Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur
13.08.2023 um 00:05Baumstümpfe
Original anzeigen (0,6 MB)
Original anzeigen (0,6 MB)
Original anzeigen (0,3 MB)
Original anzeigen (0,5 MB)




Eher als "Kollektiv" wie in "Kollektivschuld".Kephalopyr schrieb:Du meinst den Mensch als Spezies?
Geht es aber nicht, schrieb ich extra. Auch nicht bei LordThanor, bei dem Du das "wir" kritisch angesprochen hattest.Kephalopyr schrieb:doch wenn es speziell um beispielsweise den Kauf exotischer Tiere geht
perttivalkonen schrieb:Eher als "Kollektiv" wie in "Kollektivschuld".
Da ist halt das Problem, was ich nicht verstehe. Kollektivschuld ist eine Sache, aber was ist mit denen, die wirklich nicht und noch nie daran beteiligt waren an solchen Veränderungen? Ich spreche dabei ja nicht mal von mir, obwohl ich noch nie irgendwelche exotischen Tiere kaufte, um die es ja primär geht, aber was ist mit Menschen die irgendwo abgelegen wohnen, oder abseits von allem und nur von dem Leben was sie vor Ort haben? :ask:perttivalkonen schrieb:Geht es aber nicht, schrieb ich extra. Auch nicht bei LordThanor, bei dem Du das "wir" kritisch angesprochen hattest.
Was das Nichtbegrenzenkönnen der Verantwortung für invasive Arten betrifft, so wurde von Anfang an genug gesagt, daß es nicht auf ein "die anderen da" reduziert werden kann, sondern daß das "wir" vollauf berechtigt bleibt. Diese globalisiserte Welt mit ihrer wirtschaftlichen Vernetzung und ihren Folgeschäden läßt sich nicht auf böse Strippenzieher reduzieren, da sind letztlich alle beteiligt, wiewohl auf arg komplizierter Weise. Ne Kollektivschulddebatte zum Aufdröseln des Ganzen sprengt hier den Rahmen.Kephalopyr schrieb:Da ist halt das Problem, was ich nicht verstehe. Kollektivschuld ist eine Sache, aber was ist mit denen, die wirklich nicht und noch nie daran beteiligt waren an solchen Veränderungen?
Die ist einfach wunderschön, in meinem Garten will sie aber einfach nicht. :(NONsmoker schrieb:die Wilde Karde
Genau das meine ich ja nicht, Pertti. Ich suche hier keinen Drahtzieher zwischen den Menschen, sondern verwies darauf, dass es auch Menschen gibt, die komplett fernab von all dem leben. Natürlich stellt das leider die Ausnahme dar, weil es nur ein paar wenige Hansel sind, die irgendwo im tiefsten Grün leben. Auf die bezog ich mich. :) nicht darauf, irgendeinen Schuldigen zu suchen, sondern viel mehr aufzuzeigen, warum ich das "wir" als so kompliziert einstufe. Aber ja, ich verstehe wovon Du sprichst. Wir im Sinne der Spezies, was natürlich sehr schade ist bezüglich der restlichen Flora und Fauna.perttivalkonen schrieb:Ne Kollektivschulddebatte zum Aufdröseln des Ganzen sprengt hier den Rahmen.
Das sag mal der ausgestorbenen Megafauna, die stets dann verschwand, als der "fernab" lebende Mensch da hin kam. Es gibt keinen Menschen, der "eins mit der Natur" lebt. Gibts einfach nicht, "edle Wilde" sind ein Märchen. Der Mensch stört das natürliche Gleichgewicht, wo immer er sich ansiedelt. Das Ausmaß dieser Störung hängt nicht am "gut oder schlecht" des jeweiligen Menschen, sondern davon ab, wie viel sein Technologiestand schafft. Und das läßt sich weder individuell beschreiben noch individuell erklären, nich mal lösen. Es ist eine "kollektive Sache".Kephalopyr schrieb:dass es auch Menschen gibt, die komplett fernab von all dem leben
Ich will wahrlich nicht sagen, daß man selber nicht nichts machen könnt dagegen. Aber zu meinen, man sei selbst raus aus der Nummer, ist günstigenfalls ein dummer Irrtum, oft genug aber elitärer Wahn. Allein schon durch das Zeigen mit dem Finger auf "andere" ethisch arg fragwürdig.Kephalopyr schrieb:Natürlich stellt das leider die Ausnahme dar, weil es nur ein paar wenige Hansel sind
Und im Sinne von "jeder einzelne". Auch wennsKephalopyr schrieb:Wir im Sinne der Spezies
ist, den je individuellen Beitrag zu beschreiben.Kephalopyr schrieb:so kompliziert
Das meinte ja keiner hier. :)perttivalkonen schrieb:Ich will wahrlich nicht sagen, daß man selber nicht nichts machen könnt dagegen. Aber zu meinen, man sei selbst raus aus der Nummer, ist günstigenfalls ein dummer Irrtum, oft genug aber elitärer Wahn. Allein schon durch das Zeigen mit dem Finger auf "andere" ethisch arg fragwürdig.
Ich verstehe Dich schon diesbezüglich.perttivalkonen schrieb:ist, den je individuellen Beitrag zu beschreiben.
Leider ja, jetzt wo ich über Menschen nachdenke, die vollkommen in der Natur leben, so tragen sie ja auch Rohstoffe ab und so. :(perttivalkonen schrieb:Der Mensch stört das natürliche Gleichgewicht, wo immer er sich ansiedelt.
Erdkröten werden schon recht groß, Kopf-Rumpf-Länge bis zu 15 cm. QuelleKephalopyr schrieb:Das war wohl der Anführer der Kröten, ein riesiges Ding!:
Die gibt es hier nicht. Es gibt hier nur "den umweltschützenden Menschen" als Feind. Schon 2002 wurde darüber berichtet:Kephalopyr schrieb:Ist es nicht so, dass kein Tier überpopuliert, weil es immer genug Fressfeinde gibt?
Die Wilde Karde will es sonnig und feucht.sooma schrieb:in meinem Garten will sie aber einfach nicht. :(
Die war genauso, das ist sie! :)Palio schrieb:Erdkröten werden schon recht groß, Kopf-Rumpf-Länge bis zu 15 cm. Quelle
Größere Biodiversität auf dem Feld, höhere Eiweißkonzentration im Futterhttps://www.kws.com/de/de/produkte/mais/mais-bohnen-mischanbau/
Mehr Protein gewährleistet eine ausgewogenere Nährstoffzusammensetzung.https://www.landundforst.de/ratgeber-wichtig-beim-mais-mischanbau-561806
Außerdem erhöht sich der Blühpflanzen-Anteil, was die Anbaudiversität steigert.
Im blütenarmen Sommer bereichern diese zusätzliche Blühpflanzen die Nahrungsgrundlage vieler Insekten
Neben positiven Effekten für die Umwelt kann dies zu einem Imagegewinn für die Landwirtschaft beitragen.https://www.lfl.bayern.de/ipz/mais/148685/index.php
Die gesellschaftlichen Anforderungen an eine nachhaltige Produktion, die Verringerung des Pestizideinsatzes, die Begrenzung der Nitratemissionen, eine attraktive Landschaft und eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung machen es erforderlich, die Maismonokultur zu durchbrechen und die Futtermittelproduktion zu diversifizieren.https://www.diverimpacts.net/de/case-studies/case-study-1-nl.html
Ich habe gestern ein ähnliches Bild geknipst :Dwagner schrieb am 10.08.2023:Eine blaue Federlibelle.
Korrekte Ansage ;)perttivalkonen schrieb am 06.08.2023:Ist also jetzt die Zeit, wo sie wieder verstärkt am Teich - oder an Deinem See - zu finden sein sollten: auf der Suche nach einem Partner.