Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Das Universum dehnt sich immer schneller aus

103 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Universum, Supernova, Expansion ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Sein Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Das Universum dehnt sich immer schneller aus

08.08.2015 um 18:40
@Gim

Ich sags halt auf meine Art. Wer es verstehen will wird es schon verstehen.


melden

Das Universum dehnt sich immer schneller aus

08.08.2015 um 22:04
Zitat von GimGim schrieb:Tatsächlich ist das aber nicht der Fall, sondern es ist vielmehr so, dass die Abstände immer größer werden. Da wo bereits Raum ist, entsteht einfach mehr neuer Raum. Die Frage, wo hinein es sich ausdehnt, erübrigt sich damit.
das die abstände immer größer werden kann ich nachvollziehen , da wo raum ist macht mir schon wieder unverständnis weil dieser raum ja platz einimmt egal welscher größe so wie im kleinen so im großen worin ich gedanklich nun wieder den raum als eine geometriche größe wähle.
und somit beginnt der teufelskreiß von neuen für mich , ich scheiter immer daran den kleinen sprung oder gedankengang mir räumlichkeit so wie ich sie mit meinen sinnen wahrnehmen kann vorzustellen,oder wenn ich die haustür verlasse neme ich raum wahr über meine sinne andere eigenschaften kann man messen und auch mit der matematick beschreiben leider kann ich in die einzelnen komplexen bereiche nicht reinschauen wohl weil ich vieles nicht verstehen würde oder auch zu anfang überfordert wäre ,
doch ist es wie ein splitter der mich immer zwickt und zwackt wen ich mir ein modell vorstelle und es nicht absolut rein und ohne kanten ist.
Zitat von Peter0167Peter0167 schrieb:Nehmen wir einfach mal eine Momentaufnahme gleich zu Beginn unseres Universums, Da gab es eine Zeit, zu der das Universum so groß wie ein Fußball war. Nun ergeben sich mehrere Ansatzpunkte:
ich denke man kann nur in geißtigen modellen arbeiten ab einem gewissen punkt , die frage die sich mir stellt welsches modell kann mir fehler aufzeigen oder welsche art der logig oder geißtige prüfstelle hab ich um nicht einem pfantom hinterherzujagen.
Zitat von NoumenonNoumenon schrieb:Raum & Zeit sind bloßes Konstrukt. Wenn ich bspw. träume, durch eine Kleinstadt zu spazieren... Wo befindet sich dann der Raum, den diese Kleinstadt einnimmt?! Offenkundig eine völlig sinnfreie Frage. Es gibt keinen Raum "außerhalb", den meine Traumwelt einnimmt. Und es gibt auch keinen Raum "außerhalb", den das Universum einnimmt.
aber es findet doch etwas stadt in den winzigen ebenen zb,. im computer fliest strom und impulse und modulare wellen u.s.w frequenzen , in geordneter weiße ergeben sie abläufe und somit verfahrensmuster , wenn auch in winzig kleinen dimensionen aber man kann sie in raum messen länge , breite , höhe , tiefe und auch die zeit.

auch in einem traum denke ich arbeiten winzige prozesse im kopf bzw gehirn die raum einehmen


melden

Das Universum dehnt sich immer schneller aus

08.08.2015 um 22:15
Worin findet die Expansion des Raumes statt?

Oder anders gefragt, wenn außerhalb des Universum eine Zustandslosigkeit herrscht, dass wir als Nichts bezeichnen, dann kann es nichts geben worin das Universum expandieren kann, oder?

Also handelt es sich bei der Expansion des Raumes um keine echte Größenveränderung des Universums in etwas anderem, sondern um eine innere Eigenschaft, die sich wandelt und die wir als eine Ausweitung des Raumes wahrnehmen.


1x zitiertmelden

Das Universum dehnt sich immer schneller aus

08.08.2015 um 22:32
Zitat von lukistarlukistar schrieb:Oder anders gefragt, wenn außerhalb des Universum eine Zustandslosigkeit herrscht, dass wir als Nichts bezeichnen, dann kann es nichts geben worin das Universum expandieren kann, oder?
in dem moment in den man es bezeichnet hat man ihm schon wieder raum gegeben den was ist nichts oder was stellt man sich darunter vor ich kann mir beim besten willen kein nichts vorstellen.
Zitat von lukistarlukistar schrieb:sondern um eine innere Eigenschaft, die sich wandelt und die wir als eine Ausweitung des Raumes wahrnehmen.
du meinst das es eine rein geistige vorstellung ist ???


1x zitiertmelden

Das Universum dehnt sich immer schneller aus

08.08.2015 um 23:08
@rogmar
Zitat von rogmarrogmar schrieb:du meinst das es eine rein geistige vorstellung ist ???
Irgendwie schon. Es ist eine Modell Vorstellung.

Man kann sagen das es eine Expansion des Raumes gibt, aber nicht dass das Universum in irgendwas liegt und darin größer wird. Denn dieses irgendwas wäre ja das Nichts, das sich dadurch auszeichnet, das es nicht existiert und wenn es nicht existiert, kann es auch kein Platz für das Universum schaffen.

Eine solche Sichtweise lässt sich empirisch und logisch also nicht belegen. Also ist die Vorstellung von einem Universum das größer wird, eine Eigenschaft, die sich nur innerhalb des Universums beobachten lässt. Sie existiert von außen nicht weil es kein außen gibt.

Vereinfacht dargestellt, ist es wie ein hohler Körper, dessen Raumvolumen innen zunimmt, ohne dass der Körper von außen gesehen wächst.

Und wenn ein konstant großes Universum, mit einem variablen Raumvolumen, nicht mit dem Nichts kollidieren soll, müsste es eigentlich unendlich klein sein, was aber heißen würde das es nicht existiert.
Nur einige Gedanken...


1x zitiertmelden

Das Universum dehnt sich immer schneller aus

08.08.2015 um 23:31
Zitat von lukistarlukistar schrieb:Eine solche Sichtweise lässt sich empirisch und logisch also nicht belegen. Also ist die Vorstellung von einem Universum das größer wird, eine Eigenschaft, die sich nur innerhalb des Universums beobachten lässt. Sie existiert von außen nicht weil es kein außen gibt.
hmm machen wir doch geistig mal ne kertwende und zwar stellen wir uns vor so wie wir jetzt dasitzen und betrachten alles von ausen , aber wir verneinen das wir ja einen raum in dem ausen einehmen , was könnten wir beobachten

kann man aus dem umkehrschluss eine spigelung der anderen sichtweiße ableiten nur im geistigen sinne.
Zitat von lukistarlukistar schrieb: müsste es eigentlich unendlich klein sein, was aber heißen würde das es nicht existiert.
Nur einige Gedanken...
unendlich bedeutet für mich das es einen anfang gibt und den punkt kann ich unendlich weit von mir fortsetzen und nach unendlich laufen lassen oder ich sage ich bin der anfang und lasse den punkt unendlich fortlaufen , in der biebel sind zb stellen da wird von ewigkeit zu ewigkeit gesprochen das bedeutet aber das die ewigkeit zeitlich begrenst ist das verwirrt mich noch mehr lach.


1x zitiertmelden

Das Universum dehnt sich immer schneller aus

08.08.2015 um 23:58
Zitat von rogmarrogmar schrieb:aber das die ewigkeit zeitlich begrenst ist das verwirrt mich noch mehr lach.
Raum und Zeit sind mit dem Urknall enstanden. Sozusagen der beginn von ewigkeit. :)


melden

Das Universum dehnt sich immer schneller aus

09.08.2015 um 20:39
Zitat von pere_ubupere_ubu schrieb:das lässt sich auch nicht erfassen ,da das ganze offensichtlich nur ein unvollkommenes "denkmodell" ist mit dem expandierendem universum.
ja so sehe ich es auch , und ich denke es wird noch viele kleine schritte benötigen um immer etwas mehr in erfahrung zu bringen , und ich bin in meiner noch lebensperiode sehr gespannt wohin die reiße noch gehen wird:-)


melden

Das Universum dehnt sich immer schneller aus

09.08.2015 um 20:46
@rogmar

Das Wort Universum (von lateinisch universus „gesamt“, von unus und versus „in eins gekehrt“)
Wikipedia: Universum

allein wenn man den begriff sich mal anschaut ,tauchen schwer zu überbrückende widersprüche auf.

wenn das universum EINS ist ,wie der begriff ja vorgibt , wohin sollte es dann expandieren ?
da taucht dann nämlich schon die "2" auf.....


melden

Das Universum dehnt sich immer schneller aus

11.08.2015 um 23:46
Also ich sehe das so,

letztendlich existiert das Problem nur in unserem Kopf, da wir immer in diesem "Denkmodell" "Raum und Zeit" denken, da unser Gehirn eben auch nichts anderes kennt. Auch die genannten logischen Schlussfolgerungen bewegen sich innerhalb dieses Modells und führen zu diesem "Grenzproblem", was ja eigentlich schon ziemlich alt ist. Sich Vorzustellen, dass z.B. unser Universum in einer "höheren" Dimonsion so zu sagen "eingebetett" ist, stellt unsere Vorstellungskraft ja meistens schon vor eine große Herausvorderung. Evtl. wird unser Gehirn sich in 1000 Jahren, falls es uns da noch gibt :-), sich weiterentwickelt und diese Grenzen von Raum und Zeit in unserer Vorstellung überwunden haben.

Zumindest beschäftigen sich die Astrophysiker ja mit solchen Hypothesen, diese sind aber letztendlich reine Mathematik (die hat nämlich keine Probleme damit, die muss sich nichts "vorstellen" - was jetzt nicht böse gemeint ist). Aber das große Problem hierbei ist eben die Falsifizierung dieser Hypothesen, da all unsere Messungen wohl nur innerhalb von Raum und Zeit stattfinden können. Daher ist es fraglich, ob diese Hypothesen jemals als Erkenntnis gelten werden.

Übringens nochmal bezüglich des eigentlichen Problems. Eigentlich fängt das schon mit unserer Sprache an, da auch unsere verwendeten Begriffe an Raum und Zeit gebunden sind. "Außerhalb" setzt voraus, dass dort ein Raum existiert, analog der Begriff "davor", dass es eine Zeit gegeben hat (vor dem Urknall). Wenn ich jetzt sage, dass es kein außerhalb und kein davor gibt, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass es sonst überhaupt nichts gibt. Dies ist eben nur in diesem Denkmodell "Raum und Zeit" so.

So, einen schönen Abend noch !


melden

Das Universum dehnt sich immer schneller aus

13.08.2015 um 21:29
Hallo
seit neustem soll bewiesen sein das das Universum schon am sterben ist, also den Höhepunkt ihrer Strahlungsintensität schon hinter sich hat
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-19179-2015-08-11.html - http://www.ad-hoc-news.de/das-universum-stirbt-allmaehlich-aber-sicher-astronomen--/de/News/45299356
ob das auf die Ausdehnungsgeschwindigkeit auch eine Auswirkung gehabt hat oder hat währe doch interessant zu berechnen oder


melden

Das Universum dehnt sich immer schneller aus

10.01.2025 um 18:21
Zitat von GimGim schrieb am 08.08.2015:Weiterhin hatte nicht das Universum die Größe eines Fußballs, sondern nur der sichtbare Teilbereich. Hier ergibt sich eine Denkblockade, weil du immer noch der Vorstellung anhängst, dass das Universum endlich und unbegrenzt ist. Die Aussage, dass das Universum die Größe eines Fußballs hatte, ergibt hier nämlich einen Sinn. Sie ergibt aber keinen Sinn, wenn das Universum unendlich ist.
Ich denke es ergibt schon einen Sinn, denn ob der sichtbare Teil so groß wie ein Fußball ist oder unendlich ist rel. egal, da es letzt- oder anfangsendlich in einer Singularität beginnt und damit meßbar ist. Außer vielleicht man impliziert das die gesamte Unendlichkeit quasi gleichzeitig mit der Singularität beginnt und bereits sofort mit ihr vorhanden ist.
Nebenbei würde es mich interessieren, ob dieser Vorgang nicht vielleicht "eine Befüllung der Singularität" ist, die vielleicht noch andauert, vorstellbar mit einer Injektion, da eine Unendlichkeit vielleicht nicht sofort in eine Anfangs winzig kleine entstandene Singularität paßt, die sich dann ewig ausdehnt.


melden

Das Universum dehnt sich immer schneller aus

11.01.2025 um 23:11
Irgendetwas stimmt nicht mit diesen Modellen und Überlegungen….
Aber mal der Reihe nach
Schon seit 100 Jahren (Hubble) wissen wir das alle sehr weit entfernte Galaxien sich scheinbar von uns weg bewegen. Was nur dadurch zu erklären ist dass sich das Universum ausdehnt.
Wobei – und das macht die Sache zum ersten, aber nicht zum letzten Mal schwer verstehbar – diese Bewegung eine scheinbare ist. Tatsächlich bleibt – von hier unwesentlichen Relativbewegungen abgesehen – alles an seinem Ort. Es ist der Raum der zunimmt, der Abstand zwischen den Galaxien wird größer. Der Wert dieser Ausdehnung ist außerordentlich schwer zu messen. Nach 100 Jahren und unzähligen Messungen mit immer besseren Teleskopen ist man nach neuesten Messungen auf einen Wert von um die 70 (67-73) Kilometern pro Sekunde pro Megaparsec gekommen. Umgerechnet in Kilometern ist das eine Ausdehnung von 67 Kilometern pro Sekunde pro 3,26 Millionen Lichtjahre für den Wert 73.
https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2024/kosmologie-hubble-konstante-bleibt-raetselhaft/
Dieser Wert gilt aber nur für die Gegenwart. Nach dem Relativitätsgesetz lässt die vorhandene Gravitation innerhalb von Galaxien eine Raumausdehnung nicht zu. In der Frühzeit des Universums waren die Galaxien näher beieinander. Um auf eine gleichmäßige Ausdehnung zu kommen muss die Hubble-Konstante in der Vergangenheit größer geworden sein.
Wenn es eine gleichmäßige Ausdehnung war. Denn hier haben wir den Boden gesicherter Erkenntnis verlassen. Alle Fragen die sich jetzt stellen, z.B. welcher Mechanismus (Naturkraft) für die Raumerschaffung verantwortlich ist oder ob der Raum gar nicht erschaffen wird sondern irgendwo „anders“ vorhanden ist und nur gewissermaßen bei uns „einsickert“ sind zur Zeit nicht eindeutig zu beantwoten. Ich verweise da mal auf den Parallelthread „Die Vereinigung von Relativitätstheorie und und Quantentheorie“ wo Zurzeit über solche Fragen spekuliert wird.
Es zeichnet sich ab das Quanten- und relativistische Effekte eine Rolle spielen. Was die Sache nicht einfacher macht. Es gibt eine Unzahl sich teilweise widersprechender Theorien. Gesichert ist keine. Es gibt gemessene Abweichungen, die mit Messfehlern oder –ungenauigkeiten nicht zu erklären sind wie z.B. die oben genannte 67/73 Differenz bei der Hubble-Konstante. Und nach wie vor funktioniert die ganze Kosmologie nur dann, wenn man „Dunkle Materie“ und Dunkle Energie“als vorhanden voraussetzt. Dummerweise sind das bis zum heutigen Tage aber reine Phantasieprodukte, Platzhalter damit die Formeln stimmen.
Was nicht heißt dass es sie nicht gibt. Aber gefunden und beobachtet hat sie noch niemand.
Und wer sagt uns dass sich das Universum nicht mit Überlichtgeschwindigkeit ausdehnt? Weil es keine echte Bewegung ist würde diese "Bewegung" nicht der Relativiätstheorie widersprechen. Wir würden davon gar nichts merken weil die betroffenen Objekte auf Nimmerwiedersehen hinter dem Ereignishorizont verschwinden.
Aber auch bei noch relitivistischen Geschwindigkeiten wird es schwierig wenn diese sich der Lichtgeschwindigkeit nähern.
Licht hat eine Frequenz von 380-788 Terrahertz. Wenn durch die Scheinbewegung die Frequenz sich in immer niedrigere Werte verschiebt ist irgendwann kein Licht mehr zu sehen. Statt dessen erscheint die Intrarotstrahlung der Sterne als sichtbares Licht. Bei noch höherer Geschwindigkeit sind es Mikrowellenstrahlen, dann Radiowellen. Aber irgendwann ist Schluß mit Lustig. Es gibt keine abstrahlbare Radiowelle mehr und kosmische Objekte sind dann für uns nicht mehr sichtbar.
Bis "an den Rand des Universums" werden wir also schon aus diesem Grund niemals sehen können.


1x zitiertmelden

Das Universum dehnt sich immer schneller aus

12.01.2025 um 11:08
Zitat von Lupo54Lupo54 schrieb:Dieser Wert gilt aber nur für die Gegenwart
Siehe Nobelpreis 2011 für Physik. Die Expansionsgeschwindigkeit nimmt zu.
Zitat von Lupo54Lupo54 schrieb:Und wer sagt uns dass sich das Universum nicht mit Überlichtgeschwindigkeit ausdehnt?
Siehe Inflationsmodell. Auch da brauchen wir einen Paltzhalter ... bei dunkler Energie und dunkler Materie ist das eine deinerseitige Erwähnung wert, hier nicht?
Zitat von Lupo54Lupo54 schrieb:Licht hat eine Frequenz von 380-788 Terrahertz. Wenn durch die Scheinbewegung die Frequenz sich in immer niedrigere Werte verschiebt ist irgendwann kein Licht mehr zu sehen.
Irgenwann werden dieanderen Galaxien nicht mehr beobochtbar sein, richtig. Wir leben in einer interessanten Zeit.

Übrigens, was meinst Du, warum das JWST so viele Infrarot-Sensoren hat? Eben, wegen der Rotverschiebung.
Zitat von Lupo54Lupo54 schrieb:Gesichert ist keine.
Welche Theorie ist denn gescihert? Es gibt welche,die sind millionen- und milliardenfach bestätigt, aber ... gesichert!? Physik hat Modelle ...

Grüße
Omega Min us


2x zitiertmelden

Das Universum dehnt sich immer schneller aus

12.01.2025 um 12:13
Zitat von OmegaMinusOmegaMinus schrieb:Welche Theorie ist denn gescihert? Es gibt welche,die sind millionen- und milliardenfach bestätigt, aber ... gesichert!?
Na ja, bei der klassischen Physik bewegen wir uns auf festen, gesicherten Boden. Und auch der Energieerhaltungssatz dürfte gesichert sein. Auch die Relativitätstheorie ist durch Experimente und Beobachtungen so gesichert dass sie als gesichert existent gelten kann.
Aber wenn es um die Frage geht wie unser Universum funktioniert einschließlich der Frage wie es entstanden ist und wo seine Grenzen sind - da wird es schwierig. Es funktioniert, das ist klar, wir reden über ein reales Gebilde. Die Schwierigkeit ist dass da Prozesse ablaufen die jenseits unserer Alltagserfahrung sind. Wir können nicht eben mal im Labor einen Ereignishorizont herstellen oder Raum erzeugen wo vorher keiner war. Und auch einen "Urknall" bekommen wir nicht hin (ist vielleicht auch besser so). Die Maschinen mit denen wir wenigstens einige Aspekte der damaligen Vorgänge untersuchen können werden inner größer und teurer. Da wird es bald eine finanzielle Grenze geben.
Und noch etwas: Ich habe den Eindruck dass wir bei der Erklärung des Universums an unsere mentalen Grenzen kommen. Wir beobachten die Vorgänge, verstehen aber ganz einfach nicht mehr. Wie die Stubenfliege die vor der Fensterscheibe sitzt und nicht versteht warum die Luft dort plötzlich fest ist.


melden

Das Universum dehnt sich immer schneller aus

13.01.2025 um 06:48
Zitat von OmegaMinusOmegaMinus schrieb:Siehe Nobelpreis 2011 für Physik. Die Expansionsgeschwindigkeit nimmt zu.
Vielleicht wurde der Nobelpreis ja auch zu Unrecht vergeben, kann ja mal passieren... Stichwort "Timescape Model":
In short, the Timescape model suggests it might only appear to us that the universe's expansion is speeding up. The expansion speed depends on where you are in the universe.
https://phys.org/news/2025-01-huge-true-dark-energy-doesnt.html



1x zitiertmelden

Das Universum dehnt sich immer schneller aus

14.01.2025 um 08:03
Zitat von NoumenonNoumenon schrieb:Stichwort "Timescape Model"
Naja, das Modell macht Aussagen für den Bereich bis z < 0,1, wenn ich es recht verstehe. Das lässt doch keine Rückschlüsse auf die DE zu, das ist ja (fast...) noch Mikrokosmos. Ggf. müsste ich mich mal näher damit befassen...


1x zitiertmelden

Das Universum dehnt sich immer schneller aus

20.01.2025 um 01:38
Was ich daran nicht verstehe..

Wenn man immer weiter in die Ferne schaut, dann bewegt sich alles immer schneller..

In die Ferne schauen heißt aber doch bei diesen Entfernungen man schaut in die Vergangenheit. Wenn also weiter weg schneller ist als näher dran. Dann bedeutet das doch dass viel früher die Expansion schneller war als dann später in der Geschichte des Universums. Also wird es langsamer und nicht schneller? oder wo ist da mein Denkfehler?


2x zitiertmelden

Das Universum dehnt sich immer schneller aus

20.01.2025 um 07:55
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:n die Ferne schauen heißt aber doch bei diesen Entfernungen man schaut in die Vergangenheit. Wenn also weiter weg schneller ist als näher dran. Dann bedeutet das doch dass viel früher die Expansion schneller war als dann später in der Geschichte des Universums. Also wird es langsamer und nicht schneller? oder wo ist da mein Denkfehler?
Siehe mein Post vom 11.1. Ist schwierig zu verstehen ich weiß. Also noch einmal: Auch in der Vergangenheit haben sich die Galaxien (bis auf hier vernachlässigbare Eigenbewegungen) nicht bewegt. Was auch in der Vergangenheit stattgefunden hat ist dass der Raum zwischen ihnen mehr geworden ist. Das ergibt für einen Beobachter dann den Eindruck einer Bewegung. Wie Punkte auf einen Luftballon die auseinanderstreben wenn man ihn aufbläst.
Diese Raumzunahme ist jetzt und heute eine Konstante die von dem Raum abhängt der uns von dem beobachteten Objekt trennt.
Also gilt: Kleine Entfernung = wenig Raumzunahme, wenig scheinbare Geschwindigkeit
Große Entfernung = viel Raumzunahme, große scheinbare Geschwindigkeit
Alles in einem bestimmten Verhältnis und zumindest zwischen den Galaxien überall gleich (zumindest annähernd, aber das ist hier nicht das Thema).
Die Sache hat einen Knackpunkt: Wenn der Raum jetzt mehr wird muß das Universum früher kleiner gewesen sein. Das bedeutet in der Vergangenheit zwangsläufig kleinere Strecken zwischen den Galaxien und damit auch weniger Raum zwischen den Galaxien. Was wiederum bedeuten würde dass die Raumneubildung früher weniger war und dass sich das Universum entspechend langsamer ausgedehnt hätte. Was wiederum bedeuten würde dass das Universum sehr viel älter, beinahe unendlich alt wäre. In einen Universum der Frühzeit dass sagen wir mal 3,3 Millionen Lichtjahre groß ist würden die entferntesten Objekte sich noch mit einer Scheingeschwindigkeit von 67 Kilometern pro Sekunde bewegen. Nach kosmischen Maßstäben ein Schneckentempo.
Und dem war offenbar auch nicht so. Denn das Alter des Universums von etwa 14 Milliarden Jahren wird durch andere Messungen bestätigt.
Die einzig logische Möglichkeit aus diesem Widerspruch herauszukommen: Die Raumausdehnungskonstante ist zeitlich gesehen gar keine. Auch in der Frühzeit muß die Raumneubildung mit Werten stattgefunden haben die im Bereich der Lichtgeschwindigkeit lagen (300.000 KM/Sekunde, was ganz anderes als die vorher genannten 67).
Um jetzt Deine Frage zu beantworten (war die Expansion füher oder schneller?): Weder noch, sie war zu allen Zeiten annähernd gleich. Um aber diese gleichmäßige Ausdehnung zu erreichen muß sich gemessen an einer Zeiteinheit und einer Entfernung (z.B. Lichtjahre pro Sekunde) mehr Raum gebildet haben. Und zwar immer mehr je weiter wir in die Vergangenheit gehen.
Was für diesen Prozess gesorgt hat und welchen Regeln (Naturgesetzen) er unterliegt ist weiterhin unbekannt. Wir können das Ereignis nur hier und jetzt beobachten, verstehen seinen Hintergrund aber nicht. Unbekannte Faktoren, z.B. das was wir mit "Dunkler Energie" und "Dunkler Materie" bezeichnen könnten eine Rolle spielen, besonders letztere weil die hypothetische Gravitation dieser Materie einen Einfluss auf die Raumneubildung haben könnte. Aber das ist schon Spekulation.
Zum Schuss noch eine Anmerkung: Ich habe bei meiner Darstellung hier und stark vereinfacht. Experten die hier mitlesen mögen mir verzeihen denn eine Darstellung mit allen Faktoren die in Frühzeit des Universums eine Rolle gespielt haben würde sie für den Normalleser unverständlich machen.
Ist auch so schon kompliziert genug.


melden

Das Universum dehnt sich immer schneller aus

20.01.2025 um 18:30
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:Wenn man immer weiter in die Ferne schaut, dann bewegt sich alles immer schneller..
"Bewegen" ist hier das falsche Wort, wie Lupo bereits schrieb ist die Eigenbewegung von Objekten in großer Entfernung vernachlässigbar. Lokal betrachtet spielt die Eigenbewegung natürlich eine größere Rolle, aber dir ging es ja in erster Linie um die weit entfernten Objekte, und die "bewegen" sich nicht signifikant, sie entfernen sich vielmehr von uns weg, und zwar umso schneller, je weiter sie entfernt sind.
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:In die Ferne schauen heißt aber doch bei diesen Entfernungen man schaut in die Vergangenheit.
Das gilt für alle Entfernungen. Selbst das, was du gerade auf deinem Monitor siehst, siehst du nicht instantan, die Information vom Monitor braucht etwas Zeit, um zu deinem Auge zu gelangen. Die Lichtgeschwindigkeit ist nun mal die maximale Ausbreitungsgeschwindigkeit von Informationen im gesamten Universum.

Das gilt für den 1m Abstand zwischen deinem Auge und dem Monitor (ca. 1/300.000.000stel Sekunde) genauso wie für für die Strecke Erde-Mond (ca. 1,3 Sekunden), oder Erde-Sonne (ca. 8 Minuten). Jede Information die wir erhalten, stammt quasi aus der Vergangenheit.

Das ist jedoch nur die eine Seite der sprichwörtlichen Medaille. Überlagert wird das Ganze nun auch noch von einem Phänomen, das wir als Raumexpansion bezeichnen. Ob nun der vorhandene Raum expandiert, oder überall neuer Raum entsteht, ist quasi egal und in der Wirkung nicht unterscheidbar.

Was wir heute dank zahlloser Messungen zu wissen glauben ist, dass der Raum mit einer Rate zwischen 68 und 74 km pro s und mpc expandiert, und zwar überall im Universum. Das heißt, ein Objekt in einer Entfernung von 1mpc entfernt sich in jeder Sekunde um ca. 70km von uns weg.

Ein Objekt in 10mpc Entfernung entfernt sich in der gleichen Zeit schon 700km von uns weg, usw. usw. ...

Irgendwann ist dann ab einer bestimmten Entfernung der Punkt erreicht, an dem sich Objekte schneller von uns weg bewegen, als die Lichtgeschwindigkeit. Das ist jedoch kein Verstoß gegen die SRT, da sich ja die Objekte nicht im Raum so schnell bewegen, sie entfernen sich nur so schnell, weil immer neuer Raum zwischen uns und den Objekten entsteht.
Zitat von RayWondersRayWonders schrieb:Wenn also weiter weg schneller ist als näher dran. Dann bedeutet das doch dass viel früher die Expansion schneller war als dann später in der Geschichte des Universums. Also wird es langsamer und nicht schneller? oder wo ist da mein Denkfehler?
Zeitlich betrachtet war die Expansionsrate des Universums alles andere als konstant. In der Phase der Inflation war sie extrem hoch, danach nahm sie über Milliarden Jahre deutlich ab, um dann unter dem Einfluss der DE wieder beschleunigt zuzunehmen. Heute sieht es so aus, als würden wir uns einem konstanten Grenzwert annähern.
In Übereinstimmung mit der Urknall-Theorie hat sich die Expansion des Universums nach der anfänglichen Inflation in den ersten Milliarden Jahren seiner Existenz verlangsamt. Seitdem nimmt die relative Ausdehnungsgeschwindigkeit zu. Die Erklärung dieser beobachteten beschleunigten Expansion ist Gegenstand aktueller Forschung und hat zum Konzept der Dunklen Energie geführt. Die absolute Expansionsgeschwindigkeit wird hingegen weiterhin durch die Gravitation abgebremst und sich nach dem Konzept der Dunklen Energie asymptotisch einem konstanten Endwert nähern.
Wikipedia: Expansion des Universums

Ich sehe deinen "Denkfehler" darin begründet, dass du die Tatsache, das sich heute weiter entfernte Objekte schneller von uns entfernen als nahe Objekte, in einem zu einfachen und damit auch falschen Kontext betrachtest, und so zu dem Fehlschluss kommst: "früher war alles schneller" also muss es heute folglich langsamer werden.

Die Expansion des Universums ist kein statischer Prozess, sondern unterliegt über lange Zeiträume betrachtet durchaus signifikanten Veränderungen, und wir sind weit davon entfernt hier alles restlos verstanden zu haben.


1x zitiertmelden