Menschen
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Unterschiedliche Methoden, einen Menschen hinzurichten (Mittelalter)

16 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Tod, Mittelalter, Urteil ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Diese Diskussion wurde von Lepus geschlossen.
Begründung: Arbeite den Thread so aus, dass jeder ihn versteht.
Seite 1 von 1
Alphabetnkunst Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Unterschiedliche Methoden, einen Menschen hinzurichten (Mittelalter)

22.08.2018 um 16:51
Vielleicht wäre es auch gut in Geschichte aufgehoben, aber hier eigentlich auch.

Da ich noch einige Fragen habe, die ich leider noch nicht beantwortet bekam, öffne ich mal diesen Thread hier, um einen nicht abgeschlossenen Faden wieder aufzunehmen.

Mein Faden endete hier:
Zitat von AlarmiAlarmi schrieb:Was ist daran bescheuert? Wenn Du die Hintergruende und Rituale, die eine Hinrichtung damals umgaben, kennst, macht es Sinn.
Kannst du mir ein paar näher bringen?
Ich find es nur unglaublich, dass ein Henker, (der Vollstrecker ist und normalerweise respektiert wird) selbst enthauptet wird, nur weil mal was missglückt, was mal missglücken kann.


3x zitiertmelden

Unterschiedliche Methoden, einen Menschen hinzurichten (Mittelalter)

22.08.2018 um 16:55
Welchen Thread muss man jetzt lesen, um zu verstehen, was hier abgeht? Erzähl doch bitte ein bisschen mehr.


melden
Alphabetnkunst Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Unterschiedliche Methoden, einen Menschen hinzurichten (Mittelalter)

22.08.2018 um 16:58
@löm
Geköpfter läuft ein paar Meter.
Dort entstanden Gespräche, die nicht zum Topic gehörten, aber dennoch sehr interessant waren.
Hier kann der Faden, den jeder hatte, wieder aufgenommen werden.


1x zitiertmelden

Unterschiedliche Methoden, einen Menschen hinzurichten (Mittelalter)

22.08.2018 um 17:00
Okay, ich weiß aber immer noch nicht, worum es geht. Arbeite doch mal was heraus und erörtere das Thema, damit hier eine Diskussion entsteht. Ich finds interessant, aber so weiß ich nicht, um was es hier gehen soll.

Kann mich irgendwer atten, wenn das Thema läuft? Danke :D.


1x zitiertmelden
Alphabetnkunst Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Unterschiedliche Methoden, einen Menschen hinzurichten (Mittelalter)

22.08.2018 um 17:05
Zitat von coronerswifecoronerswife schrieb:Okay, ich weiß aber immer noch nicht, worum es geht. Arbeite doch mal was heraus und erörtere das Thema, damit hier eine Diskussion entsteht. Ich finds interessant, aber so weiß ich nicht, um was es hier gehen soll.
Es geht ja auch erstmal explizit um die, die in dem andern Thread durch den roten Beitrag ihren Faden nicht weiterführen können. Ich denke, wenn die erstmal hierher finden und hier ihr Gespräch fortsetzen, beginnt der Thread erst richtig.
Ist halt kein Neubeginn, sondern mehr ein Thread, der begonnene Gespräche weiterführt.
Zitat von coronerswifecoronerswife schrieb:Kann mich irgendwer atten, wenn das Thema läuft? Danke :D.
Klar, kein Thema.


melden

Unterschiedliche Methoden, einen Menschen hinzurichten (Mittelalter)

22.08.2018 um 17:21
Ist ganze einfach. Gemäß Allmy - Regeln das Thema einfach klar erklären und die Fragestellung aufzeigen.


melden
Alphabetnkunst Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Unterschiedliche Methoden, einen Menschen hinzurichten (Mittelalter)

22.08.2018 um 17:22
@Fedaykin
Das habe ich getan. Ich hatte eine Frage an einen User, den ich im anderen Thread nicht stellen kann, also öffne ich einen neuen. Wenn du jetzt genug moderiert hast, dann :Y:


1x zitiertmelden

Unterschiedliche Methoden, einen Menschen hinzurichten (Mittelalter)

22.08.2018 um 17:38
Zitat von AlphabetnkunstAlphabetnkunst schrieb:Das habe ich getan.
man muss einen anderen Faden lesen, um deine Intention/Fragestellung zu erkennen?
Ähm ...
Zitat von AlphabetnkunstAlphabetnkunst schrieb: Ich hatte eine Frage an einen User, den ich im anderen Thread nicht stellen kann
PM ?
Zitat von AlphabetnkunstAlphabetnkunst schrieb:Da ich noch einige Fragen habe
welche? noch nicht mal einen Link auf einen Beitrag oder den erwähnten Faden ...

nicht mal ein stupides c&p so wie das hier?:

Ausdärmen, Ausweiden, Zerstückeln
Auszug aus der 'Carolina', der 'Peinlichen Gerichtsordnung' Karls V. von 1532:
'Es wird dem Delinquenten von des Scharfrichters Knechten erstlich mit einem großen, dazu bereiteten Messer ... die Brust gleich herunter von vorn aufgeschnitten, die Rippen herumgebrochen und herumgelegt, sodann das Eingeweide samt dem Herzen, Lunge und Leber, auch alles, was im Leibe ist, herausgenommen und in die Erde verscharret, anbei wohl dem armen Sünder vorhero aufs Maul geschmissen.
Nach diesem wird derselbe auf einem Tisch, Bank oder Klotz gelegt, und ihm mit einem besonderem Beil erslich der Kopf abgehauen, nach diesem aber der Leib durch sohanes Beil in vier Teile zerhauen, welche sämtlich, neben dem Kopfe ... an den Straßen aufgenagelt werden.'

Enthauptung
Die Enthauptung nimmt unter den Hinrichtungsarten eine Sonderstellung ein, da es sich um eine Methode 'der blutigen Hand' handelt. Im Gegensatz zu den in der Vorzeit populären Hinrichtungen 'zur gesamten Hand' wird hier der Tod durch eine einzige Person, dem Henker, herbeigeführt.
Im alten Rom war das Beil das bevorzugte Instrument zur Enthauptung, im Mittelalter setzte sich nach und nach das Schwert durch.
Enthauptet zu werden war in der Regel Adeligen und hohen Bürgern vorbehalten.
Die Hinrichtung wurde dabei wie ein öffentliches Schauspiel inszeniert. Im Gegensatz zum Galgen befand sich der Richtplatz im Herzen der Stadt, meist auf dem Marktplatz, wo zahlreiche Schaulustige zusammenströmen konnten. Trommler, Pfeifer und Trompeter sorgten für das 'Rahmenprogramm'.
Der Delinquent betrat das Blutgerüst, legte seine Oberbekleidung ab, kniete vor einem Sandhaufen nieder und begann zu beten. Im Anschluß fesselten ihm die Henkersknechte die Hände auf dem Rücken und schnitten ihm die Nackenhaare. Der Richter und sein Henker standen noch Abseits und sahen dabei zu.
Nach dieser Prozedur betrat dann auch der Henker das Blutgerüst, stellte sich hinter dem Verurteilten und legte seinen Mantel ab, unter dem sich das Schwert verbarg. Von dem Opfer wurde erwartet, daß er seinen Kopf aufrecht hielt. War er dazu nicht mehr in der Lage, wurde er von den Henkersknechten an den Haaren hochgehalten.
Nachdem der Henker zugeschlagen hatte, präsentierte er den an den Haaren hochgehaltenen Kopf der Menge und fragte den Richter, ob er wohl gerichtet habe. Der Richter bejahte diese Frage und sprach damit den Henker von der Blutschuld frei.
Ursprünglich wurde der Kopf danach noch - als Relikt eines alten Opferrituales - auf eine Stange gesteckt.
Diese Hinrichtungsart ging aber nicht immer ohne Pannen von statten. Oftmals wollte der Kopf nicht beim ersten Schlag rollen und der Henker mußte mehrfach zuschlagen. Daher wurde seit der französischen Revolution das Fallbeil eingesetzt.

Ertränken
Das Ertränken ('Säcken') war eine typische Frauenstrafe, da man die Wassergeister, denen das Opfer übergeben werden sollte, für weiblich hielt.
Die Verurteilte wurde entkleidet und gefesselt ins Wasser gestoßen und mit langen Stangen nach unten gedrückt. Der anschließende Todeskampf dauerte bis zu drei Minuten. Die wichtigste Voraussetzung war ein fließendes Gewässer, da man davon ausging, daß nur fließendes Wasser die Übeltäterin und deren befleckte Ausstrahlung mitnahm.
Bei den alten Römern wurde die Verurteilte zusammen mit einem Affen, einer Schlange, einem Hahn und einer Katze in einen Sack gesteckt. Diesen Tieren kam eine magische Bedeutung zuteil, die heute vergessen ist.
Dieses römische Ritual wurde später in Deutschland übernommen. Da es jedoch schwierig war, Affen oder Schlangen aufzutreiben, wurden nur Bilder der Tiere in den Sack gesteckt.
Opfer dieser Hinrichtungsmethode wurden hauptsächlich Mörderinnen, insbesondere Kindsmörderinnen und Giftmischerinnen. Das 'Säcken' wurde endgültig von Friedrich dem Großen abgeschafft.

Erwürgen
Bei dieser Hinrichtungsart wird der Delinquent an einem Pfahl gebunden. Der Henker legt ihm eine Eisenklammer, die Garotte, an und zieht die Schraube zu, bis sein Opfer erstickt. Diese qualvolle Methode wurde u.a. in Spanien bis Anfang der 70er Jahre angewandt. Überlebende bezeichnen diese Tötungsart als besonders grausam, sie erlitten Todesangst und Erstickungsnot.

Felsensturz
Durch den Sturz von einer steilen, hohen Felsenklippe (in Rom der Tarpejischer Felsen) soll der Verurteilte den Unterweltgöttern übergeben werden.
Im alten Rom war diese Methode nur freien Bürgern vorbehalten und wurde vorwiegend auf Hochverräter angewandt. Vor dem eigentlichen Sturz wurden die Delinquenten noch ausgepeitscht, um das Übel aus ihnen auszutreiben.

Gehenkt, Geschleift und Gevierteilt
Bei dieser als 'göttliche Schlachterei' bezeichneten, entsetzlichen Hinrichtungsform wurde das Opfer gehenkt, von seinen Eingeweiden befreit und gevierteilt. Die Viertel wurden nach Norden, Süden, Osten und Westen der Stadt gesandt und in ungeweihtem Boden begraben.

Gibbet Irons
Nach dem Tod am Galgen wurden Straßenräuber und Räuber in Eisenkäfige gesteckt und vermoderten dort als Warnung an andere.

Guillotine
Die Guillotine Obwohl er sie nicht erfunden hatte, wurde die Guillotine wurde nach dem französischen Arzt Joseph Ignace Guillotin benannt. Dieser hatte 1789 angesichts häufiger Pannen bei den Hinrichtungen durch das Schwert vor der Nationalversammlung eine schnelle, schmerzlose Tötungsart gefordert. Der Verbrecher, so Dr. Guillotin, soll enthauptet werden; das soll ausschließlich mittels einer mechanischen Vorrichtung geschehen.
Diese Vorrichtung soll aus zwei aufrecht stehenden Pfosten bestehen, welche an der Innenseite gerillt und an der Spitze durch einen Querbalken verbunden sind. Eine scharfe, in den Rillen laufende, halbmondförmige Klinge wird durch ein Seil an der Spitze der Maschine befestigt. Wird das Seil gelöst, durchtrennt die Maschine den Hals des Delinquenten, der auf einem Brett am Boden der Guillotine festgebunden wurde.
Die Köpfungsmaschinen gab es allerdings schon lange vor Dr. Guillotin. Ähnliche Fallbeile gab es schon im alten Persien und im deutschen Mittelalter, wo man diese Instrumente als 'Diele' oder 'Hobel' kannte.
Hängen
Gehängt zu werden bedeutet einen langsamen Tod zu erleiden, der durch die Kompression der Blutgefäße im Hals oder durch die Behinderung der Atmung eintritt.
Es kam nicht selten vor, das die Gehängten nach der Abnahme vom Galgen wieder zum Leben erwachten. 1705 hing in England ein Mann bereits seit 15 Minuten am Galgen, als ein Bote mit seinem Begnadigungsschreiben eintraf. Man schnitt ihn hastig ab und ließ ihn zur Ader. Er kam wieder zu Bewußtsein und erholte sich vollständig. Und eine 1650 in Oxford gehängte Kindsmörderin kam wieder zu Bewußtsein, als man sie nach einer halben Stunde abnahm, um sie zu sezieren.
Um dies zu verhindern, führte man in England den 'langen Fall' ein. Der Verurteilte fiel dabei durch eine Falltür. Durch den Fall brach entweder das Genick oder der Delinquent wurde innerhalb von Sekunden bewußtlos, da die Blutversorgung schlagartig unterbrochen wurde. Dies bedeutete aber nicht in jedem Fall eine Erleichterung der Qualen für den Angeklagten.
Denn war der Körper zu schwer, riß auch schon mal der Kopf ab; war der Körper hingegen zu leicht, wurde das Genick nur verrenkt, was einen noch qualvolleren Tod bedeutete.
Ursprünglich wurde gehängt, indem man dem Delinquenten eine Schlinge um den Körper band und ihn den Naturgewalten auslieferte. Die Leichname mußten dabei so lange hängen, bis sie sich aufgelöst hatten.
Die Germanen beispielsweise glaubten, das Wotan, der Sturmgott, sich so seine Opfer hole. Pickten Raben, die heiligen Vögel des Wotan, an dem Gehängten, so galt das als Zeichen, das das Opfer angenommen wurde. Gehängt wurde nur an Eichen, den heiligen Bäumen Wotans.
Eine besondere Variante des Hängens war, dem Verurteilten ein Seil um den Knöchel zu binden und ihn mit dem Kopf nach unten zu hängen. Die Chronik von Schaffhausen berichtet von einem Mann, der 1585 drei Tage so an einem Galgen hing und dabei mit Frau und Kind sprach. In Frankfurt überlebte ein so aufgehängter sogar sieben Tage.
Eine weitere Steigerung bestand darin, einen lebenden Hund links und rechts neben den Verurteilten an den Hinterpfoten aufgehängen. Die leidenden Tiere verbissen sich in den Angeklagten.

Hara-kiri (Sebuku)
Hara-Kiri, eigentlich bekannt als zeremonieller Selbstmord, wurde oftmals auch als 'indirekte' Hinrichtungsform eingesetzt. Der zu Tode verurteilte Edelmann erhielt von seinem Kaiser (oder Mikado) ein Schreiben, aus dem hervorging, dass sein Tod erwünscht sei. Meist lag diesem Schreiben ein reich mit Ornamenten geschmückter Dolch bei.
In dem Schreiben wurde dem Angeklagten noch ein paar Tage zugesprochen, um seinen Tod vorzubereiten. Zu diesem Zweck errichtete er im Tempel oder in seinem Haus einen mit roten Teppichen belegten Podest. Am Tage der Hinrichtung nahm der in zeremoniellen Gewändern gekleidete Angeklagte, begleitet von einigen Freunden und Beamten, auf dem Podest seinen Platz ein. Dort kniete er nieder und betete.
Dann nahm er den Dolch, gab öffentlich seine Schuld zu und stach sich den Dolch in die linke Seite seines Unterleibes, zog ihn langsam bis zur rechten Seite und vollzog einen kleinen Schnitt nach oben. Danach wurde der Sterbende von einem Freund enthauptet. Der blutbefleckte Dolch wurde im Anschluß als Beweis seines Todes an den Kaiser gesand.
Beging ein Angeklagter aus freien Stücken Hara-kiri, war damit seine Ehre wiederhergestellt und sein Besitz fiel seiner Familie zu. Ordnete der Kaiser den Hara-kiri an, fiel die Hälfte seines Besitzes an den Staat.

Hexenprobe
Man nahm an, daß eine Hexe, die vom Teufel besessen ist, ihre Seele verloren hat. Demzufolge müsse sie leichter sein als andere Menschen. Man warf die vermeintliche Hexe also - an Händen und Füßen gefesselt - in das Wasser. Schwamm sie auf der Oberfläche, dann war sie - "logischerweise" - eine Hexe und mußte verbrannt werden. Ging sie unter und ertrank, war sie zwar unschuldig, aber trotzdem tot.

Kreuzigung
Die Grundidee der Kreuzigung ist es, den Verurteilten hilflos den Elementen oder Wettergottheiten auszuliefern. Das Kreuz im christlichen Sinne gab es jedoch kaum als Hinrichtungsinstrument, da die Errichtung eines Kreuzes profunde Zimmermannskenntnisse verlangte, über die die meisten Henker aber nicht verfügten.
Im alten Rom wurden die Verurteilten meist an einem einfachen, etwa zwei Meter hohen Pfahl, dem crux, gebunden oder genagelt. Manchmal befanden sich auch zwei Verurteilte an einem Pfahl.
In einigen Fällen wurde der Verurteilte auch mit Nägeln oder Seilen an dem Querbalken (patibulum) festgemacht. Manchmal mußte er diesen bis zur Richtstätte tragen. Dort wurde er seiner persönlichen Habe beraubt, welche unter den Henkern verteilt wurde. Danach wurde er gefoltert. Der Querbalken mit dem Delinquenten wurde nun auf den Pfahl hochgezogen und befestigt. Die Füße wurden nun ebenfalls genagelt oder gefesselt, manchmal ließ man sie auch frei baumeln.
In einigen Fällen wurde unter dem Gesäß des Verurteilten ein kleines Brett, eine Art Sitz, befestigt, so das der Delinquent sein Körpergewicht verlagern und seine strapazierten Arme entlasten konnte. Letztendlich vergrößerte dies aber das Leiden - das Opfer lebte länger und es dauerte bis zu drei Tagen, bis er das Bewußtsein verlor.
Was empfindet ein Mensch, der am Kreuz hängt?
Zunächst jagen Wellen des Schmerzes durch seinen Körper. Wenn er sich schlaff hängen läßt, verkrampfen nach kurzer Zeit die Armmuskeln. Wurde er genagelt, kommt der durch die Wunden hervorgerufene Schmerz noch hinzu, der durch die Zugkräfte auch noch immer größer wird. Versucht der Angeklagte seine Arme zu entlasten, indem er sich am Kreuz aufstemmt, geschieht dasselbe nach kurzer Zeit mit den Beinen.
Der Tod selbst tritt durch einen schleichenden Kreislaufzusammenbruch ein, da durch die Bewegungslosigkeit der Beine der Blutdruck zu sinken beginnt. Es droht ein Kreislaufkollaps. Das erlöst das Opfer aber nicht von seinen Leiden, da sich der Körper auf die Notsituation einstellt und neue Kräfte mobilisiert. Da das Blut langsamer durch die Adern fließt, bilden sich Thrombosen.
Werden von diesen Blutklümpchen wichtige Blutgefäße verstopft, droht eine Unterbrechung der Blutzufuhr zu den Lungen. Zu den Leiden des Opfers kommen nun auch noch die durch Erstickungsanfälle und Atemnot hervorgerufene Panikattacken hinzu. Zu all dem war das Opfer auch noch nackt und hilflos Wind, Sonne und nächtlicher Kälte ausgeliefert.
Das Sterben dauerte meist mehrere Tage.
Das Leiden konnte verkürzt werden, wenn die Henker ihren Opfern vorher die Beine brachen. Durch diese Aktion konnte der Verurteilte sich nicht mehr am Kreuz aufrichten und der Kreislauf brach schneller zusammen.
Die Verurteilten bleiben am Kreuz hängen, bis sie von wilden Tieren gefressen worden waren. Dadurch sollte den Verurteilten der Zugang ins Totenreich verwehrt werden. Dies war für die Verurteilten eine zusätzliche psychische Belastung. Eine Ausnahme wurde nur für die Juden gemacht, da die Römer auf die jüdische Gesetz Rücksicht nahmen, wonach ein Gehängter bis zum Sonnenuntergang bestattet werden mußte.
Gekreuzigt wurde meist auf Anhöhen vor der Stadt. Die Kreuzigung galt in Rom als schimpfliche Strafe und blieb Sklaven, Raubmördern und Rebellen vorbehalten. Freie Bürger oder Frauen wurden nicht gekreuzigt.

Lebend begraben
Bei dieser alten Hinrichtungsform soll der Verurteilte den Unterweltgöttern geopfert werden. Im alten Rom wurde der Verurteilte vor dem Zuschütten der Grube mit Dornengestrüpp überdeckt, damit seine Seele nicht entweichen und Rache üben kann.
Lebendig begraben wurden hauptsächlich Ehebrecherinnen. Der am Ehebruch beteiligte Mann wurde schlimmstenfalls entmannt, meist aber nur ausgepeitscht und aus der Stadt verwiesen.
In einigen Staaten wird diese Todesstrafe auch heute noch praktiziert.

Lebendig verbrühen ('Sieden')
Unter Heinrich VIII wurde ein Gesetz erlassen, demzufolge Giftmörder zu Tode gebrüht werden sollten. Dazu wurde das Opfer gefesselt in einen Kessel voll Wasser gesteckt, unter dem ein Feuer entzündet wurde.

Little Ease
Bei dieser Methode wurde das Opfer in kleines, einer Waschmaschinentrommel ähnliches Loch gesteckt, in dem jede Bewegung unmöglich war. Der Verurteilte starb an den Krämpfen.

Phälen
Hinrichtungsarten: Phälen Durch den Sohn des Vlad Dracul erlangte diese Hinrichtungsart traurigen Weltruhm. Dracula (Sohn des Dracul) herrschte in der Wallachei und verteidigte das Land gegen die osmanischen Angreifer. Er setzte auf die Strategie der verbrannten Erde und galt als Meister der psychologischen Kriegführung. Zur Abschreckung errichtete er einen 'Wald der Gepfählten', bestehend aus 20.000 türkischen Kriegsgefangenen und Oppositionellen aus den eigenen Reihen. Den Gefangenen wurde ein spitzer Pfahl durch den Leib getrieben und dann senkrecht aufgestellt.
Der Sultan zog sich bei diesem Anblick trotz dreifacher Überlegenheit zurück, Dracula wurde seitdem Vlad Tepes - der Pfähler - genannt.

Rädern
Bei dieser Vollstreckungsart wurden dem Verurteilten zuerst die Arm- und Beinknochen gebrochen. So konnte er nackt in ein Wagenrad eingeflochten werden. Nachdem der Henker mehrfach ein neues, schweres Wagenrad auf den Delinquenten fallen ließ, wurde das Rad mit einem Pfahl aufgerichtet und der Delinquent unter großen Qualen Wind, Wetter und den Vögeln des Himmels ausgesetzt.
Das Rad wurde erst nach vollständiger Verwesung des Leichnams abgenommen.
Gnädige Henker ließen das Wagenrad oder auf die Herzgegend ihres Opfers fallen, so das sie sofort starben und nicht weiter leiden mußten.
Das Rädern war eine klassische Strafe bei Mord oder Raub und wurde in Deutschland letztmalig im Jahre 1823 angewandt.

Spießen
Das Spießen war eine in Europa selten angewandte Hinrichtungsart. Der Delinquent wurde dazu auf einen angespitzten Pfahl gesetzt und mit Gewichten behangen. Der Pfahl konnte so langsam durch den Körper bis zum Herzen wandern.

Steinigung
Die Steinigung ist eine weitere, von 'gesamter Hand' vollstreckte Hinrichtungsart, bei der der Verurteilte durch Steinwürfe zu Tode kommen soll.
Zum Vollzug muß der Kläger den ersten Stein werfen, dann folgen die Zeugen und der Richter. Anschließend wirft die ganze Gemeinschaft. Die Steine sollen dabei so groß sein, dass sie das Opfer zwar verletzen, aber nicht schon bei den ersten Würfen töten. Artikel 119 des Islamischen Strafgesetzbuches bestimmt: 'Die Steine, die bei der Steinigung verwandt werden, dürfen nicht so groß sein, daß die Person, wenn sie von einem oder zwei Steinen getroffen wird, stirbt; sie dürfen nicht so klein sein, daß man sie nicht mehr als Steine bezeichnen kann.'
Das Steinigen ist ein töten aus der Ferne, die Peiniger müssen die Leiden nicht allzu genau mit ansehen. Der Leichnam verschwindet allmählich unter einen Steinhaufen. Er ist den Unterweltgottheiten geopfert worden.
Die Steinigung ist heute noch eine gängige Hinrichtungsart. In einigen islamischen Staaten werden Ehebrecherinnen noch auf dieser Weise hingerichtet. Im Januar 1998 stand in den Zeitungen zu lesen, dass ein Geschäftsmann aus Norddeutschland im Irak zu Tode verurteilt wurde, da er als Ungläubiger ein sexuelles Verhältnis mit einer unverheirateten Muslima hatte.
Im droht nun die Steinigung.
Zu diesm Zweck wird das Opfer in einem Sack verpackt und bis zu den Schultern in der Erde eingegraben. Dann wird um das Opfer eine Linie gezogen, die von den Vollstreckern nicht übertreten werden darf.
Der Journalist Freidoune Sahebjam hat eine 1986 stattgefundene Steinigung einer Ehebrecherin im Iran dokumentiert:
'Kopf und Oberkörper waren nur noch ein Haufen blutigen Fleisches.
Ihre Kopfhaut war eine einzige klaffende Wunde. Augen und Nase waren zerschmettert, der Kiefer gebrochen. Der Kopf baumelte wie eine groteske Karnevalsmaske an den Resten der rechten Schulter. Doch weil sie immer noch lebte, schlug man ihr mit einem Ziegelstein den Kopf ein: Der Schädel zersprang, und das Gehirn spritzte auf die Erde. Was von der gesteinigten Frau übrigblieb, wurde vor die Dorfgrenzen gekarrt und an die streunenden Hunde verfüttert.'

Verbrennen
Das Feuer galt als starkes Läuterungsmittel, dem kein Zauber oder unheilvolle Kraft gewachsen war. Daher war die Verbrennung die Strafe für besonders gefährlich angesehene Verbrecher wie Zauberer, Hexen oder Ketzer.
Zur Vollstreckung wurde der oder die Verurteilte an Pfahl gebunden, dann wurde um das Opfer herum Holz, Stroh und Reisig aufgeschichtet und in Brand gesteckt.
Der Tod auf dem Scheiterhaufen galt als besonders qualvoll. Besonders gnädige Henker erstachen oder erdrosselten vorher ihr Opfer, wovon das Volk freilich nichts merken durfte.
Oftmals wurden im Mittelalter bis zu 400 Menschen gleichzeitig verbrannt. Nach der Vollstreckung wurde die Asche der Verurteilten verstreut, da von ihnen nichts zurückbleiben durfte.
Das Prominenteste Opfer des Feuers war Jeanne d' Arc, welche am 30.5. 1431 auf dem Scheiterhaufen starb. Ihre Asche wurde nach ihrem Tod in der Seine verstreut.

Vierteilen
Das Vierteilen war im späten Mittelalter hauptsächlich für Verräter bestimmt. Der Todeskandidat wurde mit den Gliedmaßen an vier Pferde gebunden und von diesen in Stücke gerissen.
Auch bei dieser grausamen Hinrichtungsart waren 'Pannen' möglich. Robert F. Damiens, der Ludwig XV durch einen Messerstich leicht verletzt hatte und im Jahre 1757 zum Tode durch Vierteilen verurteilt wurde, starb nicht, weil es den Pferden nicht gelang, ihm die Glieder auszureißen. Schließlich mußte der Scharfrichter ihm die Gliedmaßen mit dem Messer abtrennen. Er selber wurde wegen Versagens mit Gefängnis bestraft.

Zersägen
Das Opfer wurde mit dem Kopf nach unten und mit gespreizten Beinen an zwei parallel stehende Pfosten festgebunden. Anschließend wurde er mit einem langen Sägeblatt in der Mitte durchgesägt.


2x zitiertmelden

Unterschiedliche Methoden, einen Menschen hinzurichten (Mittelalter)

22.08.2018 um 17:43
Zitat von AlphabetnkunstAlphabetnkunst schrieb:Geköpfter läuft ein paar Meter.
Nur kurz um aufzuzeigen um was es dabei geht.
Hast du schon einmal ein Huhn geschlachtet? An sich nimmt man ein Beil und zack, ich muss da nicht deutlicher werden. Das Huhn aber gut an den Füssen festhalten das flatter dir sonst davon und das weit wie auch hoch. Das Huhn will flüchten das ist gespeichert, bzw. befinden sich Datenpakete im Nervensystem die den Muskeln Bewegung, sich wehren und davon laufen vermitteln das ist ein unentwegter fluss, der bei Kopf ab nicht augenblicklich stoppt. Es kommt nichts mehr nach ab da ist dann Ende mit bewegen aber was sich an Daten zur Aktion noch in den Nervenbahnen befindet, kann durchaus noch zur Ausführung gelangen. Die Bewegung, also das was nachkommen wird, kann, müsste an sich im Restkörper als Information vorhanden sein, bzw. sich im Gleichgewicht zu halten daran arbeitet der Körper ja immer, so erklärt sich dann auch ein paar Schritte gehen.


melden

Unterschiedliche Methoden, einen Menschen hinzurichten (Mittelalter)

22.08.2018 um 17:44
Zitat von BishamonBishamon schrieb:Der Tod auf dem Scheiterhaufen galt als besonders qualvoll. Besonders gnädige Henker erstachen oder erdrosselten vorher ihr Opfer, wovon das Volk freilich nichts merken durfte.
Wenn genug Reisig um das Opfer gelegt war, dann verbrannte das Opfer nicht, sondern starb an Sauerstoffmangel, weil das Feuer den entzog. Auch da wurde der Henker bestochen.


melden
Alphabetnkunst Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Unterschiedliche Methoden, einen Menschen hinzurichten (Mittelalter)

22.08.2018 um 17:44
Zitat von BishamonBishamon schrieb:man muss einen anderen Faden lesen, um deine Intention/Fragestellung zu erkennen?
Die, die dabei waren, kennen den Faden bereits.
Zitat von BishamonBishamon schrieb:PM ?
Wozu? Das ist ein Forum und ein Plausch über PN beinhalten private Dinge, nicht aber Dinge, die man im Forum stellen kann.
Zitat von BishamonBishamon schrieb:welche? noch nicht mal einen Link auf einen Beitrag oder den erwähnten Faden ...
Meine Frage steht doch im EP.
Zitat von BishamonBishamon schrieb:nicht mal ein stupides c&p so wie das hier?:
Und was soll mir das jetzt sagen? Meine Frage sah doch ganz anders aus...

Wartet doch mal ab, der betreffende User ist grad nicht online und die Möchtegernmoderation nervt ein wenig.


melden

Unterschiedliche Methoden, einen Menschen hinzurichten (Mittelalter)

22.08.2018 um 17:44
@Bishamon

Jetzt musste ich doch sehr sehr laut lachen.

Das Thema ansich würde mich auch interessieren, allerdings verstehe ich nicht so ganz was man diskutieren mag. Eigentlich hat @Bishamon ja alle Methoden bereits gepostet.


melden

Unterschiedliche Methoden, einen Menschen hinzurichten (Mittelalter)

22.08.2018 um 17:47
@Alphabetnkunst

Vielleicht sollte man den Thread in Mystery verschieben, weil der Thread-Inhalt mysteriös bleiben muss.


melden
Alphabetnkunst Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Unterschiedliche Methoden, einen Menschen hinzurichten (Mittelalter)

22.08.2018 um 17:50
@emz
Zitat von AlphabetnkunstAlphabetnkunst schrieb:Da ich noch einige Fragen habe, die ich leider noch nicht beantwortet bekam, öffne ich mal diesen Thread hier, um einen nicht abgeschlossenen Faden wieder aufzunehmen.

Mein Faden endete hier:
Zitat von AlphabetnkunstAlphabetnkunst schrieb:Alari schrieb:
Was ist daran bescheuert? Wenn Du die Hintergruende und Rituale, die eine Hinrichtung damals umgaben, kennst, macht es Sinn.

Alphabetnkunst schrieb:
Kannst du mir ein paar näher bringen?
Ich find es nur unglaublich, dass ein Henker, (der Vollstrecker ist und normalerweise respektiert wird) selbst enthauptet wird, nur weil mal was missglückt, was mal missglücken kann.



melden

Unterschiedliche Methoden, einen Menschen hinzurichten (Mittelalter)

22.08.2018 um 17:52
Meine Quelle für die Hinrichtungsmethoden:
http://www.unmoralische.de/hinricht.htm

Inhaltlich etwas gekürzt.


melden

Unterschiedliche Methoden, einen Menschen hinzurichten (Mittelalter)

22.08.2018 um 17:52
@Alphabetnkunst
Zitat von AlphabetnkunstAlphabetnkunst schrieb:Kannst du mir ein paar näher bringen?
Ich find es nur unglaublich, dass ein Henker, (der Vollstrecker ist und normalerweise respektiert wird) selbst enthauptet wird, nur weil mal was missglückt, was mal missglücken kann.
Er wurde nicht selbst enthauptet, sondern gelyncht.
Um das rauszufinden, reicht schon Wikipedia...
Ebenso mussten Hinrichtungen gemäß den Anweisungen des Gerichts und fehlerfrei vollstreckt werden.[13] Eine misslungene Hinrichtung zog in einigen Fällen den „Volkszorn“ auf die Scharfrichter und es konnte sogar soweit kommen, dass sie von der aufgebrachten Zuschauermenge gelyncht wurden.
Wikipedia: Scharfrichter

Und nein, "normalerweise respektiert" trifft es auch nicht wirklich. Das war sehr ambivalent. Ihnen wurde zwar einerseits schon ein gewisses Maß an Respekt entgegengebracht, insgesamt waren sie aber eher geächtet und von Rest der Bevölkerung isoliert.

Lies den Wikipediaartikel, dann sollten deine Fragen eigentlich beantwortet sein und du kannst dir überlegen, ob du hier noch eine Diskussionsgrundlage schaffen möchtest, oder ob der Thread dann zu kann.


melden

Dieses Thema wurde von Lepus geschlossen.
Begründung: Arbeite den Thread so aus, dass jeder ihn versteht.