Sternzeichen = Charaktereigenschaft?
27.05.2012 um 08:37@BlackFlame
Als ältester Beleg der Himmelsvorstellungen gilt der „Kamm des Königs Wadj” aus der 1. Dynastie im Alten Ägypten.[9] Genauer fassbar wird die Kosmologie in den Pyramidentexten, die den Aufstieg des verstorbenen Königs zum Himmel schwerpunktmäßig zum Inhalt haben. Der Himmel galt als Ort der wichtigsten Gottheiten, die in ihrer Anfangsphase ikonografisch nur in Tiererscheinungen auftraten. Die Sargtexte des Mittleren Reichs nahmen im Verlauf die Beschreibungen der himmlischen Sphäre aus den Pyramidentexten dekorativ auf. Unter Sesostris III. widmete man sich der Neustrukturierung des sogenannten Nutbuches, das die Ägypter „Grundriss des Laufes der Sterne” nannten und dessen Anfänge bis mindestens in die Thinitenzeit datiert (Anfang des dritten Jahrtausends v. Chr.) wird.[10]
Die Einführung des ägyptischen Verwaltungskalenders beruht auf der früheren Form des Sothis-Kalenders und reicht bis mindestens in das fünfte Jahrtausend v. Chr. zurück.[11] Im heliakischen Aufgang des Sirius, der die Göttin Sopdet verkörperte, erkannte man den Zusammenhang mit der bevorstehenden Nilschwemme. Viele Prognosen für die Politik suchte man aus der Stellung dieses Sternes abzuleiten. Die auf den vier Himmelsrichtungen basierenden Pyramiden sollten als Rampe für die Seele des Pharao beim himmlischen Aufstieg dienen, dessen Ba nach seinem irdischen Tod in der neuen Erscheinungsform der Baktiu als heller Stern bis zur Reteh-qabet (Grenzen des Himmels) aufstieg.[12]
Beginnend mit astronomischen Beobachtungen im dritten Jahrtausend v. Chr. schufen die Sumerer im zweiten Jahrtausend v. Chr. mit den Zikkurat Stufentempel in Ur oder Uruk, deren Stockwerke die „sieben Gestirne“ Mond, Sonne, Venus, Merkur, Mars, Jupiter und Saturn symbolisierten und den Priestern die Verbindung zu den Göttern ermöglichen sollten. Sternbilder wurden benannt, beispielsweise wurde der Himmel in drei göttliche Bereiche sowie 18 Mondbahn-Sternbilder unterteilt.[13] Sie glaubten, die Bewegung der Gestirne vollziehe sich durch göttlichen Einfluss. Die Bezeichnung Chaldäer für Babylonier wurde zum Synonym für Astrologe.
In der Spätzeit Ägyptens tauchte eine neue Form der astrologischen Terminologie in der demotischen Sprache auf, die auf altägyptischen Aufzeichnungen als Grundlage aufbaute und mit vereinzelten omenartigen Wertungen aus der Frühzeit verbunden waren; beispielsweise wurden Sonnen- und Mondfinsternisse als „Verschlucken des Himmels” beschrieben. Traditionell wurde bisher die Entstehung von astrologischen Konzepten mit Mesopotamien und Griechenland verbunden, jedoch Ägypten marginalisiert. Das analysierte ägyptische Textmaterial weist in eine andere Richtung. Die mesopotamischen Schriften gelangten zunächst nach Ägypten und vermischten sich mit religiös-astronomischen Vorlagen aus Alexandria. Ein klares Beispiel sind die auch heute noch im Gebrauch befindlichen Symbole der Zodiakzeichen, die in demotischen Quellen gut, in griechischen zunächst nur sporadisch bezeugt sind. Ein weiterer eindeutiger Fall liegt bei den Dekanen vor.
Als ältester Beleg der Himmelsvorstellungen gilt der „Kamm des Königs Wadj” aus der 1. Dynastie im Alten Ägypten.[9] Genauer fassbar wird die Kosmologie in den Pyramidentexten, die den Aufstieg des verstorbenen Königs zum Himmel schwerpunktmäßig zum Inhalt haben. Der Himmel galt als Ort der wichtigsten Gottheiten, die in ihrer Anfangsphase ikonografisch nur in Tiererscheinungen auftraten. Die Sargtexte des Mittleren Reichs nahmen im Verlauf die Beschreibungen der himmlischen Sphäre aus den Pyramidentexten dekorativ auf. Unter Sesostris III. widmete man sich der Neustrukturierung des sogenannten Nutbuches, das die Ägypter „Grundriss des Laufes der Sterne” nannten und dessen Anfänge bis mindestens in die Thinitenzeit datiert (Anfang des dritten Jahrtausends v. Chr.) wird.[10]
Die Einführung des ägyptischen Verwaltungskalenders beruht auf der früheren Form des Sothis-Kalenders und reicht bis mindestens in das fünfte Jahrtausend v. Chr. zurück.[11] Im heliakischen Aufgang des Sirius, der die Göttin Sopdet verkörperte, erkannte man den Zusammenhang mit der bevorstehenden Nilschwemme. Viele Prognosen für die Politik suchte man aus der Stellung dieses Sternes abzuleiten. Die auf den vier Himmelsrichtungen basierenden Pyramiden sollten als Rampe für die Seele des Pharao beim himmlischen Aufstieg dienen, dessen Ba nach seinem irdischen Tod in der neuen Erscheinungsform der Baktiu als heller Stern bis zur Reteh-qabet (Grenzen des Himmels) aufstieg.[12]
Beginnend mit astronomischen Beobachtungen im dritten Jahrtausend v. Chr. schufen die Sumerer im zweiten Jahrtausend v. Chr. mit den Zikkurat Stufentempel in Ur oder Uruk, deren Stockwerke die „sieben Gestirne“ Mond, Sonne, Venus, Merkur, Mars, Jupiter und Saturn symbolisierten und den Priestern die Verbindung zu den Göttern ermöglichen sollten. Sternbilder wurden benannt, beispielsweise wurde der Himmel in drei göttliche Bereiche sowie 18 Mondbahn-Sternbilder unterteilt.[13] Sie glaubten, die Bewegung der Gestirne vollziehe sich durch göttlichen Einfluss. Die Bezeichnung Chaldäer für Babylonier wurde zum Synonym für Astrologe.
In der Spätzeit Ägyptens tauchte eine neue Form der astrologischen Terminologie in der demotischen Sprache auf, die auf altägyptischen Aufzeichnungen als Grundlage aufbaute und mit vereinzelten omenartigen Wertungen aus der Frühzeit verbunden waren; beispielsweise wurden Sonnen- und Mondfinsternisse als „Verschlucken des Himmels” beschrieben. Traditionell wurde bisher die Entstehung von astrologischen Konzepten mit Mesopotamien und Griechenland verbunden, jedoch Ägypten marginalisiert. Das analysierte ägyptische Textmaterial weist in eine andere Richtung. Die mesopotamischen Schriften gelangten zunächst nach Ägypten und vermischten sich mit religiös-astronomischen Vorlagen aus Alexandria. Ein klares Beispiel sind die auch heute noch im Gebrauch befindlichen Symbole der Zodiakzeichen, die in demotischen Quellen gut, in griechischen zunächst nur sporadisch bezeugt sind. Ein weiterer eindeutiger Fall liegt bei den Dekanen vor.