Unruhen in der Ukraine - reloaded
04.08.2014 um 21:30Lachen kann auch unangemessen sein, denk darüber mal nach.
Ja, und was es gibt es noch so alles? Was ist denn die letzten 36 Stunden so passiert?nocheinPoet schrieb:Du ich bin da ganz entspannt, habe da für vieles Verständnis. Kann ja keiner was dafür, wenn es nicht reicht einfache Polemik und billige Propaganda als solche zu erkennen und nicht darauf reinzufallen. Ist schon traurig, muss man nicht noch drauf hauen.
Kommt drauf an wer lacht!nocheinPoet schrieb:Lachen kann auch unangemessen sein, denk darüber mal nach.
Aha, woher diese Lebensweisheit? Konntest jetzt aber bisher schlecht kontern, brauchst mich nicht imitieren, denn ich bin einzigartig und niemals kopierbar, kannst nur eine sehr schlechte Kopie werden, da ist leider nichts zu machen.nocheinPoet schrieb:Lachen kann auch unangemessen sein, denk darüber mal nach.
Und was hättest du jetzt lieber machen sollen? Kommste nicht drauf, wetten!Baanause schrieb:Kinder sind deshalb kindisch, weil sie noch viel Erfahrung sammeln müssen. Das ist nicht abwertend, sondern hat einen Bezug zur Realität. Auch Erwachsene verhalten sich manchmal kindisch, weil sie sich in der Situation nicht bewusst, aufgrund des Lerndefizites, verhalten können.
Ukrainische Armee verschiebt den Sieg auf Winterhttp://derstandard.at/2000003979511/Ukrainische-Armee-verschiebt-den-Sieg-auf-Winter
Analyse | André Ballin
4. August 2014, 17:28
Die Offensive der ukrainischen Streitkräfte im Osten läuft zäh. Einzelne Erfolge werden immer wieder von Pleiten überschattet. Nun werden die Ukrainer auf Geduld geeicht
Sollte auch für dich keine Unbekannte sein, wer mag schon Kritik, die in keinerlei Hinsicht konstruktiv ist? Manche mögen überhaupt keine. Da hat man mit Putin noch eine Menge Glück, oder?nocheinPoet schrieb:Putin scheidet weiter an der Meinungsfreiheit herum, Kritik mochte er noch nie.
Ein Fels in der Brandung. ^^nocheinPoet schrieb:Putin scheidet weiter an der Meinungsfreiheit herum, Kritik mochte er noch nie.
Jazenjuks Kehrtwendehttp://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/ukraine-fuehrt-kriegssteuer-ein-jazenjuk-bleibt-im-amt-13074292.html
Das Parlament in Kiew hat das Rücktrittsgesuch von Regierungschef Arsenij Jazenjuk abgelehnt. Die Abgeordneten sprachen ihm das Vertrauen aus - und führen eine Kriegssteuer in Höhe von 1,5 Prozent ein
Am Montag vermeldete der Stab der "Antiterroroperation" in der Ostukraine die Einnahme des Donezker Vororts Jassinowataja. "Die Befreiung der Stadt ermöglicht es, Donezk von Norden her zu umfassen und einen wichtigen Versorgungskanal der Terroristen für Waffen und Technik zu schließen", heißt es in der Pressemitteilung. Die Eroberung mache zudem den Weg zwischen den Ortschaften Dmitrowka und Djakowo frei, betonten die Militärs. Damit treiben die ukrainischen Streitkräfte praktisch einen Keil zwischen die von Separatisten ausgerufenen "Volksrepubliken" Donezk (DVR) und Luhansk (LVR).Kommt dir dieser Narrativ bekannt vor @nocheinPoet ?
Freilich malt die Militärführung schon seit Tagen diesen angeblichen Korridor in den veröffentlichten Lagekarten ein. Wie der DVR-Premier Alexander Borodai nach seiner Moskau-Stippvisite dann wieder im "Donezker Kessel" landen konnte, wird nicht erklärt. Offenbar beherrscht die Nationalgarde die ihnen zugeschriebenen Gebiete bei weitem nicht so sicher wie die Stabsoffiziere das Kartenmalen. Immer wieder gibt es Berichte über Gefechte in Gebieten, die die Regierungstruppen angeblich schon kontrollieren. Auch Jassinowataja ist ukrainischen Medienberichten nach noch längst nicht allein in der Hand der Nationalgarde.Kann nicht sein, geht gar nicht, ich habe den Durchblick und dieser ist mit meiner Realität nicht vereinbar, somit alles Lügen, die ganze Welt hat sich gegen mich verschworen, glaubt mir, Kiew hat es mir gesagt, und ich folge blind und bedingunglos deren Aussagen, ok, ich gebe zu, auch ich mache Fehler, aber...
Vage ErfolgsmeldungenOk, aber das dicke Ende kommt noch, durchhalten liebe Landsleute!
Selbst die Erfolgsmeldung, dass das Militär inzwischen drei Viertel des zuvor von Rebellen besetzten Territoriums befreit habe, ist noch kein Indiz für einen kurz bevorstehenden Sieg der Regierungstruppen im Donezbecken. Im Gegenteil: Die Schwierigkeiten sind enorm. Der Nachschub der Aufständischen funktioniert immer noch ausreichend. Die Grenze zu Russland kann das ukrainische Militär nach wie vor nicht völlig abdichten.
Zeitgleich zum Sieg in Jassinowataja musste es an der Grenze einen harten Rückschlag einstecken. 438 Soldaten legten ihre Waffen nieder und flohen nach Russland. Laut russischen Medien baten sie dort um Asyl, ukrainische Stellen meldeten einen erzwungenen Rückzug, nachdem der Einheit im Kampf gegen die Rebellenmilizen die Munition ausgegangen war. Allerdings kehrten nur 180 Soldaten nach ihrer Entwaffnung wieder in die Heimat zurück. Die Motivation vieler Wehrpflichtiger ist gering.Aha, sieht schon wieder anders aus, 258 wollen in Russland bleiben, also mehr als 58%.
Die neueste Prognose des ukrainischen Sicherheitsrats wird die Kampfeslust nicht gerade heben: Bis zum Winter werde das Donbass-Gebiet von Separatisten "gesäubert", sagte der Sprecher des Rats Anatoli Lyssenko. Das bedeutet noch drei bis vier Monate Kämpfe.Endlich mal klare Worte "Säubern", so ist richtig, der Saustall muss ausgemistet werden.
Gefährlicher Verzughttp://derstandard.at/2000003979511/Ukrainische-Armee-verschiebt-den-Sieg-auf-Winter
Die Verzögerung ist mit hohem Risiko behaftet. Im Herbst werden viele der schmerzhaften Wirtschaftsreformen spürbar. Zudem ist immer noch unklar, wie die Ukraine bis dahin ihren Gasbedarf decken will. Soziale Unzufriedenheit in weiten Teilen des Landes ist vorprogrammiert. Angesichts der militärischen Instabilität ist nicht auszuschließen, dass sich der - gewiss geförderte - Frust in Unruhen Bahn bricht.
Zudem ist ungewiss, wie sich Russland bis dahin verhalten wird. Zu Wochenbeginn starteten die russischen Luftstreitkräfte ein bisher in dieser Größenordnung beispielloses Manöver an der Westgrenze des Landes. Eine weitere Demonstration der Stärke. Vor einem direkten militärischen Eingreifen in der Ostukraine schreckt der Kreml allerdings bislang zurück, obwohl der innenpolitische Druck dazu gewaltig ist.
Neben politischen sehen Experten auch militärische Gründe für die Zurückhaltung: Ab April wurden neue Rekruten eingezogen und die erfahrenen Wehrpflichtigen entlassen. Bis zum Herbst ist das russische Militär also nicht in voller Einsatzbereitschaft. Fällt dieser Grund weg, hindert Russland nur noch das Kalkül, danach vom Westen völlig in die Isolation getrieben zu werden, am Einmarsch. Doch die Angst vor neuen Sanktionen lässt nach. (André Ballin, DER STANDARD, 5.8.2014)
Ja, und als Superlachnummer und Blamage zum Fremdschämen No. 1 für die nächsten 20 Jahre.nocheinPoet schrieb:Du glaubst jeden Artikel, der Dir ins Bild passt, alles andere ist gelogen, wenn die MSM schreiben, es war die UA, wirst Du es hier als Belege präsentieren