Auftriebskraftwerk
26.12.2014 um 17:36Vielleicht ist der Willi ein Bastler und könnte uns mal ein einfaches, funktionierendes Modell zeigen.
Das habe ich schon einmal erwähnt: annähernd 150 kg.pluss schrieb:Ok, und wie groß ist diese Auftriebskraft?
Das ist Falsch @willi41. Die Gewichtskraft wirkt auf alle Fälle, die Masse des Stabes löst sich nicht in Luft auf. Tatsache ist das diese Gewichtskraft auf beiden Seiten wirkt und die Seiten sich somit im Gleichgewichtszustand befinden. Allerdings in der Form das insgesamt eine Kraft von 4.238N nach unten wirkt.willi41 schrieb:Du machst da einen gewaltigen Denkfehler. Wir sprechen bisher von einer Stahlwelle von 200 mm Durchmesser. Wenn die im Verlauf der Detailkonstruktion 300 mm würde, dann hätte das auf die Gewichtsbetrachtung keinerlei Einfluss, weil sie beidseitig gleich ist und sich somit aufhebt.
Hm, im Moment scheinen die nur die Taschen von Betrügern zu füllen.willi41 schrieb:Die AuKW sind das Instrument zur gemeinwohlorientierten Umsetzung der Energiewende und das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe!
Nicht nur im Moment und nicht nur "scheinen" :(Poipoi schrieb:Hm, im Moment scheinen die nur die Taschen von Betrügern zu füllen.
Irgendwie scheint er nicht zu realisieren, worum es in dem Thread geht und wo er sich da angemeldet hat. Der wär doch in OU besser aufgehoben.delta.m schrieb:hat nur noch nicht so richtig Vertrauen zu uns
Hast du auch schon berechnet wie viel Energie du zum Drehen brauchst?willi41 schrieb:Wenn ich das um 180 Grad drehe entfaltet es die Auftriebskraft.