@suffel also wenn ich mit 300 durch die wüste donnere, wird so eine zusätzliche schutzschicht sicherlich von vorteil sein. selbst den reichen arabern wie im promo-video zu sehen wird die sandstrahlähnliche "pflege" ihrer kisten auf den senkel gehen. die stehen allgemein auf alles was glänzt und golden ist, also bling bling
:D ... da werden sie beim auto keine ausnahmen machen!
scheint ein recht aufwendiger prozess zu sein. die schicht wird regelrecht eingebacken. nicht wie beim versiegeln oder wachsen. sie wird sicherlich auch entsprechend "dicker" am ende ausfallen. die vorführung mit dem plastikfeuerzeug soll wohl noch dem wow-effekt dienen. putzig, aber zeigt trotzdem den vorteil von diesem nachträglichen aufbringen der "keramik"schicht (
Wikipedia: Härte ...)
keramikanwendungen sind ja nichts neues in der automobilindustrie. hier handelt es sich eben um transparantes.
was aber interessant zu wissen wäre, wie es denn ist, wenn man mit dem fzg. in eine etwas grössere sache verwickelt ist. wenn z.b. tür, kotflügel o. schürze etwas heftiger "penetriert" wurden, und der karosseriewerkstatt deswegen einen besuch abstatten müssen? reicht es dann, diesen instand gesetzten teil wieder dieser behandlung auszusetzen, oder etwa die ganze seite, oder gar das ganze fzg.?