@RoseHunter Danke für die Links.
Hier mal die derzeitigen Beschreibungsversuche der Seismographen
Nachdem einige Forscher bereits ähnliche Gedanken vertraten, war es vor allem Alfred Wegener, der in seinem 1915 veröffentlichten Buch Die Entstehung der Kontinente und Ozeane aus der genauen Passung der Küstenlinien von Südamerika und Afrika folgerte, dass diese Bruchstücke eines ehemals größeren Kontinents gewesen sein könnten, der in der erdgeschichtlichen Vergangenheit auseinandergebrochen war. Die Passung ist noch genauer, wenn man nicht die Küstenlinien, sondern die Schelfränder, also die unter Wasser liegenden Teile der Kontinente betrachtet. Daneben sammelte Wegener viele weitere Argumente für seine Theorie. Jedoch konnte er keine überzeugenden Ursachen für die Kontinentaldrift benennen. Eine vielversprechende Hypothese kam von Arthur Holmes (1928), der vorschlug, dass Wärmeströme im Erdinneren genügend Kraft erzeugen könnten, um die Erdplatten zu bewegen. Zu diesem Zeitpunkt konnte sich seine Hypothese jedoch nicht durchsetzen.
Hier läßt sich ja ablesen, das hier noch sehr große Unkenntnis vorhanden ist.
- gewesen sein könnte - nur Theorie - keine überzeugende Ursache für die Kontinentaldrift -
Nach meinem Verständnis ist die Erde ein lebender (lebendiger Organismus), der auf die Umwelteinflüße genau so reagiert wie unser eigener Körper;
Hier mal die Beben von 1998 - 2000 zum Vergleich:
10. Mai 1997 Ostiran 1.728 inoffiziell 3.000 Tote 10 7,2 MW 2
30. Mai 1998 Badakhshan Afghanistan 4.000 33 6,6 MW 2
17. Juli 1998 Papua-Neuguinea 2.183 Alle Opfer durch Tsunami an der Nordküste 10 7,0 MW 2
25. Januar 1999 Armenia (Quindío) Kolumbien 1.885 17 6,2 MW 2
15. Juni 1999 Mexiko 20 70 7,0 MW 2
17. August 1999 Gölcük (Kocaeli) nahe İzmit Türkei 18.373 Zahl der Toten umstritten, 50.000 Verletzte. Erdbeben von Gölcük 1999 17 7,6 MW 2
21. September 1999 Taiwan 2.400 Vier starke Nachbeben innerhalb von vier Stunden, 50.000 Verletzte 33 7,7 MW 2/3
30. September 1999 Oaxaca Mexiko 33 61 7,5 MW 2
4. Juni 2000 Sumatra Indonesien 103 33 7,7 3
16. November 2000 Neubritannien Papua-Neuguinea 2 Zwei Hauptbeben, das zweite wiederum aus zwei Erdstößen 30/33 8,2/7,8 3
(aus Wiki)
Ostiran, Afghanistan, Papua-Neuguinea (Sumatra), Kolumbien, Mexiko, Türkei, Taiwan sehen wir als Wegmarke. Wer sich mit diesen Ländern beschäftigt, wie die Natur und Umwelt durch die dort lebenden Menschen behandelt wird, der wird auch einen gewissen Einfluß nicht abstreiten wollen.