Sieben erdähnliche Planeten kreisen um den Zwergstern Trappist-1
23.02.2017 um 08:23Sehr interessant und spannend. Die Alienfrage kommt dann immer :-). Wenn dort intelligentes Leben ist, dann haben die uns bestimmt auch schon entdeckt.
tja, nur wenn es dort jemanden gibt, der signale versenden könnte.Niederbayern88 schrieb: wenn man mal Radiosignale von einen dieser Planeten bekommen würde
Wieso denkst du das? :)Alienpenis schrieb:ich denke mal, unbemannt hinfliegen kann man sein lassen.
oder?
Die Bahn von Planet F scheint mir wesentlich kürzer zu sein als die der Erde.DonkeyKong schrieb:Die Tabellen verdeutlichen die Geschwindigkeit wenn mann jetzt das vergleicht mit planeten F der 9.2 tage brauch um sein Stern zu umrunden bedeutet das ja dieser Planet mindestens das 4 fache schneller sein muss als die Erde...?
Ich glaube nicht, dass Evolutionssprünge zirkadianer Rhytmik unterliegen.DonkeyKong schrieb:könnte eigentlich sich etwas entwickeln schneller zB Leben wenn die rotation schneller ist frage ich mich grade ähnlich ein wie ein rad das sich dreht und somit schneller zum ziel kommt.?
mein gott - 'eh das gerät dort ankommt, hat man vergessen, dass man es losgeschickt hat.A.I. schrieb:Wieso denkst du das? :)
und bis dahin muss sich etwas mit dem antrieb getan haben.A.I. schrieb: Schätze mal in diesem Fall so 2024
Name | Entfernung Mutterstern Km | Laufzeit Stunden | Umlaufgeschwindigkeit Km/h |
Trappist-1 b | 1.645.600 | 36,24 | 285.300,91 |
Trappist-1 c | 2.244.000 | 58,08 | 242.752,27 |
Trappist-1 d | 3.141.600 | 97,2 | 203.072,77 |
Trappist-1 e | 4.188.800 | 146,4 | 179.769,33 |
Trappist-1 f | 5.535.200 | 221,04 | 157.336,51 |
Trappist-1 g | 6.732.000 | 296,4 | 142.702,96 |
Trappist-1 h | 8.976.000 | 480 | 117.492,1 |
ich finde, das steckt in uns 'drinn. mehr oder weniger bei jedem.Saxnot555 schrieb:Was denkt ihr, ist es nicht unsere Pflicht und Aufgabe, diese neue Welt in Besitz zu nehmen und zu besiedeln?
erstmal müssen die rückschläge weggesteckt werden - sowas hältA.I. schrieb:Der Raptor Antrieb wurde bereits erfolgreich getestet, könnte man den nicht auch für Sonden benutzen? (vielleicht noch weiterentwickelt)