@VOLTA
VOLTA schrieb:glaubst du das er das verstehen wird?
Nein,den er wird es nie zugeben können,da sonst seine Wissenschaftliche Welt zusammen bricht.
Er denkt er wüsste es genau so wie seine Wissenschaft,die sogar in der Lage ist Dinosaurier Knochen zusammen zu setzten die eigentlich so nicht zusammen passen.Hauptsache sie haben was zu berichten.
Hauptsache, Du kommst los vom Haken, wa? Zwar nur durch Adhominems gegen mich und dann gegen die Wissenschaft überhaupt, aber daß Du mit Sachargumenten nicht umgehen kannst, wissen wir ja mittlerweile alle hier.
Also dröseln wir halt axioms Unsinn eben auf.
--> Und warum fehlen DNA teile zu ihren Vorgänger den Menschenaffen?
- Da fehlt nix nennenswert, da wurden einzelne Passagen nur abgeändert - in
diesem Sinne fehlen sie dann. Wahrscheinlich meint axiom aber, daß die Schimpansen 24 Chromosomenpaare haben und wir nur 23. Dabei ist freilich leicht zu sehen, daß das Chromosom #2 beim Schimpansen sich in zwei Chromosomen aufgeteilt hat, die nun nur halb so lang wie die anderen sind. Und die Erbinformation von Chromosom #2 entspricht der Erbinformation des menschlichen Chromosomen #2. Entsprechend korelieren dann Chromosom#4...24 beim Schimpansen mit Chromosom #3...23 beim Menschen.
Also fehlt da nix bei uns, trotz 24 Chromosomenpaaren bei Pan.
--> Gib beweise das wir auf der gleichen Linie entstanden sind
Die liegen doch schon vor. Alle unsere Vorfahrenspezies, je weiter sie in die Vergangenheit zurück gehören, desto mehr ähnelt ihre Anatomie der der Großen Menschenaffen, desto weniger ähnelt sie uns. Man kann quasi ein Daumenkino daraus machen, am Anfang ein schimpansenähnliches Wesen, am Ende wir. Das nennt man dann Bestätigung, nicht Beweis, da es das nicht gibt im Wissenschaftsbereich für Theorien. Aber das wird wohl zu hoch sein...
--> Vielmehr gehen heutige forscher davon aus, das wir eine weitgehend eigene Linie waren, mit Ähnlichkeiten respektive Parallel Linien.
Da hätte ich aber gerne einen Forschernamen für. Als Hominini sind wir zwar ne eigene Linie, weitgehend unabhängig von der zu Pan und Gorilla (und erst recht zu Pongo) führenden Linie, aber diese Linie beginnt eben auch irgendwo, und zwar mitten drin in der Menschenaffenentwicklung, eher zum Ende der bisherigen Menschenaffen-"Ära" hin. Insofern gehören unsere noch älteren Vorfahren für nen zweistelligen Millionenjahreszeitraum voll zu den Menschenaffen - und kladistisch tun wirs noch heute: dazugehören.
--> Und die Affen und Menschen stammen beide von einem gemeinsamen Vorfahren ab. Aber der Mensch stammt nicht vom Affen direkt ab.
Hach, das berühmte Mißverständnis, das Generationen von Schullehrern und anderen Halbgebildeten verwirrte.
Affe - das ist zum einen die Bezeichnung für eine ganze Gruppe von Tierarten, zugleich aber auch die Bezeichnung für die einzelnen Arten dieser Gruppe. Und dann natürlich für das einzelne Wesen, das zu einer dieser Arten gehört. Na und dann meinen die meisten mit "Affe" die heute lebenden Tierlein, aber es gibt ja auch bereits ausgestorbene Affen.
Was also meint die Vokabel "Affe" im "der Mensch stammt vom Affen ab"? Etwa dies, daß der heute lebende Mensch vom heute lebenden Schimpansen abstammt? Natürlich nicht. Bezogen auf die heute lebenden Affen kann es nur heißen "Mensch und Affe haben gemeinsame Vorfahren". Bezieht man aber die früheren Affen mit ein, dann kann man sagen, "der Mensch stammt von einem Affen ab". Eben weil der letzte gemeinsame Vorfahre von Homo und Pan ebenfalls ein Affe war, sogar ein Menschenaffe. Ein konkreter Affe. Um dann noch sagen zu können "der Mensch stammt vom Affen ab", muß man mit "Affe" die gesamte Gruppe von Affenarten meinen, heutige wie bereits ausgestorbene. Und man muß streng genommen sogar sagen, daß der Mensch anatomisch so anders geartet ist, daß er selbst nicht mehr zu dieser Gruppe gehört. So wie alle Vögel von Reptilien abstammen, aber keine Reptilien mehr sind (außer in nem kladistischen Sinne, sobald "reptilia" monophyletisch ist), oder wie alle Reptilien aus Amphibien hervorgegangen sind, aber keine Amphibien mehr sind. Und wie die Amphibien und damit alle Landwirbeltiere aus den Fischen hervorgegangen sind, seither aber keine Fische mehr sind.
Da wir anatomisch aber noch nicht wirklich aus der Gruppe der Affen, nicht mal der Untergruppe der Menschenaffen herausfallen, stimmt "der Mensch stammt vom Affen ab" nicht wirklich, denn auch wir sind biologisch gesehen Affen, Primaten...
Darwins Evolutionstheorie hat bis heute Kontroversen ausgelöst. Daß der Mensch vom Affen abstammt, das war für viele schwer verdauliche Kost, schwerer als der Rest der Evolutionstheorie. Daher war die Formulierung "Mensch und Affe haben gemeinsame Vorfahren" eher "massentauglich". Eben weil viele diesen Satz "falsch" verstehen konnten, so im Sinne, daß unsere Vorfahren keine Affen gewesen wären. Aber Hauptsache, der Konflikt konnte ausgebremst und der Weg zur Akzeptanz der Evolution um einen Stolperstein ärmer werden.
VOLTA schrieb:@perttivalkonen
warum können wir sprechen?
warum können wir verschiedene Sprachen erlernen?
Welche Merkmale besitzen wir gegenüber dein Affe oder sonstiges?
Warum hat sich eben dieser bedeutende Teil bei uns sich durchgesetzt?
Deine Fragen müssen noch warten, Du hast noch was zur Beantwortung offen. Oder biste 'n Troll?
Solange Du nicht geklärt hast, wie unser Genom verändert werden konnte, ohne dabei die genetische Uhr zu verstellen, solange hast Du erst mal Sendepause zu anderen Themen. Eben weil nichts, was Du sonst noch vorbringst, von Belang sein kann, solange Deine These wegen der fehlenden Fossilienlücke noch tot ist.
Pertti