Pyramiden in Gizeh
28.07.2013 um 23:22@perttivalkonen
Nachfolgend "ein wenig" Text.
Wir befinden uns jetzt im Hathor-Tempel, Dendera.
Interessante Wörter habe ich GROSS geschrieben,
zitiert in […eckigen Klammern…],
Quelle in (Klammern):
[… Die Reliefs werden von Ägyptologen in die Regierungszeit von König (Pharao) Ptolemaios XII. Neos Dionysos (um 30 v. Chr.) datiert. ……
… Die Reliefs zeigen anthropomorphe Götter, die vor oder hinter großen, kolbenförmigen KULTGEGENSTÄNDEN positioniert sind. Die besagten Objekte ENTSPRINGEN einer Lotosblüte, sind leicht birnenförmig und schräg aufrecht stehend dargestellt. In ihrem INNEREN befindet sich eine SCHLANGE, die mal nach vorn, mal nach hinten blickt. Gestützt werden die Objekte meist von DJED-PFEILERN, die mit ARMEN versehen sind und in manchen Abbildungen den Kolben selbst STÜTZEN, bei anderen Darstellungen sogar hineinreichen und die Schlange TRAGEN. ……
… In der Ägyptologie werden diese Gegenstände als „UNGEWÖHNLICHE KULTGEGENSTÄNDE“ bzw. „blasenförmige Behälter“ oder als „Hen-Gefäße“ bezeichnet. ……
… Die Inschriften in den betreffenden Krypten haben unter anderem die Feste „SED-FEST“, „Neumond-Feier im vierten Monat der Peret-Jahreszeit“ und „Neujahrsfest“ zum Thema und sind ausschließlich den Gottheiten HARSOMTUS, Thot und Resomtus gewidmet. …] (wiki/Dendera)
[… Da die ursprüngliche Bedeutung des SED-FESTES nicht geklärt ist, zieht die Ägyptologie ein RITUAL bei den jägernomadischen Vorfahren der Naqada-II-Leute (ca. 3500 bis 3200 v.Chr) als Ursprung in Erwägung, bei dem der alte Anführer durch einen jungen Herrscher ersetzt wurde, indem der alte Amtsinhaber rituell getötet wurde. …] (wiki/Sed-Fest)
[… Harsomtus ist der griechische Name einer altägyptischen Gottheit, die im Gegensatz zu Semataui (Mittleres Reich) erst ab dem Neuen Reich als Nebenform des Horus in Erscheinung tritt. …
… Harsomtus, Hor-Semataui, Horus, der die beiden Länder vereint…
In Tierform ist er als Falke, Löwe, SCHLANGE oder Sphinx zu sehen. …] (wiki/Harsomtus)
[… Der Ägyptologe Wolfgang Waitkus hat sich 1991 den Inschriften in seiner Dissertation gewidmet, diese übersetzt und ihre symbolische wie religiöse Bedeutungen dargelegt. Ihre Reihenfolge und Bedeutung sieht, auf Waitkus´ Dissertation basierend, wie folgt aus:
Text zu Objekt 1a (Kammer Süd 1-C; Südwand):
→ „Worte zu sprechen von Harsomtus, dem großen Gott, der in Dendera weilt, der sich in den Armen der Ersten in der Nachtbarke befindet, ERHABENE SCHLANGE, dessen Chentj-Statue Heh TRÄGT, dessen Mannschaft seine Vollkommenheit TRÄGT, wegen dessen Ba die Erscheinende (Hathor) im Himmel erschienen ist, dessen GESTALT die Verehrer verehren, der als Einzigartiger kommt, umringelt von seiner STIRNSCHLANGE, mit zahlreichen Namen an der Spitze der Chui-en-hesen, dem Machtbild des Re im Land-des-Atum (Dendera), dem Vater der Götter, der alles geschaffen hat. Gold als sein Metall, Höhe: vier Handbreit.“
…
Text zu Objekt 2a (Kammer Süd 1-C; Südwand):
→ „Worte zu sprechen von Harsomtus, dem großen Gott, der in Dendera weilt, dem lebenden Ba in der Lotosblüte der Tagesbarke, dessen Vollkommenheit die beiden ARME des Djed-Pfeilers TRAGEN als sein Seschemu-Bild, während die Kas auf ihren Knien sind mit gebeugten Armen. Gold und alle kostbaren Steine, Höhe: drei Handbreit.“
…
Text zu Objekt 3a (Kammer Süd 1-C; Nordwand):
→ „Worte zu sprechen von Harsomtus, dem großen Gott, der in Dendera weilt, der AUFGEHT aus der Lotosblüte als lebender Ba, dessen Vollkommenheit ERHOBEN wird von den Kematju-Bildern seines Ka, dessen Seschemu-Bild verehrt wird von der Mannschaft der Tagesbarke, dessen Leib der Djed-Pfeiler TRÄGT, unter dessen Seschemu-Bild die Uranfängliche ist und dessen Majestät die Genossen seines Ka TRAGEN. Gold, Höhe: eine Elle." …] (wiki/Dendera)
[… Die URÄUSSCHLANGE ist ein Symbol der altägyptischen Ikonografie. Der altgriechische Begriff οὐραῖος (ouraĩos), in Umschrift: Uraios, latinisiert: Uraeus, geht vermutlich auf das altägyptische „Iaret (Uaret)“ zurück, was im Allgemeinen mit „DIE SICH AUFBÄUMENDE“ übersetzt wird. Im Alten Ägypten gilt diese goldene, in Form einer SICH AUFRECKENDEN, blähenden und Gift sprühenden Kobra dargestellte STIRNSCHLANGE Göttern wie Königen (Pharaonen) als apotropäisches SCHUTZSYMBOL, INDEM URÄUS MIT DEM GLUTHAUCH SEINES FEUERATEMS die Feinde seines Trägers abwehrt. …
… Insofern ist sie in allererster Linie Beschützerin des Pharao und der betreffenden Götter. Hingegen gilt die URÄUSSCHLANGE selbst unbefugten Göttern als GEFÄHRLICH, ja geradezu als feindlich, zumal sie jedem Missbrauch ihres Wesens furchtbar zu begegnen weiß. …] (wiki/Uräus)
[→ …mittelhochdeutsch ERHABEN; altes 2. Partizip von: ERHEBEN = IN DIE HÖHE HEBEN …] (Duden)
Wie die Ägypter DAS genannt haben, was die Griechen unter ἐν en „innen“ und ἔργον ergon „Wirken“ verstanden, woraus sich das Wort ENERGIE ableitet, welches ich im Sinne von KRAFT verwendet habe, kann ich leider nicht ausführen.
→ Es sei denn, die Hieroglyphe "Arm" (= Kraft erfordernd), welche häufig über und neben den "Kult-Blasen" ( :D ) auftaucht, hat hier eine konkrete Bedeutung - kann sein, muss nicht.
Genau HIER scheint jedoch das Problem zu stecken:
[… Das Wort Energie wurde 1852 von dem schottischen Physiker William Rankine IM HEUTIGEN SINN in die Physik entsprechend der oben erwähnten altgriechischen Bedeutung eingeführt (ἐν = in, innen und ἔργον = Werk, Wirken). Damit gelang eine saubere ABGRENZUNG zum Begriff der Kraft.…] (wiki/Energie)
Aber woher sollten denn die Griechen wissen, dass ihr "en ergon" rund zwei Jahrtausende später DEFINIERT wird?
---------------------------------------------------------------
Postscriptum:
Gefunden habe ich wenig oder nichts zu den Begriffen:
Chentj-Statue (Vasenständer?),
Heh (Millionen?),
Chui-en-hesen,
Seschemu und
Hen-Gefäße.
Nachfolgend "ein wenig" Text.
Wir befinden uns jetzt im Hathor-Tempel, Dendera.
Interessante Wörter habe ich GROSS geschrieben,
zitiert in […eckigen Klammern…],
Quelle in (Klammern):
[… Die Reliefs werden von Ägyptologen in die Regierungszeit von König (Pharao) Ptolemaios XII. Neos Dionysos (um 30 v. Chr.) datiert. ……
… Die Reliefs zeigen anthropomorphe Götter, die vor oder hinter großen, kolbenförmigen KULTGEGENSTÄNDEN positioniert sind. Die besagten Objekte ENTSPRINGEN einer Lotosblüte, sind leicht birnenförmig und schräg aufrecht stehend dargestellt. In ihrem INNEREN befindet sich eine SCHLANGE, die mal nach vorn, mal nach hinten blickt. Gestützt werden die Objekte meist von DJED-PFEILERN, die mit ARMEN versehen sind und in manchen Abbildungen den Kolben selbst STÜTZEN, bei anderen Darstellungen sogar hineinreichen und die Schlange TRAGEN. ……
… In der Ägyptologie werden diese Gegenstände als „UNGEWÖHNLICHE KULTGEGENSTÄNDE“ bzw. „blasenförmige Behälter“ oder als „Hen-Gefäße“ bezeichnet. ……
… Die Inschriften in den betreffenden Krypten haben unter anderem die Feste „SED-FEST“, „Neumond-Feier im vierten Monat der Peret-Jahreszeit“ und „Neujahrsfest“ zum Thema und sind ausschließlich den Gottheiten HARSOMTUS, Thot und Resomtus gewidmet. …] (wiki/Dendera)
[… Da die ursprüngliche Bedeutung des SED-FESTES nicht geklärt ist, zieht die Ägyptologie ein RITUAL bei den jägernomadischen Vorfahren der Naqada-II-Leute (ca. 3500 bis 3200 v.Chr) als Ursprung in Erwägung, bei dem der alte Anführer durch einen jungen Herrscher ersetzt wurde, indem der alte Amtsinhaber rituell getötet wurde. …] (wiki/Sed-Fest)
[… Harsomtus ist der griechische Name einer altägyptischen Gottheit, die im Gegensatz zu Semataui (Mittleres Reich) erst ab dem Neuen Reich als Nebenform des Horus in Erscheinung tritt. …
… Harsomtus, Hor-Semataui, Horus, der die beiden Länder vereint…
In Tierform ist er als Falke, Löwe, SCHLANGE oder Sphinx zu sehen. …] (wiki/Harsomtus)
[… Der Ägyptologe Wolfgang Waitkus hat sich 1991 den Inschriften in seiner Dissertation gewidmet, diese übersetzt und ihre symbolische wie religiöse Bedeutungen dargelegt. Ihre Reihenfolge und Bedeutung sieht, auf Waitkus´ Dissertation basierend, wie folgt aus:
Text zu Objekt 1a (Kammer Süd 1-C; Südwand):
→ „Worte zu sprechen von Harsomtus, dem großen Gott, der in Dendera weilt, der sich in den Armen der Ersten in der Nachtbarke befindet, ERHABENE SCHLANGE, dessen Chentj-Statue Heh TRÄGT, dessen Mannschaft seine Vollkommenheit TRÄGT, wegen dessen Ba die Erscheinende (Hathor) im Himmel erschienen ist, dessen GESTALT die Verehrer verehren, der als Einzigartiger kommt, umringelt von seiner STIRNSCHLANGE, mit zahlreichen Namen an der Spitze der Chui-en-hesen, dem Machtbild des Re im Land-des-Atum (Dendera), dem Vater der Götter, der alles geschaffen hat. Gold als sein Metall, Höhe: vier Handbreit.“
…
Text zu Objekt 2a (Kammer Süd 1-C; Südwand):
→ „Worte zu sprechen von Harsomtus, dem großen Gott, der in Dendera weilt, dem lebenden Ba in der Lotosblüte der Tagesbarke, dessen Vollkommenheit die beiden ARME des Djed-Pfeilers TRAGEN als sein Seschemu-Bild, während die Kas auf ihren Knien sind mit gebeugten Armen. Gold und alle kostbaren Steine, Höhe: drei Handbreit.“
…
Text zu Objekt 3a (Kammer Süd 1-C; Nordwand):
→ „Worte zu sprechen von Harsomtus, dem großen Gott, der in Dendera weilt, der AUFGEHT aus der Lotosblüte als lebender Ba, dessen Vollkommenheit ERHOBEN wird von den Kematju-Bildern seines Ka, dessen Seschemu-Bild verehrt wird von der Mannschaft der Tagesbarke, dessen Leib der Djed-Pfeiler TRÄGT, unter dessen Seschemu-Bild die Uranfängliche ist und dessen Majestät die Genossen seines Ka TRAGEN. Gold, Höhe: eine Elle." …] (wiki/Dendera)
[… Die URÄUSSCHLANGE ist ein Symbol der altägyptischen Ikonografie. Der altgriechische Begriff οὐραῖος (ouraĩos), in Umschrift: Uraios, latinisiert: Uraeus, geht vermutlich auf das altägyptische „Iaret (Uaret)“ zurück, was im Allgemeinen mit „DIE SICH AUFBÄUMENDE“ übersetzt wird. Im Alten Ägypten gilt diese goldene, in Form einer SICH AUFRECKENDEN, blähenden und Gift sprühenden Kobra dargestellte STIRNSCHLANGE Göttern wie Königen (Pharaonen) als apotropäisches SCHUTZSYMBOL, INDEM URÄUS MIT DEM GLUTHAUCH SEINES FEUERATEMS die Feinde seines Trägers abwehrt. …
… Insofern ist sie in allererster Linie Beschützerin des Pharao und der betreffenden Götter. Hingegen gilt die URÄUSSCHLANGE selbst unbefugten Göttern als GEFÄHRLICH, ja geradezu als feindlich, zumal sie jedem Missbrauch ihres Wesens furchtbar zu begegnen weiß. …] (wiki/Uräus)
[→ …mittelhochdeutsch ERHABEN; altes 2. Partizip von: ERHEBEN = IN DIE HÖHE HEBEN …] (Duden)
Wie die Ägypter DAS genannt haben, was die Griechen unter ἐν en „innen“ und ἔργον ergon „Wirken“ verstanden, woraus sich das Wort ENERGIE ableitet, welches ich im Sinne von KRAFT verwendet habe, kann ich leider nicht ausführen.
→ Es sei denn, die Hieroglyphe "Arm" (= Kraft erfordernd), welche häufig über und neben den "Kult-Blasen" ( :D ) auftaucht, hat hier eine konkrete Bedeutung - kann sein, muss nicht.
Genau HIER scheint jedoch das Problem zu stecken:
[… Das Wort Energie wurde 1852 von dem schottischen Physiker William Rankine IM HEUTIGEN SINN in die Physik entsprechend der oben erwähnten altgriechischen Bedeutung eingeführt (ἐν = in, innen und ἔργον = Werk, Wirken). Damit gelang eine saubere ABGRENZUNG zum Begriff der Kraft.…] (wiki/Energie)
Aber woher sollten denn die Griechen wissen, dass ihr "en ergon" rund zwei Jahrtausende später DEFINIERT wird?
---------------------------------------------------------------
Postscriptum:
Gefunden habe ich wenig oder nichts zu den Begriffen:
Chentj-Statue (Vasenständer?),
Heh (Millionen?),
Chui-en-hesen,
Seschemu und
Hen-Gefäße.