RogerHouston
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

anwesend
dabei seit 2013
dabei seit 2013
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Als Ersatz für die Buchsbaum-Bettbegrenzung bietet sich ggf. der "Edelgamander" Teucrium chamaedrys als sehr wertvolle Pflanze an. Der blüht zudem schön und die Insekten reißen sich um die Blüten. Kahlgefressen wird er dem Vernehmen nach aber nicht. Darüber gibt es sogar eine ganze Menge an Artikeln im Internet.Palio schrieb:Anfang Juni war der Buchsbaum kahlgefressen.
Danke für den Tipp, hab mal Bilder gegoogelt - sieht tatsächlich nicht schlecht aus. Aber momentan bin ich ja fasziniert davon, das Auf und Ab der Buchspflanzen zu beobachten und aktuell sehen sie frisch grün aus.Nemon schrieb:Als Ersatz für die Buchsbaum-Bettbegrenzung bietet sich ggf. der "Edelgamander" Teucrium chamaedrys als sehr wertvolle Pflanze an.
Nicht wirklich, aber ich hatte mit allem, was die Kamera vom Handy an Einstellungen so hergibt, rumexperimentiert und das kam bei raus.RogerHouston schrieb:Haste aber schwer bearbeitet, oder?
Ich finde es schwierig, da so nah dran zu kommen. Gerade bei Tiermotiven. Bis ich mal soweit bin, "knipsen" zu können, hat das Motiv sich oft verändert (ist pleite).Palio schrieb:Großen Perlmuttfalter
Nee, das sind keine Spinnen sondern Gespinst-Motten. Man sieht ja auch die Raupen auf Deinem Bild.Chewbacca2 schrieb:Hier waren die Spinnen mal so richtig fleißig.
Verantwortlich für silbrig glänzende, kahl gefressene Bäume und Sträucher im späten Frühjahr sind die Raupen der Gespinstmotten, die die Blätter abfressen und Stämme, Äste und Zweige dabei mit einem Gespinst überziehen. Die Gehölze überstehen das zumeist unbeschadet.Quelle: https://nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/insekten/gespinstmotten/index.html