Auftriebskraftwerk
06.02.2015 um 18:35Das hört sich so nach Funk,Fernsehen oder Presse an ... :)Dahergelaufen schrieb:Du bist bereit, im Nachgang des Treffens ein öffentliches Statement dazu abzugeben.
Das hört sich so nach Funk,Fernsehen oder Presse an ... :)Dahergelaufen schrieb:Du bist bereit, im Nachgang des Treffens ein öffentliches Statement dazu abzugeben.
Das kannst Du noch zu Deinen Erkenntnissen dazupacken :)kruzi schrieb:Weitere Ergänzungen/Verbesserungen zur Unbrauchbarkeit des Aua?
Spielt im Grunde auch keine Rolle, da keiner der Kompressoren jemals in die Verlegenheit kommen wird, ein ganzes Jahr durchzulaufen. Selbst der Gläubigste unter den Gläubigen wird irgendwann einmal auf seinen Zähler schauen........und dann den Stecker ziehen :)delta.m schrieb: Der Kompressor verliert nach einem Jahr Dauerbetrieb die Hälfte der Leistung bzw. fällt ganz aus (kurz nach Ablauf der 1 Jahres-Garantie)
kruzi schrieb:Eine weitere Voraussage von @delta.m
Ich fasse zusammen - bis jetzt gilt:
Es gibt noch kein existierendes AuKW, welches die Behauptungen der Verkäufer auf OU belegen/beweisen kann.
Mit dem Blubberle lässt sich rechnerisch kein OU erreichen/Energieüberschuss abzapfen.
Es gibt keinen Beleg für OU von einer externen unabhängigen Stelle.
Keine der Ankündigungen von GAIA betreff AuA sind bis dato eingehalten worden.
Ergänzungen: von liezzy
Ein Biofilm bzw Bakterien im Wasser lassen Korrosion im Blubberle erwarten.
Die Flüssigkeit im Blubberle kann nicht ohne weiteres entsorgt werden (Kanal)
Voraussagen:
Die Spich-Pilger werden nach ihrem Besuch kein Gutachten mit dem Beweis von OU "in Händen halten".
Das ganze Prozedere wird kurzfristig abgeblasen.
Noch was?delta.m schrieb: Der Kompressor verliert nach einem Jahr Dauerbetrieb die Hälfte der Leistung bzw. fällt ganz aus (kurz nach Ablauf der 1 Jahres-Garantie)
Erst mal werden Wasser und Sauerstoff für die nötige Korrosion sorgen. Die Biologie KANN korrosiv wirken, wenn es sich um Eisen reduzierende Bakterien handelt.kruzi schrieb:Ein Biofilm bzw Bakterien im Wasser lassen Korrosion im Blubberle erwarten.
Das kommt dann drauf an, WAS da dann wegen Biologie, Frostschutz, Korrosionsschutz so alles reingekippt wird.kruzi schrieb:Die Flüssigkeit im Blubberle kann nicht ohne weiteres entsorgt werden (Kanal)
Heizungspumpen laufen doch auch eine halbe Ewigkeit - ich denke die Langlebigkeit so einer Anlage sollte langfristig überhaupt kein Problem sein das wäre alles nur eine Frage der Entwicklungliezzy schrieb: Erst mal werden Wasser und Sauerstoff für die nötige Korrosion sorgen. Die Biologie KANN korrosiv wirken, wenn es sich um Eisen reduzierende Bakterien handelt.
wieso den geschlossen die Auftriebsbehälter sind doch offen ?pluss schrieb:1. Es handelt sich um ein geschlossenes System
Man merkt, Du bist sehr spät in das Thema eingestiegen und reichlich unbeleckt.felixmerk schrieb:ich denke die Langlebigkeit so einer Anlage sollte langfristig überhaupt kein Problem sein
Stimmt. Und weil das Gefäß oben offen ist, können die Wasserstoffatome ins Vakuum wandern und dort ein Elektron abgeben, das sich dann im AuKW als Überschussenergie manifestiert.felixmerk schrieb:wieso den geschlossen die Auftriebsbehälter sind doch offen ?
Und Du meinst, die fertigen (wir denken mal positiv, DASS die fertigen) die GAIA-Serienteile aus nichtrostendem Stahl?felixmerk schrieb:Das serbische Gerät ist wohl auch mehr ein Prototyp
nein die Wasserstoffatome geben kein Elektron im Vakuum ab sondern geben nur langsam ihre Bindung auf und dadurch wird schon während des Auftriebs Energie erzeugt - so in etwa war die Überlegung.liezzy schrieb:Stimmt. Und weil das Gefäß oben offen ist, können die Wasserstoffatome ins Vakuum wandern und dort ein Elektron abgeben, das sich dann im AuKW als Überschussenergie manifestiert.
Ja so wie man dass in den Videos hören kann wurde das so versprochenliezzy schrieb: Und Du meinst, die fertigen (wir denken mal positiv, DASS die fertigen) die GAIA-Serienteile aus nichtrostendem Stahl?