Bewusstseinsentwicklung
24.03.2017 um 18:54dedux war schneller ^^KL21 schrieb:Wenn´s ums Channeln geht, bekomme ich Pickel. Channeln bedeutet nach Eingebungen und Zusammenhängen zu suchen, die gerade nicht da sind. :)
dedux war schneller ^^KL21 schrieb:Wenn´s ums Channeln geht, bekomme ich Pickel. Channeln bedeutet nach Eingebungen und Zusammenhängen zu suchen, die gerade nicht da sind. :)
Ja, weil er einen Standpunkjt hat und es leugnet. Solche Muster durchschaue ich meistens ganz schnell. :)Kotknacker schrieb:dedux war schneller
Falsch, das intuitive Verstehen eines Zusammenhangs zur eigenen Mitteilung und dem was geschrieben steht.dedux schrieb:Das Unbedachte ist ein Standpunkt und das Bedachte ist keiner, verstehe ich das richtig?
Na dann Prost Gemeinde.:)Kotknacker schrieb:heute um 18:56
Channeln ist die Fähigkeit, die die große Mehrheit wohl nur aus dem Suff kennt.
Danach habe ich dich nicht gefragt. Von daher musst du dich nicht outen und Alkohol ist Volksdroge, von daher ist @Kotknacker`s Aussage nachvollziehbar .dedux schrieb:Ich konsumiere keine Drogen.
Bin im spontanen Modus, da sage ich, was in die Birne kommt ^^KL21 schrieb:Danach habe ich dich nicht gefragt
Nein Channeling ist das innere Befragen dessen was das eigene Ich schon so aufgeschnappt hat und in die eigene Persona eingefügt wurde, deshalb mit Vorsicht zu genießen, weil schon viel Murks dadaurch zustandegekommen ist.:)dedux schrieb:aber "Channeling" ist einer?
Als Persona wird in der Psychologie die nach außen hin gezeigte Einstellung eines Menschen bezeichnet, die seiner sozialen Anpassung dient und manchmal auch mit seinem Selbstbild identisch ist.[1] Der Begriff entspricht dem griechischen πρόσωπον/prosopon = Gesicht, der sich wie auch das lateinische persona bereits in der Antike auf die Bedeutungen 'Schauspielermaske' (wie im antiken Theater), 'Rolle' (im Schauspiel oder Leben), 'Amtsstellung' und allgemein 'Person'/'Persönlichkeit' auffächerte.[2] Das Wort 'Persona' wurde auch als das 'Hindurchtönen' (personare = hindurchtönen, klingen lassen) der Stimme des Schauspielers durch seine Maske, die seine Rolle typisierte, verstanden. - In jüngster Zeit wird "Persona" auch für im Internet gezeigte Schein-Identitäten verwendet.[3]
Ach so, du definierst Persona getrennt vom Selbst,? Das erklärt natürlich Alles.:)dedux schrieb:Was hat inneres Wissen mit der Persona zu tun?
Sollte keine Verherrlichlung darstellen. ^^KL21 schrieb:Na dann Prost Gemeinde.:)
Empfänglich sein und schöpfen aus dem kollektiven Unbewussten. Geht auch wunderbar nüchtern, wenn das Ego abgeschaltet bzw. auf Stumm geschaltet ist. Die große Mehrheit ist halt im Alltag mit den wahren Problemen beschäftigt.KL21 schrieb:Wissen aus Erfahrung, braucht kein Channeling. :)
Nach einigen Jahren psychogischem Studium brauche ich diese Defis denke ich nicht mehr. Aber trotzdem danke.:) Ja, das Selbstbild muss ja geschützt werden nach außen, nicht wahr @dedux ?dedux schrieb: Als Persona wird in der Psychologie die nach außen hin gezeigte Einstellung eines Menschen bezeichnet, die seiner sozialen Anpassung dient und manchmal auch mit seinem Selbstbild identisch ist.[1] Der Begriff entspricht dem griechischen πρόσωπον/prosopon = Gesicht, der sich wie auch das lateinische persona bereits in der Antike auf die Bedeutungen 'Schauspielermaske' (wie im antiken Theater), 'Rolle' (im Schauspiel oder Leben), 'Amtsstellung' und allgemein 'Person'/'Persönlichkeit' auffächerte.[2] Das Wort 'Persona' wurde auch als das 'Hindurchtönen' (personare = hindurchtönen, klingen lassen) der Stimme des Schauspielers durch seine Maske, die seine Rolle typisierte, verstanden. - In jüngster Zeit wird "Persona" auch für im Internet gezeigte Schein-Identitäten verwendet.[3]