Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Starship (SpaceX) aktueller Stand

1.459 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Spacex, Starship, BFR ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Starship (SpaceX) aktueller Stand

17.01.2025 um 05:35
Gute Show....

Ja , lass mich raten, es war ein Erfolg wegen der Daten die nan gewonnen hat
Bei so einem Test liegt der Erfolg darin, was wir lernen, und der heutige Flug wird uns dabei helfen, die Zuverlässigkeit des ›Starship‹ zu verbessern.«
Na dann gibt es ja nur noch Erfolge


1x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

17.01.2025 um 07:09
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Ja , lass mich raten, es war ein Erfolg wegen der Daten die nan gewonnen hat
Richtig. Aus Fehlern kann man eine Menge lernen.


1x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

17.01.2025 um 07:14
Zitat von CelladoorCelladoor schrieb:Richtig. Aus Fehlern kann man eine Menge lernen.
Wie gesagt so kann man alles als Erfolg verbuchen

Nun man kann aus Fehlern sicher lernen, aber hier ist ja nichts neues..

Tatsache bleibt das man weit weg ist wo man sein wollte

Die Triebwerke sind seit Start 1 immer wieder aufgefallen.


Erfolgreich war das Fangen der Unterstufe.

Aber sich hier wird sich zeigen wie oft das gelingt.


Meine Prognose, das Starship wird in seiner konzipierten Form nicht seine Mission erfüllen können.

Ich rechne eher mit einer Neuentwicklung.

Zumal das Nutzlast Problem bleibt.


1x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

17.01.2025 um 07:15
Ja, wir werden sehen.


melden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

17.01.2025 um 09:32
Zitat von CelladoorCelladoor schrieb:Kurz nach dem Start sah man, dass sich scheinbar etwas von der Isolierung der Oberstufe gelöst hat. Vielleicht hat das etwas damit zu tun.
Sie haben beim Wechsel von der Block 1 auf die Block 2 Variante ziemlich viel am Treibstoffsystem geändert. Eigentlich muss man sagen: von Grund auf neu konstruiert. Anscheinend hat es dort einen Brand gegeben.

Als die Telemetrie abriss, war noch ein Triebwerk in Betrieb. Ich vermute, dass dieses Triebwerk in dem Augenblick auch noch versagt hat und damit das FTS gezündet hat.

Eigentlich war das Starship ja auch eine Block 1.9 Variante. Geplant wurde es ja für die Raptor V3 Triebwerke, weil die aber noch nicht fertig sind hatte dieses Starship Raptor V2 Triebwerke. Vielleicht hat auch das ein Problem bereitet.
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Wie gesagt so kann man alles als Erfolg verbuchen
Dürfte dieses Mal schwer fallen. Okay, es war der erste Flug einer Block 2 Variante, die schon fast eine komplette Neukonstruktion ist. Da war schon damit zu rechnen das irgendwelche Probleme auftreten. Ein Totalverlust noch vor erreichen des Orbits ist trotzdem ein herber Rückschlag. Zumal sie jetzt wahrscheinlich von der FAA ein Flugverbot bekommen werden und ne Untersuchung starten müssen.

Und den Flug müssen sie ja auch noch noch mal wiederholen. Das wirft sie im Zeitplan wieder einige Monate zurück.
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Die Triebwerke sind seit Start 1 immer wieder aufgefallen.
Interessant sind in dem Zusammenhang zwei Dinge: Beim Boost-Back-Burn sind 12 von 13 Triebwerken gelaufen. Beim Landing-Burn aber wieder alle 13. Das Triebwerk ist also offensichtlich nicht defekt, sondern einfach aus Sicherheitsgründen abgeschaltet worden. Nicht gut, aber auch keine Katastrophe. Das zweite ist, dass das Triebwerk, das bereits bei Flug 5 genutzt wurde, den ganzen Flug ohne zicken mitgemacht hat. Also die sind da sicher noch nicht am Ziel aber schon auf einem guten Weg.

Das ist übrigens auch einer der Gründe, warum die Raptor V3 Entwicklung hinter dem Zeitplan ist. Sie fahren derzeit massive Tests um die Zuverlässigkeit zu verbessern. Vor allem Testreihen bei denen die Triebwerke immer wieder an- und ausgeschaltet werden.
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Zumal das Nutzlast Problem bleibt.
Och, wird das nicht langsam langweilig? Wenn ich mich recht erinnere hast du (und auch der Wunderlich-Pfeiffer) neulich behauptet, dass die Nutzlast negativ sei. Jetzt fliegen sie auf einmal 20t.

Gestern in seinem Artikel zur New Glenn hat der Wunderlich-Pfeiffer das wieder so dargestellt, als wäre damit die Leistungsfähigkeit des Starships erreicht. ich bleibe dabei: wir haben die volle Leistungsfähigkeit immer noch nicht gesehen.

So lange sie Suborbital fliegen macht es einfach keinen Sinn große Nutzlasten mitzunehmen. Das Starship muss bei der Landung ziemlich leer sein. Das bedeutet eine Nutzlast muss auch ausgesetzt werden. Die einzige Nutzlast die sie aber zur Zeit fliegen können sind Starlink Satelliten. Die muss man aber Stück für Stück aussetzten und bei einem Suborbitalflug bleibt nicht viel Zeit dafür.

Ich vermute sogar, dass die 20t die Obergrenze der Nutzlast bei der Landung darstellen. Und das man einfach nicht mehr mitgenommen hat, weil man sonst die Landung gefährden würde, wenn das aussetzen so gar nicht klappt. Höhere Nutzlast würde also voraussetzen, das man a) das aussetzen erfolgreich getestet hat und b) in einen vollen Orbit geht.


1x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

17.01.2025 um 10:40
@alhambra Das Hauptproblem was ich bei SpaceX sehe ist das sie einfach zu unsicher konstruieren. Damit fehlt auch die Sicherheit einer konstanten Vorwärtsentwicklung, so eine Explosion von Starship im Orbit wäre katastrophal und könnte die Raumfahrt generell massiv gefährden.


1x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

17.01.2025 um 11:06
Zitat von tarentaren schrieb:Das Hauptproblem was ich bei SpaceX sehe ist das sie einfach zu unsicher konstruieren
Ob ich das unterschreiben würde, weiß ich nicht. Sie versuchen natürlich die maximale Effizienz zu erreichen, also das jedes Teil genau das ausshät was es aushalten muss und nicht mehr. Das birgt durchaus das Risiko, das man irgendwo über das Ziel hinausschiesst, mit dem Ergebnis wie wir es gestern gesehen haben.

Die Falcon 9 zeigt, das der Ansatz erfolgreich sein kann. Muss aber nicht zwingend so sein, kann auch nach hinten losgehen.
Zitat von tarentaren schrieb:Damit fehlt auch die Sicherheit einer konstanten Vorwärtsentwicklung, so eine Explosion von Starship im Orbit wäre katastrophal und könnte die Raumfahrt generell massiv gefährden.
Ja, bei dem SpaceX Konzept kommen Rückschläge vor. Deswegen ist es auch gut, das es sowas wie eine FAA gibt, die das ganze in Bahnen lenkt die das Risiko minimieren.


1x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

17.01.2025 um 11:37
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Ja, bei dem SpaceX Konzept kommen Rückschläge vor. Deswegen ist es auch gut, das es sowas wie eine FAA gibt, die das ganze in Bahnen lenkt die das Risiko minimieren.
Hoffentlich, solange es Suborbital passiert ist die Gefahr noch relativ gering da die Atmosphäre die meisten Trümmer abbremsen wird und diese damit verglühen. In einem Orbit mit Bahngeschwindigkeit ist das aber komplett anders, da würden die Trümmer je nach Bahnhöhe evtl. sehr lange verbleiben.


1x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

17.01.2025 um 12:16
Zitat von tarentaren schrieb:Hoffentlich, solange es Suborbital passiert ist die Gefahr noch relativ gering da die Atmosphäre die meisten Trümmer abbremsen wird und diese damit verglühen. In einem Orbit mit Bahngeschwindigkeit ist das aber komplett anders, da würden die Trümmer je nach Bahnhöhe evtl. sehr lange verbleiben.
Ja, so sehe ich das auch.


melden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

17.01.2025 um 13:56
Wenn man genug Geld hat für Fehlschläge dann kann man mit Rapid Prototyping auch gut und schnell ans Ziel kommen. Es ist daher kur eine Frage der Zeit, bis die Zuverlässigkeit hoch genug ist. Daher ist die Vorgehensweise erstmal nicht falsch. Ein Fragezeichen bleibt noch bei der Nutzlast. Aber da wurden scheinbar auch Fortschritte gemacht. Abschreiben würde ich das Starship also nicht. Passt auch irgendwie nicht zur DNA von Musk. Und wir wissen dafür sowieso nicht genug um es tot zu reden. Aber auf lange Sicht mache ich mir auch bei einer hohen Zuverlässigkeit Sorgen, dass bei den vielen geplanten Mars- oder Mondflügen mal was passiert.


2x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

17.01.2025 um 14:15
Zitat von wing7wing7 schrieb:Aber auf lange Sicht mache ich mir auch bei einer hohen Zuverlässigkeit Sorgen, dass bei den vielen geplanten Mars- oder Mondflügen mal was passiert.
Auf jeden Fall wird das eine ganz neue Dimension. Ne Falcon 9 muss etwa ne halbe Stunde lang funktionieren, dann ist die Mission vorbei. Ein Starship wird Monate oder sogar Jahre funktionieren müssen. Und wenn 100erte davon fliegen, ist es quasi nur eine Frage der Zeit bis es irgendwo knallt.


1x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

17.01.2025 um 17:53
Aber eins muss man ihnen lassen: spektakuläre Bilder gibts immer

https://x.com/adavenport354/status/1880026262254809115?mx=2


melden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

18.01.2025 um 12:42
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Och, wird das nicht langsam langweilig? Wenn ich mich recht erinnere hast du (und auch der Wunderlich-Pfeiffer) neulich behauptet, dass die Nutzlast negativ sei. Jetzt fliegen sie auf einmal 20t.
Ähem Nutzlast in den Orbit.
Und wie du ja selbst sagst reden wir über ne andere Variante, wo schon wieder alles einmal nach oben skaliert wurde..
Zitat von alhambraalhambra schrieb:So lange sie Suborbital fliegen macht es einfach keinen Sinn große Nutzlasten mitzunehmen
Genau, man fliegt suborbital...
Zitat von alhambraalhambra schrieb:den ganzen Flug ohne zicken mitgemacht hat. Also die sind da sicher noch nicht am Ziel aber schon auf einem guten Weg.
Beim Starship war der Triebwerksausfall wohl ein Problem was zum Abbruch führte.
Zitat von wing7wing7 schrieb:Wenn man genug Geld hat für Fehlschläge dann kann man mit Rapid Prototyping auch gut und schnell ans Ziel kommen. Es ist daher kur eine Frage der Zeit, bis die Zuverlässigkeit hoch genug ist
Naja, gut ans Ziel sieht anders aus... schnell ist ein relativer Begriff..
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Auf jeden Fall wird das eine ganz neue Dimension. Ne Falcon 9 muss etwa ne halbe Stunde lang funktionieren, dann ist die Mission vorbei. Ein Starship wird Monate oder sogar Jahre funktionieren müssen. Und wenn 100erte davon fliegen, ist es quasi nur eine Frage der Zeit bis es irgendwo knallt.
Ich sage Mal wir werden es weder zum Mond noch zum Mars reisen sehen.


3x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

18.01.2025 um 13:47
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Beim Starship war der Triebwerksausfall wohl ein Problem was zum Abbruch führte.
Nein, ich meinte das eine Triebwerk im Booster. Dort war ein Triebwerk verbaut, dass bereits bei Flug 5 geflogen ist. Sozusagen der erste Test in Richtung Wiederverwendbarkeit. Und das hat ohne Zicken den Flug mitgemacht.

Beim Starship selbst sah es anders aus.


melden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

18.01.2025 um 14:10
Edit-Zeit abgelaufen....
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Naja, gut ans Ziel sieht anders aus... schnell ist ein relativer Begriff..
Wenn man sich das mal unvoreingenommen anschaut, dann sind die nur noch diesen einen Flug von der Einsatzbereitschaft entfernt.

Nehmen wir an die drei wesentlichen Tests hätten geklappt: Satelliten ausgesetzt, Triebwerk im Orbit gezündet, auf dem Punkt gelandet. Dann war bereits angekündigt das der nächste Flug zum Startturm zurückkehren sollte. Und dazu ist ein voller Orbit notwendig.

Und dann haben sie einen funktionalen Raumgleiter. Kommt in den Orbit, kann Nutzlast aussetzen und zur Basis zurückkehren.

Natürlich sind sie bei der Nutzlast auf erst einmal auf Starlink limitiert und rapid reuseblitiy wird auch nicht beim ersten Flug klappen. Also dann ist dann schon noch viel zu tun, aber einsatzbereit ist es dann schon. Es könnte dann zumindest das erledigen, was das Spaceshuttle auch schon konnte.

Und das haben sie dann in 8 Jahren hinbekommen. Wenn man bedenkt, das die ESA für eine kleine Weiterentwicklung der Ariane schon 12 Jahre gebraucht hat ist das schon ziemlich fix.


1x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

18.01.2025 um 14:45
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Wenn man sich das mal unvoreingenommen anschaut, dann sind die nur noch diesen einen Flug von der Einsatzbereitschaft entfernt.
Ähem bitte was?

Nein, das dauert noch etwas länger..
Es sei denn wir sprechen von der New Glenn, die hat die Primäraufgabe schon mal erfüllt.
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Und dann haben sie einen funktionalen Raumgleiter. Kommt in den Orbit, kann Nutzlast aussetzen und zur Basis zurückkehren.
Hab ich irgendwann verpasst das das Starship selbst richtig zurückgekehrt hat?


Und angekündigt wurde immer viel, und nun sind wir bei Flug 7.
Zitat von alhambraalhambra schrieb:noch viel zu tun, aber einsatzbereit ist es dann schon. Es könnte dann zumindest das erledigen, was das Spaceshuttle auch schon konnte.
Nope, nicht wirklich.. oder hat Starship auf einmal schon für den Transport von Menschen geeignet?

Btw in dem 70ern mit Rechenschiebern entworfen

Erstflug Space Shuttle....
Zitat von alhambraalhambra schrieb:Wenn man bedenkt, das die ESA für eine kleine Weiterentwicklung der Ariane schon 12 Jahre gebraucht hat ist das schon ziemlich fix.
Äpfel Birnenvergleich..

Siehe dann eher space Shuttle, oder Saturn v, oder eben die New Glenn


melden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

18.01.2025 um 15:36
https://www.golem.de/news/spacex-starship-version-2-explodiert-beim-ersten-start-2501-192503-2.html


Eine neuer Beitrag zum Thema Nutzlast.

Konnte ich noch nicht gegenprüfen


melden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

18.01.2025 um 18:01
@Fedaykin

Musk ist einfach nicht das "Genie", wie lange versucht wurde zu verkaufen, er hatte ein paar mal "Glück" und kam so zu seinem Reichtum. Ich will nicht bestreiten, dass er eventuell auch eine Workaholic und viel arbeitet, aber genial ist er ganz sicher nicht.

Zu viele Dinge sind zu einfach, die er nicht versteht oder nicht wahrhaben will.

Und menschlich ist er einfach ein Arsch, wie ja nun immer deutlicher wird.

Er hat Twitter zerstört, eventuell bekommt er das auch noch mit SpaceX und Tesla hin.


1x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

18.01.2025 um 19:20
Zitat von nocheinPoetnocheinPoet schrieb:Musk ist einfach nicht das "Genie", wie lange versucht wurde zu verkaufen, er hatte ein paar mal "Glück" und kam so zu seinem Reichtum. Ich will nicht bestreiten, dass er eventuell auch eine Workaholic und viel arbeitet, aber genial ist er ganz sicher nicht.

Zu viele Dinge sind zu einfach, die er nicht versteht oder nicht wahrhaben will.
Also Glück hat man wenn man im Lotto gewinnt.
Aber wer es von Paypal, Tesla, SpaceX und X zum reichsten Mann der Welt schafft, ist mindestens auf einem bestimmten Gebiet wohl klüger als wir alle hier.

Menschlich naja. Er hatt immerhin ein paar Milliarden gespendet. Und mit der AFD hat er sich wohl nicht wirklich auseinandersetzt. Aber ein bisschen Systemkritik in Deutschland ist gut.

Die Welt bräuchte mehr Elons, mehr Pioniere. Ich bin ein bisschen neidisch auf ihn.


2x zitiertmelden

Starship (SpaceX) aktueller Stand

18.01.2025 um 19:55
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:wing7 schrieb:
Wenn man genug Geld hat für Fehlschläge dann kann man mit Rapid Prototyping auch gut und schnell ans Ziel kommen. Es ist daher kur eine Frage der Zeit, bis die Zuverlässigkeit hoch genug ist
Naja, gut ans Ziel sieht anders aus... schnell ist ein relativer Begriff..
Es gibt viele erfolgreiche Bereiche im deutschen Mittelstand die neben einem Basic Engineering mit Trial and Error genauso vorgehen und Weltmarktführer sind. Zum Beispiel ein großer Teil des Sondermaschinenbaus.


melden