mitH2CO3
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

dabei seit 2020Unterstützerin
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
I LOVE SUOMI 💙 🤍 🇫🇮
12.06.2022 um 11:22Sonntag|Kolumnehttps://www.hs.fi/sunnuntai/art-2000008855376.html
Blauäugig oder Augen zu?
Die Wahrheit über Wladimir Putin wurde in den 2000er Jahren in Fernsehdokumentationen gezeigt.
Bild: MATTI PIKKUJÄMSÄ
TIMO PELTONEN
2:00 | AKTUALISIERT 7:27
Die Wahrheit über Wladimir Putin wurde in den 2000er Jahren in Fernsehdokumentationen gezeigt.
In den letzten zwanzig Jahren habe ich für Helsingin Sanomat mehr als 30 Berichte und Dokumentarfilme geprüft, die entweder direkt oder indirekt den Machtmissbrauch von Wladimir Putin beschreiben.
Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich, dass seit dem Einmarsch Russlands in der Ukraine in der finnischen Öffentlichkeit immer wieder die Begriffe "wir konnten es nicht wissen", "wir wollten das Beste hoffen" und "wir waren naiv" zu hören sind. Es gab eine Zeit des Optimismus, aber Putins Bösartigkeit war schon das ganze 21. Jahrhundert über im Fernsehen zu sehen.
Das erste, was mir auffällt, wenn ich meine alten Berichte durchblättere, ist die Art und Weise, wie sich die Geschichte jetzt in der Ukraine wiederholt. Ich habe über den TV2-Bericht Welcome to Hell (2003) geschrieben:
...spricht der Veteran Wjatscheslaw Mironow wütend über die Tschetschenen, und liest Auszüge aus seinem Buch, in dem er die Grausamkeiten des Krieges beschreibt, darunter auch seine eigenen.
… sollten wir die Vergewaltigung und Ermordung der 18-jährigen Elza Kungajewa nachvollziehen, für die der angeklagte russische Oberst im Dezember freigesprochen wurde.
Im schweizer Dokumentarfilm Coca, Chechnya's Dove (2005) sah man Kindervergewaltiger und hörte die Gedanken der Menschenrechtsaktivistin Zura Bitijeva. Sie und ihre Familie wurden im Jahr 2003 ermordet. Die Grausamkeit und die Habgier der russischen Soldaten hatten ein unvorstellbares Ausmaß erreicht: Menschen werden zu Tode gefoltert, und dann werden ihre Angehörigen für die Leiche zur Kasse gebeten.
Der oben beschriebene zweite Tschetschenienkrieg (1999-2009) spielte eine wichtige Rolle bei der überstürzten Einsetzung eines unbekannten Wladimir Putin als Präsident. Im Lichte der in dem amerikanischen Dokumentarfilm Putin's Own Way (2015) präsentierten Beweise scheint es klar zu sein, dass der FSB-Sicherheitsdienst 1999 russische Wohnblocks mit ihren Bewohnern in die Luft sprengte, um den Tschetschenen die Schuld zu geben und den Krieg zu beginnen. Der großmäulige Putin wurde zum Helden.
Die Bombenserie forderte 307 Menschenleben und ist auch umstritten, weil es in einem offiziellen Bericht unter anderem heißt, dass die FSB-Männer, die von den Bewohnern des Rjasaner Wohnhauses bemerkt wurden, nur Zuckersäcke in den Keller getragen hätten. Und weil drei Russen, die über die Schuld des FSB geschrieben haben, gestorben sind, am bekanntesten der ehemalige FSB-Offizier Aleksandr Litvinenko, der in Großbritannien vergiftet wurde. Und weil die russische Justiz muslimische Terroristen für die Explosionen verurteilt hat.
Putin selbst gab diese Erklärung ab: "Es gibt niemanden in den russischen Geheimdiensten, der zu einem solchen Verbrechen gegen die Bürger seines Landes fähig wäre."
Im Jahr 2006, am 11. Oktober, schrieb ich:
... [Anna] Politkowskaja, die am Samstag in ihrer Moskauer Wohnung ermordet wurde, taucht in einigen Szenen des Dokumentarfilms Coca, die tschetschenische Taube, auf, den TV1 nach der Nachricht über den Mord kurzerhand in den heute Abend ausgestrahlten Dokumentarfilm Ulkolinya umwandelte.
... Wegen der schockierenden Bilder in der Sendung wird diese nicht wie üblich am Donnerstagnachmittag wiederholt, sondern um 13.05 Uhr Vesa Toijonens Dokumentarfilm "Let's shoot liberals too", der sich mit politischen Morden in Russland befasst.
Die Morde, aus denen Putin Nutzen zieht, werden im Westen zwar verurteilt, aber nur mit Worten. Hätte der Zusammenbruch der russischen Opposition und der freien Medien vermieden werden können, wenn Sanktionen verhängt worden wären? Vielleicht hätte die Propaganda dann nicht so stark Fuß gefasst wie heute, was auch für die Bewohner der Nachbarländer lebensbedrohlich ist.
Der syrische Bürgerkrieg, in dem die russische Luftwaffe den Tyrannen Bashar al-Assad rettete und Tausende von Zivilisten tötete, ist Gegenstand mehrerer Dokumentarfilme. Mit Abstand am erschütterndsten ist der amerikanisch-tschechische Dokumentarfilm Cry for Syria (2017).
Darüber hatte ich wie folgt geschrieben:
... Wenn Du noch nicht gesehen hast, wie ein Mensch bei einem Sarin-Anschlag ums Leben kommt, wirst Du es jetzt sehen. Wenn Du nicht verstanden hast, was durch die Unterstützung von Präsident Bashar al-Assad unterstützt wird, dann weisst Du es jetzt.
... Er [der syrische Schmerz] wird in der schmerzhaften, aber ehrlichen Darstellung der Opfer der Gewalt konkret: zu Tode gefolterte Kinder und Erwachsene, durch Bomben getötete Schulkinder, durch die Blockade der Städte verhungerte Kinder und der bekannte Dreijährige im roten T-Shirt, der an den Strand angespült wurde.
Ja, Putin war auch maßgeblich für die syrische Flüchtlingskrise verantwortlich. Die Zahl der Todesopfer des Bürgerkriegs beläuft sich inzwischen auf rund eine halbe Million. Wenn man "Schrei aus Syrien" gesehen hat, spürt man die Zahl in den Knochen und im Inneren.
Im Jahr 2014 marschierte Russland auf der Krim ein und löste damit den Konflikt in der Ostukraine aus. Ein paar Jahre später brachte TV1 einen Bericht über die Ukraine - einen Krieg, den es nicht gab. Dort wurde berichtet, dass während des Minsker Abkommens mehr als 700 Ukrainer gestorben seien.
Vor dem neuen Krieg wurden insgesamt 3 404 Zivilisten und 4 641 Soldaten, die die Ukraine verteidigten, getötet.
Meiner Meinung nach könnte das Dokumentarfilm-Angebot von YLE für alle, die mit finnischer Außenpolitik zu tun haben, zur Pflicht gemacht werden - als Unterstützung für das Denken, die Diskussion und die Entscheidungsfindung.
Im Namen der Wahrheit muss man sich jedoch fragen, ob Putins Grausamkeiten von den führenden Politikern und anderen Meinungsmachern unseres Landes wirklich unbemerkt bleiben konnten. Natürlich nicht ganz.
Blauäugigkeit" ist also ein Euphemismus. Vielmehr sollten wir von Zynismus sprechen, und seiner speziellen östlich gerichteten Unterart, bei der für das Gebiet der ehemaligen Sowjetunion andere Menschenrechtsregeln gelten als für den Rest der Welt.
Zynismus ist ein schlechter Berater. Er hindert uns daran, mit einem interessierten Auge zu sehen, was wirklich passiert und wie sich die Opfer fühlen, was der Kern der Sache ist. Dokumentarfilme helfen, das große Ganze zu sehen.
Da die Rede von den Ostbeziehungen ist, möchte ich das Motto von Präsident J.K. Paasikivi zitieren: "Der Anfang aller Weisheit ist die Erkenntnis der Tatsachen".
Der erste notwendige Schritt besteht darin, die Fakten zu erkennen.