenehme, frische, fruchtbare Bergland, und waren hinunter getrieben worden in die glühend heiße, dürre, unfruchtbare Ebene, gezwungen, für immer und alle Zeit vom Fischfang zu leben und zu hoffen, genügend Abnehmer zu finden, dass sie auch was anderes essen konnten als immer nur Fisch. Auf Dauer war das kein Leben, und hier, im Neuen Land, war es auch nicht viel besser; es war eine Fortsetzung der Wüste, die sie schon von Kindesbeinen an kannten. Wahrscheinlich gab es gar nichts anderes als Wüste, und Geschichten von anderen Ländern waren nur die Märchen, die sie ihnen erzählten, um für die Dauer der Geschichte, solange sie erzählt wurde, das triste Einerlei rundum und die daraus hervor kriechende Verzweiflung zu vergessen.
Aber jetzt trafen sie, je weiter nordwärts sie kamen, immer häufiger Fremde, die ihnen dieselben Geschichten erzählten. Und eines Tages, als sie wieder zu einem weiteren Tagesmarsch aufbrachen und am Meer entlang nordwärts gehend sich umschauten, sahen sie, dass ihr Volk bis an den Horizont reichte. Wie viele Generationen waren sie schon unterwegs? Niemand wusste es mehr genau. Die Geschichten, die sie hörten, erzählten von einem Land im Norden, in dem die Luft so sanft und weich ist wie die Berührung eines jungen Mädchens, und in dem Milch und Honig fließen, und in dem die Früchte auf den Bäumen wachsen. Sie konnten es kaum glauben, aber wenn jeder, der ihnen begegnete, das Gleiche erzählte, musste wohl was Wahres dran sein.
Dann, irgendwann, wurde irgendwas anders. Zur Linken wurden die Berge höher, die Luft wurde feuchter, es zeigten sich häufiger Wolken, und dann schien es ihnen, als würde die Küste einen langsamen Bogen nach links beschreiben. Und eines Nachts wurden sie wach, weil ihnen Regentropfen aufs Gesicht fielen. Regen! Sie jauchzten und machten spontan einen Freudentanz. Die meisten von ihnen hatten Regen nie gekannt, aber jeder wusste, was er bedeutet. Und eines Tages sahen sie, dass die Küste wieder einen großen Bogen machte, aber nach rechts, und dass davor, etwa in der Mitte, ein Streifen grünes Land ins Wasser ragte, das irgendwo von links kam, verborgen von den Bergen, die hier immer dichter ans Ufer ragten. Und am nächsten oder übernächsten Tag erkannten sie den Grund, ahnten es aber schon vorher, weil ein Rauschen die Luft erfüllte, das immer lauter wurde, ohne dass einer von ihnen sagen konnte, was es war; sie wussten nur, dass es ein sehr Vertrauen erweckendes Geräusch war.
Am nächsten Tag sahen sie es dann: Zur Linken hatten die Berge einen Spalt, und durch diesen Spalt rauschte ein Strom, ein riesiger Fluss, der sehr schnell floss und viel Getöse machte. Und durch diese Schlucht konnte man hindurchschauen und dahinter sah man hinter einem Regenbogen ein grünes Land, in dem Palmen standen und sich sanft im Wind wogen. Das war in ihrer Sprache Dilmun, das Paradies, von dem ihnen alle erzählt hatten! Es war also wahr. Sie waren angekommen.


Anmerkungen

[25] http://www.biomedcentral.com/1471-2156/2/13/comments/comments
http://news.nationalgeographic.com/news/2002/12/1212_021213_journeyofman.html (Archiv-Version vom 03.10.2015)
http://ngm.nationalgeographic.com/ngm/0603/feature2/images/mp_download.2.pdf
http://hpgl.stanford.edu/publications/Underhill_2004_p487-494.pdf (Archiv-Version vom 14.04.2012)
http://www.human-evol.cam.ac.uk/Projects/sdispersal/sdispersal.htm (Archiv-Version vom 10.05.2012)
http://cambridgedna.com/genealogy-dna-ancient-migrations-slideshow.php?view=step1
http://news.wustl.edu/news/Pages/6349.aspx
http://news.softpedia.com/news/Both-Aborigines-and-Europeans-Rooted-in-Africa-54225.shtml (Archiv-Version vom 28.10.2015)
Nach einer neuen, abweichenden Studie sind wir die Nachkommen einer kleinen Gruppe von Menschen, die bereits vor 100.000 Jahren aus Afrika über die Levante nach Asien zog.
http://www.sfgate.com/cgi-bin/article.cgi?f=/c/a/2008/02/22/MN5RV6L1C.DTL
Offenbar hat sich diese Position in der scientific community letztlich (noch) nicht durchgesetzt.


melden
Realo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Atlantis – prähistorische Hochkultur oder frühester Science Fiction?

10.10.2015 um 13:09
Teil 10

Es war das versprochene Land, aber das Paradies hatte einen Schönheitsfehler: Es hatte Feinde, die, obwohl sie eine unverständliche Sprache redeten, die keiner verstand, keinen Zweifel daran ließen, dass sie ihnen nicht wohlgesonnen waren. Es lebten schon Leute hier, und die hielten sie für Eindringlinge. Schließlich einigte man sich darauf, dass sie einen Teil dieses Landes bewohnen durften, aber es war nicht groß genug für alle, so dass andere «vor den Säulen» kampieren mussten – so nannten sie den engen Canyon, durch den der Strom wie durch eine Röhre hinausschoss in den Golf von Oman. Und diese «Ausgestoßenen» entwickelten sich bald zu den Tüchtigsten von allen. Sie holten große Steine aus den Steinbrüchen der nahen Berge, mit denen sie, zusätzlich zu den bereits bestehenden Hütten aus Lehm und Schilf, Steinhäuser bauten, die für Gemeinschaftszwecke dienten. Sie begannen neben der Fischerei auch mit der Viehzucht. Ihre Brüder im «Garten», wie sie das fruchtbare Land innerhalb des von den Küstenbergen geschützten grünen Landes nannten, durch das der große Strom floss, versuchten sich mit Ackerbau und Plantagenwirtschaft; sie selbst, deren Land direkt am Meer lag, konnten nur das Schwemmland des Deltas bebauen, weil der Rest zu unfruchtbar war, aber sie lernten Kanäle zu bauen und das Land künstlich zu bewässern. Den Überschuss tauschten sie gegen andere Güter der Mesopotamier weiter oben in der fruchtbaren Ebene, die schon vor ihnen da waren und argwöhnisch auf die Früchte ihrer Arbeit schauten. Bald waren die Überschüsse so groß, dass sie diese sogar gegen etwas Land von den Mesopotamiern eintauschen konnten. Auf diese Weise wuchs das Land der Leute von Dilmun langsam die Tiefebene hinauf nordwärts. Auch die Leute, die am Meer wohnten, erweiterten bald ihr Land am Golf von Oman, doch nur auf der Südseite des Deltas. Der nördliche Teil des Golfs blieb im Besitz der Mesopotamier, die ihre Küstenregionen um nichts in der Welt hergeben wollten, und dabei blieb es.
Im Lauf der Zeit entwickelten sich immer mehr Leute aus dem Volk von Dilmun – die Sag-Giga, die Schwarzköpfe, wie sie von ihren Nachbarn genannt wurden und diese Bezeichnung bald für sich selbst übernahmen – von Viehzüchtern und Fischern zu Händlern und Schifffahrern. Aus der einen Siedlung am Golf von Oman, die dichter an den Bergen lag als das Delta und daher näher an den Steinbrüchen, entwickelte sich im Lauf der Zeit eine richtige Hafenstadt aus Steinhäusern mit einer Werft, in denen sie Schiffe bauten, um den Handelsverkehr mit den Regionen auszubauen. Diese Hafenstadt nannten sie Bad-tibira. Es gab in jener fast 2000-jährigen Warmzeit, die von 14700 bis 12850 BP andauerte und nur von einem 300-jährigen Stadial unterbrochen wurde, im Sommer regelmäßig Monsun vom Indischen Ozean, bei dem es oft recht kräftig stürmte. Eines Tages muss jemand auf die Idee gekommen sein, die Kraft des Windes, der oft abgerissene Palmwedel über den Strand blies, bisweilen, bei Orkan, sogar ihre Schilfdächer anhob und sie wie Papierfetzen durch die Gegend fliegen ließ, wobei sich die windabgewandte Seite aufblähte, zu nutzen. In Mesopotamien wuchs weißes Gold, Baumwolle, die die Leute dort zu Fasern verarbeiteten, aus denen sie Kleidung herstellten, meistens weite Umhänge aus Leinen. Und dieser geniale Mensch, der eines Tages bei stürmischem Wetter mal wieder die Kraft des Windes erlebte und darüber sinnierte, musste plötzlich diese Kraft des Windes auch am eigenen Leib erfahren haben, wie sich sein Leinenumhang blähte und um seine Knochen flatterte, oder er bemerkte beim Baden, wie der Wind in sein Leinengewand fuhr, das er am Strand abgelegt hatte, es anhob und in Windeseile durch die Luft wirbelte, so dass er schnell aus dem Wasser und dem davonfliegenden Umhang nachlaufen musste. Es reichte einfach den Umhang aufzuschneiden und an einem Boot so zu befestigen, dass der Wind gegen die ganze Fläche der Leinwand blasen konnte, das würde das Schiff in Bewegung setzen und die lähmende Arbeit des Ruderns ersetzen. Und wenn man mehrere Leinwände nähme, wäre die Treibkraft noch viel stärker. Man musste nur geeignete Befestigungen auf dem Schiff anbringen, die nicht selbst vom Wind umgeblasen werden konnten, und die Takelage zudem so bauen, dass sich die Fläche der Leinwand mit dem Wind drehen konnte, so dass man ihm immer, egal in welche Richtung man segeln wollte, die größte Fläche entgegensetzen konnte. Es dürfte wohl nur ein paar Jahre gedauert haben zwischen der Idee und ihrer Verwirklichung in Form eines Segelboots, und noch ein paar weitere Jahre, bis aus den zunächst stümperhaften Versuchen, irgendwie eine Art Takelage auf dem Schiffsrumpf zu errichten, ein erstes seetüchtiges Segelschiff hergestellt war.
Was die Sag-Giga nicht wissen konnten, war, dass um diese Zeit (zwischen 14000 und 13500 BP) die Ägypter bereits auf ähnliche Ideen gekommen waren und erste Schiffe mit Segeln aus Leinwand bauten; sie konnten es allein schon deshalb nicht wissen, weil sie nicht wussten, wo Ägypten lag und wer oder was Ägypter waren. Was sie aber sehr wohl wussten, war, dass ihre Schiffe gegenüber den armseligen Ruderkähnen der Nachbarn unschlagbar waren und ihnen einen gigantischen Vorteil verschafften; in dieser Zeit reifte die Idee des Fernhandels – sie konnten nach den Sternen greifen, und genau das taten sie auch. Es war dann nur noch eine Frage der Zeit, bis sie ihren strategischen Vorteil wieder einbüßen würden, denn eine neue Technologie setzt sich stets explosionsartig und flächendeckend durch. Daher beschlossen sie, zunächst erst mal im Verborgenen zu bleiben und dann, wenn alles so weit war, die Welt überfallartig mit ihrer neuen Technologie zu beglücken und den Markt zu übernehmen. Auf der Werft wurden im Akkord Schiffe gebaut nach dem vorgelegten Muster und die Brüder und Schwestern aus Dilmun holten aus ihren Feldern raus, was eben ging, und verarbeiteten die Baumwolle zu Leinwand.
Wenige Jahre später war es dann so weit. Fast gleichzeitig verließen zwei Flotten den Hafen Bad-tibira von «Groß-Dilmun» am Golf von Oman; die eine segelte nach Osten entlang der ihnen noch unbekannten Küste nach Indien, die andere nach Südwesten entlang der arabischen Küste, wo sie vor Jahrtausenden von Afrika kommend auf dem Weg in ihre neue Heimat und zu ihrer Nation waren. Die Leute standen am Strand und starrten sich die Augen aus, als sie Segelschiffe sahen, winkten, und sie mussten immer wieder vor Anker gehen und die Technologie ihrer Schiffe erklären. Die Waren, besonders die Linnen, wurden ihnen förmlich aus den Händen gerissen, und bald schon mussten die ersten Schiffe, voll gepackt mit Tauschwaren, zurück nach Dilmun segeln, um dort die Fracht zu löschen und die nächste Fuhre Leinwand zu übernehmen, während die anderen schon weitersegelten, bis sie an jene Stelle kamen, wo ihre Urahnen einst von Afrika kommend in primitiven Nussschalen den gefährlichen Weg über den Bab el Mandeb gewagt hatten. Und sie ließen es sich natürlich nicht nehmen, hinüber zu fahren in die Heimat ihrer Mütter, nach Afrika, und den Ort zu besichtigen, von wo aus einst alles begann.
Es gab genug zu erzählen; sie erzählten den Äthiopiern die Geschichte ihres Volks und mussten erfahren, dass die Abfahrt der kleinen Truppe Jugendlicher Jahrtausende zuvor immer noch in den Legenden der Äthiopier eine große Rolle spielte und nicht vergessen war. Allerdings dürfte sich die Sprache der nun zwei verschiedenen Völker im Lauf dieser Jahrtausende so weit auseinander entwickelt haben, dass man von zwei verschiedenen Sprachen sprechen musste, nicht nur von Dialekten, und es ist nicht klar, ob die einen die anderen noch verstanden.
Allerdings mussten sie auch eine ernüchternde Erfahrung machen, denn es dauerte nicht lange, bis sich am nördlichen Horizont zwei Segel zeigten und zwei Segelschiffe aus Ägypten eintrafen. Offenbar waren andere unabhängig auf die gleiche Idee gekommen. Man tauschte die Erfahrungen aus, und die Sumerer, die Händler und Seefahrer von Dilmun, mussten erkennen, dass die Segel der Ägypter eine weitaus höherwertige Qualität hatten und auch wesentlich größer waren; dafür war der Aufbau der sumerischen Schiffe besser, der Rumpf windschnittiger und eleganter, und die Takelage durchdachter. Eine Wettfahrt ergab, dass die ägyptischen Schiffe schneller waren bei hoher Fahrt, die sumerischen aber uneinholbar wendiger beim Kreuzen. Außerdem versuchten beide, eine Art Karte zu zeichnen von den jeweiligen Weltgegenden, die sie kannten, und hier waren die Ägypter Welten voraus, denn sie kannten das Mittelmeer, das Rote Meer sowieso, und es schien, dass sie den Kontinent ihrer Mütter, Afrika, so weit kannten, dass sie zu dem Ergebnis gekommen waren, dass Afrika die Form einer riesigen Insel hat, die man bis auf eine kleine Strecke ganz im Norden, am Mittelmeer, innerhalb eines Jahres umsegeln konnte. Die Ägypter behaupteten, sie hätten einmal, als sie im Sommer Afrika umsegelt hatten, die Sonne im Norden gesehen. Das wollten ihnen die Sumerer nun aber nicht glauben; sie hielten das für Seemannsgarn.
Reich beladen fuhren sie zurück nach Dilmun, nicht ohne das Versprechen abgegeben zu haben, bald wiederzukommen. Fast zeitgleich kehrte auch die andere Flotte zurück und wusste von sagenhaft reichen Ländern zu berichten, besonders von Indien.
Es dauerte dann nicht mehr lange, bis die Sumerer den Fernhandel von Äthiopien bis Indien in ihrer Hand hatten. Gleichzeitig hatten die daheim Gebliebenen in den Bergen von Oman, wo sie ihre Steinbrüche hatten, Kupferminen entdeckt. Das Kupfer konnte bei geringer Hitze dem Stein beigefügt werden und machte die Steinwerkzeuge härter und gleichzeitig fester; man konnte besser mit ihnen arbeiten und sie waren wesentlich bruchfester und geschmeidiger. Das Land Dilmun erlebte eine Blüte sondergleichen und errichtete die erste urbane Zivilisation der Welt. Neben der Hafenstadt am Golf von Oman wurden auch westlich des Euphrat/Tigris Städte errichtet mit der Hauptstadt Eridu, die sie nach ihrem ersten gottgleichen Führer benannten, der ihr Volk einst aus Afrika hinaus geführt nach Arabien und ihnen den Weg hierher gewiesen hatte, in dieses Land des Überflusses. Die Leute von Dilmun hatten sich mit ihren weniger wohlhabenden Nachbarn, den Bauern von Mesopotamien, darauf geeinigt, dieses fruchtbare Land, den «Garten», brüderlich zu teilen, wobei sich die Mesopotamier auf der rechten Seite des großen Stroms niederließen, die von Dilmun auf der linken. Man betrieb im Hafen von Dilmun gemeinsam Schiffbau für die Binnenschifffahrt; hierzu waren Segelschiffe weniger tauglich; besser waren kleinere, wendige Ruderboote. Man baute auch gemeinsam Kanäle zur Bewässerung der Felder für die Sommerernte und errichtete erste primitive Brücken, die benachbarte Städte am Strom miteinander verbanden. Der Strom war über eine sehr weite Länge schiffbar; weit im Norden, wo das Land noch fruchtbarer war, teilte er sich in zwei Flüsse; dies war aber das ausschließliche Wohngebiet der Mesopotamier, die schon weitaus früher in diesem Land waren als die Sumerer und deren Machtbereich in diesem Land war, das selbst von hier, wo sich der Fluss teilte, noch unermesslich weit nach Norden reichte bis zu den Bergen Anatoliens. Und die Mesopotamier erzählten von Ländern an einem anderen Meer; wenn man vom Euphrat westlich reiste, kam man an dieses Meer, das, wie sie sagten, ein großes Binnenmeer sei, und von dem man, wenn man den ganz großen Strom, gegen den der Euphrat/Tigris nur ein Rinnsal sei, nach Süden segle, eben per Schiff durch jenen Kontinent fahre, «aus dem ihr Leute von Dilmun einst kamt, aus dem Land eurer Mütter». Die Sumerer wollten das nicht glauben und hielten auch das für Seemannsgarn, aber diejenigen Sumerer, die mit auf der ersten Expedition nach Süden gewesen waren, erinnerten sich an die Weltkarte, die die Ägypter dort gezeichnet hatten, und kamen zu dem Ergebnis, dass die Ägypter, dieses seltsame, unbekannte Volk im fernen Westen, eine Schlüsselrolle in diesem ganzen großen Puzzle spielten, das sie allein nicht richtig zusammensetzen konnten.


melden
Realo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Atlantis – prähistorische Hochkultur oder frühester Science Fiction?

12.10.2015 um 18:22
Teil 11

Die nächste Reise zum Land ihrer Mütter sollte ihre Welt von grundauf verändern, denn zum ersten Mal in der Geschichte kam ein Faktor ins Spiel, der ebenso zum Aufstieg großer Reiche beitrug wie zu deren Untergang: Gold. Aber das konnten sie natürlich noch nicht ahnen. Es sollte eine große Reise werden und sie hatten auch schon eine besondere Idee. Ihre Schiffe waren voll beladen mit Linnen und Kupfer aus dem eigenen Land, mit Weihrauch aus dem Süden, mit Quarz und Pfeffer aus Indien und mit Tee und Zimt aus Ceylon, als sie auf große Fahrt gingen in das Land ihrer Mütter. Kurz bevor sie es erreichten, begegneten ihnen andere Schiffe, in denen sie an der Form der Segel schon von weitem Ägypter erkannten, deren Frauen Schmuck aus einem wunderschönen gelben, glänzenden Metall trugen, das in der Sonne strahlte und in lieblichem Kontrast stand zu ihrer kaffeebraunen Haut. Die Ägypter behaupteten, das sei das wertvollste, da seltenste Metall, das es überhaupt gebe. Sie hatten Klumpen und Stäbe davon geladen, von denen sie aber nur sehr wenig und zu einem horrenden Preis im Austausch gegen Waren der Sumerer herausrücken wollten. Die Sumerer erfuhren noch, dass sich zurzeit eine Handelsdelegation Ägypter im Reich ihrer Mütter aufhielt, um Kaffee aus Äthiopien zu laden. Kaffee? Sie fuhren weiter und entdeckten, als sie ankamen, nicht weit vom Bab el Mandeb eine ganze Flotte ägyptischer Schiffe und jede Menge Seeleute, die tatsächlich emsig mit der Beladung ihrer Schiffe beschäftigt waren; sie trugen prall gefüllte Säcke aus groben Leinen vom Ufer auf die Schiffe: Kaffee aus dem Land ihrer Mütter, aus den Bergen Äthiopiens. Und sie hatten Gold bei sich, und dies in nicht geringen Mengen. Bald erfuhren die Sumerer, dass Gold offenbar ein universelles Tausch- und Zahlungsmittel war, das sie der Einfachheit halber zu kleinen Platten gepresst hatten, von denen die meisten ein identisches Gewicht hatten. Besonders scharf waren die Ägypter auf das Kupfer der Sumerer und auf den Tee aus Ceylon. Jetzt wollten die Sumerer aber wissen, was dieser Kaffee eigentlich war, und die Ägypter demonstrierten es ihnen, indem sie die Kaffeebohnen mit einem Mörser zerstampften und gleichzeitig einen Steintopf mit Wasser über einer Flamme erhitzten. Noch ehe das Wasser kochte, zersprang der Topf. Die Sumerer holten einen Topf aus ihrer eigenen Produktion, deren Stein mit Kupfer gehärtet war, und die Prozedur begann aufs Neue. Das Wasser kochte, und dann wurde der köstliche Kaffee getrunken, der die Sumerer überaus munter machte. Da die Sumerer nun genauso scharf auf den Kaffee waren wie die Ägypter auf das Kupfer zur Legierung ihrer Steingeräte, stand dem Handelsaustausch im großen Maßstab nichts mehr im Weg, und für einen weiteren Teil des Kupfers erhielten sie auch einen angemessenen Batzen Gold.
Erneut tauschten sie die Erfahrungen bzw. Vorstellungen über die geo- und topographischen Verhältnisse der Welt, soweit sie dem jeweiligen Kulturkreis bekannt waren, aus, diesmal malten sie die mutmaßlichen Küsten und Flüsse nicht mehr mit einem Stock in den Sand, sondern ritzten sie auf Tontafeln, um diese behalten zu können. Anschließend versuchten sie, die Perspektiven der beiden Kulturkreise und der Mesopotamier von der Welt zu einem Ganzen zusammenzufügen und kamen zu einem erstaunlichen Ergebnis, das ungefähr, allerdings ohne Persischen Golf, so aussah wie die Karte des heutigen Orients von Anatolien bis Äthiopien, von Libyen bis Indien.
Die Ägypter lebten in dem Bereich des Niltals bis hinauf an die heutige Grenze zwischen Nordost-Sudan und Nordwest-Äthiopien, beherrschten aber auch nach Osten hin das gesamte Land bis an die Küste des Roten Meers. Das Gebiet der Levante (das heutige Jordanien, Israel, der Libanon und Syrien) und des Iraks incl. eines schmalen Bereichs des westlichen Iran sowie eines relativ schmalen Streifens des östlichen Teils des heutigen Persischen Golfs und der südiranischen Küstengebiete bis nach Südpakistan gehörte den Mesopotamiern. Die Gebiete der Sumerer erstreckten sich über den größten Teil des heutigen Persischen Golfs und bildeten zusammen mit den westlichen Küstenregionen des heutigen Golfs, mit Bahrain, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten Dilmun, ihr Kernland, sowie Oman als das Land, in dem sie als Händler und Seefahrernation lebten und arbeiteten, und dem heutigen Jemen als einer Art Einflussbereich, in dem aber andere lebten, wahrscheinlich die Nachkommen der Siedler, die auf der Migration ihrer Vorväter und Vormütter sich hier schon niedergelassen hatten. Zudem hielten sie noch zusammen mit Mesopotamien eine gemeinsam verwaltete Provinz westlich des Industals, Belutschistan. Und das Ostufer des Roten Meers? Der Ägypter schüttelte den Kopf: Das gehöre wohl allen und niemandem.
In welcher Sprache sie sich wohl miteinander unterhalten haben mochten? Es muss wohl ein wenig kompliziert gewesen sein für beide Seiten. Das Ägyptische könnte aus einer nordostafrikanischen Ursprache hervorgegangen sein, aus der auch das Ur-Sumerische stammte, als dieser Trupp von Teenies einst, vielleicht vor 15.000 Jahren, vielleicht aber auch schon 20.000 oder 40.000 Jahre früher, ihre äthiopische Heimat verlassen hatte und über den Bab el Mandeb nach Arabien gezogen war. Wenn sich beide Sprachen auf eine gemeinsame Wurzel zurückführen ließen, konnte es sein, dass sie sich vielleicht radebrechend über das Wesentliche unterhalten konnten. Wahrscheinlicher ist, dass sich die beiden Sprachen zu völlig verschiedenen Zeiten aus der jeweils gerade vorherrschenden nordostafrikanischen Sprache abspalteten, die ja ihrerseits eine permanente Veränderung durchlief, zumal das Ägyptische eine eher saharische Quelle hatte als das mutmaßlich Äthiopische der Sumerer, so dass sie beide wohl große Verständnisschwierigkeiten gehabt haben dürften und sich über Begriffe erst mal klar werden mussten, um sicherzustellen, dass sie auch dasselbe meinten. Als die ägyptischen Schiffe weitergefahren waren auf ihrer Handelsmission, setzten sich die Sumerer erst mal zusammen, um über diese wesentlichen neuen Informationen zu beratschlagen, was das für Wirkungen auf ihre eigene Zukunft haben könnte. Sie waren ja mit einem Plan hier runter gefahren, und sie kamen zu dem Schluss, dass die Ägypter sie nicht an der Durchführung ihres Plans würden hindern können. Schließlich endete der ägyptische Lebens- und Einflussbereich dort, wo das Heimatland ihrer Mütter, Äthiopien, das fruchtbare Bergland Nordostafrikas, begann. Der Lebensraum der Ägypter war eindeutig der Nil; sie hatten also keine Ansprüche auf Äthiopien, das Mutterland der Sumerer. Das war schon mal klar. Aber die Ägypter hatten auch Gold, von dem die Sumerer ahnten, dass es die Währung der Zukunft sein würde, und die Goldminen lagen irgendwo auf dem Territorium der Ägypter, soviel war auch klar. Daher wussten beide Seiten – und sicher auch die Mesopotamier und andere einflussreiche Völker –, dass nichts ohne die Ägypter ging. Bei allen Verhandlungen würden die Ägypter mit am Tisch sitzen, selbst wenn sie nicht physisch anwesend waren, und ein gewichtiges Wort mitsprechen, wenn nicht das letzte Wort haben. Viel hatten sich die Ägypter über die Lagerstätten des Golds natürlich nicht entlocken lassen außer der sibyllinischen Bemerkung, dass es in der Region sei, wo der große Strom (der Nil) eine große Schleife macht – was immer das auch bedeuten mochte.
Damit stand fest, dass sie gut beraten waren, sich freundschaftlich mit den Ägyptern zu stellen, auch in Zukunft, dass sie aber auch alle Rechte hatten, ihre Stimme im Land ihrer Mütter geltend zu machen und ihren Plan umzusetzen. Der größte Teil der sumerischen Flotte fuhr mit Tauschgütern beladen, besonders mit Kaffee, zurück nach Dilmun, während die mit einigen Schiffen Zurückgebliebenen eine Expedition in das Land ihrer Mütter machten und mit den einflussreichen Persönlichkeiten des Landes sprachen und auch zu guten Resultaten kamen. Man beschloss, die beiden Länder Äthiopien und Dilmun (Sumer), da aus dem Schoß derselben Mutter geboren, zu vereinigen und den noch nicht von ihnen besiedelten Bereich der südostarabischen Küste, nämlich Jemen, gemeinsam zu verwalten. Vor allem aber beschloss man, auf beiden Seiten des Bab el Mandeb, neben dem Golf von Oman strategisch wichtigster Ort der damaligen Ersten Welt, Hafenstädte zu errichten, die sie nach den gemeinsamen Ahnen Ur und Uruk benannten, und einen Fährbetrieb einzurichten, der regelmäßig zwischen den beiden Hafenstädten verkehrte, und auf diese Weise den Fernhandel zwischen Afrika und Asien zu kontrollieren. Hier wurde dick Zoll abkassiert von allen, besonders von Ägyptern, die mit Asien Handel treiben wollten. Das passte den Ägyptern zwar nicht, sie kamen aber nicht umhin, die Hoheitsgewalt Äthiopiens (und damit Sumers bzw. Groß-Dilmuns) in diesem Teil der Welt als legitim anzuerkennen und ihren Obolus in Gold zu entrichten. Damit mussten sich die Sumerer kaum noch selbst um Gold kümmern; es floss ihnen geradezu in kleinen, aber regelmäßigen Strömen zu.
Danach lief alles mehr oder weniger automatisch wie von selbst. Sumer (Groß-Dilmun) war neben Ost-Mesopotamien, Ägypten und Indien («Dravidien») im Osten die vierte Großmacht der Ersten Welt; nein, sie war primus inter pares, weil sie die fortgeschrittenste Technologie besaß und immer einen Schritt voraus war bei neuen Entwicklungen. Der Bau der Hafenstädte Ur und Uruk dauerte nur eine oder maximal zwei Generationen, und als die Enkel der einstigen Handelsdelegation, aus der Reichsgründer geworden waren, zurück in die Heimat ihrer Großeltern fuhren, fanden sie am Golf von Oman nicht nur eine Hafenstadt vor, sondern gleich zwei. Die zweite war in der Zwischenzeit errichtet worden, und sie stand an der Nordküste des Golfs von Oman und gehörte den Mesopotamiern, die damit unterstrichen, dass die Küste östlich des Euphrat/Tigris-Deltas bis nach Indien ihr Hoheitsbereich war. Der Fernhandel wurde von ihnen übernommen. Zwar konnten die Sumerer weiter in ihren eigenen Schiffen im Fernhandel mit Indien und später auch mit Ostasien und «die Inseln» (bis runter nach Papua-Neuguinea und Australien) durch die mesopotamischen Hoheitsgewässer segeln, sie mussten für die Passage aber nunmehr Transfergebühren entrichten – und zwar in Gold. Ost-Mesopotamien war auf den Geschmack gekommen, sobald es von der ägyptisch-sumerischen Art des universalen Zahlungsmittels erfahren hatte, das es als Weltwährung sofort anerkannte.
Allmählich drangen neue, hungrige Völker aus den Steppen Zentralasiens in das iranische und afghanische Hochland ein und drohten, bis zur Küste vorzudringen und Ost-Mesopotamien (Südiran) zu zerquetschen und auf sein Kernland zu reduzieren; andere Horden standen am Hindukush und bedrohten Indien. Unter Leitung von Sumer und Ost-Mesopotamien bildete sich eine Verteidigungsunion, der auch Indien angehörte, um sich ihre Welt nicht von irgendwelchen asiatischen Barbarenhorden entreißen zu lassen und ihre «Kultur» und «Zivilisation» zu verteidigen – vorerst mit Erfolg.
Auf dem Höhepunkt des warmen, goldenen Zeitalters des späten Pleistozäns, in der Endphase des angenehm temperierten Allerød-Interstadials, das mit seinem regenreichen Sommermonsun ein Segen für die subtropischen bis tropischen Küstenländer dieser Region war und die Erste Welt an den Rand einer frühen, globalen Hochkultur (unter nichtrepressiver Führung Sumers) mit erfreulichem Wohlstand für alle brachte, kam die Flut und zerriss die erste Welt über Nacht.


melden
Realo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Atlantis – prähistorische Hochkultur oder frühester Science Fiction?

13.10.2015 um 18:36
Die Zweite Welt
(zwischen den Katastrophen)

Teil 12

Die Folgen des Agassiz- und wohl auch des Hudson-Dammbruchs in Kanada um 12850 vor heute, die zu einem spontanen Anstieg des Meeresspiegels um knapp einen Meter führten, wirkten sich am verheerendsten in einer ganz anderen Weltgegend aus, nämlich im entfernten Indischen Ozean, fast auf der anderen Seite des Globus. Hier kam es aufgrund des mit dem Einbruch des Süßwassers verbundenen erhöhten Strömungsdrucks an der Stirnseite des Wasserbergs zu zahlreichen Dammbrüchen und Erdrutschen, die, sofern sie im Ozean erfolgten, den Wasserberg mit mehreren Tsunamis anreicherten, deren Frontlinien zentrifugal von den Erdrutschen und Einbrüchen mit der Geschwindigkeit von Düsenjets durch die Weltmeere rasten und sich an den Schnittstellen bisweilen zu 50 Meter hohen Wasserbergen auftürmten, um dann chaotisch weiter zu rasen. Es gab wohl gleich mehrere Dammbrüche und Erdrutsche im Bereich der indonesischen Inseln; wichtiger für die Zivilisationen aber war wohl ein mutmaßlicher Dammbruch zwischen Indien und Sri Lanka und ein weiterer, schlimmerer, in Nordostafrika, die das Archipel zwischen dem Horn von Afrika und der Insel Suqtura, das fast eine durchgehende Landzunge (Verlängerung des «Horns» in den Indischen Ozean) war, regelrecht zerriss und zu einem Monster-Tsunami führte, der im Eiltempo vor der südöstlichen Küste der arabischen Halbinsel nach Nordosten raste und mit voller Wicht auf das iranische Festland prallte. Zwar von der gesamten Zerstörungskraft her nicht ganz so gewaltig, aber wesentlich gefährlicher für die erste Welt sollte sich der Tsunami erweisen, der zwischen Indien und Sri Lanka entstand und ein weiterer, der infolge Einbruchs der Archipele der Nikobaren und der Andamanen im Golf von Bengalen durch Erdrutsche verursachte Tsunamis auslöste, die durch den indischen Ozean rasten und vielleicht erst den Einbruch zwischen Ceylon und Indien verursachten. Eine dieser Monsterwellen dürfte dann auch noch das Archipel der Malediven weiter westlich zerrissen haben, was weitere Erdrutsche und zusätzliche Tsunamis auslöste, die dann, diesmal ungebremst durch andere hinderliche Landmassen oder Inselketten, mit voller Wucht gegen die schmale, aber relativ lange Landzunge an der Straße von Hormuz schlugen, die Südmesopotamien vom Golf von Oman abtrennte und nur den Euphrat/Tigris-Strom durchließ. Es musste an der Stirnseite dieses neuen Wasserbergs aus dem zentralen Nordamerika, der sich mit mäßiger Geschwindigkeit ungleich und relativ langsam seinen Weg durch die Weltmeere bahnte, zu zwei oder drei initialen Einbrüchen und Erdrutschen bei kleinen Inselarchipelen mit relativ kleinen Inseln, aber breiter Stirnfläche gekommen sein, zuerst wohl vor dem Horn von Afrika und danach bei Ceylon, den Malediven oder den Andamanen und Nikobaren und zum Schluss bei Indonesien – dies alles verbunden mit heftigen Seebeben an jenen tektonisch heiklen Nahtstellen zwischen mehreren Kontinentplatten, ausgelöst durch die mit den treibenden Wassermassen sich verändernden Druckverhältnisse auf diese Nahstellen – eine Kettenreaktion von Tsunamis ausgelöst worden sein, die dann den Löwenanteil der Einbrüche und Erdabgänge übernahmen und dabei neue Tsunamis auslösten, die in kurzer Folge gegen die Landzunge bei Hormuz rasten und diese schließlich auf eine Breite von 25 Kilometern aufrissen. Vielleicht war es aber auch nur ein schweres Seebeben vor der Küste Pakistans, da, wo die indische, die arabische und die eurasischen Platte aneinander stoßen, das diesen Killer-Tsunami auslöste. Wie auch immer, am Schluss war nordwestlich von Hormuz ein neues Randmeer von 2000–3000 km² entstanden, das die südöstliche Ecke des heutigen Persischen Golfs einnahm – die Protoform des heutigen Golfs im Miniformat, ein vergleichsweise winziger See, der zudem noch im Lauf der Jüngeren Dryas wieder völlig austrocknete und das Mündungsdelta des Euphrat/Tigris nach weit außerhalb der Straße von Hormuz in den Golf von Oman hinaus verlagerte. Aber die Monsterwelle, die ganz Mesopotamien hoch bis fast an die südlichen Ausläufer des Taurusgebirges gestürmt war, hatte ihr Werk der Vernichtung gründlich getan, und nun trieben Hunderttausende von Leichen auf diesem Witz von einem späteren Persischen Golf – die meisten von ihnen Proto-Sumerer, aber auch eine Menge Mesopotamier, die am Ostufer des Euphrat/Tigris-Stroms gewohnt hatten. Von Dilmun war nur noch die agrarische Westhälfte geblieben, während die bevölkerungsreiche, urbane Osthälfte Geschichte war. Auch Mesopotamien hatte einen Großteil seines Landes und dessen Bevölkerung verloren, auch wenn das Land, verkarstet, sumpfig und versalzen, zu beiden Seiten des Stroms langsam wieder auftauchte.
Zwar zerbrachen alle frühen Großkulturen, die sich an der Schwelle zur Hochkultur und einer ersten Schrift befanden hatten, an den Folgen der Katastrophe und wurden um Jahrtausende in ihrer Entwicklung zurückgeworfen, aber einige litten mehr als die anderen, und die eine Zivilisation, die am wenigsten darunter litt, profitierte unterm Strich sogar vom Niedergang der anderen: Indien. Auch Ägypten kam halbwegs glimpflich davon, während Mesopotamien am Boden lag und Sumer der Kopf zertreten und das Herz herausgerissen war. West-Dilmun zählte nicht; halbwegs intakt geblieben war nur noch das südliche Sumer, und hiervon auch nur der Teil südlich des Ostkaps der arabischen Halbinsel, also Südoman und Jemen – mithin ebenso wie West-Dilmun nur Provinzen. Die Zivilisation am Golf von Oman, an dessen Südküste das Wirtschafts- und Handelszentrum Sumers lag mit seinen Hafenstädten, Werften, Silos und Verwaltungsgebäuden, und an dessen Nordküste die Hafenstädte der Mesopotamier lagen, war ebenso dem Erdboden gleichgemacht wie das ganze Zweistromland, denn hier, in den Golf von Oman, konnten die Killerwellen ungebremst hinein laufen und türmten an den seitlich immer enger werdenden Flanken dieses Flaschenhalses vor Hormuz ihre Wassermassen immer höher auf zu tödlichen Wasserbergen, die beide Küstenstriche unter ihren Massen zerdrückten und verschlangen und die Ruinen unter haushohen Schichten von Morast begruben.
Ägypten und auch Indien profitierten relativ von der Vernichtung der beiden Protohochkulturen, die das Herzstück der ersten Welt verkörpert hatten. Aber die Höhe der sumerischen Zivilisation konnten sie nie erreichen, denn die Wissenselite dieser ersten Welt hatte das Knowhow der führenden Technologien, insbesondere Vorformen der Mathematik und der Schreibkunst, mit in ihr nasses Grab genommen, und die wenigen Aufzeichnungen vermochten die Zurückgebliebenen nicht zu lesen und zu deuten, und wer von ihnen konnte schon Karten lesen und logistische Berechnungen anstellen, wie die Schiffe ihrer Flotten auf Handelsfahrten in ferne Länder zu kontrollieren und die zu erwartenden Profite zu berechnen waren, aus denen in Form von Gold die Seefahrer und Händler zu bezahlen waren?! Wer wusste überhaupt, wie und wo man ohne diese sumerische Elite an dieses Gold kommen konnte? Wie konnten sich überhaupt die für all das zuständigen Verwaltungen halten, wenn ihre Eliten nicht mehr da waren und keiner der Überlebenden richtig wusste, was Verwaltung überhaupt ist und wie sie funktioniert?
Das Goldene Zeitalter war mit der ersten Welt verschwunden und mit ihr auch ein zweitausendjähriger Weltfrieden. Jetzt waren es die vorpreschenden asiatischen Barbarenhorden, die weiter südwärts zu den subtropischen Gestaden des Ozeans vordringen konnten in einem rapide kälter werdenden Klima, mit dem die Küstenbewohner, die nur Wärme kannten, nicht umgehen konnten, das an Frost gewöhnte asiatische Kontinentalvolk aber bestens. Es gelang ihnen, eine Bresche zu schlagen zwischen die Küsten Mesopotamiens und Indiens, und es gelang ihnen wohl auch, eine Menge der Schiffe der angeschlagenen einstigen Reiche zu kapern und in ihren Besitz zu bringen, aber sie hatten überhaupt kein Knowhow und keine Ahnung, wozu diese Schiffe sonst noch gut waren als dumm die Küsten entlang zu segeln und den Mädels am Strand zuzuwinken und die eine oder andere aufs Deck zu einem Törn einzuladen..
Dennoch gelang es den unermüdlichen Sumerern, in den folgenden Jahrhunderten die alte Infrastruktur wieder halbwegs aufzubauen; sie errichteten neue Städte an den Küsten und am Strom und gaben ihnen die gleichen Namen der frühen Ahnen. Und Mesopotamien tat das Gleiche auf der gegenüberliegenden Seite des Golfs und des Euphrat/Tigris. Wer von den anderen Ländern, aus Indien, Ägypten, Malaysia und vielleicht sogar aus China jetzt noch eigene Handelsschiffe nach Sumer und Mesopotamien schickte, musste für die Einfahrt bei Hormuz, die nun für Schiffe passierbar war, Zoll zahlen. Und es blieb ihnen ja auch gar nichts anderes übrig.
Inzwischen war auch der Kontakt nach Äthiopien und Ägypten wiederhergestellt, und von Ägypten aus wurde wieder Gold als Zahlungsmittel eingeführt. Jetzt kassierte Sumer dafür gleich doppelt ab: am Bab el Mandeb ebenso wie an der Straße von Hormuz. Und mit der Infrastruktur und dem Gold kehrte auch langsam das neue alte Wissen zurück in die nachfolgenden Generationen, auch wenn der Wissensvorsprung gegenüber den anderen Welteliten nun nicht mehr so groß war wie vor der Flut. Es dürfte wohl zwei Jahrtausende gedauert haben, bis sie wieder den alten Wissensstand und Lebensstandard erreicht hatten wie vor der Flut. Spätestens um 8500 BC stand Sumer erneut an der Schwelle zur Hochkultur, diesmal Seite an der Seite mit Mesopotamien.
Wir wissen nicht, wie weit sie es wirklich brachten in den folgenden 2200 Jahren, weil sich alle Zeugnisse am Meersgrund – nein, besser: im Meeresgrund – des Persischen Golfs befinden. Wir können also nur Spekulationen darüber anstellen, wie weit es eine Zivilisation, die an der Schwelle zur Hochkultur steht, in 2200 Jahren bringen kann. Vielleicht hatten sie es nach weiteren zwei Jahrtausenden, gegen Ende dieses Zeitraums, um 6500 BC, zu einer Schrift gebracht, allein, wie schon dargelegt aus der Notwendigkeit heraus, Verwaltung und Logistik, die eine wachsende Wirtschaft und ein blühender Fernhandel nötig machen, schriftlich zu fixieren, um die Kontrolle über diese Vorgänge wahren zu können und auch aus praktischen Gründen, um z.B. den Handelsschiffen Orders über Zielhäfen, Fracht, Abnehmer der Fracht und aufzunehmende neue Fracht mit auf den Weg zu geben und eine Kopie zu behalten. Aber auch für Gehaltslisten der Mitarbeiter aus Handel und Verwaltung. Und für diplomatische «Post» an leitende Persönlichkeiten in Ägypten und Indien.
Andererseits darf man die kulturelle Streukraft nicht übersehen und erst recht nicht unterschätzen. Kultur ist wie Wasser: Sie fließt von oben nach unten und breitet sich von selbst aus, wenn man ihr keine Dämme und Deiche entgegensetzt. Kultur ist schon immer die behäbigere Form von Mode; Kultur wird sofort abgekupfert und setzt sich wellenförmig fort. Da wir aus Ägypten keine Nachweise einer Schrift vor 3300 BC haben, ist anzunehmen, dass auch die Sumerer es in diesen 2200 Jahren vor der zweiten Flut nicht zur einer ausgereiften Schrift gebracht hatten, also auf dem Niveau einer Proto-Hochkultur stehen geblieben waren – es sei denn, dass sie eine Geheimschrift hatten, um ihren kulturellen Vorsprung zu wahren. Doch Heimlichkeiten produzieren Spionage, denn in jeder Gesellschaft, in jedem Club, in jedem Verein, in jeder Geheimgesellschaft gibt es Verräter, und Verräter sind Spione. Spionage erzeugt Gegenspionage; wenn es den Sumerern also darum gegangen war, eine Geheimschrift zu entwickeln, könnte diese auch geheim geblieben sein, auf jeden Fall nicht so verbreitet, dass man sie unbedingt auf einer ägyptischen Stele oder in einem Pharaonengrab hätte auffinden müssen. Dennoch spricht mehr dagegen als dafür, dass es die Sumerer vor der Flut zu einer Schrift und damit zu einer Hochkultur gebracht hatten, aber Symbole und Piktogramme hätten ausreichen können, um den Aufgaben der Verwaltung und der Handelskontrolle, also den Anforderungen der damaligen Logistik, gerecht zu werden. Und es ging ja auch stets nur um eine kleine Elite und nicht um eine Alphabetisierung des ganzen Volks.
Nicht auszuschließen ist sogar, dass die Sumerer eigene Goldquellen erschlossen. Denn sie waren durch ihr «Blut» und durch den Staatenbund ja auch Äthiopier. Und Äthiopien war bei der Flut schadlos davongekommen, denn Äthiopien ist ein Binnenland, noch dazu ein hoch gelegenes. Zudem ein altes Land, ein altes Volk, älter als Sumer, das ja nur dessen Offspring war. Anzunehmen ist, dass Äthiopien in Afrika schon frühzeitig überregionale Kontakte knüpfte, zumal es das Monopol auf Kaffee hatte, und Kaffee ist – und man darf annehmen, war zu allen Zeiten – ein begehrtes Genussmittel. Die Äthiopier kannten also die innerafrikanischen frühen Handelsrouten bestens, und eine dürfte auch nach Südafrika geführt haben. Jeder kennt den Ort am besten, an dem er selbst wohnt, und es ist anzunehmen, dass einige Afrikaner sehr früh ein paar Goldklumpen entdeckt hatten, die ja teilweise auch, besonders an und in Gewässern, die durch eine «Goldregion» fließen, vorkommen sollen. So wurde ja auch der große «California Goldrush» Mitte des 19. Jahrhunderts initiiert. Gold zählt zu den ersten Metallen, die von Menschen verarbeitet wurden. Seit alters her war Gold in allen Kulturen sehr begehrt. Man darf also davon ausgehen, dass die Afrikaner in Nubien ebenso früh ihre Goldquellen kannten und damit auch die Ägypter. Daher ist wohl auch anzunehmen, dass die Sumerer bzw. die Äthiopier «ihre» Goldquelle aus Südafrika ebenso früh kannten. Möglicherweise war Südafrika (Zimbabwe und Mosambik) das mysteriöse reiche Goldland Ophir. Aber es gab ja auch nicht unbeträchtliche Goldvorkommen im Land selbst. Schließlich wurde Äthiopien nicht umsonst später von den Ägyptern «das sagenhafte Land Punt» (=Goldland) genannt. Damit dürfte Sumer spätestens in dieser Zeit auch in Sachen Gold mit Ägypten gleichgezogen haben.
Gegen Ende der «zweiten Welt», um ca. 6500 BC, als auch schon Mehrgarh und wohl auch schon Shahr-i Sokhta im nördlichen Belutschistan gegründet waren, dürfte sich, wie schon erwähnt, der damalige Welthandel von Äthiopien vorwiegend entlang der Küsten des indischen Ozeans bis China erstreckt haben, nur unterbrochen an dem Küstenbereich zwischen dem heutigen Iran und Pakistan, wo die «Asiaten» eingefallen waren und den sie kontrollierten. Sie werden es wohl bei Zoll- bzw. Transfergebühren belassen haben, denn eine leicht zu kontrollierende Quelle, die stetig sprudelt, ist eines der angenehmeren Dinge im Leben, und warum hätten sie die Hand abhacken sollen, die sie fütterte? Zudem konnten sie die Waren der durchziehenden Handelsleute ebenso gut gebrauchen wie jene ihre asiatischen Waren. Wir wissen vom späteren Jiroft, dass es Handelsbeziehungen bis nach Transoxanien gab, und das ist Zentralasien. Es ist sogar nicht auszuschließen, dass der Handel an der ostafrikanischen Küste noch weiter in den Süden reichte, vielleicht bis zum heutigen Sansibar oder gar noch bis in die Nähe des Kaps, denn wenn Äthiopien bzw. Sumer Gold aus Südafrika bezog, bot sich ein nahe gelegener Seehafen an, denn das war allemal sicherer als so ein langer Weg durchs wilde Afrika von Südafrika bis Äthiopien und von dort zur Küste. Außerdem dürfte auch Äthiopien ein reges Interesse daran gehabt haben, selbst Küstenhandel mit eigenen Schiffen zu betreiben. Und wieder war Sumer, allein durch seine Zentrallage, Nabel, Dreh- und Angelpunkt der Alten Welt, der «zweiten Welt». Bis zur zweiten Katastrophe.


Anmerkungen

[26] http://www.touregypt.net/featurestories/punt.htm
http://wysinger.homestead.com/punt.html
http://ib205.tripod.com/hatshepsut_temple.html
http://www.maat-ka-ra.de/english/bauwerke/djeser/dj_portico_2_hall_punt.htm


melden
Realo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Atlantis – prähistorische Hochkultur oder frühester Science Fiction?

14.10.2015 um 18:32
Die zweite Flut

Teil 13


Um 6300 BC bedeckte ein riesiger Gletscher-Schmelzwassersee das zentrale Nordamerika. Diesmal umfasste der See das volle Becken des Lake Agassiz, der bereits die erste Flutkatastrophe verursacht hatte, gemeinsam mit dem nordöstlich davon gelegenen Lake Ojibway, die vorübergehend eine Einheit bildeten. Dieser Doppelsee mit einer Fläche, die größer war als die iberische Halbinsel, endete im Nordosten vor einer Endmoräne, einem Damm aus Erde, Schutt und altem Eis, der die Wassermassen der vereinigten Schmelzwasserseen von dem nordöstlichen, tiefer gelegenen Lake Hudson trennte. Gegen diese Endmoräne drückten die gigantischen Wassermassen der vereinigten Schmelzwasserseen, die zusammengenommen ein Volumen hatten, um das Weltmeer um knapp einen Meter ansteigen zu lassen. Das Problem für Sumer war, dass am anderen Ende der Welt dieser riesige vereinigte Gletscher-Schmelzwassersee um einiges höher lag als der nur durch einen Erdwall von ihm getrennte Lake Hudson. Irgendwann war dieser Damm dem ständig weiter zunehmenden Druck nicht mehr gewachsen und Wassermengen von nahezu einer viertel Million Kubikkilometer ergossen sich spontan in den Hudsonsee.
Ein weiteres Problem für Sumer war, dass die Hudson Bay erst zwischen 6000 und 5500 BC ein Randmeer des Atlantiks und des Polarmeers wurde. [27] Zwischen ca. 6300 und 6000 BC bzw. 8300–8000 BP gab es eine rund 150–200 Jahre dauernde «kleine Eiszeit« (Stadial), bekannt als das «8,2 ky-Ereignis«[28], welche(s) die Wärmeperiode des Atlantikums 1 vom thermischen Hauptoptimum (Altithermum) des Atlantikums 2, der warmen «Hitzeperiode» des mittleren Holozäns, in der die Temperaturen 2°– 3°C höher waren als heute, trennte. Als Ursache für diese unzeitgemäße «kleine Eiszeit» ist unbekannt; man vermutet einen Ausfall des Golfstroms. [29]
Andererseits lesen wir, dass sich die Überflutungskatastrophe der vereinten Ojibway- und Agassiz-Seen irgendwann «zwischen 6300 und 5700 BC» ereignete, also insgesamt einige Jahrhunderte früher als der Zeitpunkt, in dem der Hudsonsee zur Hudson Bay wurde, zu einem Randmeer des Polarmeers. [30]
Die Hudson Bay hat eine Fläche von 1,23 Mio. km² und ist damit fast so groß wie Europa. Entscheidend ist, wie hoch der Damm war, der die Hudson Bay vom Weltmeer trennte, um herauszufinden, um wie viel damals, zum Ende des Atlantikums 2, vor der Flutkatastrophe der vereinten Ojibway- und Agassiz-Seen der Wasserpegel der Hudson Bay höher lag als der des Atlantiks und des Polarmeers.
Es spricht also alles dafür, dass die rund 200 Jahre, die dem Holozän eine unplanmäßige kleine Eiszeit mit einem wahrscheinlichen Ausfall des Golfstroms bescherten, genau der Zeitdauer entsprechen, die zwischen der Flutkatastrophe der vereinten Ojibway- und Agassiz-Seen und dem Zeitpunkt lagen, als sich die Hudson Bay von einem nur noch wenig mit Süßwasser gefüllten Binnenmeer in ein mit Salzwasser gefülltes Randmeer des Atlantiks verwandelte.
Damit drängt sich das schlimmste aller möglichen Szenarien, nämlich der nordamerikanische Flutkatastrophen-GAU, geradezu auf. Als ca. 6300–6200 BC die Wassermengen der vereinten Ojibway- und Agassiz-Seen eine solche Masse erreicht hatten, dass diesem Druck der Damm, der diese Wassermassen vom nordöstlichen, tiefer gelegenen Lake Hudson trennte, nicht mehr länger standhalten konnte und an der schwächsten Stelle nachgab, ergossen sich diese enormen Wassermassen in den Lake Hudson und überfluteten diesen so stark, dass der Damm, der ihn vom Weltmeer trennte, überflutet wurde und dann ebenfalls brach. Folge war: In einer Flutkatastrophe unvorstellbaren Ausmaßes ergossen sich die vereinigten Wassermassen von Lake Ojibway, Lake Agassiz und Lake Hudson in den Atlantik und brachten den Golfstrom spontan zum Erliegen. [31]
Man kann nur darüber spekulieren, wie groß der Beitrag der Wassermassen aus der Hudson-See an dieser Flutkatastrophe war, die wohl die schlimmste der jüngeren Erdgeschichte gewesen sein dürfte. Dazu müsste man die Höhe des Damms kennen und der Sedimentablagerungen am Südwestufer. Hierüber ist nichts bekannt. Man darf aber allein aufgrund der Tatsache, dass die Hudson Bay bis zu einem Zeitpunkt zwischen 6000 und 5500 BC ein postglazialer Schmelzwassersee war, also ein süßwasserhaltiger Binnensee, schließen, dass der Wasserspiegel um einiges höher gewesen sein dürfte als der Meeresspiegel der Weltmeere, und auch, dass der Damm des Hudson-Sees, eine Art Endmoräne hauptsächlich aus Alteis, nur minimal höher gewesen sein dürfte als der Pegel des Hudson-Sees, bevor die vereinten Fluten der ausfließenden Seen Agassiz und Ojibway in den Hudson-See einbrachen.
Nachdem sich diese unvorstellbaren Süßwassermengen in das Weltmeer ergossen hatten, blieb die Hudson Bay noch ca. 200 Jahre lang weiterhin ein Binnenmeer, da der übrig gebliebene Damm zum Weltmeer immer noch höher lang als der Meersspiegel der Weltmeere. In diesen 200 Jahren konnte Lake Hudson wieder einen kleinen Teil der verloren gegangen Süßwassermenge mit neuem Gletscher-Schmelzwasser nachfüllen. Erst als die Weltmeere insgesamt so weit gestiegen waren, dass sie die Wasserhöhe des Hudson-Sees erreichten und überstiegen, konnten die Fluten des Ozeans an der tiefsten Stelle des Damms in den Hudson-See strömen und diesen mit Salzwasser füllen und ihn zu einem Randmeer des Atlantiks machen. Erst ab diesem Zeitpunkt kann man streng genommen von der Hudson Bay sprechen.
Und ebenso spontan, wie sich unermessliche Mengen Süßwasser aus den vereinten Ojibway-, Agassiz- und Hudson-Seen in den Atlantik ergossen, fiel auch der Golfstrom wieder aus, als sich dieser Berg von frischen Süßwassermassen nach Südosten durch den Atlantik wälzte, um Afrika rum und in den Indischen Ozeans vordringend, den Meeresspiegel um ca. 2,10 Meter (±0,90) zusätzlich zu einem 200-Jahre-Anstieg von rund 2 m (± 0,75) ansteigen ließ. Im Extremfall ergäbe das einen Meeresspiegelanstieg knapp 6 Metern in 200 Jahren, die Hälfte davon katastrophisch. [32] Wieder überschwemmte die Stirnwelle, diesmal eine gewaltige mit vielleicht 10–15 m Höhe und 10–20 km Länge kleine Inseln und Archipele und riss einigen dieser kleinen Inseln Teile ihre Flanken weg, die erdrutschartig im Meer versanken und Tsunamis auslösten. Danach dann das gleiche Szenario wie bei der ersten Katastrophe mit dem Unterschied, dass diese neue zusätzliche Wassermenge doppelt bis dreimal so groß war wie bei der ersten Katastrophe, wenn man unterstellt, dass der Löwenanteil des Süßwassereintrags aus dem riesigen Hudson-See stammte. Zudem war die Öffnung der Straße von Hormuz ja längst so breit, dass der durch irgendeinen Erd- oder Gesteinsabgang ausgelöste, möglicherweise von einem Seebeben verstärkte Killertsunami ungehindert und nahezu ungebremst durchlaufen und das ganze lange Mesopotamien bis zu den südlichen Ausläufern des Täurusgebirges durchqueren konnte, ohne dass irgendwer im Zweistromland außer erneut im westlichen Dilmun und im Osten diejenigen, die dicht an den westlichen Ausläufern des Zagros-Gebirges wohnten, den Hauch einer Chance hatte, davonzukommen. Diese Killerwelle machte alles auf einer Länge von 2000 Kilometern und auf einer Breite von 100–150 km (im Norden immerhin noch von 50 km) platt. Den Rest besorgte der um 6000 BC einsetzende rasante Temperaturanstieg, der um 5500 BC im thermischen Hauptoptimum[33] des Holozäns gipfelte, das erst um 5000 BC wieder etwas zurückging. In diesem 6. Jahrtausend lagen die Durchschnittstemperaturen 2°–3°C höher als heute, jedoch nur in mittleren und höheren Breiten[34]; man rechnet damit, dass in diesen 10 Jahrhunderten von 6000 bis 5000 BC der Meeresspiegel allein um 50–60 m anstieg, was dazu führte, dass er um 5000 BC wahrscheinlich sogar 10 m höher lag als heute, was sich daran zeigt, dass der Persische Golf am Ende dieses Hitze-Maximums rund 150 km weiter nach Norden reichte als heute und dies auf einer durchschnittlichen Breite von knapp 100 km, zumal die neu errichteten Städte Eridu, Ur, Larsa und Klina, deren Reste heute weit im Landesinnern stehen, bei ihrer Errichtung Küstenstädte waren. [35] Der Rückgang des Golfs bzw. der Landgewinn Mesopotamiens seit dieser Zeit wird teils auf die anschließend zurückgehenden Temperaturen, zum anderen auf das neue Schwemmland zurückgeführt, das Euphrat und Tigris seither angelagert hatten.


Anmerkungen

[27] Wikipedia: Holozän#Mittelholoz.C3.A4n

[28] Wikipedia: 8.2 kiloyear event
http://geology.geoscienceworld.org/cgi/content/abstract/25/6/483

[29] http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC129389/?tool=pmcentrez
http://www.nature.com/nature/journal/v400/n6742/full/400344a0.html

[30] http://www.geos.ed.ac.uk/homes/s9741828/8.2ka.html

[31] Barber et al. 1999, Ehlers/Gibbard 2004
http://www.sciencemag.org/cgi/content/full/312/5782/1929

[32] http://geology.gsapubs.org/content/38/3/275.abstract
http://geology.gsapubs.org/content/36/5/423.abstract

[33] Wikipedia: Holocene climatic optimum

[34] http://www.sciencemag.org/cgi/content/full/279/5353/1014
http://www.agu.org/pubs/crossref/2002/2001PA000724.shtml (Archiv-Version vom 26.09.2012)
http://nsidc.org/arcticseaicenews/faq.html#summer_ice (Archiv-Version vom 23.12.2011)
http://www.esd.ornl.gov/projects/qen/nercEURASIA.html (Archiv-Version vom 29.08.2015)

[35] Die Karte zeigt Sumer ca. 4000–3500 BC. Die schwarze Linie im Persischen Golf markiert die heutige Küstenlinie
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cf/Sumer1.jpg/800px-Sumer1.jpg
Wikipedia: Neolithic Subpluvial


melden
Realo Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Atlantis – prähistorische Hochkultur oder frühester Science Fiction?

15.10.2015 um 18:49
angereichertes Katastrophenszenario

Teil 14


Die Frage ist, ob spontane Süßwassereinträge der genannten Größenordnungen Überschwemmungskatastrophen wie die beiden geschilderten garantieren. Ein «abrupter» Anstieg des Meeresspiegels innerhalb weniger Wochen oder Monate um einen Meter oder zwei garantiert nicht unbedingt die beschriebenen Katastrophen. Voraussetzung ist immer die Bildung von mindestens einem Tsunami, dessen Stoßrichtung auch noch genau gegen die Straße von Hormuz gerichtet ist. Um einen Tsunami zu bilden, wird vorausgesetzt, dass die Frontwelle, die mit dem «abrupten» Anstieg des Meeresspiegels verbunden ist, an einer Stelle im Indischen Ozean auf eine schmale Landzunge oder eine Insel trifft, von der ein Teil unter akuten Statikproblemen leidet, etwa weil ein Teil der Landzunge oder der Insel am Sockel einen Hohlraum enthält, so dass der ganze Bereich durch Abrasion hochgradig einsturzgefährdet ist. (Abrasion: Die Brandungswellen des Meeres erodieren das Gestein der Küstenregion; das trifft natürlich auch auf Inseln zu. Diese Erosionsform greift das Festland auf breiter Front an und führt zu Brandungshohlkehlen sowie kleineren und größeren Hohlräumen im Gestein, die mit der Zeit einstürzen.)
Wenn der Meeresspiegel «abrupt» um einen oder zwei Meter ansteigt, oder, verteilt auf einen Monat, vier- oder fünfmal um jeweils 25 bis 40 Zentimeter, geht das jedes Mal mit einer Stirn- oder Frontwelle einher, die etwa fünf- bis siebenmal so hoch ist wie der absolute Anstieg des Meeresspiegels. Das ist nicht die Welt. So eine Stirnwelle ist aber keine normale Welle, allerdings auch kein Tsunami. Sie unterscheidet sich von einer normalen Welle dadurch, dass sie keine reine Oberflächenwelle ist, sondern eine Impulswelle, die genau wie ein Tsunami bis zum Meeresboden reicht; entsprechend ist die Wellenlänge im Verhältnis zur Höhe recht groß. Denn sie transportiert ja eine höhere Wassersäule, nämlich den erhöhten Meeresspiegel insgesamt. Die Stirn- oder Frontwelle selbst entsteht nur durch Reibung. Wenn diese Frontwelle nun auf ein Hindernis trifft, etwa auf eine Insel oder eine schmale Landzunge, baut sich wie bei einem Tsunami die Höhe der Welle schlagartig auf, weil ihre Länge sich staucht. Die Kraft, mit der diese Welle auf das Hindernis trifft, ist schon enorm, nicht vergleichbar mit einer oberflächlichen Windwelle, aber auch nicht mit einem wesentlich gefährlicheren Tsunami, der nun mal mit einer ganz anderen Geschwindigkeit und Wassermenge gegen das Hindernis prallt. Die Kraft dürfte allerdings ausreichen, um einen ohnehin einsturzgefährdeten Küstenabschnitt mit tiefen Brandungshohlkehlen einbrechen zu lassen. Da reicht der Abgang eines großen Felsens von einigen hunderttausend Tonnen ins Meer, um einen Tsunami auszulösen, und dann haben wir unser Katastrophenszenario.
Das Arabische Meer vor Pakistan und besonders der östliche Teil des Golfs von Bengalen sind tektonisch sehr heikle Zonen. Westlich und nordwestlich von Sumatra, genau im Bereich der Andamanen und Nikobaren, erstreckt sich der Sundabogen, eine Subduktionszone, westlich und nördlich von Sumatra verlaufen kontinentale und ozeanische Konvergenzzonen. Dies ist die Nahtstelle, an der gleich vier tektonische Platten aufeinander stoßen und sich reiben: die indische, die eurasische, die australische und die pazifische. Es ist die geologisch aktivste Region der Welt; jeder Erdabgang kann ein Erdbeben auslösen, jedes Unterwasserbeben kann labile Küstenformationen zum Einsturz bringen. Folge sind meistens Tsunamis, wie der berüchtigte Weihnachtstsunami 2004. Eine Stirn- oder Frontwelle, wie oben beschrieben, ist da nur der Auslöser für einen Megatsunami, der die Katastrophe an der Straße von Hormuz ausgelöst haben dürfte, und dies wahrscheinlich gleich zweimal, nämlich um 10850 BC und um 6300/6200 BC.
Es kann allerdings auch ein x-beliebiges schweres Seebeben in dieser Region gewesen sein, das den Killertsunami ausgelöst hat. Wenn dies der Fall war, lässt sich eine Datierung für eine katastrophische Überflutung Südmesopotamiens natürlich nicht angeben. Oder es waren Kombinationen der hier beschriebenen Szenarien: zweimal (um 10850 und um 6300/6200 BC) die von den Schmelzwassereinbrüchen in den Atlantik verursachten Überflutungen und eine oder mehrere katastrophische (kataklystische) Überflutung(en) durch einen (oder mehrere) von einem (oder mehreren) schweren Erdbeben verursachten Tsunamis, und dann noch um 10850 der berühmte Asteroiden-Einschlag in Nordamerika.
Ich favorisiere allerdings als Epizentrum eines für die Bewohner der Golfregion tödlichen Tsunamis entweder die Malediven, die zumindest bei der ersten Katastrophe vor knapp 13.000 Jahren noch eine schmale Landzunge waren oder ein Archipel mit sehr dicht beieinander stehenden Inseln; auch die Verlängerung des Horns von Afrika und die Südküste von Pakistan wären Kandidaten für einen Tsunami; hier allerdings ausgelöst durch Seebeben, weil in beiden Regionen drei tektonische Platten aufeinander treffen. Am gefährlichsten wäre ein Seebeben vor der Südküste Pakistans, wo die arabische, die eurasische und die indische Platte aufeinander treffen. Ein schweres Seebeben an dieser Stelle, vor der Haustür des Persischen Golfs, das jederzeit passieren kann, völlig unabhängig von sprunghaft steigendem Meeresspiegel, könnte einen Killertsunami ausgelöst haben, der innerhalb von 90 Minuten mit voller Wucht durch die Straße von Hormuz in den Persischen Golf eingebrochen wäre. Und wenn die vom Horn von Oman nach Norden ragende Landzunge von der ersten Flutkatastrophe noch nicht zerstört worden war, hätte spätestens dieser zweite Monster-Tsunami das Werk vollendet und die Straße von Hormuz so weit aufgerissen, wie sie heute ist. Das alles gefolgt von dem rapiden und nachhaltigen Anstieg des Meeresspiegels im 6. Jahrtausend BC, was der frühen Zivilisation von Dilmun im unteren Zweistromland ihr Land, den Großteil ihrer Bevölkerung und ihre Substanz weggefressen hat.

Nach dieser zweiten «Sintflut» betreten wir mehr oder weniger gesichertes vorgeschichtliches Terrain und können die Auswirkungen der Flutkatastrophe anhand der Differenz zwischen vorher und der Rekonstruktion der Weltsituation, wie sie am Ende des 6. Jahrtausends BC war, leicht ausrechnen.
Natürlich gibt es auch andere potenzielle Ursachen für Flutkatastrophen in Mesopotamien, etwa durch einen Asteroiden- oder Meteoriteneinschlag im Indik. Voraussetzung ist stets, dass ein Megatsunami entstand, der die Kraft hatte, die Landzunge von Oman an der Straße von Hormuz auf die heutige Breite aufzureißen. Es reichen schon «kleine» Impakt-Ereignisse. Ein Bolide der kleineren Größe von 50 m Durchmesser reicht schon, um stärkere Tsunamis auszulösen, als jedes bisher bekannte Seebeben incl. des von Weihnachten 2004. Es gibt diverse Hypothesen über ET-Impakte im Holozän und im späten Pleistozän. [36] Das schon besprochene Szenario um 10850 BC, das u.a. zum Artensterben geführt hat, wäre ein solcher Kandidat. Hier hätte ein einzelner, irgendwo westlich von Indien und nördlich des Horns von Afrika in den Indik einschlagender kleinerer Gesteinsbrocken ausgereicht, um das beschriebene Katastrophenszenario auszulösen

«Atlantis» war endgültig untergegangen und Sumer war das Genick gebrochen. Zudem gab's als Dreingabe noch eine 100 bis 200-jährige Eiszeit, die um 6000 BC dann durch das 2000-jährige Klimaoptimum des mittleren Holozäns, des Atlantikums II, abgelöst wurde.
Nach dem zweiten Untergang der Zivilisation von Dilmun ließ sich die alte Kultur und Lebensweise nicht mehr wiederherstellen. Die zweite Flutkatastrophe hatte das Land vollends ruiniert, an Landwirtschaft war vorerst nicht zu denken, denn erstens war jetzt erst mal 200 Jahre Eiszeit, und zum anderen waren die Felder durch die Flut, deren Ausläufer auch ihr Land, wenn auch nur kurz, gestreift hatte, übersalzen, und auch das Grundwasser war salzhaltig, also konnten auch, trotz der Dürre, die mit der Kälteperiode einherging, keine Kanäle zur künstlichen Bewässerung angelegt werden, und diejenigen, die noch existierten, sofern nicht verschüttet und versumpft, waren völlig versalzen.
Und als dann die Eiszeit endlich zu Ende war und die Landwirtschaft wieder aufgenommen wurde, kam 1000 Jahre lang die schleichende, unerbittliche Flut, die auf Dauer schlimmer war als jeder Tsunami, denn diese Flut ging nicht zurück, sondern fraß sich unaufhaltsam in ihr Land.
Sumer (Dilmun) war Geschichte, obwohl es erst jetzt, mehr als 1000 Jahre nach der letzten Tsunami-Katastrophe, eben dieses immer wieder heimgesuchte Sumer, am Tellerrand der öffentlich wahrgenommenen, d.h. bekannten, Vorgeschichte auftauchte. So lange brauchten wohl die Nachgeborenen der Überlebenden, um ihre Wunden zu lecken und ständig vor den unaufhaltsam vordringenden Wassern des Golfs zu fliehen, die sich unerbittlich nach Norden, Westen und Osten vorschoben und ihnen immer wieder ihr Land wegfraßen. Natürlich war wieder alles Wissen ausgelöscht, denn die Überlebenden von der westlichen Peripherie des einstigen Reichs Dilmun waren einfache Bauern gewesen, die keine Ahnung hatten, was in und mit den großen Städten geschehen war, die sie zeitlebens nicht mit eigenen Augen gesehen hatten.
Längst ließ sich keine Landwirtschaft mehr betreiben, ein Volk war Jahrtausende lang auf der Flucht; immer wieder mussten sie ihre jeweils neue Heimat in der nächsten Generation wieder verlassen. Jahr für Jahr fraß sich der Golf einen halben Kilometer oder mehr nach Norden vor, und keiner wusste, wann dieser Landfraß endlich zum Stillstand kommen würde. Als sie dann endlich so weit nach Norden geflohen waren, dass die Wasser ihnen nicht mehr nacheilten und nach ihrem Land griffen, merkten sie, dass das Land, das sie nun zu besiedeln gedachten, um hier endlich zur Ruhe zu kommen, bereits von anderen bewohnt war, eben jenen Ubaid-Leuten. Genau zu dieser Zeit, etwa um 5000 BC, betrat Sumer «offiziell» die Bühne der Weltgeschichte.
Auch Süd-Dilmun, das heutige Oman und der Jemen, waren nicht davongekommen. Am schlimmsten sah es im Golf von Oman aus, dessen Küsten jetzt durch den neuerlich erhöhten Meeresspiegel noch weiter voneinander entfernt waren und dessen einstige Hafenstädte jetzt erneut als Ruinen aus den Fluten geragt hätten, wären sie nicht von der Killerwelle abgeknickt worden wie Streichhölzer. Ein drittes Mal ein zerstörtes Land aufbauen, dazu hat kein Volk der Welt mehr die Kraft und die Moral, zumal die Bevölkerung diesmal wohl noch stärker dezimiert war als nach der ersten Flut. Auch die anderen Hafenstädte der Sumerer, weiter unten bei Jemen, waren untergegangen, weil hier die Küste recht flach abfällt; hier aber nicht so sehr von irgendwelchen Tsunamis, sondern vom unaufhaltsamen Anstieg des Meeresspiegels während dieses tödlichen Jahrtausends des thermalen Hauptoptimums im mittleren Holozän. Ein Anstieg des Meeresspiegels um 50–60 Meter in dieser relativ kurzen Zeit fraß alle alten Küsten weg und ließ ihre Städte in den Fluten untergehen und machte sie zu heimatlosen Nomaden, solange keiner wusste, wie weit das Wasser noch vordringen würde. Das gleiche Schicksal ereilte auch die beiden Hafenstädte am Bab el Mandeb. Südsumer als Kultur war verloren; es ging einfach nur noch ums nackte Überleben, Jahrtausende lang. Damit war auch das Mutterland Äthiopien wieder von Sumer abgeschnitten und fiel wie Südsumer selbst zurück in den steinzeitlichen Tribalismus.
Und Mesopotamien? Das Gleiche in grün. Das Tiefland westlich der Ausläufer des Zagros-Gebirges war noch schmaler geworden; Ackerbau war wegen der Übersalzung des Bodens nicht mehr möglich; jetzt wollten sie nur noch von den Sumerern, Brüdern Im Leid, den Fischfang lernen. Erst oberhalb des Golfs war noch Landwirtschaft möglich, doch da war plötzlich ein Gedränge, denn die dort lebenden Mesopotamier wurden gleich von zwei Völkerscharen in die Zange genommen: aus dem Süden kam der Flüchtlingsstrom der sumerischen Brüder aus Dilmun, die keine Fischer werden, sondern Bauern bleiben wollten, so wie zuvor, und von Norden kamen neue Stämme, so genannte Ubaidianer, Völker aus der Gegend von Samarra, denen es da oben offenbar zu eng geworden war, und von Nordwesten drängten bald semitische Bauern, Akkader, ebenfalls ins Zweistromland. Wer wich? Es waren wohl die Mesopotamier, die sich ganz auf das östliche Ufer des Euphrat/Tigris zurückzogen, um die Bedingungen der bekannten Vorgeschichte erfüllen zu können. Sumerer und Ubaidianer lebten nebeneinander und vermischten sich wohl auch, und letztlich setzten sich die Sumerer durch und absorbierten die Ubaid-Kultur. Die ersten Städte, gerade erst Siedlungen, Proto-Städte, Eridu, Ur und Uruk, wurden zwar noch während der Ubaid-Periode errichtet, richtig ausgebaut aber erst von den Sumerern und zu regionalen Kultstätten und Verwaltungszentren urbanisiert.
Insgesamt verlegten die einstigen Mesopotamier den Schwerpunkt ihres Siedlungsraums etwas weiter weg vom Fluss und vom Persischen Golf an den östlichen Rand des Tieflands und auch östlich der Straße von Hormuz in die Küstenprovinzen entlang des Golfs von Oman und gründeten Städte wie Anshari und Susa, die spätere Hauptstadt Elams. Sie waren jetzt Elamer und sprachen wie auch schon zuvor Elamisch.

Schlagen wir den Bogen zurück von der reinen Spekulation in die Historie und zu Platons Atlantis. Einer dieser Proto-Hochkulturen könnte irgendwann in der wärmsten Phase des Holozäns vor rund 7500 Jahren das letzte Stündlein geschlagen haben, und zwar wie von Platon beschrieben (erfunden) «über Nacht». In der geologisch aktiven Region des Arabischen Meers südlich von Iran, wo gleich 3 Kontinentalplatten sich aneinander reiben, kommt es ab und an zu heftigen Seebeben, die dann Megatsunamis gegen die iranische, omanische und indisch-pakistanische Küste senden mit verheerenden Folgen. Ein solcher Killer-Tsunami könnte einen großen Teil der im Neolithikum am dichtesten besiedelten Region der Erde (nämlich genau die Region zwischen Oman und der Westküste von Indien) verwüstet und den größten Teil der kulturell bis dato am höchsten entwickelten Region ertränkt und die frühe Proto-Hochkultur im Mark getroffen haben.
Erst nach dieser (hypothetischen) Flut setzt die eigentliche Geschichtsschreibung ein. Ein Teil der Überlebenden könnte – zusammen mit dem bereits «vorsintflutlichen» neolithischen Mehrgarh in Belutschistan – die Keimzelle für die spätere Induskultur gebildet haben; der westliche Teil der Überlebenden könnte entlang des Persischen Golfs als Proto-Sumerer ins Zweistromland gezogen und dort die frühen Städte Uruk, Eridu, Bad-tibira und Lagasch errichtet haben – damals allesamt Küstenstädte, die heute bis zu 150 km im Landesinnern liegen.
Einen dritten Teil der Überlebenden, nämlich jene von der arabischen Südostküste, könnte es auf der Suche nach neuem Siedlungsraum ins Rote Meer und über den Sinai ins Mittelmeer verschlagen haben, wo sie dann mit der dortigen Vorbevölkerung in kriegerische Gemetzel um Land gerieten – Vorlage für Legenden eines frühen Seevölkerkriegs, der nicht identisch ist mit dem bekannten Seevölkerkrieg zur Zeit Ramses II, sondern sich 4000 Jahre früher zutrug? Einige Haplogruppen von Mittelmeervölkern enthalten auch Hinweise auf Vorfahren aus einer Region aus dem heutigen Eritrea/ Aden/ Jemen.
Demnach könnte Platons Atlantis-Erzählung das letzte Glied einer Gerüchtekette aus (mündlichen, teils vielleicht auch schriftlichen) Mythen, Sagen und Legenden über den dramatischen Untergang einer «lost civilization», einer untergegangenen «vorsintflutlichen» Zivilisation gewesen sein, die an der Schwelle zur Hochkultur stand – 3000 Jahre vor Sumer, Ägypten, Elam und Harappa.
«Atlantis» wäre dann aber der falsche Name – denn diese Zivilisation kannte nicht den Atlantik.
«Kumari Kandam» wäre der passendere Name – allerdings auch nicht zutreffend, denn Kumari Kandam war ein mythologischer Kontinent südlich von Indien, der sich, besser bekannt unter dem Namen Lemuria, in der tamilischen Mythologie nach Westen bis Madagaskar, nach Osten bis Australien erstreckte – «größer als Libyen und Asien zusammen», wie Platon schrieb. Aber es war natürlich keine Insel, die da unterging, sondern überflutete Küstenregionen des Arabischen, zu Platons Zeit des Eritreischen Meeres.


Anmerkungen

[36] Wikipedia: Tollmann's hypothetical bolide


––– Ende –––

Vielen Dank fürs Mitlesen (falls es auf irgendwen zutreffen sollte… :D)


melden