Auftriebskraftwerk
26.03.2015 um 12:23
200W sind die Membranpumpe .)
melden
Auftriebskraftwerk
26.03.2015 um 12:37
Ich patentiere schon mal einen "Windtrichter" als Zubehör für das AUKW. Dabei handelt es sich um einen großen Trichter der von draußen ein laues Lüftchen einfängt und es über einen Schlauch in das AUKW leitet und somit auch den stromfressenden Kompressor ersetzt.
Würde so etwas funktionieren? Antwort: Niemals!
Würde man mir so etwas abkaufen? Antwort: Ja. Die kaufen alles.
melden
Auftriebskraftwerk
26.03.2015 um 13:53
Es ist sicher nicht zielführend, jede Attacke Rosch in die Schuhe zu schieben.
Des weiteren ist es öffentliche Verleumdung. Dessen sollten sich alle mal bewußt sein.
melden
Auftriebskraftwerk
26.03.2015 um 14:40
hässliche Röhre sich der eine Vorbesteller vorstellte als er Fundament neben Straße machte das alle sehen? Glaubt ja jeder das XXL Poller das sich ja niemand da hinparkt.
Wobei könnt man auch Litfaßsäule daraus machen. Oh nein,...nicht das irgend Gemeinde oder Stadt findet die dutzende AukWs Säulen bestellen für Fußgängerzone.
melden
Auftriebskraftwerk
26.03.2015 um 16:21
Nur mal so eine Frage..
Ist hier unter den GAIA Kennern jemand der fix im Österreichischen Strafrecht ist und mir einen Tipp geben könnte ob es sich auszahlt die Rechtsschutzversicherung zu bemühen..?
Hinweise bitte per PN..
Daniel
3x zitiertmelden
Auftriebskraftwerk
26.03.2015 um 17:20
Habe vorhin falsch gerechnet. In der Hektik habe ich übersehen, dass ich nur von einem Auftriebsbehälter ausgegangen bin, und zudem noch das Luftvolumen durchgehend als entspannt angenommen habe. Das ganze auch noch über 5m statt 4,35m. Das ist natürlich falsch.
Korrigiert sieht es wie folgt aus:
Durchschnittliche Luftvolumen je Auftriebsbehälter:
E = p1 * V1 * ln(p1 / p2)
V[sub]durchschnitt[/sub] = E / (g * h) = 177,70Ws / (9,81m/s * 4,35m) = 4,164 Liter = 0,00416m³
Und das ganze mal der befüllten Auftriebsbehälter nAb:
0,00416m³ * 18 = 0,0749m³
Somit ergibt sich für die maximale Geschwindigkeit vend:
v[sub]end[/sub] = ((2 * m * g) / (c[sub]w[/sub] * roh[sub]wasser[/sub] * A))[sup]0,5[/sup]
v[sub]end[/sub] = ((2 * 0,0749m³ * 9,81m/s) / (0,35 * 1.000kg * 0,045m²))[sup]0,5[/sup]
v[sub]end[/sub] = 0,30546m/s
Um die Drehzahl n zu erhalten gilt: v/UZahnrad
n = 0,30546 / 0,9425m
n = 0,324U/s
Eingesetzt in P = 2 * Pi * M * n:[code]
M = mdurchschnitt * nAb * g * r
(mdurchschnitt = vdurchschnitt * nAb * rohwasser und für r = Radius Zahnrad)
M = 74,88kg * 9,81m/s * 0,15m = 110,19Nm
P = 2 * 3,14 * 110,19Nm * 0,324U/s
P = 224,2W
1x zitiertmelden
Auftriebskraftwerk
26.03.2015 um 17:46
Die Masse der Auftriebsbehälter ist auf beide Seiten gleich. (hebt sich auf)
melden
Auftriebskraftwerk
26.03.2015 um 17:46
Dank der Rosch AG und dem Verein Gaia gibt es auf der HP ein wunderbares, klitzekleines Foto des halbfertigen Prototyps: Das Gestell mit den montierten Auftriebsbehältern.
36 Behälter sind es. Etwas merkwürdig, dass die zwei oberen Behälter keinen/fast keinen Abstand zueinander aufweisen. Die Rest steht parallel zueinander schön gegenüber, der unterste Behälter ist vom Abstand her auch in Ordnung.
Nur ganz oben hapert es. Der ist nämlich nicht da, wo er eigentlich sein müsste.
Liebe Roschis, habt ihr noch gar nix aufgebaut und das nur per Bearbeitungsprogramm so mies hingekriegt :ask:
melden
Auftriebskraftwerk
26.03.2015 um 19:41
@pluss &
@delta.m:
pluss schrieb:... * 0,0749m³ * ...
delta.m schrieb:... 0,0749 m³ * 1,24kg/m³ ...
Das stimmt weder vorher noch nachher. An diese Stelle muss entweder (akzeptabel vereinfacht) die Masse des verdrängten Wassers (V * rho
wasser) oder (genauer) die Masse des verdrängten Wassers abzüglich der Masse der Luft (V * (rho
wasser - rho
luft)). Ausserdem müssen beim Stömungswiderstand m.E. alle (38) Auftriebsbehälter berücksichtigt werden. Ich bin auch bei dem angegebenen cw-Wert skeptisch. Meine eigenen Recherchen ergaben für einen radial angeströmten Zylinder in Wasser bei den relevanten Geschwindigkeiten eher einen Wert um 0,7. Falls die Auftriebsbehälter der GAIA-5-kW-Anlage mit denen der 2-m-Anlage übereinstimmen, haben sie nur ein Nutzvolumen (bei beobachtetem ca. 80% Füllgrad bei voller Expansion der Luft) von ca. 3 Litern. Möglicherweise sind sie etwas grösser, aber ich tendiere bisher zu der Annahme, dass sie mit denen der 2-m-Anlage übereinstimmen.
1x zitiertmelden