Naturfotografie. Eure Bilder von unserer Natur
24.11.2022 um 20:09...wie die Puschelohren am Ende der Videosequenz in die Kamera puscheln... das ist toll. 😅NONsmoker schrieb:gestern um 19:54
...wie die Puschelohren am Ende der Videosequenz in die Kamera puscheln... das ist toll. 😅NONsmoker schrieb:gestern um 19:54
Ja, das gefällt mir auch :)Lostless schrieb:das ist toll. 😅
Wirklich ärgerlich, passiert aber halt🤷♂️NONsmoker schrieb:Speicherkarte einzulegen
Ist dir gelungen.Lostless schrieb:Ich hab versucht einen Screenshot der Pinsel zu machen.
Ach was :)Lostless schrieb:Ich hoffe ich bekomme jetzt keine Probleme von Dir @NONsmoker
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Ist sie vielleicht schlecht? Eichhörnchen spüren sowas.Milosz schrieb:Hab ich da wohl einen Kostverächter im Garten wohnen
Sieht sehr organisiert aus, wie die da in kleinen Gruppen futtern. :)FlamingO schrieb:Ende November und hier sind noch geflügelte Gäste eingekehrt.
Bienen nicht mit Honig füttern!
Hiervon rät das ML dringend ab, zum einen weil die Imker sich sehr gut um ihre Völker kümmern, insbesondere aber weil nahezu drei Viertel aller untersuchten Importhonige aus Supermärkten Sporen des Bakteriums Paenibacillus larvae – des Erregers der Amerikanischen Faulbrut – aufweisen. Dieses Bakterium infiziert Bienenlarven und zerstört sie.Quelle: https://www.ml.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/pressemitteilungen/bienen-nicht-mit-honig-futtern-178284.html#:~:text=Laien%20sollten%20Bienen%20nicht%20mit,und%20Verbraucherschutz%20(ML)%20aufmerksam.
Die Amerikanische Kiefernwanze wurde erst um das Jahr 2000 nach Europa eingeschleppt, seit 2006 ist sie auch aus Deutschland bekannt. Diese recht große Art fällt vor allem auf, wenn sie im Herbst an Gebäuden nach einem Unterschlupf sucht. - Foto: Helge Mayhttps://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/wanzen/heimische-arten.html
Sei froh das es diese Art war und nicht unsere einheimische Waldwanze. Letztere stinken bestialisch, wenn sie ihr Wehrsekret absondern....die aus dem Amiland riecht eher "frisch".mitH2CO3 schrieb:Inzwischen habe ich herausgefunden wer das war ... tatsächlich ein Immigrant 😉 aus Amiland:
Letzteres. Einige Bienen verköstigten sich an den Balkonpflanzen, dann den Versuch gestartet, etwas von dem, wie erwähnt, regionalen Honig hinzutröpfeln - dann kamen sehr schnell viele geflügelte Nascher. Sie müssen hier ganz in der Nähe wohnen.Milosz schrieb:Wie lief das denn ab, hast du einfach Honig platziert und dann kamen die Bienen? Oder waren ein paar Bienen da, du hast dann den Honig ausgelegt und es kamen immer mehr?