G-Tech
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
dabei seit 2011
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Feldlinienverlauf von wem festgelegt?
27.02.2012 um 21:23Abend Forum
Vorgeschichte:
Ich beschäftige mich mit u. a. mit E- und B-Feldern.
Dieser simple Versuchsaufbau soll mal als Anschauungsobjekt dienen:
http://www.wc-report.info/test/test-pic-aufbau.png
Ich habe ja bereits bei so einem einfachen Aufbau mühe, die Feldlinien am Lackdraht sichtbar zu machen. Ich weiß, daß diese kreisförmig um den Draht herum am Draht entlang verlaufen.
Meine Mittel zum Nachweis solcher Feldlinien sind bei mir diese:
-Fluxfolie
-Kompass
-Papier mit Eisenspäne drauf
Was ich damit sagen will - es ist unheimlich schwierig, Feldlinien räumlich abzubilden.
Ich bin sogar am Überlegen, welche Möglichkeiten und Hilfsmittel ich speziell hierfür entwickeln könnte.
Frage:
Ich bin auf die sog. "Rechte Hand-Regel" gestossen. Diese besagt, daß wenn man die technische Stromflußrichtung nimmt (also von Plus nach Minus), und die flache Hand mit ausgestrecktem Daumen so an den Leiter legt, daß der Daumen zum Minuspol zeigt, die gekrümmten Finger die Richtung der Feldlinien anzeigt.
OK, der Verlauf der Feldlinien mag ja stimmen. Aber woher will der Regelverfasser wissen, wie herum der Drift des Feldes ist? Oder ist mit Verlauf wirklich nur die Form des Feldes gemeint?
Zur Verdeutlichung was ich meine:
Wenn man einen Stabmagneten nimmt (B-Feld), so wird behauptet, das am roten Nordpol oben, die Feldlinien aus dem Magneten austreten, und unten am grünen Südpol wieder eintreten.
Wer will daß so genau wissen? Wurde jemals ein einziges "Feldlinienteilchen"[1] ausgemacht und dessen Flugbahn verfolgt? Oder wurde das einfach mal so festgelegt? Könnte es nicht genau so gut sein, daß die Feldlinien vom Südpol weggehen und am Nordpol eintreten?
Ich habe das ganze Konstrukt jetzt mal mit Feldlinien erklärt. Es könnte aber auch genau so gut Ätherströmungen sein - die hier aber wahrscheinlich auf wenig gegenliebe stossen :)
[1]Hypothetisches von mir zur Veranschaulichung verwendeter Begriff
Kann einer von den Lesern hier die "Rechte Hand-Regel" mal genauer verdeutlichen - so wie Ihr diese versteht? Auch die Sache mit den Feldlinien - Anfang/Ende - würde mich interessieren...
Viele Grüsse
G-Tech
Vorgeschichte:
Ich beschäftige mich mit u. a. mit E- und B-Feldern.
Dieser simple Versuchsaufbau soll mal als Anschauungsobjekt dienen:
Ich habe ja bereits bei so einem einfachen Aufbau mühe, die Feldlinien am Lackdraht sichtbar zu machen. Ich weiß, daß diese kreisförmig um den Draht herum am Draht entlang verlaufen.
Meine Mittel zum Nachweis solcher Feldlinien sind bei mir diese:
-Fluxfolie
-Kompass
-Papier mit Eisenspäne drauf
Was ich damit sagen will - es ist unheimlich schwierig, Feldlinien räumlich abzubilden.
Ich bin sogar am Überlegen, welche Möglichkeiten und Hilfsmittel ich speziell hierfür entwickeln könnte.
Frage:
Ich bin auf die sog. "Rechte Hand-Regel" gestossen. Diese besagt, daß wenn man die technische Stromflußrichtung nimmt (also von Plus nach Minus), und die flache Hand mit ausgestrecktem Daumen so an den Leiter legt, daß der Daumen zum Minuspol zeigt, die gekrümmten Finger die Richtung der Feldlinien anzeigt.
OK, der Verlauf der Feldlinien mag ja stimmen. Aber woher will der Regelverfasser wissen, wie herum der Drift des Feldes ist? Oder ist mit Verlauf wirklich nur die Form des Feldes gemeint?
Zur Verdeutlichung was ich meine:
Wenn man einen Stabmagneten nimmt (B-Feld), so wird behauptet, das am roten Nordpol oben, die Feldlinien aus dem Magneten austreten, und unten am grünen Südpol wieder eintreten.
Wer will daß so genau wissen? Wurde jemals ein einziges "Feldlinienteilchen"[1] ausgemacht und dessen Flugbahn verfolgt? Oder wurde das einfach mal so festgelegt? Könnte es nicht genau so gut sein, daß die Feldlinien vom Südpol weggehen und am Nordpol eintreten?
Ich habe das ganze Konstrukt jetzt mal mit Feldlinien erklärt. Es könnte aber auch genau so gut Ätherströmungen sein - die hier aber wahrscheinlich auf wenig gegenliebe stossen :)
[1]Hypothetisches von mir zur Veranschaulichung verwendeter Begriff
Kann einer von den Lesern hier die "Rechte Hand-Regel" mal genauer verdeutlichen - so wie Ihr diese versteht? Auch die Sache mit den Feldlinien - Anfang/Ende - würde mich interessieren...
Viele Grüsse
G-Tech