Auftriebskraftwerk
16.04.2015 um 18:15Ja.Beobachter999 schrieb:Oder, was ist falsch an meiner Überlegung?
Es kommt darauf an welche Dichte die Behälter haben ;)
Ja.Beobachter999 schrieb:Oder, was ist falsch an meiner Überlegung?
*) Ich bin davon ausgegangen, dass das spezifische Gewicht der Behälter 1 ist (= Wasser).Beobachter999 schrieb:Jede Masse hat unter dem Einfluss einer Gravitaton auch ein Gewicht
Eher umgekehrt, oder ;)Beobachter999 schrieb:Wäre die Gravitation auf der rechten Seite geringer als auf der linken, so wären die Behälter auf der linken Seite leichter als auf der rechten.
Die Behälter auf der rechten Seite werden also nicht durch die Gravitation nach unten gedrückt,Beobachter999 schrieb:Es gibt also eine Gewichtsdifferenz der einzelnen Behälter zwischen rechter und linker Seite.
Die Kraft mit der ein Behälter auf der rechten Seite nach unten drückt ist größer als die Kraft mit der ein Behälter auf der linken Seite nach unten gedrückt wird, wenn die Gravitation auf der rechten Seite größer ist als auf der linken.
Das ist richtig.pluss schrieb:Ja.
Es kommt darauf an welche Dichte die Behälter haben ;)
Beides ist fast richtig.delta.m schrieb:Die Behälter auf der rechten Seite werden also nicht durch die Gravitation nach unten gedrückt,
sondern durch die Kraft des Auftriebs der linken Behälterseite.
Was ist das für eine geheimnisvolle Maschine (Gravitations-Manipulator) :) ?GP schrieb:News auf der GAIA HP!
Typische, immer wiederkehrende jedoch bedeutungslose Formulierung, siehe auch "Anfang nächster Woche".delta.m schrieb:für noch mehr Transparenz
Das ist ein Standbild aus einem Video auf rosch-technology.com. Eine Animation, die "steam engine" heißt. Bewegen tut sich allerdings in der Animation nichts.delta.m schrieb:Was ist das für eine geheimnisvolle Maschine
Zum ersten Mal in der Geschichte unseres AuKW Projektes konnten wir im Testbetrieb über einen Zeitraum von mehreren Stunden eine stabile Dauerleistung von 3 kW am Kraftwerk generieren.Was ist denn das für ein hirnrissiger Satz?