Starship (SpaceX) aktueller Stand
21.11.2023 um 18:58Wikipedia: Laser propulsionCelladoor schrieb:Was ist ein Gaskerntraktor?
Wikipedia: Gaskernreaktor
Und was ein Laserlaunch?
Wikipedia: Laser propulsionCelladoor schrieb:Was ist ein Gaskerntraktor?
Wikipedia: Gaskernreaktor
Und was ein Laserlaunch?
Jo. Alles interessante Ansätze. Doch bevor wir was anstreben das noch nicht funktioniert, sollten wir was anstreben was bisher funktioniert. Wer fliegen will, soll zuerst laufen lernen. Meine Meinung.Fedaykin schrieb:Was ist ein Gaskerntraktor?
Wikipedia: Gaskernreaktor
Und was ein Laserlaunch?
Wikipedia: Laser propulsion
Du denkst ernsthaft, SpaceX plant nix durch Design und feuert einfach Rakete um Rakete ohne Simulationen? Da sitzen nur Kinder die ihre Modelrakete steigen lassen um zu sehen was passiert? Und du denkst ernsthaft, dass die NASA, alles auf Simulationen setzt und nicht auch auf Daten die auf früheren echten Raketentests basieren?taren schrieb:Nichts aber bitte nicht mit experimentellen Flügen, sondern am Boden durch Design.
Manchmal hat man leider so ein wenig das Gefühl, z.B. das Launchpad Debakel war eigentlich offensichtlich (warum steht der Launchpad eigentlich nicht wenn man ja so lange von der FAA ausgebremst wurde...)Celladoor schrieb:Du denkst ernsthaft, SpaceX plant nix durch Design und feuert einfach Rakete um Rakete ohne Simulationen? Da sitzen nur Kinder die ihre Modelrakete steigen lassen um zu sehen was passiert? Und du denkst ernsthaft, dass die NASA, alles auf Simulationen setzt und nicht auch auf Daten die auf früheren echten Raketentests basieren?
Der grosse Vorteil von SpaceX ist, dass das Starship trotz der geplanten Wiederverwertbarkeit auch für eine Massenproduktion entwickelt wird. Das ermöglicht Designänderungen in für die Raumfahrtindustrie sehr kurzen Zeiträumen umzusetzen.taren schrieb:hier aber gefährdet es die gesamte geplante Wiederverwendbarkeit und gesamte Raketendesign da Starship auf mehrfache Raketenstarts angewiesen ist)
[Nun es ging darum zu zeigen was an Grenzen der Physik streift, denn die ganze Bezeichnung grenzen der Physik wied verwechselt mit der technischen Umsetzung.Celladoor schrieb:Jo. Alles interessante Ansätze. Doch bevor wir was anstreben das noch nicht funktioniert, sollten wir was anstreben was bisher funktioniert. Wer fliegen will, soll zuerst laufen lernen.
Nein ist nicht klar, und man bewegt sich auch nicht an der physikalischen Grenze der chemischen Abtriebe.nocheinPoet schrieb:Ja, an der Grenze der physikalisch machbaren, was chemische Antriebe angeht, sollte doch klar sein, was ich meine, klar Warp-Blase ist auch spannend, dauert aber wohl noch ein paar Tage.
Genau sollen,nocheinPoet schrieb:Das Raptor-Triebwerk ist einfach richtig nice, der Druck den das aushält, die Pumpen, der Verschleiß und die Teile sollen ja mehrfach verwendet werden können.
Das kommt auf den Parameter Leistung an?nocheinPoet schrieb:Kannst mir aber gerne ein Triebwerk nennen, dass aktuell von der Leistung dem Raptor überlegen ist. Und ich meine nicht die Gesamtleistung, da gibt und gab es größere Triebwerke, schon klar.
Da spricht der Ingenieur, weil man Dinge beliebig hochskalieren kannnocheinPoet schrieb:Dann finde ich, die sollten das Triebwerk noch mal skalieren, so um Faktor 3 bis 5
Natürlich nicht, aber es klingt gut.nocheinPoet schrieb:Was die Aussage angeht, das Schiff soll wieder landen, auftanken und dann wieder starten, so wie Flugzeuge, dass sehe ich nicht wirklich, kann mir nicht vorstellen,
Ja aus Erkenntnissen der 50er JahreCelladoor schrieb:sehen was passiert? Und du denkst ernsthaft, dass die NASA, alles auf Simulationen setzt und nicht auch auf Daten die auf früheren echten Raketentests basieren?
Nicht wirklich, nur weil man etwas mehr über der Saturn v liegt?Celladoor schrieb:Weil es über bekannte Daten hinausgeht.
Doch. Die zwei sind nicht 1:1 kopierbar.Fedaykin schrieb:Nicht wirklich, nur weil man etwas mehr über der Saturn v liegt?
Ach bitte,Celladoor schrieb:Doch. Die zwei sind nicht 1:1 kopierbar.
Ich sehe du hast dich sehr mit Raumfahrt beschäftigt für diese Diskussion.Celladoor schrieb:Ja ok. Bist ein Genie. Geh zu SpaceX, klär alle auf und lass mich in Ruhe.
Nimm mal eine volle Wasserflasche aus Plastik und versuche sie zu zerdrücken. Nun mach das Selbe mit einer Flasche die nur noch 1/4 voll ist. Genau so verhält sich dieser tolle Booster.taren schrieb:So wie es aussieht ist bei diesem Start Super Heavy strukturell kollabiert und explodiert
Er sollte doch eigentlich auch ohne Druck stabil seinFatBaron schrieb:Nimm mal eine volle Wasserflasche aus Plastik und versuche sie zu zerdrücken. Nun mach das Selbe mit einer Flasche die nur noch 1/4 voll ist. Genau so verhält sich dieser tolle Booster.
Das sollte man denken aber die Sache ist doch, das man die Booster nicht so stabil bauen kann wie man es müsste. Es gibt schlicht nicht bezahlbare leichte und gleichzeitig superfeste Werkstoffe die so eine Belastung aushalten. Da oben ist ja noch ein fettes Starship drauf und man brettert mit einer Höllengeschwindigkeit nach oben. Dazu kommen noch enorme Vibrationen durch die Triebwerke.Fedaykin schrieb:Er sollte doch eigentlich auch ohne Druck stabil sein
Elon Musk, der Henry Ford des 21. Jahrhunderts.Fedaykin schrieb:Och einige wissen das bestimmt, aber exzentrischer Chef der in letzter Zeit eh komisch geworden ist
Das Problem ist die geplante Wiederverwendung der Booster. Dazu MÜSSEN sie stabil sein, denn beim aktuellen Flugprofil steigen die Booster mit dem Spaceship auf, trennen sich nach MECO um dann mit einer erneuten Triebwerkszündung die Rückkehr zum Startplatz einzuleiten.FatBaron schrieb:Das sollte man denken aber die Sache ist doch, das man die Booster nicht so stabil bauen kann wie man es müsste. Es gibt schlicht nicht bezahlbare leichte und gleichzeitig superfeste Werkstoffe die so eine Belastung aushalten.
Können schon, geht aber wieder auf die Leermasse.FatBaron schrieb:Das sollte man denken aber die Sache ist doch, das man die Booster nicht so stabil bauen kann wie man es müsste
Sicher, wobei Materialkosten nicht so wirklich ins Gewicht fallen beim großen ganzen. Vor allem angesichts der geplanten WiederverwendungFatBaron schrieb:Da oben ist ja noch ein fettes Starship drauf und man brettert mit einer Höllengeschwindigkeit nach oben. Dazu kommen noch enorme Vibrationen durch die Triebwerke.
Nun ich halte sie auch für ungünstig, aber das liegt so am Gesamtkonzept, weil das Starship was sein soll für alles mögliche, siehe diese Mondmission.FatBaron schrieb:Für mich ist die derzeitige Konfiguration zum Scheitern verurteilt
Das ist ja das Seltsame - einerseits soll so billig wie möglich gebaut werden, auf der anderen Seite sollen die Triebwerke und Raketen inkl. Starship X-Mal wiederverwendbar sein. Billig macht nur als Einwegfeuerzeug Sinn, bei der Wiederverwendung kommt es auf Ausdauer der Materialien an und der Kostenfaktor rückt je nach Anzahl der geplanten Wiederverwendungen mehr oder weniger in den Hintergrund, weil sich die Kosten dann über mehr Einsätze verteilen.Fedaykin schrieb:Sicher, wobei Materialkosten nicht so wirklich ins Gewicht fallen beim großen ganzen. Vor allem angesichts der geplanten Wiederverwendung