Komplementärmedizin als Pflichtfach im Medizinstudium
12.10.2012 um 22:49@Celladoor schweizer sind halt ein merkwürdiges völkchen. und direkte dmeokratie führt dazu das idioten dumme dinge durchsetzen können.
Tja, irgendwie gehöre ich trotzdem gern zu diesem merkwürdigen Völkchen. Erinnert mich immer an das gallische Völkchen, dass von der EU bzw. dem römischen Imperium umringt ist. Wie gesagt, eine direkte Demokratie hat bestimmt auch ihre Vorteile, aber natürlich auch solche Nachteile wie du sie ansprichst.25h.nox schrieb:@Celladoor schweizer sind halt ein merkwürdiges völkchen. und direkte dmeokratie führt dazu das idioten dumme dinge durchsetzen können.
Nein, ich formuliere einfach klare Aussagen und Glieder den Text sinnvoll.the2648 schrieb:und ich empfand, sei mir nicht bös - in deiner antwort einen einigermassen schulmeisternden unterton.
Verstehst du, dass diese Studien aufgrund ihres Aufbaus weltbildunabhängig die Wirkung von Homöopathie widerlegen?
Wegen einiger deiner Aussagen wie:the2648 schrieb:Wie kommst du darauf ich hätte ein "Grundverständnisproblem"?
Dass du glaubst, das läge am Weltbild derjenigen, die die Studien durchführen.the2648 schrieb:muss man denn immerzu von einem mechanistischen weltbild ausgehen?
Weil es absolut offensichtlich ist, wenn man deine Beiträge liest? Ich verstehe nicht so ganz, was du nach Dr.Shrimps letztem erklärendem Beitrag noch gross zu meckern hast, er hat sehr gut und simpel dargelegt, worum es geht... verstehst du es jetzt, hast du noch ein Argument dagegen oder willst du einfach nicht?the2648 schrieb:Wie kommst du darauf ich hätte ein "Grundverständnisproblem"?
Bäume, Gärtner?the2648 schrieb:is euer baum:)
ich kann nicht klettern!
und böcke macht man nich zu gärtnern
Hättest du statt 'widerlegen'Celladoor schrieb:Verstehst du, dass diese Studien aufgrund ihres Aufbaus weltbildunabhängig die Wirkung von Homöopathie widerlegen?
Nein, ich habe ja differenziert, entweder sie wollen einfach nur extra Kohle, lockt ja auch viele Leute zum Hausarzt, der auch alternativmedizinisch ist,the2648 schrieb:hätte ich nicht den eindruck, dass du versuchst, anderen ein dogma überstülpen zu wollen.
so aber, - wie du an anderer stelle schon an @Sidhe schriebst,- dass 'die(homöopathen) eh nur kohle machen wollen', zeigt mir, dass du sehr stark verallgemeinerst, und eher weniger differenzierst.
Es gibt ja die Vorstellung bei einigen, dass die Moleküle, wenn sie entfernt werden, die Hydrathülle intakt lassen. Hydrathülle im Sinne von "Anlagerung von Wassermolekülen an polare Neutralmoleküle", aufgrund unterschiedlicher Elektronendichteverteilung entlang der Außenhülle des jeweiligen Wirkstoff-Moleküls.habe-fertig schrieb:Dafür gibt es ja nicht einmal eine vernünftige Annahme (keine Wirkstoffe mehr vorhanden!)
Wolle man überhaupt von einem Gedächtnis des Wassers sprechen, so müsste man sich laut Elsässer damit abfinden, "dass Wasser sehr, sehr vergesslich ist". Elsässer und sein Forschungsteam haben die Bindungen von Wassermolekülen - so genannte Wasserstoffbrücken - in flüssigem Wasser untersucht und festgestellt: Sie ändern sich ruckzuck - innerhalb einer Pikosekunde, das ist ein Millionstel einer Millionstel Sekunde. Zu rasch, um Informationen etwa von einmal gelösten Wirkstoffen dauerhaft in den Molekülbindungen zu speichern.
nirgendwo schrieb ich etwas von 'böser wissenschaft'habe-fertig schrieb:Aber klar. Dogmen, Weltbilder, die pöse Wissenschaft.
(Sag mal, langweilt euch das nicht langsam selbst?)
Wenn du etwas erreichen möchtest musst du die Argumente und die Fakten angreifen und nicht die Überbringer der Nachricht köpfen (wollen).
Mehr noch, Emoto gibt ja sogar zu, dass er von jeder Probe eine große Menge von Aufnahmen macht und sich dann die heraus sucht, die am besten seine Hypothese stützen.Dr.Shrimp schrieb:Emoto wurde auch bekannt für seine Fotos von Wasserkristallen, nachdem er das Wasser mit postiven Worten, Popmusik oder Hitler konfrontiert hatte.
Es waren natürlich alles Einzelfotos und immer war nur ein Wasserkristall drauf. Statistische Schwankungen, kann man so natürlich nicht einschätzen.
Die Vermutung liegt nahe, dass er die Ergebnisse extra gepickt hat, wie sie ihm gepasst haben. Dazu weiß man nichtmal, ob die Bilder tatsächlich zum beschriebenen Experiment gehören oder ob er überhaupt die Experimente gemacht hat.