Nachhaltig Leben, Pro und Contra, wann ist es zu viel des Guten?
03.12.2019 um 11:23Mit Holz, was daran ist verkehrt?Fedaykin schrieb:Wei backt man Brot im Freien ohne Fossile Brennstoffe?
Mit Holz, was daran ist verkehrt?Fedaykin schrieb:Wei backt man Brot im Freien ohne Fossile Brennstoffe?
Es ist Ineffizienter als Strom. Co2 haltiger, Ruß, etc.. gut ich hätte fragen müssen ohne etwas zu verbrennen. Der Wirkungsgrad von Holzverbrennen ist mit der miesesteBlinderPassagi schrieb:Mit Holz, was daran ist verkehrt?
Das musst du näher erklären nachdem wir mehr Holz rekultivieren als wir verbrauchen, bzgl. Umweltfreundlichkeit und Ineffizienz.Fedaykin schrieb:Es ist Ineffizienter als Strom. Co2 haltiger, Ruß, etc.. gut ich hätte fragen müssen ohne etwas zu verbrennen.
Wie kommst du drauf das mehr Holz Rekultiviert wird?BlinderPassagi schrieb:Das musst du näher erklären nachdem wir mehr Holz rekultivieren als wir verbrauchen, bzgl. Umweltfreundlichkeit und Ineffizienz.
Nein, das hätte ich doch gerne mal Belegt.BlinderPassagi schrieb:Es wächst mehr Holz nach als verbraucht (verbrannt) wird. Genügt dir das?
Nein, denn die BRD interessiert mich nicht ;)Fedaykin schrieb:Sollen wir ausrechnen wenn wir jetzt den Brotbedarf der BRD mit "Holz" backen?
Sag ich doch, es ist kein Beispiel für Nachhaltigkeit. Es ist Moralische Masturbation.BlinderPassagi schrieb:Nein, denn die BRD interessiert mich nicht ;)
https://www.bundesforste.at/die-bundesforste/nachhaltigkeit.html (Archiv-Version vom 01.02.2020)Fedaykin schrieb:Nein, das hätte ich doch gerne mal Belegt.
Rein physikalisch bist du im Technikbereich besser aufgehoben ;)Fedaykin schrieb:Rein Physikalische Technisch ist es ineffizient..
Du hast schon recht, dass auf die Masse gesehen die Erzeugung mit Holz nicht effizient ist.Fedaykin schrieb:Sollen wir ausrechnen wenn wir jetzt den Brotbedarf der BRD mit "Holz" backen?
Nein, denn die Physik des Universums gibt doch eben vor was Nachhaltig ist.BlinderPassagi schrieb:Rein physikalisch bist du im Technikbereich besser aufgehoben ;)
Also kann es auch nicht nachhaltig sein.BlinderPassagi schrieb:Du hast schon recht, dass auf die Masse gesehen die Erzeugung mit Holz nicht effizient ist.
Wie gesagt für das Gesamtziel der Nachhaltigkeit ist das nur eine Illusion.BlinderPassagi schrieb:Für diejenigen die die Möglichkeit haben und diese auch nutzen, ist es das aber.
Nein muss ich auf mich bezogen nicht. Wenn man auf die Fragen des Eingangspostes eingeht allerdings schon.Fedaykin schrieb:Punkt 1) Erstes musst du alles Global Betrachten
Wäre für den Planeten wohl das Beste, wenn sich der Mensch verabschieden würde.Fedaykin schrieb:Das einzige was nachhaltig ist, haben einige gesagt ist "Sterben" ohne Nachkommen.
Aber natürlich. Nachhaltigkeit kann sich nur so nennen wenn sie es auch im Gesamtsystem bleibt.BlinderPassagi schrieb:Nein muss ich auf mich bezogen nicht. Wenn man auf die Fragen des Eingangspostes eingeht allerdings schon.
Haargenau, und deswegen ist es eben nur "Feel Good" Geschwafel.BlinderPassagi schrieb:Aber gut wenn wir da jetzt endlich einmal hinkommen.
Somit gibt es Global gesehen keine Nachhaltigkeit.
Genau, aber da der Planet keinen "Willen" oder dergleichen hat, ist das "Bester" ebenfalls nur eine Menschliche Entscheidung.BlinderPassagi schrieb:Wäre für den Planeten wohl das Beste, wenn sich der Mensch verabschieden würde.
Das ist bloß deine Meinung.Fedaykin schrieb:Aber natürlich. Nachhaltigkeit kann sich nur so nennen wenn sie es auch im Gesamtsystem bleibt.
Du spekulierst darauf, dass wir irgendwann in den Weltraum aufbrechen und Leben verteilen?Fedaykin schrieb:Nein für das Leben wäre der Abschied der einzigen zivilisationsbildenden Spezies der sichere Untergang.
Grundsätzlich gilt je Energieeffizienter ich einen Vorgang erledige je desto Nachhaltiger.gastric schrieb:Effizienz und nachhaltigkeit sind zwei paar schuhe. I
Da hast du wieder die Crux mit Nachhaltigkeit. (Vor allem weil wir den Ofen auch mit Solarenergie betreiben könnten)gastric schrieb:Ich kann natürlich ein brot backen, indem ich es in einen ofen schiebe, der mit strom aus kohle arbeitet. Das ist effizienter, da kohle aber so seine zeit zur entstehung braucht, nicht nachhaltiger.
Und wie gesagt Nachhaltigkeit erfüllt keinen Zweck und bietet keine Lösungen, dient der Moralische Verklärung durch einzelbetrachtung.gastric schrieb:er ganz verrückt werden will, der kann sich nen solarofen auf den balkon stellen. Ineffizient, aber nachhaltiger. Es geht bei nachhaltigkeit nicht um die effizienteste methode der ressourcennutzung, sondern eben (wie der name schon sagt) um die nachhaltigste.
DAs wäre die Logische Definiton, sofern das Ziel der Nachhaltigkeit dem Erhalt der Menschheit und der Biosphäre dienen sollBlinderPassagi schrieb:Das ist bloß deine Meinung.
was es nicht wirklich ist, weil dein Aufwand pro Person eventuell schlechter ist..BlinderPassagi schrieb:Wenn ich die Globale Wirtschaft nicht oder nur wenig unterstütze dann nennt es sich eben Nachhaltig
Nein, das ist Spekulation. Abgesehen davon war es nicht wirklich besser als jetzt. Man mag sich über vieles aufregen, aber nein du möchtest bestimmt nicht tauschen. Spätestens wenn die Gefahr wieder akkut wäre an jedem Schnitt elendig zu sterben hätten die Leute die Schnauze voll davon.BlinderPassagi schrieb:ig. Und wenn dies jeder täte, wäre es immer noch besser als es jetzt ist.
Wie gesagt die Nachhaltigkeitdebatte ist wie so viele, nicht an einem Zielorientiert sondern am Wohlfühlfaktor.BlinderPassagi schrieb:Das dies nicht 1:1 umsetzbar ist was Lebensmittel betrifft liegt auf der Hand.