@kurvenkrieger @kannnichsein Sorry, ist gestern spät geworden, da hatte ich keine Lust mehr...
;)Also zum Bodeneffekt: Vielleicht sollten wir erst einmal klären, was das ist, und wie er zustandekommt.
Ich weise extra darauf hin, dass die folgende Erklärung eine populärwissenschaftliche ist, also nicht unbedingt höheren Ansprüchen standhält - was für das Ergebnis aber ohne Belang und wesentlich besser verständlich ist. (als die physikalisch "korrekte" und umfassende Erklärung)
Der Auftrieb an einem Profil entsteht dadurch, dass der Weg, den das Strömungsmedium an der Oberseite des Profils zurücklegen muss, größer ist, als der Weg ohne das Profil. Das Medium muss also schneller fließen, da die Zeit, die ihm zur Verfügung steht, gleich bleibt. Nach Bernoulli ist ein Geschwindigkeitsanstieg in einem Medium stets mit einem Druckabfall verbunden - über dem Profil entsteht also ein Unterdruck. Analog dazu ist der Weg für das Medium auf der Unterseite kürzer - hier entsteht demnach ein Überdruck.
Der Auftrieb an einem Profil entsteht also, populärwissenschaftlich erklärt, dadurch, dass die Tragfläche von oben angesaugt und von unten gedrückt wird, wobei diese Kräfte sich etwa wie 3:1 verhalten.
Soweit ok, das gilt für den ungestörten Fluss des Mediums.
In Bodennähe ist es nun so, dass der Strömungsquerschnitt an der Profilnase etwas größer ist, als am Profilende, da das Profil in einem Winkel zur Strömung steht. Es entsteht also gewissermassen eine Düse zwischen Profilunterseite und Boden. Vor der Engstelle wird das Medium abgebremst - nach Bernoulli steigt dadurch wieder der Druck im Medium - und damit die Auftriebskraft, die das Profil bei ansonsten unveränderten Parametern (Anstellwinkel und Geschwindigkeit) liefert.
Halten wir also fest: In Bodennähe liefert die Tragfläche eines Flugzeuges mehr Auftrieb, als im freien Flug. Die Erhöhung ist abhängig von dem Verhältnis der Strömungsquerschnitte an Profilnase und Profilende, also vom Anstellwinkel. Also, je größer der Anstellwinkel, desto mehr steigt der Auftrieb - das heißt aber auch, je höher die Geschwindigkeit, desto geringer der Anstieg (da der Anstellwinkel bei gegebenem Auftrieb = Gewicht der Maschine mit der Geschwindigkeit kleiner wird).
Für den Piloten wirkt sich das so aus, dass die Maschine in Bodennähe langsamer sinkt, sie setzt sich gewissermassen auf ein Luftpolster. Die Ansprache auf Steuerbewegungen etc. ändert sich nicht. Man muss, um die Maschine näher an den Boden zu bringen, entweder Schub wegnehmen oder den Anstellwinkel verringern (also den Steuerknüppel "drücken").
Bei der hohen Geschwindigkeit der Maschine am Pentagon dürfte der Bodeneffekt vernachlässigbar gewesen sein, da der Anstellwinkel bei der extrem hohen Geschwindigkeit sehr gering ist.
paco