Peter0167
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
anwesend
dabei seit 2014
dabei seit 2014
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Auftriebskraftwerk
15.04.2015 um 16:48@Rho-ny-theta
@pluss
Ich habe jetzt nur die Leistungskurve betrachtet, und entscheidend ist hier die Gesamtleistung, die in Form von Drehmoment auf die obere Welle gebracht wird. Die Energie, die für die Kompressoren benötigt wird, lasse ich bei der Leistungsbetrachtung mal außen vor.
Bei EINEM Auftriebsbehälter kommt das mit der Kurve hin, er startet unten mit geringer Leistung, da die Luft komprimiert ist ( F klein, v=konstant ). Je höher der Körper steigt, desto größer die Kraft, und desto größer die Leistung.
Bei einer mit Auftriebskörpern voll bestückten Kette habe ich aber keinen Leistungsabfall an der oberen Welle, da kontinuierlich für jeden Körper, der oben wieder mit Wasser gefüllt wird, unten einer nachkommt, der dessen Platz einnimmt. Die Leistung bleibt also relativ konstant, mit leichten Schwankungen, bedingt durch das Leeren und Befüllen der Auftriebskörper.
Die Aussage bei OU:
Das sich die Sache wegen des höheren Energieaufwands für die Kompressoren trotzdem nicht rechnet, ist klar, aber darum ging es mir auch gar nicht.
@pluss
Ich habe jetzt nur die Leistungskurve betrachtet, und entscheidend ist hier die Gesamtleistung, die in Form von Drehmoment auf die obere Welle gebracht wird. Die Energie, die für die Kompressoren benötigt wird, lasse ich bei der Leistungsbetrachtung mal außen vor.
Bei EINEM Auftriebsbehälter kommt das mit der Kurve hin, er startet unten mit geringer Leistung, da die Luft komprimiert ist ( F klein, v=konstant ). Je höher der Körper steigt, desto größer die Kraft, und desto größer die Leistung.
Bei einer mit Auftriebskörpern voll bestückten Kette habe ich aber keinen Leistungsabfall an der oberen Welle, da kontinuierlich für jeden Körper, der oben wieder mit Wasser gefüllt wird, unten einer nachkommt, der dessen Platz einnimmt. Die Leistung bleibt also relativ konstant, mit leichten Schwankungen, bedingt durch das Leeren und Befüllen der Auftriebskörper.
Die Aussage bei OU:
Das Rosch und auch GAIA immer wieder behauptet die Leistung eines AuKWs würde mit der Höhe der Wassersäule ansteigen, obwohl genau das Genteil der Fall istkann also nicht richtig sein, da ein höheres AuKW auch entsprechend mehr Auftriebskörper hat, die auch mehr Leistung auf die obere Welle bringen.
Das sich die Sache wegen des höheren Energieaufwands für die Kompressoren trotzdem nicht rechnet, ist klar, aber darum ging es mir auch gar nicht.
pluss schrieb:Da Leistung Kraft*Weg/Zeit ist, und die Aufstiegszeit mit zunehmender Wassertiefe zunimmt, sinkt logischerweise auch die Leistung mit zunehmender Wassertiefe.Weg/Zeit = Geschwindigkeit, und da die konstant ist, nimmt mit zunehmender Tiefe auch die Zeit PROPORTIONAL zu. Das hat also keinen Einfluss auf die Leistung. Bei v=konstant ist die Leistung nur von der Kraft abhängig. Diese Kraft steigt natürlich bei EINEM Behälter mit abnehmender Tiefe. Bei einer voll bestückten Kette jedoch nicht, da ist sie relativ konstant!