Respekt vor Religionen, mit welcher Begründung?
12.03.2016 um 18:05@235
"112: Ein Fehlen kann unterschiedliche Ursachen haben. Nach Günther Mensching, Art. Atheismus, I. Religionsgeschichtlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. A., Bd. 1, S. 670 kann der Ausdruck „Atheismus“ auch zur Bezeichnung einer „Unkenntnis numinoser Wesenheiten“ dienen."
Damit ist alles was ich geschrieben habe immer noch gültig und hinreichend belegt!
Sind Menschen wie ich deiner Meinung nach nun Atheisten oder sind wir es nicht?
Die Warnmeldung bedeutet nur, dass nach der Meinung von Wikipedia nicht ausreichend Belege angegeben werden. Es bedeutet nicht, dass da was falsches steht. Zu dem Punkt, den ich im besonderen angesprochen habe, gibt es aber eine Quellenangabe.235 schrieb:Was Atheismus im weiten Sinne und in einem starken Sinne angeht, bitte achte da auf die Warnmarkierungen, die in den jeweiligen Abschnitten eingefügt worden sind:
"112: Ein Fehlen kann unterschiedliche Ursachen haben. Nach Günther Mensching, Art. Atheismus, I. Religionsgeschichtlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. A., Bd. 1, S. 670 kann der Ausdruck „Atheismus“ auch zur Bezeichnung einer „Unkenntnis numinoser Wesenheiten“ dienen."
Damit ist alles was ich geschrieben habe immer noch gültig und hinreichend belegt!
Wir sprechen hier nicht von der Interpretation bestimmter Textstellen, sondern von einer Wortbedeutung und Kategorisierung.235 schrieb:Wenn der ein oder andere Atheist dem Gläubigen den Glauben erklärt (weil er oder sie glaubt, es besser zu wissen) und einem was von einem hach so bestialischen Gott erzählt an den man ja glaube, werde ich auf dich zurückkommen.
Sind Menschen wie ich deiner Meinung nach nun Atheisten oder sind wir es nicht?