Cesair
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
dabei seit 2010
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Vaterrolle: Füttern vs. Erzeugen
22.03.2012 um 19:43Ausgang ist ein aktuelles Urteil:http://news.de.msn.com/panorama/gericht-weist-klagen-leiblicher-v%C3%A4ter-ab
Was haltet ihr davon? Ist die genetische Vaterschaft der "sozialen" auf jeden Fall vorzuziehen? oder zieht ihr mit dem Gericht gleich, dass eine Vorhandene soziale Bindung wichtiger sei, als bloße Abstammung?
Ich selber bin der Meinung des Gerichtes. Für das Kind muss die soziale Situation bedeutend Gewichtiger sein, als die genetische.
Auch wenn es der nicht leibliche Vater ist, der für das Kind da ist, so ist entscheidend, dass er sich zusammen mit der Mutter darum kümmert.
Sollte der leibliche Vater das Kind vernachlässigen, dann sowieso.
Wobei es am Ende definitiv eine Einzelfallentscheidung bleiben sollte.
Scheidet die Ehe nach längerer Zeit, dann sollte der leibliche Vater nicht aus seiner Rolle gerissen werden.
Lasst euch aus.
Leibliche Väter haben nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) nicht in jedem Fall Anspruch auf rechtliche Anerkennung der Vaterschaft.
Der Straßburger Gerichtshof wies am Donnerstag zwei Klagen von Männern aus Deutschland ab, die als Vater anerkannt werden wollten. Nach deutschem Recht kann der biologische Vater die Vaterschaft nicht einklagen, wenn zwischen dem offiziellen Vater und dem Kind eine «sozial-familiäre Beziehung» besteht.
Die deutsche Regelung verletze weder das Menschenrecht auf Achtung des Privat- und Familienlebens noch verstoße sie gegen das Diskriminierungsverbot, entschied der EGMR. Die Mitgliedstaaten der Menschenrechtskonvention - darunter auch Deutschland - hätten in solchen Fällen einen weiten Beurteilungsspielraum. Der Gesetzgeber habe sich entschieden, dem bestehenden Familienverband zwischen dem Kind und seinem rechtlichen Vater Vorrang zu geben gegenüber der Beziehung zum leiblichen Vater (Beschwerdenummer 45071/09 und 23338/09).
Der EGMR hatte zuletzt in mehreren Entscheidungen die Position leiblicher Väter gestärkt, wenn es um das Recht auf Umgang ging - also darum, die Kinder zu sehen und eine Beziehung zu ihnen aufzubauen. Die nun entschiedenen Klagen hätten jedoch ein weitreichenderes Ziel gehabt, so der Gerichtshof: «Sie waren auf ihre vollständige Anerkennung als rechtlicher Vater des jeweiligen Kindes ausgerichtet und somit darauf, die Vaterschaft des existierenden rechtlichen Vaters anzufechten.»
Die Konventionsstaaten seien zwar verpflichtet, den Umgang des leiblichen Vaters mit dem Kind zu ermöglichen, wenn dies im Interesse des Kindeswohls liege, so der EGMR. «Daraus folgt aber nicht notwendigerweise eine Verpflichtung (...), biologischen Vätern die Möglichkeit einzuräumen, den Status des rechtlichen Vaters anzufechten.»
Im ersten Fall hatte der in Berlin lebende Kläger ein halbes Jahr lang eine Beziehung zu einer Frau, die mit einem anderen Mann zusammenlebte. Ein paar Monate später bekam die Frau eine Tochter. Ihr Freund, mit dem sie zusammenlebte, erkannte die Vaterschaft an. Das Mädchen wächst bei den beiden auf. Der heute 41-Jährige zog vor Gericht. Ein Gutachter stellte fest, dass er der leibliche Vater ist. Doch die deutschen Richter wiesen die Klage ab: Es bestehe eine sozial-familiäre Beziehung zwischen dem rechtlichen Vater und dem Kind. Äußere Störungen sollten im Interesse des Kindes vermieden werden.
Im zweiten Fall hatte ein ebenfalls 41 Jahre alter Mann aus Willich in Nordrhein-Westfalen geklagt. Er war mit der Mutter des Kindes verheiratet, vier Monate nach der Scheidung bekam sie eine Tochter. Mehr als ein Jahr später erklärte sich ihr neuer Partner offiziell zum Vater des Kindes; kurz darauf heirateten die beiden. Auch hier lehnten die deutschen Gerichte die Klage ab. Da das Kind einen rechtlichen Vater habe, habe der Kläger auch kein Recht auf Feststellung seiner Vaterschaft durch einen Gentest.
Das Urteil des EGMR ist noch nicht rechtskräftig. Die Kläger können innerhalb von drei Monaten die Verweisung an die Große Kammer des EGMR beantragen.
Was haltet ihr davon? Ist die genetische Vaterschaft der "sozialen" auf jeden Fall vorzuziehen? oder zieht ihr mit dem Gericht gleich, dass eine Vorhandene soziale Bindung wichtiger sei, als bloße Abstammung?
Ich selber bin der Meinung des Gerichtes. Für das Kind muss die soziale Situation bedeutend Gewichtiger sein, als die genetische.
Auch wenn es der nicht leibliche Vater ist, der für das Kind da ist, so ist entscheidend, dass er sich zusammen mit der Mutter darum kümmert.
Sollte der leibliche Vater das Kind vernachlässigen, dann sowieso.
Wobei es am Ende definitiv eine Einzelfallentscheidung bleiben sollte.
Scheidet die Ehe nach längerer Zeit, dann sollte der leibliche Vater nicht aus seiner Rolle gerissen werden.
Lasst euch aus.