Auftriebskraftwerk
29.12.2014 um 13:43Ist mir klar, Klugscheisser. Ich wollte es nur knapp formulieren. :D
Mit einer dicken, steifen Gummimembran geht die nicht vorhandene Leistung allerdings noch weiter in den Keller, äh, oder so.pluss schrieb: Sagt ja keiner das eine Aldi-Tüte als Membrane eingesetzt werden soll.
Ursprünglich wollte Willi ja die Membranausdehnungsgefäße wie im Heizungsbau benutzen.jogi54 schrieb:Ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein Material gibt, dass das bei der mechanischen Belastung mit 200kg Gewicht langfristig mitmacht.
poipoi meinte bestimmt nen Wankelmotor, bei dem "rotieren" doch der / die Kolben :PPeter0167 schrieb:Die Kolben "rotieren" in der Regel auch nicht, nicht mal beim Benziner :)
den Gag verstehe ich nicht !!! :)Poipoi schrieb:Das ist, als ob man diskutieren würde, wie oft der Kolben eines Wasserautos rotiert. Gar nicht!
Kann schon...wenn du wüsstes was ich schon für Kunden in der Werkstatt hatte :DPoipoi schrieb:weil ein Auto nicht mit Wasser betankt werden kann.
Da gibt es ja auch die schöne Geschichte von der Lüftungsklappe an den frühen Smarts, die fast genauso aussahen wie die Tankklappe, und gerne mal gewaltsam entfernt wurden, um dort Benzin einzufüllen.pluss schrieb:Kann schon...wenn du wüsstes was ich schon für Kunden in der Werkstatt hatte :D
Versteh' ich jetzt (wie so oft :) ) nicht ...pluss schrieb:Einspruch @delta.m, das Volumen der Luft ist auf beiden Seiten gleich.
Dein Denkfehler ist das "etwas". Wenn du ein bisschen nachdenkst, kannst du das "etwas" genau bestimmen, und kommst dann auch darauf, warum durch die Konstruktion nie ein Mehrauftrieb erreichbar ist.delta.m schrieb:Damit sollte doch links (etwas) mehr Luftvolumen vorhanden sein wie rechts.
Wenn nicht, dann erkläre mir meinen Denkfehler bitte.