Link: www.infolinks.de (extern) (Archiv-Version vom 29.01.2007)100 Jahre Erhard
Erhard, Ohlendorf und die Anfänge der BRD
<"Der Teil istdas Ganze, die Erscheinung das Wesen, der Augenschein die Wirklichkeit?
Nichtnur viele Zeitgenossen des Jahres 1945, auch viele derer, die nach ihnen kamen,verwechselten und verwechseln das unmittelbare Erleben und seine Überlieferung mit derhistorischen Wahrheit. ...
Das Kapital vor Kriegsende - wie dieSchlange vor dem Kaninchen
Lange bevor der Krieg zuende war, hatten die Leute ander Spitze der Reichsgruppe Industrie (RGI) sich einen Plan für die Konsolidierung derStaatsschulden erarbeiten lassen.
Dr. Karl Guth, von 1934 bis 1945Geschäftsführer der RGI, der noch in den 60er Jahren Führungskräfte für die westdeutscheWirtschaft trainierte, hatte diesen Auftrag seinem Schwager verschafft, dem Gatten seinerSchwester, Ludwig Erhard.
Der hatte dann auch bald einen Vorschlag zurKonsolidierung der Reichsschulden vorgelegt. Quintessenz: Die Forderungen der Sparerminimieren.
Wer denkt da nicht an die Methode der »Währungsreform« 1948, desRaubzugs auf die Sparguthaben der kleinen Leute? Übrigens zu recht.
Unternehmerplanen die Nachkriegszeit....
Dieser Otto Ohlendorf, Musterschülerseiner Klasse und als solcher sowenig ein Ungeheuer wie der Musterschüler der deutschenMedizin und Werksarzt der IG Farben in Auschwitz, Dr. Josef Mengele, hatte dieNachkriegsplanungen der Wirtschaft verantwortlich mitbetrieben, sie dem System dessterbenden Faschismus kompatibel gemacht, indem er sie gegen den Systemteil »TotalerKrieg« abschirmte, hatte die Erhardschen u.a. Denkschriften bzw. ihre Kurzfassungenentgegengenommen und begutachtet ..., dennoch wollte sich Ludwig Erhard »nach Tische«,bei seiner Befragung durch die Historiker in den 70er Jahren, nicht mehr an Ohlendorferinnern. Aus gutem Grund.....">
...........................................................
Ja, es GIBTVerschwörungen, die es zu entdecken gilt - die junge Generation sollte sich mal solchenGegebenheiten widmen. Jetzt dürfte das ja weit einfacher und ungefährlicher sein, als esnoch in den 60-er und 70-er Jahren war.