Russland das Buhland... aber warum?
20.04.2015 um 18:03einiges wird in Russland überhaupt nicht gezählt, was man z.B. für sich selbst anbaut.
Ändert nix an der Kompetenzfrage der Russischen Landwirtschaft bzw, Verkauf von Ackerland aus Ausländische Konzerne.dunkelbunt schrieb:Und? Das zahlt Steuern drauf, und belebt den Handel.
wow hier auch nicht.Chavez schrieb:einiges wird in Russland überhaupt nicht gezählt, was man z.B. für sich selbst anbaut.
Abhängig von der Produktivität der Landwirtschaft, war ja nicht so das auch bei 8 pro Km² Hungernöte gab.wichtelprinz schrieb:Quizfrage, welches Land ist wohl von industrieller Nahrungsmittelproduktion abhängig,
das mit 226 Einwohner pro km² oder das mit 8 Einwohner pro km²?
Hier mal für Dich die östliche Weltkarte - was so "um die Ecke liegt"Hape1238 schrieb:Was tut das zur Sache ? Ich dachte, wir reden vom Export. Der Großabnehmer sitzt gleich um die Ecke. Ehe ich den auf mein Land lasse, verkaufe ich doch lieber selbst ?
Inwiefern die Tatsache, dass ein ausländisches Unternehmen sich hier gerade zu Wort meldet, Russland die Kompetenz in der Landwirtschaft absprechen soll, musst du erklären.Fedaykin schrieb:Ändert nix an der Kompetenzfrage der Russischen Landwirtschaft bzw, Verkauf von Ackerland aus Ausländische Konzerne.
Das russische Handelsembargo fördert auch überraschende Auswirkungen zutage. Der Import von Lebensmitteln mit der Aufschrift „Made in Russia“ liegt in Polen auf Rekordniveau, meldete zuletzt das Online-Portal „metro.gazeta.pl“.
Nachdem Russland das Embargo auch für polnische Lebensmittel verhängt hatte, gingen die Exporte nach Russland um 30% auf ein Rekordtief von 880 Mio Euro zurück. Gleichzeitig kauften die Polen in dieser Zeit russische Lebensmittelprodukte im Gesamtwert von 160,6 Mio Euro, was im Vergleich zum Jahr 2013 einen Anstieg um 78,9% bedeutet. Dieses Ergebnis geht aus vorläufigen Daten des polnischen Landwirtschaftsministeriums hervor. Einen solchen Boom bei russischen Agrarlebensmitteln gab es in Polen nach Ansicht von „metro.gazeta.pl“ noch nie.
Inwiefern die Tatsache, dass ein Ausländische Unternehmen sich hier gerade zu Wort meldet, Russland die Kompetenz in der Landwirtschaft absprechen soll, musst du erklären.Na eben darum warum Russische Agrarkonzerne oder dergleichen das Land nicht selber Bewirtschafte und gleich die Lebenmittel verkaufen. Auch hier solltest du bevor du Quereinsteiger spielst, den Ursprung der Diskussion suchen.
Könnte es daran liegen das die Neoliberale Wirtschaftspolitik es zulässt das Länder wie zB China in Afrika Agrarland pachten um für sich billigst zu produzieren (auf kosten der ansässigen Bevölkerung) und somit den Preis bzw die zu erwartende Marge auf ein unerträgliches drücken?Fedaykin schrieb:Na eben darum warum Russische Agrarkonzerne oder dergleichen das Land nicht selber Bewirtschafte und gleich die Lebenmittel verkaufen. Auch hier solltest du bevor du Quereinsteiger spielst, den Ursprung der Diskussion suchen.
Die Arbeiter sind aber auch billiger, weshalb sich eine höhere Technologisierung nicht unbedingt lohnen muss. Hängt weitestgehend vom Markt ab.Fedaykin schrieb:Dafür ist die Produktitviät pro Tätigen geringer als zb in Deutschland
Na up to date ist es nicht. Die Importzahlen sprechen ja so einiges.dunkelbunt schrieb:Das eine hat mit dem Anderen gar nichts zu tun. Zeig mal einen Bericht wo den Russen eine rückständige Landwirtschaft oder mangelnde Kompetenz bescheinigt wird.
Theoretisch schon, aber angesichts der eigenen Produktivität und Importe scheinen sie nicht Konkurrenzfähig zu sein. Wäre ja noch reichlich Potential in vielen Bereichen.dunkelbunt schrieb:Dass sie was verpachten, heißt nur, dass sie nicht alles alleine schaffen können, oder dass es gerade gute Konditionen waren.
dunkelbunt schrieb:Ist eher die Frage der Kapazitäten als die der Kompetenz.
Wieso dann in Russland? Russland müsste ja relativ günstig Produzieren können.wichtelprinz schrieb:Könnte es daran liegen das die Neoliberale Wirtschaftspolitik es zulässt das Länder wie zB China in Afrika Agrarland pachten um für sich billigst zu produzieren (auf kosten der ansässigen Bevölkerung) und somit den Preis bzw die zu erwartende Marge auf ein unerträgliches drücken?
Nun nix für Ungut aber soviel billiger können die Arbeiter in RUssland nicht sein. Und wie man sieht sind sie ja auch nicht in der Lage in vielen Bereichen den Eigenen Bedarf zu decken?dunkelbunt schrieb:Die Arbeiter sind aber auch billiger, weshalb sich eine höhere Technologisierung nicht unbedingt lohnen muss. Hängt weitestgehend vom Markt ab.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/ukraine-sanktionen-schweizer-modernisieren-russische-landwirtschaft-a-988302.htmlsieht für mich nicht aus als Verpachte Russland weil sie selber schon mehr als Genug Produzieren.