@BortuM glückwunsch zu einer ungewöhnlich großen feuersteinknolle.
diese teile können tatsächlich die seltsamsten formen haben (siehe z.b. die fotos vom "hühnergott").
die Abplatzungen sind mit allergrößter wahrscheinlichkeit natürlichen ursprungs ("fallschäden", wenn die steine beim abtauen der gletscherfronten aus einiger höhe auf felsen aufschlagen z.b.).
tatsächlich haben genau solche objekte in afrika zur archäologischen diskussion geführt, ob es sich um früheste und primitivste werkzeuge handelt ("pebblestone culture"), jedoch geht die fachmeinung inzwischen eher von natürlichen formungen aus und sieht sie nicht mehr als artefakte an.